Die HDI Berufsunfähigkeitsversicherung Ego Top im großen Test
Erfahrungen und Praxiswissen über die Berufsunfähigkeitsversicherung der HDI
Wie gut ist die Berufsunfähigkeitsversicherung der HDI?
- Die Gesundheitsfragen sind sehr sauber und fair gestellt, im Marktvergleich sicherlich ziemlich stark.
- Die technische Ausgestaltung ist durchschnittlich, mit ein paar Fallstricken wie bei den Nachversicherungsgarantien und der "schlechten" Form der AU-Klausel.
- Rein von der Vertragsbedingungen her gibt es jedoch kaum Kritikpunkte und man ist marktführend.
- Die HDI bietet einige Sonderaktionen mit stark vereinfachten Gesundheitsfragen an. Für den Einzelnen sehr gut, für das Kollektiv muss man die Auswirkungen beobachten. Sicherlich ist aber bei der HDI Versicherung eine gute Masse an Verträgen vorhanden.
- Mit dem Verzicht auf die Konkrete Verweisung wirbelt die HDI nun etwas den Markt auf.
1. Die HDI als Unternehmen in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Die HDI Berufsunfähigkeitsversicherung hat durchaus eine bewegte Geschichte hinter sich. Gegründet wurde diese im Jahr 1903 als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, damals noch mit dem Namen “Haftpflichtverband der deutschen Eisen- und Stahlindustrie”. Solche Zusammenschlüsse von Unternehmen in eine Art Genossenschaft (ähnlich wie “Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit”) war damals keine Seltenheit. 1903 haben sechs Berufsgenossenschaften sowie 176 Unternehmen somit die HDI aus der Taufe gehoben.
1936 gab es die Umbenennung in “Haftpflichtverband der Deutschen Industrie”, wofür die Bezeichnung HDI auch noch bis heute steht. Bis dahin war man vor allem nur im Gewerbe- / Firmenkundengeschäft tätig. Das Privatkundengeschäft wurde in den 1950 / 1960er erst so richtig angegriffen.
Der Einstieg in die Lebensversicherungssparte (wozu auch die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört), fand 1991 statt, somit besitzt man hier nun eine Erfahrung aus über drei Jahrzehnten. Eine Krankenversicherungssparte besitzt man aber nicht beim HDI. Hier kooperiert man derzeit mit der DKV (Deutsche Krankenversicherung), einem Tochterunternehmen der Ergo Versicherung (welche ja auch eine eigene Ergo Berufsunfähigkeitsversicherung anbieten). Ebenso unterhält man keinen Rechtsschutzversicherer, auch hier gibt es eine Kooperation (diesmal mit der Roland).
Die HDI besitzt immer noch die Rechtsform des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit. Der Mehrheitseigentümer ist aber die Muttergesellschaft Talanx, welche auch an der Börse notiert. Die Talanx ist hierbei kein “fremdes” Unternehmen, sondern der Kopf der Holdingstruktur vom HDI, welcher auch der größte Mehrheitseigentümer ist.
Was wir verdeutlichen möchten - der HDI ist keine kleine “Klitsche”, welche das Versicherungsgeschäft erst vor ein paar Jahren entdeckt hat, sondern mittlerweile der drittgrößte Versicherer in Deutschland, ebenso ist man auch weltweit tätig.
Der HDI ist in der Berufsunfähigkeitsversicherung sehr umtriebig
Neben einer normalen und konventionellen selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung bot der HDI schon früh Beitragsbefreiungen im BU-Fall bei der Altersvorsorge an. Zudem folgte sehr früh (auch aufgrund der Geschichte) der Blick in die Industrie = Stichwort große Kollektivverträge über Betriebe und Unternehmen. Man bot vereinfachte Gesundheitsfragen an, wenn eine gewisse Anzahl an Mitarbeitern eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte. Hier war der HDI sicherlich einer der Vorreiter, auch in Bezug auf eine saubere Fragestellung. Die sehr sauber gestellten Antragsfragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung ziehen sich bis heute auch in unseren Alltag - Stichwort Zielgruppenkonzepte. Aber darauf kommen wir später nochmals explizit zu sprechen.
Anders als manch anderer Versicherer bietet der HDI aber keine Grundfähigkeitsversicherungan. Bei der Risikolebensversicherung geht man zudem eher nach dem Motto vor “Wir bieten eine an, dass wir auch eine haben, aber eigentlich möchten wir das Geschäft gar nicht so wirklich”. Das Preis- / Leistungsverhältnis ist hier wirklich eher ungenügend und auch in unserer Beratung zur Todesfallabsicherung spielt der HDI keine Rolle. Grundsätzlich finden wir es aber durchaus charmant, wenn man den klaren Fokus auf eine Sparte besitzt und hier gut sein möchte, anstatt auf vielen Hochzeiten zu tanzen. Sonst verzettelt man sich als Versicherer durchaus gern mal ….
2. Eignet sich der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler, Beamte, Angestellte oder Selbstständige?
2. A.: Eignet sich der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung für Angestellte & Arbeiter?
Ja, der ganz klare Hauptfokus von der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung liegt im Bereich BU vor allem bei Angestellten und - je nach Berufsgruppe - Arbeiter. Das kann man auch aus der Geschichte des Unternehmens herleiten, kommt man doch bekanntlich aus dem Industriebereich. Für viele Angestellte kann der HDI in der Berufsunfähigkeitsversicherung eine gute Lösung darstellen, trotzdem muss man im Detail natürlich etwaige Wünsche, Besonderheiten und insbesondere natürlich auch den Gesundheitszustand bei der Absicherung von Berufsunfähigkeit betrachten.
Betrachtet man nochmals näher die Zielgruppe vom HDI, spricht dieser ja selber stark von (jetzt nehmen wir etwas vorweg) dieser Zielgruppe:
Insbesondere auch bei Kammerberufen (Rechtsanwälte, Steuerberater und natürlich die Mediziner) sieht sich der HDI sehr stark positioniert und bietet für diese Zielgruppe auch einfachere Zugangswege zur Berufsunfähigkeitsversicherung an.
Während der Elternzeit favorisieren wir den HDI aber nicht, da diese Dich als Hausfrau / Mann einstufen würde, was i. d. R. eine relative Schlechterstellung wäre. Dies haben andere Gesellschaften wie z. B. die Bayerische, Basler, LV 1871 oder die Alte Leipziger besser für die Berufsunfähigkeitsversicherung gelöst.
2. B.: Eignet sich der HDI für Schüler in der Berufsunfähigkeitsversicherung?
Für uns ist die Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler eines der besten Geschenke, die man als Elternteil seinem Kind machen kann. Die Vorteile der HDI BU für Schüler liegen hierbei auf der Hand mit:
- Sicherung des Gesundheitszustandes
- Frühzeitiges Eintrittsalter
- Keine spätere berufliche Schlechterstellung bei Ausübung eines z. B. handwerklichen oder “gefährlichen” Berufes
Auch der HDI hat vor einigen Jahren eine eigenständige (!, das ist immer wichtig, da es immer noch Mogelpackungen am Markt gibt) Schüler Berufsunfähigkeitsversicherung auf den Markt gebracht. Diese ist durchaus im oberen Drittel am Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen anzusiedeln, wenngleich es bis zur Spitzenklasse (in vielen Situationen - besonders am Gymnasium - empfehlen wir derzeit dieLV 1871 Schüler Berufsunfähigkeitsversicherung) noch wenige Nuancen fehlt.
Die größte Baustelle mit der Abfrage nach dem Beruf beim Ziehen der Nachversicherung wurde nun aber geschlossen. Nehmen wir jetzt einfach mal an, Du sicherst für Dein Kind beim HDI 1.000 Euro zu Beginn der Berufsunfähigkeitsversicherung ab. Danach nimmt Dein Kind ein Studium der Humanmedizin auf und wird Chirurg und möchte dann 2.500 Euro absichern mithilfe der Nachversicherungsgarantie. Für die Differenz zwischen 1.000 und 2.500 Euro wird jetzt nach dem neuen Beruf eingestuft. Dieser ist bei einem Chirurgen relativ teuer. Besser ist also, wenn darauf verzichtet wird. Seit 01 / 2023 hat die HDI Berufsunfähigkeitsversicherung jetzt eine kundenfreundlichere Regelung.
Ebenso finden wir die Besserstellungsmöglichkeit nicht optimal gelöst bei der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung Ego Top
Nehmen wir an, Dein Kind ist gerade auf der Realschule und wechselt später auf das Gymnasium bzw. macht ein Studium. Die Einstufung in der Realschule ist ja relativ teuer. Möchte man jetzt von einer günstigeren Berufsgruppe profitieren, müsste ein Neuvertrag mit neuen Gesundheitsfragen beim HDI gemacht werden. In der Zwischenzeit kann aber viel passieren. So bieten gute BU-Versicherer eine Besserstellungsmöglichkeit an. Dies ist auch beim HDI so, hat aber einen kleinen Haken - es müssen vereinfachte Gesundheitsfragen beantwortet werden, wie man auch den allgemeinen Vertragsbedingungen der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung entnehmen kann.
Die vereinfachten Gesundheitsfragen zur BU sind zudem auch nicht in Stein gemeißelt und können jederzeit geändert werden. Im Moment sind die Gesundheitsfragen wie bei den ganzen Aktionen (eigener Punkt in diesem Artikel) hinterlegt. Das ist auf jeden Fall ein Punkt, der auch noch verbessert werden könnte, wobei der HDI dies sicherlich auch besser gelöst hat als manch anderer Marktteilnehmer für Berufsunfähigkeitsversicherungen, wie man auch unter "Nachmeldung Änderung berufliche Tätigkeit Berufsunfähigkeitsversicherung" nachlesen kann. Es ist aber eben nicht die Spitzenklasse.
Großer Trick 17 - beim passenden Beruf / Studiengang der Eltern kommt das Kind in den Genuss vereinfachter Gesundheitsfragen
Im Laufe des Artikels zur HDI Berufsunfähigkeitsversicherung wirst Du auf bestimmte vereinfachte Antragsfragen für bestimmte Berufe wie Mediziner, Ingenieure, Technische Berufe mit selbigen absolvierten akademischen Abschluss und viele weitere stoßen. Das Nette daran ist, dass auch Familienangehörige diese vereinfachte Gesundheitsprüfung vom HDI nutzen können.
Zudem hat die HDI auch die Frage "Wie lange gilt man eigentlich als Schüler in der BU" gelöst. Vorbildlich.
Einzige Voraussetzung = Kindergeldberechtigt gemäß § 32 EStG. Weitere Einschränkungen gibt es bei dieser Aktion sonst nicht. Mehr Informationen findest Du auch im Artikel “Stark vereinfachte Gesundheitsfragen für die Schüler BU, wenn der Beruf / Studiengang der Eltern passt!”. Man muss bitte auch immer beachten, dass die Annahme für Schüler in die BU relativ hart ist. Die Versicherer versichern ja praktisch ein Risiko, was noch gar nicht feststeht (= welche berufliche Tätigkeit mal ausgeübt wird). Da führt eine Pollenallergie in der Schule schon zu einer Ausschlussklausel, währenddessen man dies in einem Bürojob immer normal versichern könnte. Auch deshalb sind vereinfachte Gesundheitsfragen bei der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung hier ein Segen für Schulgänger.
Kurz zur technischen Ausgestaltung der HDI Schüler Berufsunfähigkeitsversicherung
Es sind angenehme, maximale 1.500 Euro an Absicherung für den Fall einer Berufsunfähigkeit möglich. Die Beitragsdynamik der Berufsunfähigkeitsversicherung ist aber auf drei Prozent gedeckelt, welche später aber auch nicht mehr einfach so erhöht werden kann. Auch die umfangreichen Nachversicherungsgarantien stehen für bis zu 3.000 Euro beim HDI bereit (wurde im Facelifting 2021 nach oben angepasst von der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung).
Grundsätzlich ist die HDI Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler somit eine Lösung, wobei man immer den individuellen Fall sehen muss. Aber zusammen mit der Allianz, Basler, Condor (sinnvoll, wenn mal ne Beamtenlaufbahn angestrebt wird) oder auch dem Volkswohl Bund ist man beim HDI einer der Guten. Die Swiss Life Schüler BU fällt hier z. B. für uns wieder etwas ab.
2. C.: Eignet sich die HDI Ego Top für Studenten in der Berufsunfähigkeitsversicherung?
Wie oben angemerkt vom HDI, sind auch Studenten eine Zielgruppe für die Gesellschaft und die Berufsunfähigkeitsversicherung. Die meisten Kritikpunkte aus dem Statement zur Schüler BU können wir hier aber fortfahren.
Mittlerweile sind 2.000 Euro Absicherung möglich für Studenten in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Das ist auch mittlerweile Standard (z. B. Allianz, Alte Leipziger, Basler, LV 1871, Volkswohl Bund ...).
Gut finden wir die Definition für Studenten bei der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung:
Bei hauptberuflich tätigen Studenten wird für die Feststellung der Berufsunfähigkeit als ausgeübter Beruf das Mindestanforderungsprofil des Berufes zu Grunde gelegt, der dem angestrebten Studienabschluss entspricht. Können mit dem Studienabschluss verschiedene Berufe ausgeübt werden, erfolgt die Feststellung der Berufsunfähigkeit auf der Basis beruflicher Anforderungen mit hohen geistig-mentalen Ansprüchen und mit überwiegend an einem festen Arbeitsplatz auszuüben- den geringen bis leichten körperlichen Tätigkeiten.
Für Studenten gibt es - anders als bei Schüler - keine Einschränkung bzgl. der Beitragsdynamik. Hier sind erfreuliche fünf Prozent möglich in der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Ebenso gibt es für Studierende von gewissen Studiengängen viele vereinfachte Gesundheitsfragen beim HDI. Seit Mitte 2021 wurde für Humanmedizinstudenten ab dem Physikum erst wieder eine neue Aktion ins Leben gerufen. Unter dem vierten Menüpunkt findest Du auch die weiteren Aktionen - lass Dich davon aber bitte nicht erschlagen ...
Generell gilt also, dass der HDI in unserer Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung von Studenten schon zu den Top sechs, sieben Gesellschaften gehört. Kann man machen. Nicht immer der Heilsbringer, sondern die individuelle Situation sollte zur Absicherung bei Berufsunfähigkeit beachtet werden. Wie immer gilt “Kann passen, muss nicht passen”.
2. D.: Kann die HDI Ego Top für Beamte eine Alternative sein?
Jein. Vorab sei gesagt, dass der HDI keine Dienstunfähigkeitsklausel anbietet und nach unserem Kenntnisstand auch nicht einführen wird. Beamte spielen also eher ein Nischendasein für die HDI in ihrer Ego Top Berufsunfähigkeitsversicherung. Bist Du gerade auf dem Weg zum Beamten, dann kann hier schon zu Beginn eher der Blick auf Anbieter gestellt werden, welche eine Dienstunfähigkeitsklausel anbieten (zu nennen sind hier z. B. die Bayerische, DBV, Condor, seit Neuestem auch die Allianz BU). Die Ausnahme wäre, wenn Du die vereinfachten Gesundheitsfragen beim HDI unbedingt benötigst. Für viele Beamtenberufe dürfte der HDI auch vom Preisfaktor her nicht attraktiv sein, weil dies einfach eben nicht die Zielgruppe darstellt. Ist auch nicht weiter schlimm - man muss nicht auf jeder Hochzeit tanzen.
Interessant ist aber die Frage, ob Du Deine HDI BU von früher behalten sollst und Du nun Beamter wirst. Hier sagen dann eine Heerschar von Versicherungsvermittler / Verkäufer, dass man die Berufsunfähigkeitsversicherung zugunsten einer Dienstunfähigkeitsversicherung kündigen sollte. Dem schließen wir uns pauschal nicht an.
Eine jede Dienstunfähigkeitsversicherung ist erst einmal eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Nur mit einem kleinen, aber feinen Absatz zum Thema Dienstfähigkeit. Mit einer guten DU-Klausel besitzt man einen vereinfachten Leistungsauslöser im Leistungsfall. Bei z. B. der Bayerischen oder DBV wird nicht mehr geprüft, ob Du Deine dienstliche Tätigkeit noch ausüben kannst, sondern man schließt sich dem Votum des Dienstherren an.
Würdest Du die BU vom HDI noch haben, prüft der HDI selber, ob Du Deinen Beruf noch ausüben kannst. Die Prüfung dauert zwar etwas länger, in den allermeisten Fällen dürfte das Ergebnis aber identisch sein. Eine DU-Klausel ist also ein vereinfachter Leistungsauslöser in der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Bist Du gesund, fit und hast kein Zipperlein, so kann ein Wechsel zu einem neuen Anbieter mit DU-Klausel Sinn machen. Aber nicht, wenn Du nur mit Ausschlüssen einen neuen Vertrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung bekommst. Bei jedem neuen BU Vertrag beginnen die Fristen zwecks der vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung von vorne. Das sollte nicht vergessen werden ...
2. E.: Eignet sich die HDI Ego Top Berufsunfähigkeitsversicherung für Selbstständige und Freiberufler?
Ja, in den meisten Fällen. Selbstständige und Freiberufler sind explizit wieder die Zielgruppe des HDI.
Die folgenden drei Punkte hat der HDI sauber für die Berufsunfähigkeitsversicherung gelöst beim Verzicht auf Prüfung der Umorganisation bei:
- mehr als 20 Prozent Einkommenseinbuße
- weniger als 5 Mitarbeiter
- Akademiker mit 90 % kaufmännischen / organisatorischen Tätigkeit
Angenehm ist zudem, dass Absicherungen über das Versorgungswerk erst ab 48.000 Euro angerechnet werden, was mitunter die Marktspitze darstellt.
Prinzipiell gelten für Selbstständige dieselben Vertragsbedingungen, wie z. B. für Angestellte. Im Leistungsfall ist es für einen Selbstständigen aber vielleicht nochmals wichtiger, jemanden an die Hand zu nehmen für die professionelle Begleitung des Leistungsfall - Stichwort Tätigkeitsbeschreibung. Die einzelne Tätigkeit läuft bei einem Freiberuflicher / Selbstständigen ja etwas anders ab als ein typischer 9.00-17.00 Uhr Bürojob.
Wir möchten jetzt gar nicht mehr so in die Tiefe gehen, aber grundsätzlich ist der HDI schon eine vernünftige Lösung für Selbstständige und zur Absicherung bei Berufsunfähigkeit. Passt zwar nicht immer, aber wenn´s passt - dann gibt es jetzt keine tiefgründigen Merkmale dagegen.
3. So sind die Gesundheits- & Antragsfragen der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung
Für uns und viele Interessenten sind die Gesundheitsfragen in der Berufsunfähigkeitsversicherung einer der wichtigsten Punkte für einen sauberen Prozess & rechtssicheren Vertrag zur Absicherung für den Fall einer Berufsunfähigkeit.
So sind die Gesundheitsfragen der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung
Direkt auf dem Punkt gebracht = Der HDI bietet in seiner normalen Antragsstrecke eine der besten Gesundheitsfragen am Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen. Dass dies auch anders war, kann man in unserem Artikel “Die neuen Gesundheitsfragen der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung – durchaus eine Verbesserung für den Verbraucher!” nachlesen. Wir mögen es übrigens gerne, wenn man Schwachpunkte erkennt und ausbessert. Gab es doch früher beim HDI die offene Fragestellung mit
“Bestehen oder bestanden bei Ihnen in den letzten 5 Jahren Krankheiten, Gesundheits- oder Funktionsttörungen, Beeinträchtigungen, Beschwerden:”
Lass Dir diese Fragestellung bitte mal auf der Zunge zergehen. Da wundert es uns nicht, wenn uns ein Interessent fragt “also vor drei Jahren hat mir mal die Wirbelsäule nach dem Aufstehen geschmerzt, aber nach 13 Minuten war wieder alles in Ordnung - muss ich das jetzt angeben”? Diese Kritik nahm der HDI nun an und jetzt gibt es die Hauptfragestellung mit:
“Fanden in den letzten 5 Jahren Behandlungen, Beratungen, Untersuchungen bei Ärzten, sonstigen Behandlern* oder im Krankenhaus statt wegen Krankheiten oder Unfallfolgen:“
Das ist nun eine saubere Fragestellung und somit ein großes Plus für den Kunden.
Es gibt weiterhin eine offene Fragestellung, aber beschränkt auf drei Monate:
Die Antragsfrage des HDI mit:
Bestehen oder bestanden in den letzten 3 Monaten Gesundheitsstörungen oder Beschwerden? Wie z. B. Rücken- oder Nackenbeschwerden über mindestens 48 Stunden, Schmerzen in der Herzgegend, Engegefühl im Brustraum, Herzrhythmusstörungen, Seh-, Hör-, Gleichgewichts-, Gang-, Sensibilitäts- oder Wahrnehmungsstörungen, Atemnot, Ohnmacht, Blut im Urin oder im Stuhl, psychische Erschöpfungs- oder Angstzustände, wiederkehrende Schmerzzustände mit noch nicht geklärter Ursache und allergische Reaktionen.
Finden wir aber sauber und ehrlich formuliert im Sinne des Versichertenkollektivs. Man denke nur an die Situation, dass jemand seit Monaten akute Rückenschmerzen hat oder auch psychisch sehr angeschlagen ist, aber bei beiden Punkten bisher noch nicht beim Arzt gewesen ist. Jetzt schließt man noch schnell eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab, wartet auf die Policierung und geht danach direkt zum Arzt. Als Diagnose kommt dann eine schwere Depression oder auch ein Bandscheibenvorfall heraus, was kurz darauf zu einem Leistungsfall bzw. zur Berufsunfähigkeit führt. Dieses Szenario möchte der HDI in seiner BU Ego Top also ausschließen. Aus unserer Sicht absolut verständlich im Sinne des Versichertenkollektivs. Die Einnahmen müssen ja letztendlich für die Ausgaben genügen, sonst gilt der:
10-Jahreszeitraum nur bei stationären Behandlungen
Manche Anbieter am Markt weiten die Gesundheitsfragen in der Berufsunfähigkeitsversicherung auch auf 10 Jahre aus. Beispiel sei die Psyche, diverse Infektionen oder auch ambulante Krankenhausaufenthalte. Hier hat der HDI auch eine Klarheit in seiner normalen Fragestellung mit:
“Wurden Sie in den letzten 10 Jahren stationär operiert oder stationär behandelt (dazu zählen auch Kur-/Reha-Aufenthalte, Entzugsbehandlungen, Strahlen-/Chemotherapie), oder sind aktuell Operationen oder Behandlungen geplant, oder stehen Untersuchungsergebnisse noch aus? “
Stationär bedeutet also im Antrag zur BU, dass man mindestens eine Nacht in der Klinik gewesen ist. Viele Operationen laufen ja mittlerweile ambulant ab (“hin und wieder heim”).
Die übrigen Antragsfragen der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung zwecks Medikamente sehen wir als normal an. Die Fragestellung nach Arbeitsunfähigkeitszeiten / Fehltagen fehlt z. B. komplett.
Festzuhalten gilt also, dass dieGesundheitsfragen vom HDI in der Berufsunfähigkeitsversicherung im normalen Antrag sehr sauber gestellt sind, fast identisch wie die Gesundheitsfragen der LV 1871.
Gut seit 01 / 2023 = Keine Frage nach abgelehnten / mit Erschwernis angenommenen Anträgen
Bis zum Update der Annahmerichtlinien Anfang 2023 gab es folgende Antragsfrage beim HDI:
“Wurden in den letzten 5 Jahren ein oder mehrere Anträge auf eine Versicherung zu erschwerten Bedingungen angenommen, zurückgestellt oder abgelehnt? Das gilt für Lebens-, Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits-, Dread Disease- oder Pflegerenten-Versicherungen”
Diese wurde nun vom HDI gestrichen und es gibt keine Frage nach abgelehnten oder nur zu erschwerten Bedingungen angenommenen Verträgen mehr.
Unsere Gedankengänge lassen wir aber stehen und hoffen darauf, dass weitere Versicherer ebenfalls diese Frage aus den Anträgen nehmen.
Zu uns kommen ja viele Interessenten, welche einen Antrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung schon mal auf eigene Faust probiert haben, aber scheiterten. Oder vielleicht auch einen Versicherungsvermittler an der Hand hatten, welcher jetzt nicht die Expertise zum Thema BU & Aufbereitung der Gesundheitshistorie besitzt, wie vielleicht wir (ohne uns jetzt zu loben). Da kann man dann schon mal panische Angst vor dieser Frage haben.
Der Versicherer wird dann Deinen Antrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung evtl. etwas genauer ansehen, so die Vermutung. Das ist praktisch so ähnlich wie bei einem Kreditantrag. Wurdest Du bei einer Bank schon mal abgelehnt, wird die nächste Bank hellhörig, wenn diese Kenntnis darüber erlangt.
Grundsätzlich können wir aber den Wind etwas aus den Segeln nehmen. Die Praxis ist nicht so dramatisch und wir klären die saubere BU-Annahme eh vorher über eine anonyme Risikovoranfrage. Dort geben wir auch den Umstand einer nicht normalen Annahme bei einer anderen BU-Gesellschaft an. Das Votum ist dann zwar nicht bindend, hat aber in den letzten sechs Jahren bei uns immer zu 100 Prozent übereingestimmt.
Direkt einen Praxisbericht bekommst Du unter “Abgelehnter Antrag / Risikozuschlag Berufsunfähigkeitsversicherung ein Problem? ”.
Die Frage nach gefährlichen Hobbys / Gefahren im Beruf bleibt bestehen bei der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung
Auch hier finden wir es für einen normalen Antrag üblich, dass es folgende Fragestellung gibt:
“Sind Sie besonderen Gefahren ausgesetzt – sowohl im Beruf, wie bei Sport und Freizeit? Zum Beispiel, weil Sie mit Chemikalien oder radioaktiven/explosiven Stoffen zu tun haben. Oder weil Sie Luft-, Motor-, Tauch-, Berg-, Kampf-, Wasser- oder Reitsport betreiben. “
Im Sinne des Versichertenkollektivs eine übliche und saubere Aufnahme. Bitte fülle aber dazu keine eigenen Fragebögen aus, sondern mache für Deine Hobbys / Beruf eine kurze Eigenerklärung. Insbesondere bei Freizeitaktivitäten kann dies Wunder bewirken.
Bitte habe generell keine Angst vor einer Ja-Antwort
- Suche nicht panisch nach Möglichkeiten, um eine Ja-Antwort zu umgehen.
- Gib den Gefahrenumstand im Zweifel einfach an und gut ist.
- Gib dem Versicherer schlichtweg davon Kenntnis über das Gesundheitsdatenbeiblatt, Eigenerklärungen und ggf. Atteste.
- (Fast) Unglaubwürdiger wäre es, wenn es nur Nein-Antworten geben würde (diese gesunden Interessenten gibt es aber auch natürlich).
- Im Leistungsfall bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, da Du dem Versicherer Kenntnis über den "Gefahrenumstand" gegeben hast.
Über 1.900 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Genug gelesen über die BU-Versicherung der HDI? Dann frage bei uns an für ein Angebot!
4. Bietet die HDI Berufsunfähigkeitsversicherung Aktionen mit verkürzten Gesundheitsfragen an?
Oh ja!! Hinter vorgehaltener Hand sagen wir sogar “Die HDI ist die Mutter allerverkürzten Gesundheitsfragen in der Berufsunfähigkeitsversicherung”. Es gibt quasi keine Gesellschaft am Markt, welche flächendeckend so viele Sonderkonzepte für verschiedene Zielgruppen am Markt anbietet. Das ist schon der schiere Wahnsinn. In vielen Konstellation können sogar der Lebens- /Ehepartner sowie die Kinder in der Schule die Aktion abschließen. Für Personen mit Vorerkrankungenkann dies also eine gute Lösung sein.
- Aktion für Ärzte / Mediziner & Studenten ab dem Physikum
- Aktion technische Berufe / Studiengänge (Studium immer Voraussetzung) wie z.B. Ingenieure
- HDI Aktion für Bio, Chemische, pharmazeutische Berufe und Co.
- HDI Aktion für Rechtsanwälte
- HDI Aktion für Steuerberater
- HDI Aktion für Notare
- HDI Aktion für alle in Verbindung mit einer Basisrente
- HDI Aktion in Verbindung mit einer Immobilienfinanzierung (darf maximal drei Monate zurückliegen / wurde leider zum 31.12.2021 eingestellt - bisher keine Fortsetzung)
Bis auf die Immo-Aktion im Zuge einer Finanzierung (welche ja eingestellt wurde zum 31.12.2021) haben alle Aktionen eines gemeinsam: Es können mindestens 2.000 Euro abgesichert werden und es gibt eine vereinfachte Gesundheitsprüfung zur Berufsunfähigkeitsversicherung:
Ups, das sitzt. Sieh Dir mal die obigen Gesundheitsfragen an und vergleiche sie mit den üblichen am Mark. Viele unserer Interessenten schätzen diese sehr sauber gestellten Gesundheitsfragen vom HDI, auch wenn für sie ggf. ein normaler Antrag infrage kommen würde. Man hat leider (für uns zu Unrecht) eine panische Angst vor dem Versicherer, dass dieser im Leistungsfall zur Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlen würde. Finden wir zwar unbegründet, aber das hält sich immer noch in den Köpfen und die mediale Berichterstattung möchte ja eher Schlagzeilen erreichen als positive Nachrichten.
Fernab dessen können diese Gesundheitsfragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung aber durchaus einen sehr großen Mehrwert vom HDI liefern.
Keine offene Fragestellung & klare Abgrenzung des Abfragezeitraums
Es gibt keine offene Fragestellung, wie bei vielen anderen BU-Versicherern am Markt. Zudem werden Behandlungen beim Orthopäden, Kardiologen oder wg. der Psyche auf drei Jahre beim HDI beschränkt. So müssen z. B. die Wirbelsäulenbeschwerden, welche vom Hausarzt attestiert worden sind und zu einer sechsmaligen Behandlung beim Physiotherapeuten führten, hier nun gar nicht mehr angegeben werden. Fällt also raus.
Zudem werden einige Krankheitsbilder unbegrenzt abgefragt, welche ein Knock-out Kriterium darstellen könnten (Krebserkrankung, Diabetes, HIV-Infektion, Multiple Sklerose, Epilepsie, Rheuma, Morbus Crohn, Schlaganfall, etc..).
Keine Frage nach Freizeitaktivitäten, geplanten Auslandsaufenthalten oder dem BMI
Jetzt kommt der weitere Hammer bei der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung. Es gibt keine Frage nach gefährlichen Hobbysbei diesem Sonderantrag vom HDI. Oftmals ist es ja so, dass manche Hobbys wie z. B. Bergsport, Kitesurfen, Fallschirmspringen, Klettern, Gleitschirmfliegen oder Mountainbiken zu einem Risikozuschlag oder gar einer Ablehnung führen können.
Bei diesem Antrag vom HDI findest Du keinerlei Frage zu Freizeitaktivitäten. Somit musst Du diese auch nicht angeben.
Nicht wenige Interessenten kommen exakt wegen dieses Umstandes zu uns - keine Fragestellung nach Hobbys in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Hier kann der HDI also wirklich einen großen Mehrwert bieten.
Ebenso gibt es keine Antragsfrage nach geplanten Auslandsaufenthalten. Dies ist insbesondere wichtig, da manch geplanter Auslandsaufenthalt ein Problem darstellen könnte für ein Versicherungsunternehmen. Damit meinen wir jetzt nicht das Auslandssemester in Wien oder Madrid, sondern eher die Entsendung vom Arbeitgeber nach Afrika, Asien oder vielleicht auch in die USA. Wahlweise natürlich auch ein kompletter und somit nicht temporärer Umzug.
Manchmal kommt es zudem vor, dass Du zu klein für Dein Körpergewicht bist. Passt der BMI nicht, kann es ebenfalls zu gehörigen Risikozuschlägen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung kommen. In sämtlichen Aktionen des HDI (bis auf die Basisrente mit BU) gibt es keine Antragsfrage nach der Körpergröße sowie dem Gewicht, das Übergewicht spielt also keine Rolle in der BU-Versicherung.
Kurzer Einblick zu den einzelnen Aktionen der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung:
HDI-Aktion für Ärzte & Mediziner
Seit Mai 2021 muss man kein Mitglied mehr werden in einem Verband. Ein Mediziner bzw. ein Student ab dem Physikum kommt direkt in den Genuss der vereinfachten Gesundheitsfragen der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung.
Für Ärzte gibt es auch keinerlei Einschränkungen. Weder von der technischen Ausgestaltung noch bei der maximalen Absicherungshöhe. Hier sind direkt 2.500 Euro möglich. Darüber hinaus empfehlen wir derzeit eh keine Absicherung, da eine umfassende ärztliche Untersuchung erfolgen muss & die Antragsfragen wirklich viel umfangreicher werden.
HDI Aktion für (Wirtschafts-) Ingenieure, Wirtschaftsinformatiker und viele weitere technische Berufe
Dies ist so etwas wie die “Urmutter” - zumindest bei uns. Zu Beginn vor allem für Wirtschaftsingenieure, gibt es mittlerweile eine Erweiterung um praktisch fast alle technischen Berufe, welchen ein technisches Studium vorausging. Grundvoraussetzung ist aber weiterhin, dass man bei Antragsstellung Mitglied werden muss im VWI(Verband Deutscher Wirtschaftsingenieur). Bist Du Dir unsicher, ob die Aktion des HDI mit Deinem Berufsbild möglich ist, frage bitte bei uns an.
Für Studenten gibt es gar keine Einschränkung, im Berufsleben sind maximal 2.000 Euro zu Beginn möglich. Darüber hinaus gehts dann mit der Beitragsdynamik (gilt ebenso für alle Varianten).
Ebenso gilt diese Aktion für Lebenspartner sowie deren Kinder, solange diese kindergeldberechtigt sind (somit kommt immer eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler infrage).
HDI Aktion für Berufe rund um Chemie, Biologie, Pharmazie und Co.
Hier gelten eigentlich 1:1 dieselben Parameter wie für Ingenieure und Co. Bei der Konfiguration und dem Kreis (Lebenspartner und Kinder) ist dies identisch.
Eine Mitgliedschaft ist hierbei im bts-Alumni Verband notwendig bei Antragsstellung zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Mit folgenden Berufsbildern / Studiengänge kann man dort Mitglied werden:
- Biotechnologie
- Biomedizin
- Industriebiologie
- Chemische Ökologie
- Mikrobiologie
- Biochemie
- Molekulare Medizin
- Humanmedizin
- Chemiewissenschaften
- Biowissenschaften
- Chemieingenieurwissenschaften
- Umweltbiologie
- Pharmazie
- Verfahrenstechnik (Schwerpunkt Biologie)
- Chemiewissenschaften
Auch hier gilt - im Zweifel kannst Du kurz bei uns nachfragen, ob die Aktion der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung für Dich möglich ist.
Eine ähnliche Aktion bietet übrigens auch die LV 1871 an (+für Ärzte / Mediziner). Den Unterschied zwischen beiden haben wir im Artikel “LV 1871 und / oder HDI Berufsunfähigkeitsversicherung Sonderaktion” erklärt.
HDI Aktion für Rechtsanwälte mit vereinfachten Gesundheitsfragen
Hier ist das Feld etwas eingeschränkter. Eine persönliche Mitgliedschaft im Anwaltsverein ist erforderlich. Genauer wird es hier beschrieben:
Absicherung geht wieder bis 2.000 Euro.
HDI-Aktion für Steuerberater mit wenigen Gesundheitsfragen
Faktisch identisch wie für Rechtsanwälte. Voraussetzung ist aber eine Mitgliedschaft im Dt. Steuerberaterverband
Eine Anrechnung des Versorgungswerks findet beim HDI übrigens erst ab 48.001 Euro statt. Somit sind 4.000 Euro Private BU-Rente möglich ohne eine Anrechnung des eher löchrigen BU-Schutzes über das Versorgungswerk.
HDI Aktion mit wenigen Gesundheitsfragen für alle in Verbindung mit einer Basisrente
Was hatten die bisherigen Absicherungen für Berufsunfähigkeit alle gemein beim HDI? Sie waren nur für eine gewisse Zielgruppe. Seit Mitte 2021 kann aber in Verbindung mit einer Basis / Rürup Rente eigentlich jeder in diesen Genuss kommen.
Nüchtern gesehen kommt dies aber vor allem für Gutverdiener und Selbstständige infrage - der Zielgruppe einer Basisrente. Diese Aktion wurde zum 01.10.2022 aber angepasst und die Gesundheitsprüfung wurde etwas umfangreicher, mit dem 01.01.2025 aber wieder etwas abgeschwächt (= Kundenfreundlicher).
Der “Hauptträger” in dieser Konstellation ist nämlich eine Rentenversicherung in der sogenannten Schicht Eins, welche mindestens 51 Prozent vom Beitrag ausmachen muss. Im Leistungsfall wird die Rentenversicherung dann weiter bespart und diese kann sogar dynamisiert werden. Ebenso kann man quasi alle Beiträge steuerlich absetzen. Im Leistungsfall muss die BU-Rente aber (fast) komplett versteuert werden.
Es gibt Vor- und Nachteile für die Basisrente in Kombination mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Für eine kleine Zielgruppe mag dies die absolut passende Lösung sein, das steht außer Frage. Wir sind nur keine Freunde davon, pauschal für jede Person eine Kombination zu empfehlen, deshalb legen wir im Artikel “Kombination Berufsunfähigkeit mit Altersvorsorge sinnvoll?” den Finger in die Wunde, da diese Kombi oftmals ohne Sinn und Verstand bei gewissen (Struktur) Vertrieben vermittelt wird. Ist man sich über die Nachteile bewusst und überwiegen für einen die Vorteile, dann kann dies eine tolle Möglichkeit beim HDI sein.
Folgende technische Parameter haben alle Aktionen von der HDI Ego Top in der BU gleich:
- Monatliche Absicherung von 2.000 Euro möglich (rein für Ärzte sind es sogar 2.500 Euro, ebenso nun in der Basisrente)
- Aktionen sind meistens nicht befristet, können aber jederzeit eingestellt werden
- Eintrittsalter liegt bei 55 Jahren
- Keine Beschränkung der Beitragsdynamik - die vollen fünf Prozent sind möglich
- Eine Leistungsdynamik / garantierte Rentensteigerung im Leistungsfall kann bis zu drei Prozent vereinbart werden
- Die AU-Klausel / Gelbe Schein Regelung kann vereinbart werden (bis auf die Variante der Basisrente), es muss aber zeitgleich ein BU-Leistungsantrag gestellt werden
- Nachversicherungsgarantien bis 3.000 Euro möglich
- Absicherung von 60 % des Bruttogehaltes
- Anrechnung des Versorgungswerkes erfolgt erst ab 4.000 Euro privater BU-Rente
- Nach gefährlichen Freizeitaktivitäten wird nicht gefragt
- Zudem entfällt die Frage nach geplanten Auslandsaufenthalten
- Nach Körpergröße & Gewicht (BMI) wird neuerdings gefragt in der Basisrente, in den weiteren Aktionen aber nicht.
- Die Gesundheitsfragen beschränken sich auf drei Jahre
Anbei die vereinfachte Gesundheitsprüfung in der Basisrente:
Eine Ja-Antwort ist ist hierbei erlaubt, diese sollte aber realistisch sein. Die laufende Depression wird nicht versichert werden können. Bei einer nicht so dramatischen Ja-Antwort kann ggf. mit einer Ausschlussklausel auf Zeit & Prüfmöglichkeit gearbeitet werden.
HDI Aktion in Verbindung mit einer Immobilienfinanzierung
Abgelaufen zum 31.12.2021 / Bei einer Immobilienfinanzierung sind vereinfachte Gesundheitsfragen in der Risikolebensversicherung mittlerweile gang und gäbe, in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist man hier noch ein Exot. Aber der HDI wäre nicht der HDI, wenn es dafür nicht auch eine Lösung geben würde. Man bietet auch für Kunden vereinfachte Gesundheitsfragen an, welche gerade eine Immobilie finanzieren.
Diese Zeilen stimmen leider nicht mehr, da die Aktion eingestellt wurde am 31.12.2021 - bisher ohne Nachfolger.
Die einzelnen Parameter sind aber nicht so gut wie bei den obigen Aktionen. Folgende Änderungen sind hier nennenswert:
- Maximal 1.500 Euro absicherbar
- Unterschrift des Darlehensvertrages darf maximal drei Monate (!) zurückliegen
- Beitragsdynamik von maximal drei Prozent möglich
- Keine Leistungsdynamik möglich
- Maximales Eintrittsalter 45 Jahre
- Auch für Praxisfinanzierung möglich
- Nachversicherungsgarantien sind nicht möglich
- Die Frage nach gefährlichen Hobbys, Rauchverhalten, geplante Auslandsaufenthalte oder dem BMI entfällt aber auch hier
Als Aufstocker Berufsunfähigkeitsversicherung eignet sich die HDI Aktion durchaus. Als alleinige Lösung für viele eher weniger.
Anbei wären die Gesundheitsfragen zur Immobilienfinanzierung vom HDI
Man merkt, diese unterscheiden sich teilweise jetzt schon erheblich von den übrigen Aktionen. Hier sieht man schon etwas die “Angst” der Gesellschaft, da diese Aktion praktisch jeder nutzen kann (ok, würde bei der Basisrenten Variante auch gehen, aber hier gibt es ja immer eine Kopplung mit der Altersvorsorge).
Prinzipiell sind diese Gesundheitsfragen aber immer noch ein sehr großer Mehrwert gegenüber einem normalen Antrag. Die Abfragezeiträume sind auf drei statt wie meistens auf fünf Jahre begrenzt. Zudem müssen nur ärztliche Beratungen, Untersuchungen oder Behandlungen angegeben werden. Keine Beschwerden, weswegen man nicht beim Arzt war.
Toll bleibt natürlich die Tatsache, dass nicht nach dem Freizeitverhalten, der Körpergröße & Gewicht oder Auslandsaufenthalten gefragt wird. Eigennutzung ist hierbei in der Aktion übrigens keine Voraussetzung.
Leider Vergangenheit.
In Zusammenhang mit einer Immobilienfinanzierung gibt es nach dem aktuellen Stand eigentlich nur noch eine sehr gute Aktion - die von der Allianz. Mehr Infos unter "Vereinfachte Gesundheitsfragen in der Berufsunfähigkeitsversicherung der Allianz bei einer Immobilienfinanzierung bis 1.500 Euro mtl. Absicherung".
Warum macht der HDI so viele Sonderaktionen in der Berufsunfähigkeitsversicherung und kann das gut gehen?
Durchaus berechtigte Frage, welche wir uns auch schon gestellt haben. Klar ist natürlich, dass praktisch jeder Versicherer natürlich “scharf” auf Neugeschäft ist. Vereinfachte Gesundheitsfragen kurbeln natürlich das Geschäft an. Zum einen steigt die Nachfrage von Verbraucherseite nach fair gestellten Antragsfragen, da die Angst, im Leistungsfall kein Geld zu erhalten aufgrund einer vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung immer noch recht hoch ist.
Zum anderen kann dies natürlich auch ein Vertriebsansatz für den Versicherungsvermittler sein. Nüchtern gesehen spielen wir ja in dieselbe Kerbe und geben auf unserer Homepage einen umfassenden Überblick über die einzelnen Aktionen. Selbige kann man natürlich auch über uns abschließen und ja - wir erhalten dann auch eine Courtage vom Versicherer (es ist aber keinen Cent günstiger, wenn Du es selber direkt bei der Gesellschaft oder Check24 kaufst - Du kaufst Dir bei uns aber unser Know-how ein).
Die Frage nach dem sauberen Versichertenkollektiv kann aber durchaus gestellt werden. Der HDI geht hier jetzt nach dem Massenphänomen & gute Zielgruppe hervor. Dem Versicherer ist sicherlich bewusst, dass auch mal jemand in das Versichertenkollektiv kommt, welcher auf normalen Weg nicht angenommen werden würde. Dafür bekommt man aber Neukunden, denen eine saubere Fragestellung wichtig ist und eigentlich sehr wenig fehlt. Der Wunsch des HDI ist also, dass ein Ausgleich über die Masse geschaffen wird. Zudem möchte man insbesondere praktisch nur akademische Zielgruppen versichern, welche wegen 2.000 Euro mtl. BU-Absicherung nicht einen auf “berufsunfähig” machen. Betrachtet man die Abzüge im Leistungsfall in der Berufsunfähigkeitsversicherung, kann man davon auch kein sorgenloses Leben führen.
Fakt ist aber natürlich, dass das Kollektiv an versicherten Kunden nicht so gut ist wie bei einem Versicherer, welcher absichtlich keine flächendeckenden Sonderaktionen macht und explizit die individuelle Risikoprüfung hervorhebt (hier werfen wir die Bayerische mal mit ins Boot).
- Einen Überblick über alle laufenden Aktionen am Markt bekommst Du unter “Vereinfachte & wenige Gesundheitsfragen Berufsunfähigkeitsversicherung”.
5. Kann man eine anonyme Risikovoranfrage bei der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung machen?
Ja, das ist möglich. Das gilt sowohl für den normalen Weg, aber auch insbesondere für die ganzen Aktionen mit den vereinfachten Gesundheitsfragen am Markt. Letzteres ist auch ein ziemliches Novum, da im Zuge weniger Antragsfragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung nicht immer eine Voranfrage gestellt werden kann.
Die Risikovoranfrage bei der HDI-Versicherung kann zudem immer anonym erfolgen, also ohne Angabe von Name, Anschrift oder anderen Details.
Der HDI bietet eine der besseren Risikoprüfungen am Markt an!
Nach unserer Erfahrung von über 3.000 Risikovoranfragen liegt der HDI am oberen Drittel bei der Qualität in der Risikoprüfungsabteilung. Es gibt aber weiterhin enorme Unterschiede im Unternehmen. Das mussten auch wir feststellen, da unsere geschätzte Risikoprüferin 2019 das Unternehmen verließ und wir für wenige Monate wieder die normalen Zugangswege hatten. Das klappte nicht so gut ... Erst als wir wieder eine feste, erfahrene und uns zugeschlüsselte Risikoprüferin bekamen, steigerte sich die Qualität der Antworten. Die Wahrheit ist nämlich, dass sich auch in der Gesellschaft an sich die Voten sehr stark unterscheiden. Es ist schon ein Unterschied, ob den medizinischen Umstand jemand aus der Risikoprüfung votet, welcher 20 Jahre Erfahrung besitzt oder vielleicht jemand neues in der Abteilung, wo man sich erst einmal nicht unbedingt traut, auch mal einen schwierigen Fall durchzuwinken. Zudem muss natürlich auch die Art der Aufbereitung zur Voranfrage passen, aber dazu kommen wir gleich.
Wie sollte eine gute anonyme Risikovoranfrage bei der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung aussehen?
Zu Beginn legen wir gleich mal den Finger in die Wunde = Eine gute anonyme Voranfrage zur Berufsunfähigkeitsversicherung ist auch vor allem Fleißarbeit für Dich. Wir werden Dich fordern, auch mal eine Extraschleife zu drehen. Aber dann passt alles in Deinem BU-Vertrag und Du kannst in Ruhe schlafen. In unserem Artikel “Unser Ansatzweg & Vorgehensweise zur passenden Berufsunfähigkeit!” erklären wir Dir dies nochmals sehr ausführlich Schritt für Schritt.
Die wichtigsten Denkanstöße & Vorgehensweise zur HDI Risikovoranfrage:
- Anstatt mit plumpen Krankenakten arbeiten wir sehr gerne mit aktuellen ärztlichen Stellungnahmen & Attesten nach dem Schema “WAS war WANN, WARUM, WIE wurde behandelt, wann war WIEDER GUT"”. Dies ist durchaus ein großes Erfolgsrezept für den späteren Antrag
- Nach unserer Erfahrung lieben Risikoprüfer sehr gerne unser Gesundheitsdatenbeiblatt & Eigenerklärungen
- Im Gegensatz zu anderen Versicherungsvermittlerkollegenverzichten wir auf Fragebögen in der Berufsunfähigkeitsversicherung, welche oftmals rein in das Schema Ja / Nein gehen.
Wie oben schon erwähnt, ist es anschließend wichtig, dass die Voranfrage zur Berufsunfähigkeitsversicherung an die richtige Stelle beim HDI geht. Nicht an die 0815 Adresse, wo jeden Tag geschätzt eine mittlere dreistellige Anzahl an Voranfragen kommen, sondern direkt zu Entscheidern und richtig guten Prüfern. Das ist dann wiederum unser Job. Diese Risikoprüfer bekommen aber nur Anfragen von uns, welche lückenlos und sehr sauber aufbereitet sind. Ansonsten starten wir keine Risikovoranfrage.
Damit wir solche guten Ergebnisse bekommen, ist auch die Umsetzungsquote sehr wichtig. Wie würdest Du Dich fühlen, wenn Dich in Deinem Beruf jemand 25 Mal um eine sehr, sehr wichtige Sache bittet, Du Dir richtig viel Zeit nimmst und daraus nie ein Geschäft wird, obwohl Du eine richtig gute Lösung gefunden hast? Würdest Du Dir hier verarscht vorkommen? So ähnlich ist es auch bei der anonymen Risikovoranfrage in der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Wenn wir 25 Mal bei einem Entscheider anfragen und es kommt nie ein Geschäft daraus, votet uns irgendwann nur noch der Azubi (jeder hat mal klein angefangen, aber wir benötigen eben jemand mit Befugnissen ...). Lies Dir bitte unseren Artikel durch mit “Warum fragt Ihr für meine BU-Voranfrage nicht bei 10 Gesellschaften an?” Und Du wirst es verstehen. Wir streuen unsere Voranfragen zur BU nicht meilenweit, wenn man nur eine oder zwei saubere Lösungen benötigt. Deine Anfrage zur Berufsunfähigkeitsversicherung soll ja keine Beschäftigungstherapie werden für Gesellschaftsärzte, Abteilungsleiter oder erfahrene Prüfer.
Unsere Anfragen in der BU sind nicht immer ganz einfach. Das Thema Falschabrechnungen in der Krankenakte zieht sich wie ein roter Faden durch unsere tägliche Beratung. Hierzu benötigen wir auf Gesellschaftsseite somit wirkliche Experten und eine individuelle Risikoprüfung statt Standardantworten. Wir müssen die Kuh also gemeinsam vom Eis bekommen. Deshalb auch die sehr saubere Aufbereitung für die Voranfrage und anschließend die Anfrage bei unserem guten Kontakt bei der HDI Versicherung. Würde man orthopädische Krankheitsbilder wie Beschwerden der Wirbelsäule respektive der Skoliose einfach in ein Onlinetool geben, so gibt es recht häufig Ausschlüsse in der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Bitte lies Dir auch einmal unsere Spielregeln zur Berufsunfähigkeitsversicherungdurch. Wir möchten nicht mit jedem Interessenten zusammenarbeiten, die gewisse Chemie sowie die Mitarbeit muss stimmen. Wir ersticken auch in Arbeit, von daher sind wir in dieser komfortablen, aber in unseren Augen nicht arroganten Situation.
Bis zu welcher Grenze kann man eine Risikovoranfrage / Antrag bei der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung machen?
Besonders bei Akademiker / Gutverdiener eine sehr häufig gestellte Frage. Der HDI bietet in seiner BU eine marktgängige Lösung an. Bis zu einer privaten BU-Rente von 2.500 Euro sind nur die Antragsfragen zu beantworten. Einschränkung beim Eintrittsalter gibt es nicht. Seit dem Update (siehe ganz unten im Artikel) bietet man pauschal eine Absicherung von bis zu 3.000 Euro an. Daumen nach oben?!
(Leider gibt es noch keine aktuelle Grafik darüber - wurde schon beim HDI angefragt).
Eine Absicherung von über 3.000 Euro direkt beim HDI empfehlen wir aber nicht. Der Grund ist so banal wie einfach. Es würde ein ärztliches Zeugnis / Untersuchung fällig werden. Die Fragestellung ist hierbei viel offener und teilweise in unseren Augen sehr gefährlich, wie man auch am folgenden Auszug sehen kann:
Zudem gibt es einen umfangreichen Test von folgenden medizinischen Werten:
Bist Du Dir immer sicher, dass Dein Cholesterin, Kreatinin, Hämoglobin Wert passt beim Untersuchungsauftrag des HDI?
Was ist, wenn ich mehr als die 3.000 Euro beim HDI absichern möchte in der BU?
Es ist bei uns sogar sehr häufig der Fall, dass 3.500, 4.000, 5.000 Euro oder sogar mehr abgesichert werden sollen. Das ist bei einem Gutverdiener auch immer sinnvoll, wie wir im Artikel “Welche Höhe sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben?” Beschrieben haben - Stichwort Abzüge im Leistungsfall (insbesondere Krankenversicherung & fehlende Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung).
Es gibt zwei Möglichkeiten, wobei wir eine Variante ganz klar bevorzugen.
Möglichkeit A = Aufteilung der BU-Rente auf zwei Anbieter.
Möchtest Du 5.000 Euro absichern, so sichere einfach 2*2.500 Euro ab (oder beim HDI 3.000 Euro + 2.000-2.500 Euro bei Anbieter B). Es sind dann jeweils nur immer die ganz normalen Antragsfragen nötig bei beiden Gesellschaften. Es erfolgt rein die Prüfung der finanziellen Angemessenheit beim BU-Antrag, mehr nicht. Das nennt sich somit “Zwei-Vertragslösung in der Berufsunfähigkeitsversicherung”.
Möglichkeit B = Zuerst 3.000 Euro mit normalen Antragsfragen beim HDI absichern, danach ärztliche Untersuchung
Favorisieren wir eher nicht so, wäre aber möglich. Sichere zuerst mal 3.000 Euro bei der HDI-Versicherung ab. Warte, bis alles in trockenen Tüchern ist. Danach erhöhst Du direkt auf den gewünschten Beitrag wie z. B. 5.500 Euro. Kommt jetzt bei der medizinischen Untersuchung ein schlimmer Wert heraus (im schlimmsten Fall stellt sich eine HIV-Infektion dar), dann hast Du zumindest die 3.000 Euro abgesichert.
Diese Möglichkeit gibt es, wir sind aber keine großen Fans davon. Aber der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler ;).
So kommst Du zur passenden BU-Versicherung bei uns
Folgende Schritte kannst bereits vor dem ersten Kontakt mit uns schon selbständig durchführen:
- Risikovoranfragebogen 📑 - Bitte herunterladen und ausfüllen.
- Gesundheitsdatenbeiblatt 📑 - Bitte herunterladen und ausfüllen.
- Vorab Datenschutzerklärung 📑 - Bitte herunterladen und unterzeichnen.
- Neukundenregistrierung - Registriere Dich in unserem Kundenportal simplr und lade die drei Dokumente aus 1.-3. (& ggf. weitere ärztliche Unterlagen) als PDF hoch. Mehr zur simplr-Registrierung. Bitte keine einzelnen Seiten hochladen und pro Vorgang/Dokument ein PDF mit der korrekten Bezeichnung. Mehr zum Dokumentenupload.
- Schick uns bitte eine kurze Info per Mail oder über unser Kontaktformular, wenn Du Schritt 4. erledigt hast. Wir prüfen Deine Unterlagen (i.d.R. innerhalb von 48 h) und melden uns bei Dir.
Wichtige Hinweise:
- Bitte schicke uns keine Unterlagen per Mail, sondern nur über unser Kundenportal simplr. Hier sind Deine sensiblen Daten zu 100% geschützt.
- Falls Du größere Zweifel an Deiner "Versicherbarkeit" aufgrund von Vorerkrankungen hast, schreib uns bitte vorher eine kurze Mail oder ruf uns an. Wir können inzwischen sehr gut abschätzen, ob sich die Mühen lohnen.
- Wir sind auf Deine aktive Mitarbeit angewiesen und erwarten auch ein gewisses Maß an Menschlichkeit. Lies Dir bitte Unsere Spielregeln zur Beratung in der Berufsunfähigkeitsversicherung durch🙏.
- Eine ausführlichere Beschreibung der Schritte findest Du unter Unser Ansatzweg & Vorgehensweise zur passenden BU-Versicherung.
6. Das hat die HDI Berufsunfähigkeitsversicherung besser gelöst als vergleichbare Anbieter
Im weiteren Artikel zur HDI Berufsunfähigkeitsversicherung findest Du viele Infos zur technischen Ausgestaltung, den Vertragsbedingungen oder allgemeine Infos. Anbei möchten wir Dir vorweg aber schon mal eine Übersicht geben. Die Reihenfolge ist hierbei ohne Wertung der Wichtigkeit.
- Arbeitsunfähigkeitsklausel leistet maximal 36 Monate (Spitzenwert -Negativpunkt kommt aber noch zur AU Klausel)
- Drei Prozent Leistungsdynamik möglich
- Absicherung ohne ärztliche Untersuchung von bis zu 3.000 Euro möglich (Sonderaktionen sind hier aber außen vor)
- Fünf Prozent Beitragsdynamik möglich
- Bei der Nachversicherung wird auf eine erneute Frage nach Hobbys, Auslandsaufenthalte oder BMI verzichtet
- Für viele Zielgruppen stark vereinfachte Gesundheitsfragen
- Nachversicherungsgarantien sind sehr umfangreich vorhanden, in den ersten fünf Jahren sogar ohne Ereignis (bis zum 40. Lebensjahr, nicht aber in der Sonderaktion)
- Sehr individuelle Risikoprüfung - schon eine der guten am Markt
- Die Nachversicherungsoption endet mit 50 Jahren (sehr gut im Marktvergleich) & man hat zwölf Monate Zeit
- Beitragsdynamik kann beliebig oft widersprochen werden
- Auf dem Papier relativ geringer Spread beim Netto- vs. Bruttobeitrag
- Erste Hilfe Leistung bei Krebs
- Gesundheitliche Verbesserungen müssen im Leistungsfall nicht gemeldet werden
- Der Marketinggag Infektionsklausel wurde sauber gelöst
- Es können 60 % des Bruttogehaltes abgesichert werden
- Schüler können bis zu 1.500 Euro absichern
- Vereinfachtes Anerkenntnis bei voller unbefristeter Erwerbsminderungsrente
- Saubere Verlängerungsoption - auch für Mitglieder des Versorgungswerks - beides bis zum 55. Lebensjahr
- Kompletter Verzicht auf die Konkrete Verweisung
Häufig gestellte Frage für Altverträge der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung:
Verbesserungen der Vertragsbedingungen gelten leider nur für Neuverträge, nicht für laufende Verträge der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung. Dies hatte z. B. die Basler kundenfreundlicher gelöst. Hier gelten und galten alle Updates zur BU auch rückwirkend. Die Schweizer Versicherung ist hier aber auch die große Ausnahme am Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen.
Wann zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung vom HDI?
Der HDI zahlt Dir Deine BU-Rente, wenn Du für mindestens sechs Monate zu 50 % berufsunfähig bist – selbst wenn Du theoretisch einen anderen Beruf ausüben könntest. Im Leistungsfall zahlt der HDI ab dem ersten Tag der Feststellung der Berufsunfähigkeit – auch rückwirkend.
7. Die Schwachpunkte der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung
Folgende Schwachstellen & Optimierungspotenzial sehen wir noch bei der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung Ego Top
- Bei der AU-Klausel muss zeitgleich immer ein BU-Antrag gestellt werden - sehr kundenunfreundlich
- Die Teilzeitklausel der BU ist ausbaufähig
- Keine Dienstunfähigkeitsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Vorläufiger Versicherungsschutz von maximal 1.000 Euro
- Der sogenannte Einsteigertarif ist eine absolute Mogelpackung
- Schüler können nur drei Prozent an Beitragsdynamik absichern
- Berufliche Besserstellung immer nur mit erneuten (vereinfachten) Gesundheitsfragen
- Die vielen Aktionen mit vereinfachten Gesundheitsfragen kann mal ggf. auch negativ auslegen = Kein gutes Versichertenkollektiv, viele Risiken. Es macht uns den Eindruck, das man einfach möglichst viel Geschäft machen möchte.
- Der Service für (Bestands) Kunden könnte etwas besser sein - oftmals weiß die Linke Hand nicht, was die Rechte macht. Von unseren favorisierten Gesellschaften mit Abstand am meisten Chaos nach der Antragsstellung.
Hast Du bereits eine BU? Lasse jetzt Deinen bestehenden Vertrag kostenlos & unverbindlich überprüfen!
- Nachteilige Klauseln im Vertrag?
- Falsche Gesundheitsangaben beim Abschluss?
- Zu wenig BU-Rente abgesichert bzw. zu kurze Laufzeit?
- Zu teure Beiträge als Akademiker?
- Der BU-Markt hat sich in den letzten Jahren stark verändert und vor allem verbessert. In vielen Fällen können wir für Dich eine bessere Alternative finden! Oder eine 2-Vertrags-Lösung empfehlen, falls Dein bestehender Vertrag zu geringe Erhöhungsmöglichkeiten bietet.
- Nur 60% der von uns geprüften Verträge bestehen unseren gründlichen BU-Check.
8. Folgende Bewertungen / Testergebnisse gibt es bei der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung
Herausgeber | Bewertung | Stand/ Ausgabe |
---|---|---|
Franke & Bornberg | FFF+ | hervorragend (Note 0,5) | 01/2021 |
Morgen & Morgen | 5 Sterne | ★★★★★ | Ausgezeichnet | 05/2019 |
Check 24 | Tarifnote: Sehr Gut (Note 1,4) | 09/2021 |
Stiftung Warentest/ Finanztest | Sehr Gut (Note 1,1) | 05/2021 |
Um ehrlich zu sein, geben wir nicht viel auf solche Ratings und Bewertungen. In unserem Artikel „Testsieger in der Berufsunfähigkeitsversicherung“ haben wir uns dieser Thematik angenommen und sie etwas ironisch beleuchtet. Auch wenn es sicherlich verständlich ist, wenn Verbraucher im umfangreichen BU-Markt nach Orientierung suchen, allerdings gestaltet sich dies schwieriger, als einfach nur auf eine Test-Tabelle zu schauen.
Vorsicht vor Testsiegern und Siegeln in der BU!
- Wir sind ganz ehrlich - wir halten von solchen Testergebnissen wenig bis nichts bzw. Abstand😉.
- Mittlerweile hat sich eine ganze Industrie gebildet an Ratingagenturen oder Vergleichsrechnern mit eigenen Siegeln.
- Das ist ein durchaus lukratives Unterfangen, denn teilweise werden solche Siegel für mehrere tausend, wenn nicht sogar mehrere zehntausende Euro verkauft.
- Aus unserer Sicht gibt es inzwischen viel zu viele "Testsieger" in der Berufsunfähigkeitsversicherung und somit sind Testergebnisse i.d.R. keine Hilfe für den Verbraucher.
Eine kleine Anmerkung sei noch erlaubt: Der HDI wirbt sehr stark, ja teilweise aggressiv mit der Annahmequote, Prozessquote sowie auch der Leistungsquote.
Wir halten davon aber so gut wie nichts bzw. besser gesagt Abstand, da wir das nicht als relevant für einen langfristigen Vertrag ansehen. Mögen andere Vermittler anders sehen, aber wenn man den gesunden Menschenverstand einschaltet, dürfte man auf ein ähnliches Ergebnis kommen.
Falls Du Dich etwas in die Thematik einlesen möchtest, empfehlen wir Dir folgende beiden Praxisartikel von uns:
9. So sind die Beiträge der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung
Du wirst merken, dass auch der HDI jetzt das Spiel der weiteren Spreizung in der Berufsunfähigkeitsversicherung mitspielt. Die schönen Risiken werden immer günstiger, die handwerklichen und körperlichen Berufe können sich die Berufsunfähigkeitsversicherung praktisch nicht mehr leisten. Dies ist aber leider ein Trend am Markt, den wir nicht für gutheißen, aber indirekt eben auch mitspielen. Die Beiträge sind teilweise schon arg günstig.
Student/ Schüler mit 1.500 € Absicherung bis 67 Jahre bei der HDI Ego Top BU:
Beruf/ Eingruppierung | Alter | Nettobeitrag | Bruttobeitrag |
---|---|---|---|
Student Humanmedizin | 20 Jahre | 48,39 € | 64,52 € |
Student Wirtschaftsingenieurswesen | 20 Jahre | 44,50 € | 59,33 € |
Student Soziale Arbeit | 20 Jahre | 84,04 € | 112,05 € |
Student Rechtswissenschaft | 20 Jahre | 52,26 € | 69,68 € |
Schüler Realschule | 14 Jahre | 65,55 € | 87,40 € |
Schüler Gymnasiale Oberstufe | 16 Jahre | 54,83 € | 73,11 € |
Angestellter mit 1.500 € Absicherung bis 67 Jahre bei der HDI:
Beruf/ Eingruppierung | Bürotätigkeit | Alter | Nettobeitrag | Bruttobeitrag |
---|---|---|---|---|
Friseur | 0 % | 35 Jahre | 207,70 € | 276,93 € |
Industriemechaniker | 30 % | 30 Jahre | 103,57 € | 138,09 € |
Entwicklungsingenieur | 70 % | 30 Jahre | 59,15 € | 78,87 € |
Schreiner | 0 % | 30 Jahre | 184,12 € | 245,49 € |
Bürokaufmann | 100 % | 35 Jahre | 81,43 € | 108,58 € |
Mathematiker | 100 % | 25 Jahre | 53,41 € | 71,22 € |
Informatiker | 90 % | 30 Jahre | 48,89 € | 65,19 € |
Bankkaufmann | 100 % | 35 Jahre | 65,98 € | 87,97 € |
Angestellter im öffentlichen Dienst mit 1.000 € Absicherung bis 60 Jahre bei der HDI (maximale Laufzeit & Absicherungssumme als Lehrer):
Beruf/ Eingruppierung | Bürotätigkeit | Alter | Nettobeitrag | Bruttobeitrag |
---|---|---|---|---|
Realschullehrer | 100 % | 40 Jahre | 48,80 € | 65,07 € |
Selbstständiger mit 2.500 € Absicherung bis 67 Jahre beim HDI:
Beruf/ Eingruppierung | Bürotätigkeit | Alter | Nettobeitrag | Bruttobeitrag |
---|---|---|---|---|
Allgemeinarzt | 60 % | 35 Jahre | 108,96 € | 145,28 € |
Rechtsanwalt | 100 % | 40 Jahre | 112,48 € | 149,98 € |
Steuerberater | 100 % | 30 Jahre | 89,57 € | 119,43 € |
Berechnungen Stand: 02/2022
Wie sich die Beiträge zur BU zusammensetzen, kannst Du im Artikel “Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung?” nachlesen, mit vielen Detailinformationen aus der Praxis.
Die Differenz zwischen Netto vs. Bruttobeitrag ist relativ gering bei der HDI BU
Ein Spread von ca. 30 Prozent zwischen dem Zahlbeitrag (Nettobeitrag) und dem Maximalbeitrag (Bruttobeitrag) ist im Marktvergleich relativ gering und somit auf den ersten Blick erstmals positiv. Unwissende Versicherungsvermittler, Verbraucherschützer und Medien stürzen sich vehement immer auf das Thema. Eine nicht kleine Gesellschaft aus München namens WWK hat hierbei durch ihre völlige Fehlkalkulation auch dazu beigetragen - siehe “Schöne Bescherung – die WWK erhöht massiv den Nettobeitrag in der Berufsunfähigkeitsversicherung & Risikolebensversicherung”.
Wir sehen die Thematik aber eher als sehr nüchtern und nicht relevant für unsere Beratung an. Die langfristige Kalkulation wird ganz woanders entschieden. Unsere Gedanken zu dazu haben wir im Artikel “Netto (Zahl) vs. Bruttobeitrag in der Berufsunfähigkeitsversicherung?” verfasst. Es gibt zudem Versicherer wie die Canada Life BU, welche mittlerweile nur noch einen festen BU-Beitrag anbieten. Noch etwas anders hantiert die Gothaer Invest BU, wo man selber eigene Investmentfonds hinterlegt, welche dann für die Kalkulation verantwortlich sind. Im schlechten Fall gibt es eine Nachschusspflicht, im Guten gibt es etwas heraus.
Zudem ist der reine Blick auf den Bruttobeitrag der Berufsunfähigkeitsversicherung nicht hilfreich, denn auch dieser kann erhöht werden, sollte die Kalkulation aus dem Ruder laufen (z. B. durch eine Pandemie). Auch bei der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung ist es so geregelt, dass man über den Bruttobeitrag erhöhen kann.
Dies ist der berühmte Paragraf 163, welchen wir aber nicht so kritisch sehen wie manch anderer. Was ist denn die Alternative, wenn die ganze Kalkulation aus dem Ruder läuft? Möchte man Gesellschaften, welche auf den Paragraph 163 verzichten, so findest Du evtl. im Tarif der Swiss Life oder Zurich eine Heimat.
Sollte man mit einer geringen Differenz aber viel ruhiger schlafen können, so findest Du bei der HDI eine Alternative.
Über 1.800 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Genug gelesen über die BU-Versicherung der HDI? Dann frage bei uns an für ein Angebot!
10. Verzicht auf abstrakte Verweisung, Prognosezeitraum etc. - die wichtigsten Kriterien bei der HDI Ego Top
Es gibt Fragen, die werden sehr häufig bei uns in der Beratung zur BU gestellt. Mit dieser kleinen Übersicht möchten wir Dich beruhigen - die HDI dürfte praktisch keine offensichtlichen Fallstricke für Dich haben, worüber man fallen könnte. Anbei ein Auszug aus den Vertragsbedingungen.
10. A.: Verzichtet die HDI Ego Top auf die abstrakte Verweisung im Leistungsfall?
Dies ist die eigentlich am häufigsten gestellte Frage mit “Ich möchte aber keinen anderen Beruf ausüben müssen, wenn ich meinen derzeitigen nicht mehr machen kann”. Sprich, vom Softwareentwickler zum Pförtner oder von der Krankenschwester ins Callcenter. So hat es der HDI mit der abstrakten Verweisung in seinen Vertragsbedingungen sauber gelöst.
Nochmals schwarz auf weiß der Auszug:
§ 12 Können Sie bei BU-Eintritt auf einen anderen Beruf verwiesen werden?
Nein, bei der Erstprüfung Ihrer BU spielt es keine Rolle, ob Sie aufgrund vorhandener Fähigkeiten und Kenntnisse oder auf Grund Ihrer Ausbildung und Erfahrung einen anderen Beruf ausüben könnten (abstrakte Verweisung) oder einen derartigen anderen Beruf bereits ausüben (konkrete Verweisung).
Es bestehen also keine Verweisungsrechte, die eine Anerkennung Ihrer BU verhindern können. Der vorgenannte Verweisungsverzicht gilt natürlich auch für "Selbständige", wobei eine etwaige weitere Ausübung ihres Berufes im eigenen Betrieb mit einem anderen Tätigkeits- oder Aufgabenfeld nicht Gegenstand einer Verweisung ist (siehe hierzu auch die Ausführungen in § 7 bis § 9 sowie in Paragraph "Was ist Berufsunfähigkeit im Sinne dieser Bedingungen?" der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Berufsunfähigkeits-Versicherung, der Besonderen Bedingungen für die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung bzw. der Besonderen Bedingungen für die integrierte Leistung bei Berufsunfähigkeit).
10.B.: Die HDI verzichtet nun auch komplett auf die konkrete Verweisung
Dass ein Verzicht auf die abstrakte Verweisung mittlerweile normal ist, dürfte bekannt sein. Mit dem Update 01 / 2024 führte der HDI aber auch den kompletten Verzicht auf die konkrete Verweisung ein. Sprich = wurde der Leistungsfall in der BU-Versicherung anerkannt, kann die versicherte Person aber noch jeden anderen Beruf ausüben. Unabhängig vom Verdienst oder der genauen Tätigkeit. Es gibt ja immer wieder folgende Fragen nach dem festgestellten Leistungsfall:
- Hat eine berufliche Tätigkeit Einfluss auf meine Leistungen wegen Berufsunfähigkeit?
- Darf man überhaupt zur BU-Rente hinzuverdienen?
- Werden meine Leistungen dann gekürzt oder direkt eingestellt?
- Welche Hinzuverdienstgrenzen gelten, und welches Einkommen wird hierbei zum Vergleich herangezogen?
Das ist nun alles Vergangenheit, da der HDI als erster Versicherer in Deutschland auf die komplette konkrete Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung verzichtet. In der Erstprüfung, wie auch in jeder Nachprüfung (bisher verzichtete der HDI nur in der Erstprüfung auf die konkrete Verweisung).
Bisher musste man sich ja folgende Fragen stellen - von der Umorganisation, abstrakte Verweisung bis hin zur konkreten Verweisung in der Erstprüfung wie auch in der Nachprüfung.
Das ist nun Vergangenheit. Wir möchten nochmals eine kurze Zusammenfassung machen:
- Der Verzicht auf die konkrete Verweisung gilt für alle BU-Verträge ab dem Jahreswechsel auf 2024 mit der Bedingungsversion “2401”
- Es gibt keine Einschränkung hinsichtlich ausgeübter Berufe. Ob angestellter Ingenieur, selbstständiger Arzt oder Krankenschwester
- Die Regelungen zur Verweisung in der Nachprüfung werden komplett aus den Bedingungen gestrichen
- Das Feature zum Verzicht auf die konkrete Verweisung ist fester Bestandteil der BU-Absicherung beim HDI
- Eine Anpassung der Gesundheitsfragen erfolgt nicht
- Die BU-Rentenzahlung erfolgt so lange, wie man zu 50 Prozent im bisher ausgeübten Beruf berufsunfähig ist. Auch bei Aufnahme einer anderen Tätigkeit.
Alles in allem doch eine imposante Neuerung.
Nüchtern betrachtet muss man aber sagen, dass dies in der Praxis aber wahrscheinlich nicht DEN Mehrwert darstellt, welchen man sich erhofft. Bei körperlichen, sozialen und vielen handwerklichen Berufen ist der HDI im Marktvergleich sehr teuer und wird daher eher nicht gewählt. Hier wäre es natürlich vorstellbar, dass man von der Krankenschwester mit Bandscheibenvorfall zur Bürokauffrau umschult oder auch vom Maurer zum Bauzeichner. Ein Softwareentwickler oder Ingenieur durfte schon jetzt Tätigkeiten während des Leistungsfalls ausüben, welcher seiner Lebensstellung (sozial wie finanziell) nicht entspricht. Würde ein studierter Softwareentwickler künftig als Projektmanager tätig sein, dürfte in vielen Fällen auch keine Berufsunfähigkeit mehr vorliegen.
Grundsätzlich begrüßen wir aber den Mehrwert mit dem Verzicht auf die konkrete Verweisung, in der Praxis wird sich der Mehrwert noch herausstellen. Auch hoffen wir darauf, dass die Leistungsfallprüfung beim HDI vernünftig und fair bleibt. Denn der Mehrwert mit dem Verzicht auf die konkrete Verweisung kommt ja nur zur Geltung, wenn die Leistung vonseiten des Versicherers auch anerkannt wurde.
Mittlerweile gibt es auch Nachahmer mit dem kompletten Verzicht auf die konkrete Verweisung. Nun zog die Bayerische mit Ihrem Sommerupdate nach, der Verzicht muss aber extra angewählt werden mit dem Tarifbaustein Prestige.
10. C.: Wie hoch ist der Prognosezeitraum der HDI BU?
Für uns eine der wichtigsten Klauseln. In älteren Verträgen und bei vermeintlich billigen Lösungen gibt es noch einen recht hohen Prognosezeitraum von bis zu 36 Monaten (bei der CosmosDirekt in der Basisvariante noch anzutreffend). Sprich, ein Arzt muss für mindestens drei Jahre bescheinigen, dass Du Deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst. Sehr unrealistisch, sich soweit aus dem Fenster zu lehnen.
Als Marktstandard haben sich sechs Monate etabliert, was auch der HDI in seiner Ego Top so gelöst hat.
Sauber regelt vonseiten der HDI.
10. D.: Leistet der HDI auch unbegrenzt rückwirkend bei Berufsunfähigkeit?
Die meisten Leistungsfälle in der Berufsunfähigkeitsversicherung treten nicht von heute auf morgen ein, sondern haben eine längere Vorgeschichte hinter sich. Bei diesem schleichenden Prozess wäre es sinnvoll, dass die BU-Gesellschaft auch rückwirkend leistet ab dem Beginn der eigentlichen Berufsunfähigkeitsversicherung (manchmal schleppt man sich halbtot ja noch in die Arbeit, obwohl man seine Tätigkeit eigentlich nicht mehr richtig ausüben konnte.).
Eine unbegrenzte rückwirkende Leistung wäre hier sehr wichtig und dies hat der HDI auch so gelöst.
10. E.: Muss ich gesundheitliche Verbesserungen während des Leistungsfalls an den HDI melden?
Auch ein bedeutsamer Punkt, welche viele nicht auf der Agenda haben. Muss ich es melden, wenn ich statt drei Tabletten nur noch zwei Tabletten am Tag einnehme? Das wäre doch schon eine gesundheitliche Verbesserung. Der HDI hat es in seiner Ego Top sehr sauber beschrieben mit
Manche Gesellschaften schreiben dazu gar nichts nieder, somit muss man gesundheitliche Verbesserungen auch nicht melden. Wir finden aber eine Klarstellung wie bei der HDI-Versicherung für besser.
10. F.: Verzichtet die HDI Versicherung auf ein zeitlich befristetes Anerkenntnis in der BU?
Ja, der HDI verzichtet in der Ego Top auf ein zeitlich befristetes Anerkenntnis
Nach unserer Wahrnehmung ist dies ein Punkt, der vielen Vermittlerkollegen sehr wichtig ist in der BU-Beratung. Wir stehen dem jedoch neutral gegenüber. Warum dies so ist, haben wir im Artikel “Befristetes Anerkenntnis in der Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?” Beschrieben. Die LV 1871 kann nämlich die Leistung erstmals auf zwölf Monate befristen.
Mittlerweile ist jedoch eine unbefristete Anerkennung der Leistungspflicht Marktstandard. Aber natürlich kann der BU-Versicherer jederzeit bei Dir nachfragen, wie der aktuelle Gesundheitszustand ist. Nach einer Querschnittslähmung, dem Rollstuhl und dem vorherigen Beruf Schreiner wird dies seltener vorkommen als bei einer mittelgradigen Depression und einem Bürojob. Wurde die Leistung unbegrenzt anerkannt, ist das Versicherungsunternehmen dann aber in der Pflicht, Dir nachzuweisen, dass Du nicht mehr berufsunfähig bist. Beim Leistungsantrag zur BU ist es genau andersrum.
In diversen Vergleichsrechner wirst Du aber immer genau auf diesen vermeintlich gewichtigen Punkt kommen. Wir stehen dem aber neutral gegenüber. Falls Dir die unbefristete Anerkennung aber wichtig ist, findest Du beim HDI eine Heimat.
10. G.: Bietet der HDI eine Infektionsklausel in der Berufsunfähigkeitsklausel an?
Vorab - auch der HDI wirbt sehr stark für die Infektionsklausel für Mediziner und natürlich auch allen weiteren Berufen.
In den Vertragsbedingungen wird es auch nochmals genauer erläutert zwecks Infektionsklausel:
Wir und viele Kollegen halten die Infektionsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung eher für einen Werbegag. Manche Vertriebe und Gesellschaften gehen damit aber sehr stark hausieren als absolutes Highlight. Der Leistungsnachweis erfolgt i. d. R. automatisch auch ohne Infektionsklausel über die mittelbare Berufsunfähigkeit. Die Klarstellung in den Bedingungen schadet nicht, ist aber sicherlich nicht der Mehrwert, wie dieser verkauft wird.
10. H.: Leistet der HDI bei Vorsatz im Straßenverkehr?
Bis 01 / 2021 nicht, aber mit dem damaligen Update hat man diesen Punkt nun sauber gelöst:
Bis vor einigen Jahren gab es eigentlich nur drei Gesellschaften, welche das Thema jahrelang sauber gelöst hatten (LV 1871, Alte Leipziger, Stuttgarter). Viele Gesellschaften teilten uns hierbei die Sichtweise “Wir möchten das Versichertenkollektiv nicht schädigen durch Kunden, welche mit Vorsatz durch den Verkehr rasen. So schützen wir auch andere Kunden bei uns” mit.
Prinzipiell stimmt die Aussage, aber die Frage bleibt “Wo fängt Vorsatz an und wo hört dieser auf? Schau ich schnell aufs Smartphone, fahre über Rot und werde berufsunfähig? War dies Vorsatz oder fahrlässig?”.
Der HDI sprang nun über den Schatten und hat diesen Punkt nun auch sauber gelöst. Für uns damit ein Daumen nach oben.
10. I.: Verlängerungsoption in der BU bei Erhöhung des Renteneintrittsalters
Auch ein sehr wichtiger Punkt. Ob man möchte oder nicht - das Renteneintrittsalter wird erhöht werden müssen. 67 Jahre wird nicht das Ende der Fahnenstange sein. So wäre es jetzt schon gut, wenn man eine Option hätte, ohne erneute Risikoprüfung seinen BU-Schutz zu verlängern, wenn das Rentenalter auf 68, 69 oder gar 70 Jahren erhöht wird.
Der HDI bietet hierbei eine gute Lösung an:
Nochmals grafisch etwas leserlicher aufbereitet:
Sauber gelöst. Es wird sowohl die Versicherungsdauer als auch die Leistungsdauer erhöht. Das hat leider nicht jede Gesellschaft so gelöst. Schade ist nur, dass die versicherte Person maximal 50 Jahre alt sein darf bis zum Ziehen (dafür hat man dann auch 12 Monate Zeit). Da hätten wir uns eine Möglichkeit auch bis 55 oder gar 60 Jahre gewünscht. Aber 50 Jahre sind im Moment Marktstandard und somit gibt es wenig an der Lösung vom HDI auszusetzen. Es kann aber durchaus sein, dass der aktuelle Beruf herangezogen wird.
10. J.: Der HDI bietet eine finanzielle Angemessenheit von 60 Prozent an
Der HDI ist bei der finanziellen Angemessenheit erfreulicherweise sehr einfach unterwegs. Keine komplizierte Berechnung, kein benötigter Taschenrechner. Du kannst von Deinem Bruttogehalt für einen eigenständigen Vertrag in der Berufsunfähigkeitsversicherung einfach 60 % absichern bis zu einem Jahresgehalt von 100.000 Euro. Sehr einfach zu merken. Vor allem die Anrechnung bis 100.000 Euro ist ein sehr guter Wert - hier sind viele Unternehmen viel defensiver unterwegs. Betrachtet man aber die Abzüge im Leistungsfall, so ist dies unverständlich und der HDI geht das Thema kundenfreundlich an.
Eine oftmals gestellte Frage: Solltest Du während der Vertragslaufzeit weniger verdienen (z. B. durch eine Teilzeittätigkeit) und Deine derzeit abgesicherte BU-Rentenhöhe ist niedriger, so macht dies nichts. Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Summenversicherung (es wird das ausgezahlt, was auf dem Zettel steht), keine Schadenversicherung (= welcher Schaden ist eigentlich entstanden?). Mehr dazu gibt es auch unter "Gibt es eine Überversicherung in der Berufsunfähigkeitsversicherung?".
Deshalb ist eine hohe Absicherung für den Leistungsfall wichtig
- Viele vergessen die Abzüge im BU Leistungsfall.
- Damit meinen wir weniger die steuerlichen Abzüge, diese fallen meist kaum ins Gewicht und kommen erst bei sehr hohen BU-Renten etwas zur Geltung.
- Aber im BU-Leistungsfall muss man die kompletten Beiträge zur Krankenversicherung zahlen. In der GKV sind das fast an die 20 Prozent, bei der PKV der komplette Beitrag aus der eigenen Tasche.
- Zudem zahlt man keinen Cent mehr in die gesetzliche Rentenversicherung und muss dadurch selber massiv für das Alter vorsorgen / Geld auf die Seite legen.
11. Bietet die HDI Ego Top Berufsunfähigkeitsversicherung eine Teilzeitklausel an?
Viel Verbesserungen gibt es bei den guten Anbietern in den Vertragsbedingungen nicht mehr. Eine der letzten wirklichen Innovationen (zumindest auf dem Papier) war hierbei die Teilzeitklausel. Hier ist der BU-Markt derzeit stark am Rotieren. Es gibt noch keine einheitliche Lösung, teilweise wird eine Teilzeitklausel auch infrage gestellt, da nicht praxisrelevant (sogar mit vernünftigen Argumenten). Was die Zukunft bringt, wird sich zeigen.
Bietet die HDI Ego Top jetzt eine Teilzeit Klausel an?
Ja, seit dem HDI Update 01 / 2023 gibt es eine Teilzeitklausel beim HDI. So beschreibt es die Gesellschaft:
Aber so richtig zufrieden wären wir hiermit jetzt nicht, da die Arbeitszeit auf unter 30 Stunden reduziert werden muss. Ebenso profitiert man nicht, wenn man seit über fünf Jahren einer Teilzeittätigkeit nachgeht. So unwahrscheinlich ist das jetzt gar nicht - sei es bei kleinen Kindern im Haushalt oder einer eigenen Work-Life Balance mit etwas weniger Arbeit. In den Vertragsbedingungen beschreibt es die HDI so:
§ 12 Welcher Beruf ist bei einer Unterbrechung einer beruflichen Tätigkeit, bei Reduktion auf Teilzeit während der Unterbrechung oder nach Ausscheiden aus dem Berufsleben entscheidend?
Eine Unterbrechung der beruflichen Tätigkeit kann wegen
- Mutterschutz mit Bezug von Mutterschaftsleistungen,
- gesetzlicher Elternzeit mit Bezug von Elterngeld,
- Pflege von nahen Angehörigen im häuslichen Umfeld mit vollständiger oder teilweiser Freistellung von der Arbeit,
- Betreuung von minderjährigen, pflegebedürftigen nahen Angehörigen außerhalb des häuslichen Umfeldes mit vollständiger oder teilweiser Freistellung von der Arbeit,
- Sabbatjahr bzw. Sabbatical mit ruhendem Arbeitsverhältnis,
- behördlich bewilligter Kurzarbeit oder - Arbeitslosigkeit
eintreten. Während einer Unterbrechung oder nach Ausscheiden aus dem Berufsleben ist für die Feststellung einer Berufsunfähigkeit der zuletzt ausgeübte Beruf entscheidend. Dabei berücksichtigen wir die konkreten Anforderungs- und Tätigkeitsprofile unmittelbar vor der Unterbrechung oder dem Ausscheiden. Wurde vor der Unterbrechung eine Vollzeittätigkeit ausgeführt, dann wird diese auch bei einer während der Unterbrechung ausgeübten Teilzeittätigkeit zugrunde gelegt. Bei einer Unterbrechung wegen Pflege oder Betreuung werden die mit der Pflege und Betreuung verbundenen Tätigkeiten bei der Feststellung einer Berufsunfähigkeit nicht berücksichtigt. Bei einer Teilzeittätigkeit werden Tätigkeiten als Hausfrau / Hausmann ebenfalls nicht berücksichtigt.
Wie in § 10 beschrieben, gilt auch hier: Wir berücksichtigen vor der Unterbrechung oder dem Ausscheiden aus gesundheitlichen Gründen aufgegebene oder geänderte Tätigkeiten und Aufgaben.
12. Bietet der HDI einen Einsteigertarif in der Berufsunfähigkeitsversicherung an?
Ja, der HDI bietet einen Einsteigertarif mit zu Beginn vergünstigten Beiträge in der Berufsunfähigkeitsversicherung an, dieser ist aber eine reine Mogelpackung und auf keinen Fall zu empfehlen. Es ist für uns eigentlich unverständlich, wie man so etwas als vernünftiger BU-Versicherer am Markt platzieren kann. Nun gut, erklären wir jetzt aber etwas die Kritik an dem Ego Young Tarif.
Schauen wir uns eine Musterberechnung für den Ego Top Young Tarif an. Das größte Problem ist hier die begrenzte Versicherungsdauer
Die Absicherungsdauer würde hier also maximal 15 Jahre (!) laufen, danach endet die Versicherung. Kommt es in dieser Zeit zum Leistungsfall, wird aber bis zum Ende der Leistungsdauer geleistet, i. d. R. also bis 67 Jahre.
Du hast jedoch ein Umtauschrecht in der Tarifvariante Ego Young der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung.
Das Blöde & ja, gefährliche am Einsteigertarif der HDI:
Du musst proaktiv dieses Umtauschrecht einfordern und einen neuen Antrag unterschreiben. Nachdem Versicherungsangelegenheiten nicht gerade zur Lieblingsdisziplin von uns Bundesbürgern geworden sind und man vieles über all die Jahre vergisst, ist die Chance durchaus vorhanden, dass schlichtweg nicht daran gedacht wird. Oftmals wird als Elternteil mit guten Gewissen eine frühzeitige Absicherung für sein Kind abgeschlossen. Der Sprössling wird mal größer, übernimmt die Versicherung und vergisst dann auch, dass umgestellt werden muss. Vielleicht gibt der HDI per Post auch mal eine Info raus, aber viele verstehen oftmals auch nur Bahnhof und ordnen die Vertragspost einfach ab oder werfen diese in den Papierkorb.
Dann wird die Umtauschfrist vergessen, mittlerweile gibt es aber einige Zipperlein und der Weg zu einer neuen Berufsunfähigkeitsversicherung ist nur noch schwerlich möglich ...
Du musst bei der Umstellung von Ego Young in Ego Top aber weitere Angaben zum BU-Antrag machen
Das war es jetzt noch nicht mit der Negativseite. Bei der Umstellung erfolgt zwar keine erneute Gesundheitsprüfung, es können aber folgende Parameter geprüft werden:
- Etwaige gefährliche Hobbys / Freizeitaktivitäten
- Die aktuelle berufliche Tätigkeit
- Rauchverhalten
- Körpergröße & Gewicht
Das geht natürlich gar nicht. Vielleicht haben Deine Eltern den Ego Young Tarif für Dich abgeschlossen, als Du noch Schüler warst und nun möchtest Du den Vertrag umstellen. Die aktuelle berufliche Tätigkeit wird geprüft. Wenn Du einen Beruf ausübst, den der HDI sehr teuer einstuft, dann hast Du quasi Pech gehabt. Nichts mit Sicherung der guten Berufsklasse. Ebenso kann nach neuen gefährlichen Hobbys gefragt werden, was im schlimmsten Fall zu einer Ablehnung Deines Antrages führen kann. Man möchte ja eine frühzeitige Absicherung abschließen, um genau dies zu vermeiden. Keine weiteren Angaben, wenn man seine BU-Rente anschließend bedarfsgerecht erhöhen möchte.
Grundsätzlich sind wir keine großen Freunde von Einsteigertarifen. Aber wenn man so eine Variante benötigt, dann ist man bei der HDI Ego Young Variante leider sehr schlecht dran. Wie man es richtiger macht, kann man im Artikel “Ist eine Starter / Einsteiger Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?” Nachlesen. Dort werden Marktteilnehmer aufgezeigt, welche einen Startertarif kundenfreundlicher gestaltet haben. Sei es die LV 1871 oder auch die Allianz. Gibt zwar immer noch einige sehr kleine Schwachpunkte (über die Laufzeit ist so eine Absicherung z. B. teurer), aber es gibt keinen großen Fallstrick, worüber man stolpern kann in der Starter Berufsunfähigkeitsversicherung.
Über 1.900 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Genug gelesen über die BU-Versicherung der HDI? Dann frage bei uns an für ein Angebot!
13. Gilt die HDI Berufsunfähigkeitsversicherung auch im Ausland?
Ja, die Berufsunfähigkeitsversicherung Ego Top der HDI Versicherung gilt weltweit und somit auch im Ausland.
In den Vertragsbedingungen gibt es dazu auch nur einen kleinen Absatz mit:
Oftmals benötigt es nicht vieler Worte.
Grundsätzlich ist ein weltweiter Versicherungsschutz in der Berufsunfähigkeitsversicherung aber eigentlich normal und nicht die Ausnahme.
Interessanter ist die Frage nach geplanten Auslandsaufenthalten für die BU
Hast Du Deinen BU-Antrag ganz normal in Deutschland gemacht, so ist ein Umzug kein Problem, auch wenn es dem Versicherer nicht unbedingt gefällt. Problematischer ist aber die Sache nach geplanten Auslandsaufenthalten. In unserer Risikovoranfrage für die BU haben wir ja folgende Frage implementiert:
“Ist in den nächsten 12 Monaten ein Auslandsaufenthalt von mehr als 3 Monaten geplant”?
Der HDI hat die Frage nach künftigen Auslandsaufenthalten besser gelöst:
Beabsichtigen Sie in den nächsten 12 Monaten einen Aufenthalt außerhalb Europas, der länger als 3 Monate dauern wird?
(Wann, wo, wie lange, beruflicher oder privater Anlass?)
Der Abfragezeitraum mit drei Monaten innerhalb eines Jahres bleibt identisch. Wir fragen aber generell das Ausland ab, beim HDI wird nicht nach Aufenthalten außerhalb von Europa gefragt. Du musst also das geplante Auslandssemester bzw. die Entsendung von Deiner Firma nach Istanbul, Madrid, Spitzbergen oder Moskau somit nicht melden.
(Keine Angst - wir passen natürlich die Voranfrage auch so an, damit es keine Stolpersteine gibt - zu Beginn der Datenaufnahme möchten wir aber erst einmal eine gute Übersicht bekommen). Marktstandard ist übrigens, dass nur Auslandsaufenthalte innerhalb der EU nicht angegeben werden müssen. Dadurch entbrennen immer wieder Rückfragen, wenn die Schweiz, England oder Norwegen als Ziel auserkoren wurde.
Was passiert im Leistungsfall im Ausland bei der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung?
Eine weltweite Absicherung ist das eine - wie läuft aber die Leistungsfallprüfung ab? Hierzu blicken wir wieder in die Vertragsbedingungen
Hier erleben wir eine marktübliche Regelung, wo der HDI weder besonders auf- noch abfällt. Der HDI wird sich natürlich auch genau überlegen, ob er auf eine Untersuchung in Deutschland besteht. Gab es einen schweren Schlaganfall und ist die Datenlage klar, so wird man Dich eher nicht aus den USA oder Australien zurückholen. Anders ist die Thematik, wenn Du aus psychischen Gründen nicht mehr von Bali oder Phuket arbeiten kannst. Wir denken, Du verstehst, was wir meinen ...
Die HDI Versicherung hat in ihrer Ego Top BU also die Thematik nach weltweitem Versicherungsschutz, aber auch der Leistungsfallprüfung sauber gelöst.
Haken dran. ✔
14. Die technische Ausgestaltung / Zusatzbausteine der HDI Ego Top Berufsunfähigkeitsversicherung (Beitrags- wie Leistungsdynamik, AU Klausel etc.)
Kommen wir zu einem unserer Lieblingsthemen, welche auch sehr wichtig sind in der Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Die technische Ausgestaltung in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Das ist sozusagen der Werkzeugkasten zu Beginn für die verschiedenen Bausteine.
14. A.: Eine Beitragsdynamik sollte immer Pflicht sein und geht bis fünf Prozent!*
Wir halten die Beitragsdynamik in der Berufsunfähigkeitsversicherung für den wichtigsten Baustein. Hier darf es keine zwei Meinungen geben, ob man diesen einbauen soll oder nicht. Deine BU-Absicherung erhöht sich durch diese Dynamikform jedes Jahr und passt sich somit der Inflation und (hoffentlich) Deinem Gehalt an. Die Beitragsdynamik dient auch zum Ausgleich des Kaufkraftverlustes. Das ganze findet ohne erneute Risiko- wie Gesundheitsprüfung statt.
Vorab sei somit auch klargestellt: Nein, die Berufsunfähigkeitsversicherung wird nicht jedes Jahr teurer (wir bekommen dazu immer wieder mal eine Mail / Anruf), sondern Deine Absicherung steigt (fast) im selben Schema.
Welche wichtigen Eckdaten liefert der HDI bei der Beitragsdynamik?
- Auswahl zwischen drei oder fünf Prozent
- Kann neuerdings unbegrenzt widersprochen werden
- Beitragsdynamik endet mit 60 Jahren
Bis vor einiger Zeit konnte auch noch eine Beitragsdynamik von zwei Prozent angewählt werden, dies wurde nun geändert und in mindestens drei Prozent umgewandelt. Finden wir normal und sollte das Minimum sein. Ebenso kann seit 01 / 2021 der Beitragsdynamik unbegrenzt widersprochen werden. Das ist komischerweise ein Punkt, welcher vielen Interessenten wichtig ist. Sehen wir jetzt komplett anders, denn auch früher schon konnte man (bei den meisten Gesellschaften) zweimal in Folge widersprechen. Im dritten Jahr musste diese dann angenommen werden. Da wurde man nicht verleitet, der Dynamik einfach noch öfters zu widersprechen.
Wir halten relativ wenig davon, da zum einen die Beitragsdynamik jedes Jahr praktisch etwas teurer wird. Diese ist nämlich technisch gesehen nichts anderes als ein kleiner Neuvertrag mit aktuellem Eintrittsalter. Je älter man ist, desto teurer wird natürlich die BU. Zudem vergessen viele eigentlich immer den eigentlichen Absicherungsbedarf und auch die Lücken, welche bei einer dauerhaften Berufsunfähigkeit bestehen (insbesondere der Tatsache, dass nicht mehr in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt wird). Lass die Beitragsdynamik idealerweise einfach durchlaufen, sieh diese aber auch nicht als Ersatz an, um gehörige Gehaltssprünge aufzufangen.
Setze die Beitragsdynamik so hoch wie möglich an!
Die Gründe liegen auf der Hand:
- Du kannst der Beitragsdynamik (bei den allermeisten Versicherern) jederzeit jedes Jahr widersprechen, sollte die Inflation niedrig sein & es keine Gehaltssprünge geben.
- Wir empfehlen daher grundsätzlich die maximale Beitragsdynamik zu wählen, bei den meisten Versicherern sind dies 5%.
- Du bist froh, eine hohe Dynamik zu haben, falls die Inflation wie 2022 & 2023 sehr hoch ist.
- Nachversicherungen können entfallen, falls Du schon mal einen BU oder teilweise AU Leistungsantrag gestellt hast - dann bist Du froh um jede Beitragsdynamik.
- Solltest Du eine schlimme Diagnose bekommen oder schwerer gesundheitlich erkranken (aber noch nicht berufsunfähig sein), bist Du froh um eine möglichst hohe Beitragsdynamik.
- Sie ist bei Vertragsabschluss kostenneutral und erst ab dem 2. Jahr greift die Beitragsdynamik
- Wenn Du die Beitragsdynamik (automatisch) annimmst, erhöht sich Deine BU-Rente, logischerweise zahlst Du dann auch entsprechend einen Mehrbeitrag.
Im Blogartikel "Kundenfrage: Warum sollte ich mehr als drei Prozent Beitragsdynamik nehmen?" haben wir die Thematik mit den obigen Punkten nochmals tiefgründig beschrieben.
Die Beitragsdynamik der HDI Versicherung endet mit 60 Jahren
Das ist auf jeden Fall nicht schlecht, da viele weitere Anbieter (Allianz, Basler, Bayerische …) diese schon mit 55 Jahren beenden. Da ist 60 Jahre schon angenehmer, idealerweise sollte die Beitragsdynamik aber bis ein Jahr vor dem Versicherungsende laufen.
Eine kleine Ausnahme gibt es aber mit der maximalen Beitragsdynamik von fünf Prozent. Diese ist leider nicht für Schüler möglich, deshalb auch der kleine Hinweis in der Überschrift. Für Schulgänger sind maximal drei Prozent möglich an Beitragsdynamik. Diese kann später auch nicht angehoben werden nach unserem Kenntnisstand. Für sachdienliche Hinweise, dass dem nicht so ist, sind wir aber immer gerne zu haben.
Die Angemessenheit der Beitragsdynamik kann aber geprüft werden
Es gibt Gesellschaften, die haben direkt einen Cut drin, wo die Beitragsdynamik geprüft wird. Bei der HDI ist dies nicht der Fall, man behält sich aber stichpunktartige Prüfungen vor, wie man im folgenden Auszug der Vertragsbedingungen aus dem Tarifwerk der EgoTop nachlesen kann.
Kam zwar in der Praxis bei uns noch nicht vor, aber es wird kommen. Können wir zum Schutze des Versichertenkollektivs aber durchaus nachvollziehen. Sozusagen geht man denselben Weg wie die Alte Leipziger oder der Volkswohl Bund (siehe "Warum eine gedeckelte BU-Beitragsdynamik sinnvoll sein kann! "), nur ohne explizite Grenze im Versicherungsschein.
14.B.: Die Leistungsdynamik kann in Höhe von bis zu drei Prozent angewählt werden bei der HDI Ego Top
Das eine war gerade die Beitragsdynamik, welche Deine BU-Rente vor dem Leistungsfall erhöht. Die garantierte Rentensteigerung im Leistungsfall erhöht Deine BU-Rente, wenn der Versicherungsfall eintritt.
Hast Du also eine Absicherung von 2.000 Euro und wirst nach sieben Monaten schwer krank und berufsunfähig, so verbleiben die 2.000 Euro bis zum Ende der Leistungsdauer (Überschüsse lassen wir mal außen vor). Aufgrund von Inflation und dem dazugehörigen Kaufkraftverlust sind diese natürlich mal nicht mehr so viel wert wie zu Beginn. Eine vereinbarte Leistungsdynamik erhöht somit die BU-Rente. Bitte beachte aber, dass eine Leistungsdynamik eine zu niedrig angesetzte BU-Rente natürlich nicht ersetzt. Haupttenor zu Beginn sollte immer bleiben, dass man die maximale Absicherungshöhe (beim HDI 60 % des Bruttogehaltes) sowie das Endalter 67 anwählt. Danach kann die Rentensteigerung eingebaut werden.
Leistungsdynamik in der BU ja oder nein?
- Im Gegensatz zur Beitragsdynamik erhöht die Leistungsdynamik Deine BU-Rente im Leistungsfall (und nicht vorher) und kostet Dich einen Mehrbeitrag.
- Die Leistungsdynamik dient vor allem auch zum Inflationsausgleich im Leistungsfall.
- Bei den meisten Gesellschaften ist eine Leistungsdynamik zwischen 1% und 3% möglich.
- Gerade für junge Menschen empfehlen wir den Einbau, da Du hier ein höheres Risiko hast, für längere Zeit in Deinem Leben berufsunfähig zu sein.
- Für manche Berufsgruppen (Schüler, Studenten, Auszubildende) ist sie aufgrund mangelnder Absicherungshöhe in unserer Augen sogar notwendig.
- Grundsätzlich gilt aber = Zuerst sollte die maximale BU-Rentenhöhe anvisiert werden, darüber hinaus kann die garantierte Rentensteigerung eingebaut werden.
- Getreu dem Motto "Lieber haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben". Niemand hat sich bei uns im Leistungsfall über steigende BU-Renten geärgert,
insbesondere nicht einer hohen Inflation. - Verwechselst Du die beiden Dynamikformen (Beitrags.- vs. Leistungsdynamik)? Dann gönn unseren Artikel "Was ist der Unterschied zwischen der Beitragdynamik & Leistungsdynamik?".
Nicht garantierte Überschüsse im Leistungsfall können die HDI BU-Rente erhöhen
Bei den Gesellschaften gibt es zudem noch Überschüsse im Leistungsfall, welche nicht garantiert sind. Hier bietet der HDI -Stand jetzt - eine sehr gute Lösung an, welche aber nicht in Stein gemeißelt ist. So hat z. B. die Hannoversche in früheren Tarifgenerationen die Überschüsse komplett auf 0 gestrichen (bei HDI Verträgen vor 2012 ist dies ebenso der Fall). Ein BU-Vertrag läuft ja oft über mehrere Jahrzehnte und somit sollte man nicht mit nicht garantierten Überschüssen planen. Die Senkung der letzten Jahre / Jahrzehnte des Rechnungszinses schlägt hier stark durch.
Anbei bekommst Du eine Übersicht über die aktuellen Überschüsse & wie sich der HDI so schlägt:
Gesellschaft | Überschüsse 2020 | Überschüsse 2021 | Überschüsse 2022 | Überschüsse 2023 | Überschüsse 2024 | Überschüsse 2025 |
---|---|---|---|---|---|---|
Advigon | - | - | - | - | - | 1,00 % |
Allianz | 1,9 % | 1,7 % | 2,35 % | 2,50 % | 2,7 % | 1,95 % |
Alte Leipziger | 1,53 % | 1,53 % | 1,98 % | 1,98 % | 2,08 % | 1,33 % |
AXA | 2,0 % | 1,7 % | 2,1 % | 2,10 % | 2,10 % | 1,75 % |
Baloise (früher Basler) | 1,25 % | 1,1 % | 1,75 % | 1,75 % | 2,0 % | 1,25 % |
Barmenia | 1,6 % | 1,1 % | 1,75 % | 1,75 % | 2,0 % | siehe Gothaer |
Bayerische | 1,6 % | 1,6 % | 2,25 % | 2,45 % | 2,75 % | 2,00 % |
Canada Life | 0,0 % | 0,0 % | 0,0 % | 0,0 % | 0,0 % | 0,0 % |
Condor | 1,2 % | 1,35 % | 0,55 % | 1,35 % | 1,6 % | 0,95 % |
Continentale | 1,4 % | 1,2 % | 1,2 % | 2,05 % | 2,35 % | 1,60 % |
Cosmos Direkt | - | - | - | 1,55 % | 1,85 % | 1,25 % |
Debeka | - | - | 0,9 % | 1,25 % | 2,25 % | - |
Deutsche Ärzteversicherung | - | - | - | 1,7 % | - | |
Dialog | - | - | 1,35 % | 1,35 % | 1,65 % | 1,65 % |
Ergo | - | - | - | 1,05 % | 1,5 % | 1,20 % |
Europa | - | - | - | - | 2,65 % | 1,90 % |
Generali (vorher Aachen Münchener) | 0,6 % | 0,4 % | 0,65 % | 0,65 % | 1,5 % | 1,5 % |
Gothaer | - | - | 1,55 % | 1,87 % | 2,0 % | 1,25 % |
Hannoversche | - | - | - | - | 2,0 % | 1,70 % |
Hanse Merkur | - | - | - | 1,75 % | 1,75 % | 1,00 % |
HDI | 1,7 % | 1,7 % | 2,15 % | 2,15 % | 2,85 % | 2,10 % |
Helvetia | - | - | 1,25 % | 1,25 % | 1,45 % | 0,7 % |
HUK Coburg | - | - | - | 1,55 % | 1,55 % | unbekannt |
Interrisk | - | - | - | - | 2,45 % | 1,7 % |
LV 1871 | 1,9 % | 1,9 % | 2,55 % | 2,55 % | 2,6 % | 1,85 % |
Münchener Verein | - | - | 0,1 % | 0,1 % | 1,10 % | - |
Nürnberger | 1,45 % | 1,45 % | 2,1 % | 2,1 % | 2.6 % | 2,05 % |
Signal Iduna | 1,26 % | 1,22 % | 1,4 % | 2,25 % | 2,35 % | 1,75 % |
Stuttgarter | 1,1 % | 0,8 % | 1,45 % | 1,45 % | 1,75 % | 1,00 % |
Swiss Life | - | - | - | 1,70 % | 1,75 % | 1,00 % |
Universa | - | - | - | 1,50 % | 1,5 % | 1,25 % |
Volkswohl Bund | 1,5 % | 1,35 % | 2,0 % | 2,35 % | 2,55 % | 1,8 % |
VPV | - | - | - | 1,65 % | 2,10 % | - |
WGV | - | - | - | - | 2,35 % | 1,60 % |
Württembergische | - | - | 1,75 % | 2,17 % | 2,53 % | 1,78 % |
WWK | - | - | - | 1,85 % | 1,85 % | - |
Zurich | - | - | 1,55 % | 1,55 % | 1,55 % | 1,00 % |
Aber wie schon beschrieben - nicht festgeschrieben und wie man dem Artikel “Fallende Überschüsse im Leistungsfall Berufsunfähigkeitsversicherung 2021” entnehmen kann, fallen diese eher an breiter Front. Sind Überschüsse im Leistungsfall nämlich ein Vehikel, welche medial eine sehr geringe Bedeutung besitzen. Gehts einer Gesellschaft nicht so gut (ok, vielleicht etwas sehr platt ausgedrückt), wird dies eines der ersten Parameter sein, um diese zu kürzen.
Diesen Artikel müssen wir aufgrund des Rechnungszinses jetzt eigentlich nochmals korrigieren. Im Jahr 2022 sieht die Welt der Überschüsse rosiger aus aufgrund des gesunkenen Rechnungszinses von 0,9 auf 0,25. Paradoxerweise (auf den ersten Blick) profitiert man davon nun im Leistungsfall, wie man auch in unserem Beitrag "Überraschung - Überschüsse Leistungsfall 2022 Berufsunfähigkeitsversicherung" nachlesen kann.
14. C.: Negativ = Die AU-Klausel / Gelbe Schein Regelung hat der HDI schlecht und kundenunfreundlich gelöst
Die Arbeitsunfähigkeitsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der größten Innovationen in dieser traditionellen Sparte.
Mit der AU-Klausel bekommst Du nämlich schon Leistung (also die monatlich abgesicherte BU-Rente), wenn Du schlichtweg für mindestens sechs Monate krankgeschrieben bist (= gelber Zettel). Es ist ein vereinfachter Leistungsauslöser. Der häufigste Grund für eine Ablehnung des Leistungsfalls fällt weg = Die Erreichung von 50 % berufsunfähig wurde nicht erreicht. Es wird bei der AU-Klausel nicht geprüft, ob Du Deine berufliche Tätigkeit noch zu über die Hälfte der Zeit ausüben kannst.
Auch der HDI wirbt in seiner Berufsunfähigkeitsversicherung stark mit der AU-Klausel:
Klingt auf den ersten Blick absolut gut, aber der Teufel steckt im Detail.
Es gibt zwei Arten der Arbeitsunfähigkeitsklausel am Markt. Bei der einen Form musst Du erst den umfangreichen BU-Leistungsantrag ausfüllen & beantragen. Dann wird geprüft, ob Du AU oder BU bist. Die meisten guten Anbieter am Markt bieten aber an, dass alleine das Einreichen der sechsmonatigen Krankschreibung genügt. Es muss kein separater Leistungsantrag gestellt werden. Jetzt rate mal, wie es der HDI in seiner Ego Top gelöst hat
Das ist leider wiederum kundenunfreundlich gelöst.
Klar, eine AU -Klausel ist besser als keine und schadet sicherlich auch beim HDI nicht. Hier hätten wir uns aber gewünscht, dass die gute Form der AU-Klausel Einzug halten würde. Andere Anbieter wie die LV 1871, Baloise, HUK, Signal Iduna, Bayerische, Nürnberger, Hannoversche, AXA, Dialog oder die Alte Leipziger haben dies ja auch viel besser gelöst. Man ist aber in dieser Hinsicht auf dem negativen Niveau wie bei der Continentale oder der Europa.
Positiv ist aber, dass maximal 36 Monate geleistet wurde. Hier Daumen nach oben - dass ist ein Spitzenwert am Markt (neben dem Volkswohl Bund, Gothaer, Basler, Universa und der Condor Versicherung). Da leisten andere weniger, wie z.B. die Barmenia, Generali oder Hanse Merkur mit 18 Monate.
Auf der anderen Seite gibt es große Anbieter wie die WGV, LVM oder Debeka, welche bis heute keine AU-Klausel anbieten.
Welchen Mehrwert hat die Arbeitsunfähigkeitsklausel?
- Beim Ziehen der AU-Klausel entfällt der Nachweis der mind. 50% Berufsunfähigkeit und es muss bei der "guten" Form kein umfangreicher Leistungsantrag gestellt werden.
- Es muss praktisch nur die Krankschreibung (gelber Schein) von einem Facharzt eingereicht werden.
- Maximal wird auf vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung & Falschangaben im Antrag geprüft.
- Der Betroffene erhält so schnell & einfach finanzielle Unterstützung und kann sich auf die Genesung konzentrieren oder in Ruhe den BU-Leistungsantrag vorbereiten.
- Die Top-Anbieter am Markt leisten aktuell bis zu 36 Monate im Rahmen der AU-Klausel.
- Eine Alternative zur AU-Klausel in der BU kann eine Krankentagegeldversicherung sein. Diese gleicht den Einkommensverlust bereits frühzeitig ab dem 43. Tag Krankheit aus.
14. D.: Einen Pflegeschutz gibt es in der HDI Ego Top Berufsunfähigkeitsversicherung nicht
Anders wie viele weitere Marktteilnehmer bietet man keinen Pflegebaustein an. Finden wir jetzt auch nicht dramatisch, da wir generell auch eher bei einer gewünschten Pflegeabsicherung die Absicherung über einen Krankenversicherer bevorzugen würden.
14. E.: Interessant - keinen Unterschied bei der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung, ob Nichtraucher oder Raucher
Finden wir ganz interessant, dass sich der HDI derzeit gegen den Trend stimmt, Raucher / Nichtraucher unterschiedlich in der Berufsunfähigkeitsversicherung einzustufen. Es gibt schlichtweg dieses Tarifmerkmal nicht. Bei anderen Gesellschaften führt dies teilweise zu einem Prämienunterschied von bis zu 20 Prozent.
Man kann es positiv sehen und sagen “Raucher werden dadurch nicht in der Berufsunfähigkeitsversicherung bestraft” oder auch negativ mit “Nichtraucher werden in der Berufsunfähigkeitsversicherung nicht belohnt für den Verzicht der Glimmstängel”.
Such Dir aus, welche Sichtweise besser passt ;).
14. F.: Mit einer jährlichen Zahlweise wirst Du belohnt beim HDI in der BU!
Kleinvieh macht auch Mist oder die andere Frage “Wo auf der Bank bekommst Du noch sichere 2,5 Prozent an Zins”? Genau, nirgendwo. Banken aus Osttimor oder Krakozhia (wenn Du das Land kennst, hast Du den Film “Terminal” gesehen) mal ausgenommen.
Die Zahlweise kann natürlich auch während der Laufzeit beim HDI geändert werden.
Wir selber plädieren stark zu einer jährlichen Zahlweise, aber Geschmäcker sind hierbei natürlich verschieden.
14. G.: Es können bei dem HDI keine schweren Krankheiten abgesichert werden
Manch Anbieter am Markt bietet einen Zusatzbaustein (z. B. die Basler) oder direkt den Zugang zu einer schweren Krankheitsversicherung (Nürnberger) an. Das ist bei dem HDI nicht der Fall.
Angemerkt sei aber, dass in den Vertragsbedingungen automatisch ein vereinfachter Leistungsauslöser vorhanden ist - die sogenannte Krebsklausel.
Liest sich ein Mediziner die Bedingungen durch, wird man zum Schluss kommen, dass man wahrscheinlich eh berufsunfähig ist bei dieser Schwere der Erkrankung. Positiv ist aber, dass dies wohl die Leistungsfallprüfung beschleunigt und somit ist es ein Mehrwert. Zudem gibt es eine Leistungsdauer von 15 Monaten, auch wenn sich der Gesundheitszustand verbessert und Du wieder Deiner beruflichen Tätigkeit nachgehst.
15. So sind die Nachversicherungsgarantien der Berufsunfähigkeitsversicherung der HDI Ego Top
Die Möglichkeit einer Nachversicherungsgarantie ist eines, wenn nicht das wichtigste Vehikel (wie angemerkt - die Beitragsdynamik gleicht vor allem die Inflation und dem Kaufkraftverlust aus), um eine bedarfsgerechte Absicherung zu bekommen. Wir merken, dass die Möglichkeit der flexiblen Erhöhung ein immer wichtigerer Punkt wird.
Die am Markt üblichen Erhöhungsmöglichkeiten wie
- Heirat, Geburt / Adoption eines Kindes
- Scheidung (ja, auch dass kann ein Grund sein) / Aufhebung der eingetragenen Lebenspartnerschaft
- Aufnahme eines Darlehens von mindestens 50.000 Euro (dürfte auch für fremdvermietete Objekte gelten)
- Karrieresprung (hier gibt´s noch viele Unterarten)
- Beginn einer beruflichen Tätigkeit nach dem Studium / Ausbildung
bietet die HDI Versicherung natürlich auch an. Positiv angemerkt sei (da nicht marktüblich), dass eine Nachversicherungsgarantie auch dann gezogen werden kann, wenn eine fremdvermietete Immobilie (also keine Eigennutzung) finanziert wurde. Ansonsten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, aber die häufigsten Gründe für eine Nachversicherungsmöglichkeit haben wir mal oben beschrieben.
Im Detail muss man aber darauf achten, dass zuerst die Erhöhung über die “freie Phase” gemacht werden muss. Darauf kommen wir aber nochmals später zurück ...
Kommen wir jetzt aber zu den wichtigsten Themen, welche gut und welche nicht so toll gelöst sind bei der HDI Ego Top BU.
15. A.: Der HDI verzichtet “nur” auf eine erneute Gesundheitsprüfung, hat es aber weiter in den Bedingungen sauber gelöst
Der Verzicht auf eine erneute Risikoprüfung statt nur auf eine erneute Gesundheitsprüfung ist für uns ein eklatant wichtiger Punkt. Jahrelang hat die HDI diese Thematik nicht sauber gelöst, seit dem Update 01 / 2023 wurde dies nun aber etwas besser aufgenommen in den Bedingungen, wenngleich auf etwas komische Art und Weise.
Zumindest stellte der HDI aber folgendes klar, was andere Gesellschaften beim Ziehen der Nachversicherung noch fragen könnten
Das ist auf jeden Fall schon mal positiv. Es bleibt aber, dass weiterhin der neue Beruf geprüft wird. Studierst Du also Humanmedizin und wirst später Chirurg, wird´s teuer. Ebenso für jeden Beruf, der teurer eingestuft wird als bei Vertragsabschluss.
Insbesondere für junge Personen ist dies ein gewichtiger Punkt. Bist Du gerade Ingenieur oder Mediziner und sicherst direkt 3.000 Euro ab, so tangiert Dich die Thematik jetzt nicht. Aber für alle, welche noch ihre BU-Rente erhöhen möchten, ist dies doch ein wichtiger Punkt.
Das wurde nun mehr oder minder sauber gelöst. Es kommt nun der aktuelle oder der damals zum Abschluss angegebene zur Geltung. Erfolgte der Abschluss als Hauptschüler, ist dies aber wiederum nicht zu 100 Prozent ideal gelöst, da mittlerweile berufliche Besserstellungen nicht akzeptiert werden, wenn der aktuelle Beruf nun wieder ein größeres Risiko darstellen.
Lieber HDI, bitte bessert diesen Punkt noch nach. Die meisten guten Anbieter haben dies mittlerweile ja auch sauber gelöst, wie man dem Artikel “Risikoprüfung vs. Gesundheitsprüfung Berufsunfähigkeitsversicherung” entnehmen kann.
Gesundheits- vs. Risikoprüfung - das ist der Unterschied!
Verzichtet das Versicherungsunternehmen auf eine erneute Gesundheitsprüfung, kann im Rahmen einer Risikoprüfung Folgendes abgefragt werden:
- Deine aktuelle berufliche Tätigkeit (der Chirurg ist z.B. bedeutend teurer als der Humanmedizinstudent)
- Neue Hobbys & Freizeitaktivitäten
- Künftige Auslandsaufenthalte
- Dein aktuelles Rauchverhalten
- Eventuell sogar Körpergröße & Gewicht - das aktuelle Übergewicht kann zu Problemen führen
15. B.: Die freie Phase erhöht deine BU-Rente auch ohne Ereignis bis 3.000 Euro
Hier hat der HDI es etwas kompliziert beschrieben. Bist Du unter 40 Jahre, kann in den ersten fünf Vertragsjahren aus dem Stand auf 3.000 Euro ohne Ereignis erhöht werden. Dies gilt aber nicht, wenn der Vertrag durch eine vereinfachte Gesundheitsprüfung zustande kam.
Einzig die finanzielle Angemessenheit muss hier gewahrt werden (sprich, Du darfst maximal beim HDI 60 Prozent des Bruttogehaltes absichern). Dies ist derzeit in unseren Augen die beste und flexibelste Regelung am Markt - aus dem Stand nach dem Studium von 750 Euro auf 3.000 Euro. Halt Jammerschade, das es nicht für die ganzen Aktionen des HDI gibt.
15. C.: Du hast 12 Monate Zeit, um Ereignisabhängige Optionen zu ziehen
Das war vor einigen Jahren noch leider kein Standard, hier hatte man oft nur sechs Monate Zeit. Ein halbes Jahr vergeht schnell. So ist es sicherlich im Sinne des Verbrauchers, dass man für eine Nachversicherungsoption ein Jahr Zeit hat.
Kundenfreundlich gelöst in den Bedingungen der Ego Top.
15. D: Der Deckel 3.000 Euro in der Nachversicherungsgarantie
Seitdem wir denken können (ok…) liegt der Deckel in der Nachversicherungsgarantie bei 2.500 Euro. Da hat sich jetzt eigentlich zwei Jahrzehnte wenig getan, obwohl die Lebensunterhaltungskosten sowie natürlich auch die Löhne stark stiegen. Erst seit wenigen Jahren weicht sich dieser Deckel auf. Die Bayerische hat es im Oktober 2020 gemacht, bei der LV 1871 im Update 2020 und natürlich das Riesenupdate 07 / 2021 der Nürnberger BU4Future.
Mit dem Update 01 / 2023 wurde auch die Thematik sauber gelöst, das immer zuerst die freie Phase genommen werden musste bis 2.500 Euro. Jetzt kann direkt auf 3.000 Euro erhöht werden. Ohne Umwege. Das Dumme ist aber = Bisher angenommene Beitragsdynamiken werden angerechnet. Aber das ist leider so bei den meisten Gesellschaften.
Lag deine zu Beginn abgesicherte BU-Rente bei monatlich über 3.001 Euro, kann die Nachversicherung sogar bis 5.000 Euro im Monat genutzt werden. Voraussetzung ist aber, dass eine ärztliche Untersuchung beim HDI zu Vertragsbeginn folgte. Auch interessant & etwas Neuland.
15. E.: Die Nachversicherungsoption endet mit 50 Jahren bei der HDI BU
Auch dies ist mittlerweile ein guter Marktstandard. Bei älteren Verträgen sehen wir häufig noch das Alter 40, im Markt tummeln sich auch noch häufig 45 Jahre. Wobei wir uns schon wünschen würden, dass sich eine erste Versicherung mal an das Thema 55 Jahre traut. Warum nicht der HDI - der Bestand mit über 500.000 Verträgen dürfte doch groß genug sein.
Beachte aber bitte, dass bei jeder Nachversicherungsgarantie das aktuelle Eintrittsalter genommen wird. Je später Du also eine ziehst, desto teurer aufgrund des höheren Eintrittsalters. Das ist auch immer vielen nicht unbedingt bewusst.
Über 1.900 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Genug gelesen über die BU-Versicherung der HDI? Dann frage bei uns an für ein Angebot!
16. Update´s der HDI Ego Top Berufsunfähigkeitsversicherung
Update 01 / 2025 der Basisrente mit Berufsunfähigkeitsversicherung
Zum Jahreswechsel & Rechnungszinserhöhung gab es direkt bei der BU-Versicherung der Gesellschaft keine wirklichen Neuerungen, dafür aber in der Kombination mit der Basisrente in Schicht Eins. Diese Verbesserung ist sogar recht markant, mit großem Mehrwert für den Kunden.
- Die jetzt schon sauber formulieren Gesundheitsfragen sind von fünf auf drei Jahre reduziert worden.
- Statt 2.000 Euro können nun 2.500 Euro abgesichert werden.
- Zudem steigt die finanzielle Angemessenheit von 60 Prozent des Bruttogehaltes auf 75 Prozent. Durchaus Notwendig, da man ja die steuerlichen Abzüge im Leistungsfall beachten sollte.
Mehr dazu findest Du auch unter “Verbesserte Gesundheitsfragen der HDI BU innerhalb der Basisrente”
Update 01 / 2024 - Verzicht auf die konkrete Verweisung
Mit einem ziemlichen Hammer begann der HDI das BU-Jahr 2024. Es wird komplett auf die konkrete Verweisung verzichtet. Das bedeutet schlichtweg = würde Dein BU-Leistungsantrag anerkannt, dann kannst Du jeden anderen Job aber weiterhin ausüben. Du musst nicht darauf achten, ob dieser Deinen Fähigkeiten wie im vorherigen Beruf entspricht, nicht auf Hinzuverdienstregelungen. Das war schon eine recht interessante Neuerung. Wobei man natürlich sagen muss, dass ein Verweis auf eine andere Tätigkeit, insbesondere für Akademiker, schon jetzt sehr schwierig wäre.
Daneben gab es noch weitere, kleine Verbesserungen mit:
- Endalter der beruflichen Wechseloption (= Berufseinstufung kann überprüft werden) wird von 37 auf 40 Jahre angehoben.
- Marktführend (Stand 01 / 2024) = Beantragung der Verlängerung der Verlängerungsaktion bei Anhebung der Regelaltersgrenze wurde von 50 auf 55 Jahren erhöht.
- Es gibt ein neues Ereignis für eine mögliche Nachversicherung mit dem Abschluss zur Ausbildung des Facharztes
- Klarstellungen u.a. bei der Teilzeitklausel, Stundung sowie bei der Nachversicherungsgarantie
- Tarifsenkungen in manchen Berufsbildern, insbesondere viele Einstufungen als Arzt werden günstiger (statt A1 kommt man in die A1-Top, das Update der Einstufung gilt aber nicht für Chirurgen, Orthopäden, Tier- oder Stabsärzte).
Die größte Meldung und Neuerung ist aber sicherlich der komplette Verzicht der konkreten Verweisung gewesen. Mehr Infos findest Du dazu auch auf unserem Blog unter “Verzicht auf die konkrete Verweisung - Update HDI BU-Versicherung” oder nochmals in diesem Schaubild des Versicherer, welche die Änderung gut zusammenfasst:
Update 01 / 2023 des HDI
Auch Anfang 2023 gab es ein größeres Update des HDI. Dies betraf insbesondere folgende Punkte
- Die Erhöhungsmöglichkeiten wurden stark überarbeitet. Verlierer sind ein bisschen die Personen, welche über eine verkürzte Gesundheitsprüfung ins Kollektiv kamen. Hier gibt´s keine freie Phase mehr. Mit normalen Gesundheitsfragen kann nun aus dem Stand in den ersten fünf Jahren auf 3.000 Euro erhöht werden (maximales Alter 40 Jahre). Mit Ereignis kann nun generell um 100 Prozent erhöht werden. Der Deckel bei 3.000 Euro bleibt weiterhin und wird nur aufgeweicht, wenn vorher schon über 3.000 Euro mit einer ärztlichen Untersuchung abgesichert wurden.
- Die Frage nach abgelehnten / erschwerte Anträge wurde rausgenommen
- Eine ausbaufähige Teilzeitklausel wurde eingeführt
- Die Thematik Risikoprüfung vs. Gesundheitsprüfung wurde leicht verbessert, aber leider wieder kompliziert beschrieben. Erhöhungen finden ab sofort immer in einem neuen Vertrag statt
- Studenten können nun direkt 2.000 Euro statt wie bisher nur 1.500 Euro absichern - dies gilt auch für die ganzen Sonderaktionen
- Insbesondere Ingenieursberufe wurden nochmals etwas günstiger, die HDI beschreibt dies auch als neue Zielgruppe
Anbei nochmals die Übersicht direkt von der Gesellschaft:
Update 01 / 2022 der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung
Möchte man ketzerisch sein, dürfte das größte Update der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung die Tatsache sein, dass die Senkung des Rechnungszinses von 0,9 auf 0,25 % (ja auch wir dachten Mitte des Jahres 2021, dass es größere Auswirkungen haben würde) keine wirklichen Auswirkungen auf die Prämie haben. Hier wurde von den Gesellschaften wieder eine "Sau durchs Dorf" getrieben - die "gewünschten" Berufe in der BU kommen einfach in ne bessere Berufsgruppe oder man beschreibt dies als "Neukalkulation".
Nichtsdestotrotz gab es trotzdem eine Erwähnenswertes, aber auch positive Veränderungen, welche wir kurz beschreiben.
Es können direkt 3.000 Euro abgesichert werden ohne ärztliche Untersuchung
Das ist für uns Nerds im BU-Bereich schon eine gewisse Hammermeldung. Bisher konnten eigentlich bei allen Gesellschaften am Markt ohne ärztliche Untersuchung nur 2.500 Euro abgesichert werden. Die HDI-Versicherung dürfte der erste (vernünftige?) Versicherer sein, welcher 3.000 Euro zu Beginn zulässt. In Zeiten von Inflation und Kaufkraftverlust aber auch bitter notwendig, viele andere haben jetzt aber auch nachgezogen (darunter auch so jemand wie die DEVK).
Die Nachteile einer ärztlichen Untersuchung haben wir ja schon oben beschrieben, hier aber nochmals:
- Erweiterte Fragestellungen / Abfragezeiträume
- Bei der ärztlichen Untersuchung kommt evtl. etwas ans Tageslicht, was problematisch wäre im Antrag (z. B. ein unbekannter Bluthochdruck)
- Der Rückversicherer spricht ein Wörtchen mit und dieser votet härter (=schlechtere Ergebnisse)
So ist es durchaus erfreulich, wenn nun direkt 3.000 Euro abgesichert werden können. Natürlich sollte aber weiterhin auch die Zwei-Vertragslösung nicht aus dem Auge verloren werden. Mehr Infos dazu gibt es auch unter "Ärztliche Untersuchung / Zeugnis Berufsunfähigkeitsversicherung".
Erste Hilfeleistung nun auch bei Erblindung und Taubheit
Bisher gab es einmalig ein 15-monatiges begrenztes Anerkenntnis bei einer schweren Krebserkrankung. Dies wurde nun um Erblindung oder Taubheit ergänzt. Kleine Verbesserung, aber man soll sich auch um die kleinen Dinge des Lebens freuen.
Keine Abfrage / Weiterleitung mehr an die berühmte "HIS" Datei
Von vielen Interessenten gefürchtet wir der Teufel das Weihwasser. In der Praxis aber nicht wirklich relevant, wie wir auch im Artikel "Abgelehnter Antrag / Risikozuschlag Berufsunfähigkeitsversicherung ein Problem?" Beschrieben haben. Es ist aber grundsätzlich besser, wenn gar nicht gemeldet wird.
17. Download & Wissenswertes zur HDI Berufsunfähigkeitsversicherung
- HDI Berufsunfähigkeitsversicherung mit Vertragsbedingungen 30-jähriger Softwareingenieur mit 2.500 Euro bis 67 Jahre
- HDI Berufsunfähigkeitsversicherung mit Vertragsbedingungen 16-jähriger Schülerin auf der Gymnasialen Oberstufe mit 1.500 Euro Absicherung
- Zusatzerklärung (vereinfachte Gesundheitsfragen) HDI Berufsunfähigkeitsversicherung für bestimmte Berufe
- Broschüre & Informationen HDI Berufsunfähigkeitsversicherung
- Nachversicherungsgarantien HDI Berufsunfähigkeitsversicherung
- Bedingungshighlights HDI Berufsunfähigkeitsversicherung
- FAQ Schüler HDI Berufsunfähigkeitsversicherung
Sehr informativ finden wir auch das Praxisorientierte Video zum Leistungsfall bei der HDI Ego Top
18. Fazit & Erfahrung: Wie gut ist die HDI Ego Top Berufsunfähigkeitsversicherung?
Liest man sich diesen kleinen (...) Artikel durch, kann der HDI rein von den Vertragsbedingungen seiner Ego Top schon gut glänzen. Rein vom Kleingedruckten her kann man den Versicherer in der BU-Sparte schon unter den Top platzieren. Die eigene Lobhudelei ala “Wir sind die besten”, können wir aber nicht nachvollziehen. Dazu gibt es doch noch einige Fallstricke, welche nicht marktführend gelöst sind (Nachversicherungsgarantie, AU Klausel, Teilzeitklausel usw.). Zudem ist der Bestandsservice seit vielen Jahren auch nicht gerade prickelnd. Lange Warteschleifen & Bearbeitungszeiten mögen wir eben nicht so gerne. Da sind insbesondere mittelständische Versicherer serviceorientierter aufgestellt. Im Prinzip benötigt man aber während der Vertragslaufzeit in der BU nicht wirklich den großen Service - der nächste größere Kontakt wäre dann schon der Leistungsfall, welcher hoffentlich nie eintritt.
Rein von den Vertragsbedingungen ist der HDI aber schon sehr führend, da gibt es wenig zu Meckern und wir vermitteln die Gesellschaft ja auch recht häufig. Ein versierter Versicherungsmakler mit Schwerpunkt Berufsunfähigkeitsversicherung kann Dir aber sicherlich die Vor- und Nachteile gegenüber anderen Gesellschaften aufzeigen. Ja, das könnten auch wir sein?
Die Sonderaktionen mit den stark vereinfachten Gesundheitsfragen können Fluch und Segen sein - für uns, als wie auch für unsere Interessenten. Vereinfachter Zugang, keine Frage nach Hobbys. Für den Einzelfall gut, aber welche Auswirkungen es auf das gesamte Kollektiv haben wird, muss man mal genauer beobachten. Kann aber durchaus sein, dass diese Strategie der HDI Versicherung aufgrund der Masse gut gehen kann.
Pressenachklang HDI Berufsunfähigkeitsversicherung
24.02.2024 / Mit dem Verzicht auf die konkrete Verweisung in der Erst-wie auch in der Nachprüfung hat die HDI doch viel ziemlich viel Aufruhr gesorgt. Grund genug, das Tobias einen Produktcheck im Magazin "Das Investment" schreiben durfte mit dem Titel "Mehrwert oder Marketing - Verzicht auf konkrete Verweisung bei der BU der HDI".