Die Universa Berufsunfähigkeitsversicherung im großen Test 2025
Erfahrungen und Praxiswissen über die BU-Versicherung der Universa

Wie gut ist die Berufsunfähigkeitsversicherung der Universa?
- Die Gesundheitsfragen sind insgesamt wenig kundenfreundlich und sehr offen gestellt.
- Die technischen Ausgestaltungsmöglichkeiten können im Marktvergleich nicht mithalten, vor allem der sehr niedrige Deckel der Erhöhungsmöglichkeiten von 2.500€ monatlicher BU-Rente.
- Grundsätzlich mögen wir die Universa, v.a. im Bereich der privaten Krankenversicherung und bei der Todesfallabsicherung ohne Gesundheitsfragen. In der BU-Versicherung drängt man sich gar nicht auf.
- In der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es jedoch somit leider kaum einen Grund, der für die Universa spricht, auch wenn uns das Unternehmen grundsätzlich sympathisch ist.
Bevor wir jetzt aber in der BU etwas tiefer gehen, blicken wir uns mal etwas genauer das Unternehmen Universa an. Diese ist - was auch immer positiv vom Versicherer erwähnt wird - der älteste (!) Krankenversicherer in Deutschland und wurde in Nürnberg gegründet. Einer muss ja den ersten machen, aber die Universa war dann der erste in der Krankenversicherung. Der Name war für heutige Verhältnisse auch recht originell mit “Krankenunterstützungsverein für Tabakfabrikarbeiter”.
1922 wurde anschließend die Sparte für den Todes- und Erlebensfall gegründet, was wir heutzutage als Lebensversicherung kennen. Die Lebensparte der Universa hat also auch schon einige Jahre auf dem Buckel und darf sich seit 2022 zum 100-jährigen gratulieren. 1951 folgte anschließend die Komplettierung, als die Sparte Sachversicherung (wie Private Haftpflicht, KFZ-Versicherung, Unfall, Hausrat oder Wohngebäude) dazukam.
So ist und wurde die Universa ein sogenannter “Vollkomplimentierer” und bietet alle Sparten an - etwas anders als manch andere, immer wieder erwähnte Versicherer auf unserer Homepage, welche oftmals nur eine oder maximal zwei Sparten anbieten. Das mag erst einmal aber kein Nachteil sein. Wir selbst schätzen die Universa sehr im Bereich der “Todesfallabsicherung ohne Gesundheitsfragen” - für uns derzeit die beste Lösung am Markt (die fondsgebundene Rentenversicherung als Hauptträger des Produktes ist sehr günstig im Marktvergleich).
Sehr erfreulich ist in unseren Augen aber die Tatsache, dass es sich bei der Universa um einen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit handelt. Eine Rechtsform, welche wir als durchaus positiv ansehen für langfristige Vertragsbeziehungen.
Über wen bietet die Universa ihre Produkte wie die Berufsunfähigkeitsversicherung an?
Es gibt zwei große Vertriebskanäle bei der Universa für die Berufsunfähigkeitsversicherung. Zum einen ist es die eigene Ausschließlichkeit, auch besser bekannt als die eigenen Vertreter. Auch wenn diese jetzt in der Fläche nicht so prägnant unterwegs sind, es gibt nicht wenige Universa Ausschließlichkeitsvertretungen. Aber anders als z. B. bei einer Allianz dürfte man diese jetzt nicht am Dorf finden.
Das zweite Vertriebswerk sind dieVersicherungsmakler, also z.B. wir als Finanzberatung Bierl. Wir können ja so gut wie alle Gesellschaften am Markt anbieten, dazu gehört nun auch die Universa Berufsunfähigkeitsversicherung, deshalb beobachten wir natürlich immer mit Interesse, wie sich die Universa so am Markt schlägt.
Das Geschäft über große Vergleichsplattformen wie z.B. Check24 ist aber nahezu nicht vorhanden. Zum einen wird der Hintergrund sein, dass manche Tarife einfach nicht wettbewerbsfähig sind (insbesondere in der Sachversicherung), zum anderen möchte man sich wahrscheinlich auch schlicht die Kosten sparen und raus aus dem Vergleich. Bei spezialisierten Seiten wie z.B. bei Krankenzusatzversicherungen findet man hingegen die Universa wieder bzw. die Makler bauen die Universa einfach selbst in ihren Rechner ein. Soviel dazu.
1. Tarifvariante der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung
Bei der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung geht man den Weg mit zwei Tarifvarianten für die Berufsunfähigkeitsversicherung mit den Namen “Universa Premium SBU” sowie “Universa Exklusiv SBU”. Auf den ersten Blick klingen beide schon recht gut, gibt es doch bei anderen Anbietern in der Berufsunfähigkeitsversicherung solche Begriffe wie “Einsteiger / Smart / L Tarif”, wo teilweise sogar die abstrakte Verweisung fehlt (= sprich, Du könntest auf einen anderen Beruf verwiesen werden, das sollte nicht sein).
Die beiden Tarifvarianten der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung
Wie man sieht, ist die Exklusiv Berufsunfähigkeitsversicherung der Universa auf den ersten Blick schon recht umfänglich und die Unterschiede zur Premiumvariante eher gering.
Für wen eignet sich die Exklusiv SBU der Universa?
Entscheidest Du Dich für die Berufsunfähigkeitsversicherung bei der Universa (wir kommen aber noch später darauf, ob die wirklich in die engere Auswahl gezogen werden sollten), so gibt es jetzt nicht die extrem bösen Überraschungen. Du kaufst Dir keine Mogelpackung ein.
Solche Punkte wie der Verzicht auf die abstrakte Verweisung, Prognosezeitraum, Meldepflichten oder auch keine Nachmeldung bei Berufswechsel sind selbstverständlich dabei bei der Universa BU. Nüchtern gesehen ist das jetzt aber keine Besonderheit der Universa, sondern mittlerweile ein Mindeststandard in der Berufsunfähigkeit. Für den Laien klingt es erst einmal positiv, für den geneigten Kenner der Szene bringt das nur noch ein müdes Lächeln hervor.
Es gibt zwar keinen extrem negativen Punkt bei der Universa, aber für uns viele kleinere Punkte, welche nicht optimal gelöst wurden für die Berufsunfähigkeitsversicherung. Aber darauf kommen wir später nochmals zurück.
Für wen eignet sich die Premium SBU der Universa?
Das sind die Personen, für die insbesondere die Arbeitsunfähigkeitsklausel / Gelbe Schein Regelung für die Berufsunfähigkeitsversicherung in Betracht gezogen wird. Diese leistet 36 Monate und ist eine gute Form am Markt, was jetzt gleichzeitig Marktspitze darstellt. 36 Monate in der guten Form haben sonst nur noch die Baloise oder der Volkswohl Bund zu bieten. Von daher: Daumen nach oben für die Berufsunfähigkeitsversicherung der Universa.
Zudem gibt es bei Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit nach erfolgtem Leistungsfall eine Wiedereingliederungshilfe von bis zu 9.000 Euro, diese auch mehrmals während der gesamten Vertragslaufzeit der BU. Das ist jetzt aber keine große Besonderheit, marktführende Tarife haben dies in ihrem normalen Bedingungswerk zur Berufsunfähigkeitsversicherung verankert.
Hier soll also ein bisschen der Berufseinstieg wieder schmackhaft gemacht werden. Mittlerweile finden wir eine Einmalzahlung beim Feststellen des Leistungsantrages aber eigentlich einen Tick interessanter, die Baloise hat mit Cash+ Kapitalauszahlung hier eine erste Duftmarke gesetzt. Wäre eine Wiedereingliederungshilfe in den Vertragsbedingungen im normalen Tarif der Berufsunfähigkeitsversicherung verankert, spricht natürlich nichts dagegen.
Neu ist auch die Tatsache, dass es nun eine Dread-Disease Klausel bei der Universa gibt: Im Falle bestimmter schwerer Krankheiten (Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, Blindheit, Taubheit und Verlust der Sprache) wird die abgesicherte BU Rente für 24 Monate geleistet im Tarif Premium der BU.
Als Bonbon obendrauf kommt bei der Universa noch die ereignisunabhängige Nachversicherung in den ersten Versicherungsjahren (5, 10 oder 15) auch ohne Anlass.
Ereignisunabhängige Erhöhungsmöglichkeiten in der Berufsunfähigkeitsversicherung sind jetzt an sich aber keine große Besonderheit mehr und bei anderen Tarifwerken automatisch mit drin. Aber darauf kommen wir später nochmals.
Anders wie bei manch anderen Tarifen in der Berufsunfähigkeit muss bei der Universa also nicht unbedingt immer der beste Tarif der Berufsunfähigkeitsversicherung gewählt werden. Die Exklusivvariante der Universa bezeichnen wir eher als Zuckerl oben drauf, insbesondere beim Wunsch der AU-Klausel im Vertragswerk. Kann man machen, muss man nicht machen.
Die (vermeintlichen) Zielgruppen der Universa
Die Zielgruppe der Universa ist recht breit gefächert, wie man an folgender Infografik sieht:
Bis zum großen Update 01 / 2025 haben wir die Universa noch etwas negativer gesehen. So konnten Studenten und auch Schüler maximal 1.000 Euro zu Beginn in der Berufsunfähigkeitsversicherung absichern. Konnte man dies bei Schülern in der Berufsunfähigkeitsversicherung vielleicht noch ansatzweise verstehen (wobei der Marktschnitt mittlerweile auch bei 1.500 Euro an Absicherung liegt), können wir bei Studenten nur den Kopf schütteln.
Es waren maximal 1.000 Euro möglich. Das war wirklich ein Wert, welcher 1999 zur Absicherung für Berufsunfähigkeit in Ordnung war, aber nicht aktuell. Der Trend liegt ja eher bei 2.000 Euro. Mit dem Update der Universa können zumindest Studenten 1.500 Euro und Schüler 1.250 Euro im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung absichern. Wir kritisieren mittlerweile Versicherer, welche nur 1.500 Euro zulassen. Dasselbe gilt übrigens auch für Auszubildende, welche ebenso nur 1.250 Euro zu Beginn absichern können.
Bei Schülern kam zudem hinzu, dass ein Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung frühestmöglich mit 15 Jahren gemacht werden kann - mittlerweile sind so gut wie alle Versicherer bei 10 Jahren angekommen (Ausnahme wäre z.B. derzeit nur die Hannoversche). Diese Grenze wurde nun auch endlich auf 10 Jahre gesenkt. Trotzdem gibt es im Bereich der Schüler-Absicherung bei weitem bessere Versicherer für Berufsunfähigkeit in unseren Augen wie die LV 1871, Allianz, Bayerische oder auch die Baloise (frühere Basler). Wir sagen jedem Kunden, dass man frühzeitig an eine Schüler Berufsunfähigkeit denken sollte, mittlerweile gibt es ja auch Anbieter wie die LV 1871 und die AXA, wo eine Absicherung für Berufsunfähigkeit ab sechs bzw. acht Jahren möglich ist.
Beamte sollen auch eine Zielgruppe der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung sein, dank der Dienstunfähigkeitsklausel. Hier ist die Beamtenklausel nun mittlerweile echt und vollständig.
Aber da kommt wieder die Praxis ins Spiel - Beamte in der mittleren Laufbahn können leider nur 1.000 Euro monatlich absichern im einfachen und mittleren Dienst (i.d.R. A2-A). Der höhere Dienst kann aber maximal 1.500 Euro absichern. Eine komplette Marktübersicht (somit werden auch die "Konkurrenten" beachtet), bekommst Du unter "Wie hoch sind die Pauschalgrenzen für Beamte in der DU-Versicherung?".
Man merkt jetzt zumindest die zaghaften Verbesserungen bei der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung, das ist durchaus löblich.
Über 2.000 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Genug gelesen über die BU-Versicherung der Universa? Dann frage bei uns an für ein Angebot!
2. Die Gesundheitsfragen der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung
In unserer Beratung stellen die Gesundheitsfragen in der Berufsunfähigkeitsversicherung einen der wichtigsten Punkte dar. Diese können ja zum einen sehr verbraucherfreundlich vom Versicherer gestellt werden oder auch einige Tücken besitzen. Sehen wir uns mal die Variante der Versicherung aus Nürnberg an.
So sind die Gesundheitsfragen der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung
Bei den Gesundheitsfragen gibt es gleich mehr Schatten als Licht. Wir finden die offene Fragestellung der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung nicht wirklich gut mit:
Bestehen oder bestanden bei Ihnen in den letzten 5 Jahren Krankheiten oder Beschwerden
Wir dachten eigentlich, dass der Trend zu dieser - direkt gesagt - bescheuerten Fragestellung auch nicht mehr vorhanden ist. Wie kann eigentlich ein normaler Mensch diese Fragen vernünftig beantworten? Wenn Du vor drei Jahren aus dem Bett gestiegen bist und die Wirbelsäule schmerzte mal für 2-3 Tage, ohne einen Arzt aufgesucht zu haben, muss dies eigentlich bei der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung angegeben werden. Gar keine tolle Fragestellung.
Um uns nicht falsch zu verstehen: Wir finden die Frage nach Beschwerden, weswegen man nicht beim Arzt war, für nicht schlimm und sogar sehr gut fürs Kollektiv. Aber dann bitte beschränken auf drei, maximal sechs Monate. So schützt man das Kollektiv der BU und für den Interessenten dürfte diese Frage auch noch klarer zu beantworten sein. Solche guten Fragestellungen findet man z.B. bei den Gesundheitsfragen der LV 1871oder dem HDI. Daran sollte man sich bitte ein Vorbild nehmen.
Es gibt sogar einige Interessenten bei uns, die extra zu Beginn sagen “Herr Bierl & Tobias - ich möchte eine saubere Gesundheitsprüfung und nicht so eine Wischi-Waschi Fragestellung”. Damit wäre die Universa Berufsunfähigkeitsversicherung in der Verlosung schon heraus und wir können es sogar nachvollziehen.
Die Frage nach Psyche wird zumindest auf fünf Jahre beschränkt bei der Universa. Hier gibt es ja immer noch wenige Marktteilnehmer mit zehn Jahren.
Die Frage nach Aufenthalten im Krankenhaus könnte besser gemacht werden
So ganz glücklich werden wir nicht mit:
“Haben in den letzten 10 Jahren Krankenhaus-, Rehabilitations-, Kuraufenthalte oder Aufenthalte in Entzugskliniken stattgefunden oder sind solche ärztlich empfohlen oder beabsichtigt?“
Sauber fänden wir, wenn das Wort “stationär” dabei wäre. Das bedeutet, dass man mindestens eine Nacht im Krankenhaus verbracht haben muss. So könnte man jetzt hineininterpretieren, dass auch eine Untersuchung im Krankenhaus oder die ambulante Rehabilitation beim Versicherer angegeben werden muss. Nicht so toll.
Verschreibungspflichtige Medikamente als Antragsfrage bei der Universa
Dass dies abgefragt wird, ist normal in einem Antrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Auch die Universa fragt danach mit:
“Nehmen oder nahmen Sie innerhalb der letzten 5 Jahre verschreibungspflichtige oder rezeptfreie Medikamente zusammenhängend länger als 1 Woche ein (hiervon ausgenommen sind Mittel zur Empfängnisverhütung, z.B. die Pille)?”
Uns gefällt nicht, dass jegliche Medikamenteneinnahme (mit Ausnahme der Pille) von über einer Woche bei der Universa angegeben werden muss. Bei der Allianz Berufsunfähigkeitsversicherung wird nur nach einer regelmäßigen Einnahme von über 4 Wochen gefragt, zudem werden Schilddrüsenhormonpräparate nicht abgefragt. Die Bayerische beschränkt die Medikamentengabe auf drei Jahre & zwei Wochen dauerhafte Einnahme. Man kann es drehen und wenden wie man möchte, die Fragestellung der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung ist etwas unglücklich gewählt in unseren Augen.
Weitere Gefahren werden üblich abgefragt bei der Universa.
Die Frage nach gefährlichen Hobbys, geplanten Auslandsaufenthalten oder besonderen Gefahren im Beruf sind mehr oder minder normal für die Berufsunfähigkeitsversicherung. Ok, bei Auslandsaufenthalten gibt es Versicherer, welche erst nach Aufenthalten von über sechs Monaten außerhalb Europas (nicht nur der Europäischen Union) nachfragen, aber das sehen wir nicht als Kritikpunkt an.
Die Frage nach besonderem Freizeitverhalten bei der Universa ist auch normal, wenngleich es mitunter mittlerweile bessere Fragestellungen gibt. Aber das sehen wir auch nicht als Negativ an. Wichtig ist einfach, dass Du Dein Hobby wie z. B. den Bergsport, Tauchen, Mountainbiken oder den Klettersport sauber und umfangreich als Eigenerklärung für den Versicherer niederschreibst. Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. Lass die Universa Kenntnis über Dein Hobby bekommen und lass es sauber abnicken, somit ist alles in trockenen Tüchern und es dürfte keine Probleme im Leistungsfall in der Berufsunfähigkeit geben.
Neu ist aber auch, dass es nun einen Unterschied zwischen Nichtraucher vs. Raucher gibt bei der Universa mit folgender Antragsfrage zur Berufsunfähigkeitsversicherung:
Haben Sie in den letzten zwölf Monaten geraucht (z.B. Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeife, elektronische Rauchgeräte, Shisha, E-Shisha bzw. Wasserpfeife)?
Der Mehrbeitrag der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung bei Raucher liegt bei ungefähr sechs bis acht Prozent, also kein übertriebener Wert. Es gibt ja BU Versicherer, welche teilweise einen Zuschlag von 30 Prozent haben. Dies hat zwar noch nicht die Bahnen wie bei einer Risikolebensversicherung (wo die Beiträge dann teilweise um das dreifache gegenüber einem Nichtraucher liegen), aber die Mehrprämie ist trotzdem sehr saftig.
Gibt es bei der Universa vereinfachte Gesundheitsfragen / Aktionen in der Berufsunfähigkeitsversicherung?
Nein, nach unserem Kenntnisstand bietet die Universa Berufsunfähigkeitsversicherung derzeit keine reduzierte Gesundheitsprüfung / Aktionen an in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Finden wir nicht dramatisch und ist sogar gut für das gesamte Versichertenkollektiv. Somit bietet die Universa BU natürlich auch keine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen an.
Bitte habe generell keine Angst vor einer Ja-Antwort
- Suche nicht panisch nach Möglichkeiten, um eine Ja-Antwort zu umgehen.
- Gib den Gefahrenumstand im Zweifel einfach an und gut ist.
- Gib dem Versicherer schlichtweg davon Kenntnis über das Gesundheitsdatenbeiblatt, Eigenerklärungen und ggf. Atteste.
- (Fast) Unglaubwürdiger wäre es, wenn es nur Nein-Antworten geben würde (diese gesunden Interessenten gibt es aber auch natürlich).
- Im Leistungsfall bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, da Du dem Versicherer Kenntnis über den "Gefahrenumstand" gegeben hast.
Kann bei der Universa eine anonyme Risikovoranfrage gemacht werden?
Ja, bei der Universa könnte eine anonyme Risikovoranfrage in der Berufsunfähigkeitsversicherung gemacht werden. Du musst also nicht direkt einen Antrag bei der Versicherung stellen, um ein Votum für Deine Angaben vom Versicherer zu erhalten. Dies wäre auch unsere Empfehlung, nicht dass Du noch nicht so angenommen wirst wie gewünscht beim Versicherer für Berufsunfähigkeit.
Aber das ist jetzt keine Besonderheit der Universa, sondern mehr oder minder bieten mittlerweile alle Gesellschaften die Möglichkeit einer Voranfrage für die Berufsunfähigkeitsversicherung an. Jetzt ist eher die Frage danach, welche Qualität die Universa besitzt.
Nun holen wir mal etwas aus. Wir schätzen die Universa als wirklich guten Versicherer in der privaten Krankenversicherung. Die Tarife sind solide, Beitragserhöhungen halten sich in Grenzen und der Service ist gut. Wir würden gerne die Universa öfter vermitteln in der privaten Krankenversicherung, aber die Risikovoranfrage ist bei dem Versicherer sooooo hammerhaft und bescheiden, dass es eigentlich keinen Sinn macht. Wir stellen schon gar keine Vorabanfragen mehr, da das Ergebnis extrem schmerzt. Somit haben wir einen gewissen Erfahrungsschatz aus der PKV, aber wie ist es in der Lebensabteilung?
Hier stellten wir bisher nicht so viele Voranfragen bei der Universa. Das hat zwei Gründe: Zum einen bevorzugen wir in vielen Konstellationen schlichtweg andere Versicherer für Berufsunfähigkeit als die Universa, zum anderen sind die Antworten auf unsere anonymen Risikovoranfragen extrem ernüchternd.
Bei weitem schlechter als der Marktdurchschnitt und weit weg von individuell. Wenn wir mal einen sehr gesunden Kunden haben (auch das kommt vor, wenngleich selten), dann bekommt diesen auch eine Gesellschaft, welche wirklich vernünftig prüft. Die Universa hat sich aber noch nicht ansatzweise bei uns aufgedrängt in der anonymen Risikovoranfrage. Wir machen jedes Jahr schon so ein, zwei, vielleicht auch mal drei Testläufe, aber die Voten der Universa sind bei weitem schlechter als bei anderen geschätzten Gesellschaften wie z.B. der LV 1871 Berufsunfähigkeitsversicherung.
Möchtest Du bei der Universa eine Voranfrage zur Berufsunfähigkeitsversicherung machen, solltest Du folgendes beachten:
- Bereite bitte die Risikoprüfung sauber auf mit ärztlichen Stellungnahmen / Attesten, welche nach dem Schema “WAS war WANN, WARUM, WIE wurde behandelt, WANN war WIEDER GUT” aufgebaut sein sollte. Der Arzt ist Dein wichtigster Verbündeter, um ein sauberes Votum zu bekommen.
- Zudem schätzt sicherlich auch die Universa sehr unsere Eigenerklärungen und unser Gesundheitsdaten Beiblatt, wo die etwaige Vorerkrankung sauber beschrieben wird, mit eigenen Worten.
- Auch wenn die Universa immer wieder darauf pocht - wir sind der Meinung, dass man auf Fragebögen verzichten sollte in der Berufsunfähigkeitsversicherung, da diese zu sehr nach dem “Ja/ Nein Schema” aufgebaut sind. Die Voraussetzung dafür sollte aber sein, dass Du dem Versicherer genügend vorherige Infos gibst mit ärztlichen Stellungnahmen, aussagekräftigen Befundberichte sowie Deinen Eigenerklärungen. Arbeitest Du unsauber mit, bekommst Du Fragebögen. Punkt aus.
Ein Versicherungsmakler mit Expertise in der Berufsunfähigkeitsversicherung (ja, das könnten auch wir sein?), kann Dir für ein passendes Ergebnis in der Voranfrage extrem dabei helfen. Sei es bei der Universa oder bei einer anderen Gesellschaft. Das coole daran für Dich - dieser Service kostet keinen Cent extra. Du profitierst vom Know How des Maklers. Dein Vertrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung bei der Universa oder einer anderen Gesellschaft wird keinen Cent teurer. Egal ob Du direkt bei der Gesellschaft, Check24 oder uns abschließen würdest.
- Mit uns kannst Du auch die größten Fehler in der Risikovoranfrage umgehen.
So kommst Du zur passenden BU-Versicherung bei uns
Folgende Schritte kannst bereits vor dem ersten Kontakt mit uns schon selbständig durchführen:
- Risikovoranfragebogen 📑 - Bitte herunterladen und ausfüllen.
- Gesundheitsdatenbeiblatt 📑 - Bitte herunterladen und ausfüllen.
- Vorab Datenschutzerklärung 📑 - Bitte herunterladen und unterzeichnen.
- Neukundenregistrierung - Registriere Dich in unserem Kundenportal simplr und lade die drei Dokumente aus 1.-3. (& ggf. weitere ärztliche Unterlagen) als PDF hoch. Mehr zur simplr-Registrierung. Bitte keine einzelnen Seiten hochladen und pro Vorgang/Dokument ein PDF mit der korrekten Bezeichnung. Mehr zum Dokumentenupload.
- Schick uns bitte eine kurze Info per Mail oder über unser Kontaktformular, wenn Du Schritt 4. erledigt hast. Wir prüfen Deine Unterlagen (i.d.R. innerhalb von 48 h) und melden uns bei Dir.
Wichtige Hinweise:
- Bitte schicke uns keine Unterlagen per Mail, sondern nur über unser Kundenportal simplr. Hier sind Deine sensiblen Daten zu 100% geschützt.
- Falls Du größere Zweifel an Deiner "Versicherbarkeit" aufgrund von Vorerkrankungen hast, schreib uns bitte vorher eine kurze Mail oder ruf uns an. Wir können inzwischen sehr gut abschätzen, ob sich die Mühen lohnen.
- Wir sind auf Deine aktive Mitarbeit angewiesen und erwarten auch ein gewisses Maß an Menschlichkeit. Lies Dir bitte Unsere Spielregeln zur Beratung in der Berufsunfähigkeitsversicherung durch🙏.
- Eine ausführlichere Beschreibung der Schritte findest Du unter Unser Ansatzweg & Vorgehensweise zur passenden BU-Versicherung.
3. Technische Ausgestaltung der Universa Berufsunfähigkeit (Dynamik / Nachversicherung und Co.)
Eines der wichtigsten Disziplinen in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist die passende technische Ausgestaltung. Immerhin läuft Dein Vertrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung mehrere Jahrzehnte und somit spielt die passende Konfiguration der BU eine sehr wichtige Rolle in unseren Augen. Aber sicherlich auch in Deiner Betrachtungsweise. Wie flexibel ist die Universa?
3.A.: Beitragsdynamik der Universa
Die Beitragsdynamik in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist eines der wichtigsten Werkzeuge für eine dauerhaft vernünftige Absicherung für Berufsunfähigkeit. Diese dient zum Ausgleich der Inflation und dem damit verbundenen Kaufkraftverlust, ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Kommen wir zum Positiven. Es kann eine Beitragsdynamik von bis zu fünf Prozent bei der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung vereinbart werden. Im Angebotsrechner steht sogar etwas von zehn Prozent, diese muss dann aber die Hauptverwaltung in Nürnberg absegnen. Da denken wir jetzt mal salopp, dass es die Universa nicht macht, wenn man jetzt schon mit 2.000 Euro an monatlicher BU-Rente beginnt. Zumindest gibt es auch für Schüler keine Einschränkung der BU Beitragsdynamik. Nach dem Update kann die Dynamik nun auch unbegrenzt widerrufen werden.
Die negative Kehrseite der Universa Beitragsdynamik
Die Dynamik der Beiträge bei der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung zehn Jahre vor Vertragsende. Beim Endalter 67 Jahre also mit 57 Jahren. Finden wir auch nicht so toll.
Was aber überhaupt nicht geht = bei über 2.500 Euro monatlicher BU-Rente werden nur noch 75 % des Nettoeinkommens angerechnet. Das ist der größte Negativpunkt, welchen wir auch der Universa bei der Beitragsdynamik ankreiden.
Eine Deckelung der Beitragsdynamik in der Berufsunfähigkeit nehmen auch andere Anbieter vor wie der Volkswohl Bund oder dieAlte Leipziger, diese aber immer mit einem normalen Verhältnis der finanziellen Angemessenheit. 75 Prozent des Nettoeinkommens sind ja ein schlechter Witz und für uns eigentlich ein No-Go. Für (angehende) Akademiker wäre das in unseren Augen gleich ein Punkt, weswegen man die Universa aus der Liste der fähigen Versicherer für Berufsunfähigkeit werfen kann. Zudem muss man ja selber proaktiv prüfen, ob die Dynamik angemessen ist. Wenn nicht, man muss diese selber widersprechen. Eigentlich ein Unding.
Setze die Beitragsdynamik so hoch wie möglich an!
Die Gründe liegen auf der Hand:
- Du kannst der Beitragsdynamik (bei den allermeisten Versicherern) jederzeit jedes Jahr widersprechen, sollte die Inflation niedrig sein & es keine Gehaltssprünge geben.
- Wir empfehlen daher grundsätzlich die maximale Beitragsdynamik zu wählen, bei den meisten Versicherern sind dies 5%.
- Du bist froh, eine hohe Dynamik zu haben, falls die Inflation wie 2022 & 2023 sehr hoch ist.
- Nachversicherungen können entfallen, falls Du schon mal einen BU oder teilweise AU Leistungsantrag gestellt hast - dann bist Du froh um jede Beitragsdynamik.
- Solltest Du eine schlimme Diagnose bekommen oder schwerer gesundheitlich erkranken (aber noch nicht berufsunfähig sein), bist Du froh um eine möglichst hohe Beitragsdynamik.
- Sie ist bei Vertragsabschluss kostenneutral und erst ab dem 2. Jahr greift die Beitragsdynamik
- Wenn Du die Beitragsdynamik (automatisch) annimmst, erhöht sich Deine BU-Rente, logischerweise zahlst Du dann auch entsprechend einen Mehrbeitrag.
Im Blogartikel "Kundenfrage: Warum sollte ich mehr als drei Prozent Beitragsdynamik nehmen?" haben wir die Thematik mit den obigen Punkten nochmals tiefgründig beschrieben.
3.B.: Leistungsdynamik bei der Universa
Diese kann marktübliche drei Prozent betragen. Wir halten den Einbau einer garantierten Rentensteigerung / Leistungsfalldynamik bei der Universa durchaus für sehr sinnvoll, da auch die nicht garantierten Überschüsse im Marktvergleich recht gering sind. Im Jahr 2023 lag man bei 1,50 Prozent, die Marktspitze wie die LV 1871, Bayerische oder auch eine Allianz bieten 2,50 Prozent an.
Auch aus dem Grund der ziemlich bescheidenen Deckelung der Beitragsdynamik sollte die Leistungsdynamik bei der Universa BU recht hoch ausfallen, man sollte ja auch immer die Abzüge im Leistungsfall beachten.
Leistungsdynamik in der BU ja oder nein?
- Im Gegensatz zur Beitragsdynamik erhöht die Leistungsdynamik Deine BU-Rente im Leistungsfall (und nicht vorher) und kostet Dich einen Mehrbeitrag.
- Die Leistungsdynamik dient vor allem auch zum Inflationsausgleich im Leistungsfall.
- Bei den meisten Gesellschaften ist eine Leistungsdynamik zwischen 1% und 3% möglich.
- Gerade für junge Menschen empfehlen wir den Einbau, da Du hier ein höheres Risiko hast, für längere Zeit in Deinem Leben berufsunfähig zu sein.
- Für manche Berufsgruppen (Schüler, Studenten, Auszubildende) ist sie aufgrund mangelnder Absicherungshöhe in unserer Augen sogar notwendig.
- Grundsätzlich gilt aber = Zuerst sollte die maximale BU-Rentenhöhe anvisiert werden, darüber hinaus kann die garantierte Rentensteigerung eingebaut werden.
- Getreu dem Motto "Lieber haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben". Niemand hat sich bei uns im Leistungsfall über steigende BU-Renten geärgert,
insbesondere nicht einer hohen Inflation. - Verwechselst Du die beiden Dynamikformen (Beitrags.- vs. Leistungsdynamik)? Dann gönn unseren Artikel "Was ist der Unterschied zwischen der Beitragdynamik & Leistungsdynamik?".
3.C.: Die Arbeitsunfähigkeitsklausel der Universa
Oben schon kurz angesprochen, einen der positiven Punkte, welchen wir in unserer Liste zum Erfahrungsbericht der Universa finden. 36 Monate und dazu eine gute Form (= es muss nicht zeitgleich ein Leistungsantrag gestellt werden, wie z.B. auch bei der Dialog oder Signal Iduna). Das ist marktspitze (und z.B. doppelt so lang wie die Barmenia, Hanse Merkur, Generali oder Ergo). Voraussetzung ist aber, Du wählst den Premium Tarif der Universa aus.
Im folgenden Schaubild findet man auch nochmals den Vorteil zusammengefasst:
Welchen Mehrwert hat die Arbeitsunfähigkeitsklausel?
- Beim Ziehen der AU-Klausel entfällt der Nachweis der mind. 50% Berufsunfähigkeit und es muss bei der "guten" Form kein umfangreicher Leistungsantrag gestellt werden.
- Es muss praktisch nur die Krankschreibung (gelber Schein) von einem Facharzt eingereicht werden.
- Maximal wird auf vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung & Falschangaben im Antrag geprüft.
- Der Betroffene erhält so schnell & einfach finanzielle Unterstützung und kann sich auf die Genesung konzentrieren oder in Ruhe den BU-Leistungsantrag vorbereiten.
- Die Top-Anbieter am Markt leisten aktuell bis zu 36 Monate im Rahmen der AU-Klausel.
- Eine Alternative zur AU-Klausel in der BU kann eine Krankentagegeldversicherung sein. Diese gleicht den Einkommensverlust bereits frühzeitig ab dem 43. Tag Krankheit aus.
3.D.: Die Nachversicherungsmöglichkeiten bei der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung
Gerade haben wir noch gelobt, jetzt müssen wir schon wieder rügen, auch wenn es ganz ein wenig Licht am Horizont gibt. Die Erhöhungsmöglichkeiten sind bei der Universa leider nicht sehr sauber gelöst. Beginnen wir gleich mal mit der größten Kritik. Die Nachversicherung ist war nämlich nur ohne erneute Gesundheitsprüfung und nicht ohne erneute Risikoprüfung (mit dem Update 01 / 2025 hat es sich geändert). Frühere Verträge haben aber weiterhin folgende Regelung drin:
Klingt auf den ersten Blick gut, aber nur auf den ersten. Die Universa konnte nämlich folgendes beim Ziehen einer Erhöhung nachfragen:
- Aktueller Beruf
- Neue gefährliche Hobbys / Freizeitverhalten
- BMI (Körpergröße & Gewicht)
- Geplante Auslandsaufenthalte
- Rauchverhalten
Eigentlich schließt man heutzutage eine BU ab mit dem Selbstverständnis, dass man solche Punkte dann nicht mehr angeben muss beim Ziehen der Nachversicherung. Es gibt quasi keinen guten Versicherer mehr, welcher nur noch auf die Gesundheitsprüfung verzichtet. Seit 2025 hat die Universa die Thematik nun so gelöst:
Somit ist die Thematik der Risikoprüfung vs. Gesundheitsprüfung bei den Erhöhungsmöglichkeiten endlich sauber gelöst vonseiten der Universa in Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Gesundheits- vs. Risikoprüfung - das ist der Unterschied!
Verzichtet das Versicherungsunternehmen auf eine erneute Gesundheitsprüfung, kann im Rahmen einer Risikoprüfung Folgendes abgefragt werden:
- Deine aktuelle berufliche Tätigkeit (der Chirurg ist z.B. bedeutend teurer als der Humanmedizinstudent)
- Neue Hobbys & Freizeitaktivitäten
- Künftige Auslandsaufenthalte
- Dein aktuelles Rauchverhalten
- Eventuell sogar Körpergröße & Gewicht - das aktuelle Übergewicht kann zu Problemen führen
Die üblichen Nachversicherungen können bis zum etwas merkwürdigen Alter von 48 Jahren gemacht werden, hier ist der Marktschnitt mittlerweile auch bei 50 Jahren angekommen.
Der Deckel der Erhöhungsmöglichkeit liegt bei 2.500 Euro und das Nettogehalt wird angerechnet
Weiterhin ein großer Negativpunkt. Es gilt nur eine Nachversicherung bis 2.500 Euro. Das war vor einigen Jahren noch Marktstandard, aber mittlerweile ist dies viel zu wenig in Zeiten einer erhöhten Inflation (aber auch große Versicherer wie die AXA oder Ergo sind nicht besser). So hat man das Gefühl, dass die Versicherer seit Jahrzehnten auf diesem Wert stehen geblieben sind. So auch die Universa bei den Erhöhungsmöglichkeiten (es müssen ja nicht gleich 10.000 Euro wie bei der Canada Life sein...).
Der Trend ist jedoch mittlerweile ein ganz anderer, der Markt ist bis auf die Universa gefühlt sehr dynamisch. Es gibt mittlerweile die Karriere Garantie, wo die maximale BU-Nachversicherungshöhe verdoppelt werden kann, dank dem Update der LV 1871 Anfang 2023 kann diese bis zu 7.900 Euro betragen. Die Nürnberger Berufsunfähigkeitsversicherung hat ́s der LV 1871 nachgemacht und bietet zumindest bis 6.000 Euro an, ebenso nun die Gothaer (auch bis 6.000 Euro). Beim Volkswohl Bund gibt es die Versorgungsgarantie bis 6.000 Euro (verbessert durch das Update 01 / 2025), die Baloise (damals noch Basler) hat im Update Anfang 2022 auf 4.000 Euro erhöht. Ei ei ei...Nur bei der Universa geht die Inflation, steigende Löhne und somit ein erhöhter Absicherungsbedarf vorbei.
Gebete wurden erhöht - Einführung einer Karrieregarantie vonseiten der Universa🙏
Das die Karrieregarantie jetzt endgültig am Markt angekommen ist, sieht man an der Tatsache, dass die Universa mit dem Update 01 / 2025 diese ebenso in die Bedingungen eingebaut hat. Es ist quasi eine Verdopplung möglich von 2.500 auf 5.000 Euro.
Interessant ist sicherlich auch die Tatsache, dass die Karrieregarantie vonseiten der Universa nur mit einem Satz erwähnt wird, ansonsten gibt es den Hinweis:
"Karrieregarantie: Bei einer anlassbezogene Nachversicherung nach Abs. (1) a) oder b)"
Diese sind wie folgt definiert:
"a) Das jährliche Nettoarbeitseinkommen der versicherten Person erhöht sich um mindestens 3.000 EUR. Als Stichtag für die Einkommenserhöhung gilt bei Arbeitnehmern der Erste des Monats, in dem die Gehaltserhöhung in Kraft tritt; bei Selbstständigen gilt als Stichtag das Datum des Steuerbescheids, aus dem die Änderung ersichtlich ist;
b) Das jährliche Nettoarbeitseinkommen der versicherten Person hat sich innerhalb von fünf Jahren um mindestens 6.000 EUR erhöht. Der erste Fünfjahreszeitraum beginnt mit dem ursprünglich vereinbarten Versicherungsbeginn, bei Selbstständigen mit dem 31.12. des Jahres, in dem dieser Versicherungsbeginn liegt. Die weiteren schließen sich jeweils an den Ablauf des vorangegangenen Fünfjahreszeitraums an"
Bei den allermeisten Anbietern muss die Gehaltssteigerung bei der Karrieregarantie fünf Prozent betragen. Bei der Universa muss sich das jährliche Netto (!) Einkommen um mind. 3.000 Euro steigern, was 250 Euro im Monat sind. Durchaus ambitioniert. Auch für Selbstständige gibt es die Nachversicherung. Schon interessant alles, auch wieder eine etwas neue Art der Karrieregarantie. Der große Wurf ist es aber nicht. Jeder hat aber mal klein angefangen ;).
Bescheiden (beschissen darf man wohl nicht schreiben) ist die Anrechnung von 85 Prozent des Nettogehalts. Manch anderer Versicherer bietet 65-70 Prozent des Bruttogehaltes an Absicherung an, was auch bitter notwendig ist. Ziehen wir von den 85 Prozent des Nettogehaltes noch die Krankenkassenbeiträge ab sowie die eigenen Vorsorgeleistungen, welche massiv erhöht werden müssen (man zahlt nicht mehr in die gesetzliche Rentenversicherung ein), bleibt nicht mehr so viel übrig zum Leben. In einer Großstadt fast nicht mehr möglich...Die Universa macht hier jetzt also sehr viel dafür, um bei Studenten und Gutverdienern (wie Ingenieure oder Ärzte) aufs Abstellgleis zu kommen. Nun gut…
Auch die angenommenen Beitragsdynamiken werden angerechnet auf die maximale Nachversicherung. Machen zwar die Meisten, aber damit hätte man sich etwas abheben können. Die Condor, Continentale oder die Allianz rechnen die Dynamiken der BU-Rente ja nicht an.
Zusatz im Premium Tarif - es gibt eine ereignisunabhängige Nachversicherung
Wählst Du den Premium Tarif aus, gibt es neben den üblichen Ereignissen wie z.B. Geburt / Adoption eines Kindes, Heirat, Scheidung, Immobilienfinanzierung, Gehaltssteigerungen oder Berufseinstieg auch die Möglichkeit, ohne Grund zu erhöhen.
Das finden wir ganz cool. Noch cooler wäre es aber, wenn es schon im normalen Exklusivtarif fest verankert wäre in den Vertragsbedingungen, denn dann könnte man wirklich mal mit was nettem punkten im Marktvergleich. Die Idee mit dem zehnten und 15. Vertragsjahr (+zwölf Monate Zeit - dies übrigens für sämtliche Nachversicherungsmöglichkeiten) ist wirklich ganz cool. Noch besser wäre es, wenn die Universa den Kunden dann auch anschreiben würde. Alternativ sollten unsere Mandanten immer den Jahrescheck ausfüllen ?.
3.E.: Bei der Universa gibt es keinen Startertarif
Das finden wir wiederum nicht schlimm. In vereinzelten Fällen kann ein Einsteiger / Startertarifmal sinnig sein, in den meisten Fällen aber nicht. Über die gesamte Laufzeit sind solche zu Beginn vergünstigten Tarife teurer, zudem greift auch die Beitragsdynamik erst mit der Umstellung. Bei manchen Gesellschaften ist der Startertarif zudem eine absolute Mogelpackung, da dieser später bis zu einem gewissen Zeitpunkt aktiv (!) umgewandelt werden muss, ansonsten erlischt dieser oder es wird eine Erwerbsunfähigkeits- statt eine Berufsunfähigkeitsversicherung daraus.
Von daher - wir finden es sogar nachvollziehbar, weshalb die Universa keinen Startertarif anbietet in der Berufsunfähigkeitsversicherung.
3. F.: Interessante Berufsgruppenwechselprüfung
Insbesondere für junge Personen ist eine gute Berufsgruppenwechseloption durchaus wichtig. Nicht ewig bleibt der Schüler Schüler und der Student macht früher oder später wohl auch mal seinen Abschluss. Wenn die darauffolgende, berufliche Tätigkeit erheblich günstiger wäre, beißt man sich in den Arsch, dass man zu viel für seinen Vertrag zahlt. Die Folge ist dann oft die Kündigung des Vertrages der Kunden, soweit es die Gesundheit zulässt. Übrig bleibt ein schlechteres Kollektiv. Auch aus diesem Grund loben wir, wenn eine Gesellschaft eine gute Berufsgruppenwechselprüfung anbietet. Die Universa macht dies jetzt:
Besonders hervorzuheben ist, dass die Überprüfung des Berufsgruppenwechsels jederzeit möglich ist. Anders als bei vielen anderen Versicherern, die diese Prüfung auf einen Zeitraum von fünf oder zehn Jahren oder bestimmte Ereignisse wie den Berufseintritt beschränken, bietet die Universa hier eine viel flexiblere Lösung – sehr kundenfreundlich! Allerdings ist der Zeitraum für die Überprüfung der neuen beruflichen Tätigkeit auf sechs bis maximal zwölf Monate begrenzt, was ein eher knappes Zeitfenster darstellt.
Wenn du eine riskantere Tätigkeit aufnimmst, zum Beispiel als Maurer, nachdem du zuvor als Schüler tätig warst, bleibt deine Einstufung gleich. Bei der Universa musst du eine neue berufliche Tätigkeit nicht melden. Du kannst also nur von einer besseren Einstufung profitieren, niemals von einer schlechteren.
Über 2.000 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Genug gelesen über die BU-Versicherung der Universa? Dann frage bei uns an für ein Angebot!
4. Die wichtigsten Klauseln der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung
Nachdem die technische Ausgestaltung bei der Universa eher unbefriedigend war, schauen wir uns jetzt gleich mal die wichtigsten Klauseln in den Vertragsbedingungen an.
Hier sollte man aber beachten, dass man sich als Versicherer nicht für etwas feiern lassen kann, was eigentlich mittlerweile jede andere Gesellschaft auch anbietet, da es einfach den Mindeststandard darstellt. Das ist natürlich der Klassiker mit dem Verzicht auf abstrakte Verweisung (= dass Du auf keinen anderen Beruf verwiesen werden kannst - stark vereinfacht ausgesprochen =, der Ingenieur kann nicht auf den Pförtner verwiesen werden). Auch ist der Prognosezeitraum bei der Universa bei sechs Monaten (anders wie z.B. der Basistarif der CosmosDirekt mit 36 Monaten).
Ebenso verzichtet die Universa in ihrer BU auf ein zeitlich befristetes Anerkenntnis. Wobei hier die Meinungen auch etwas auseinandergehen, ob eine Befristung im Einzelfall nicht durchaus sinnvoll sein könnte. Wir sind hier neutral in der Mitte, die Universa auf der Seite, das dies einen Mehrwert darstellt.
Es gibt eine Verlängerungsoption bei Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalter
Klingt gut, aber die Umsetzung ist wiederum in unseren Augen unsauber.
Zuerst ist es positiv, dass es diese Verlängerungsdauer überhaupt gibt. Toll ist es aber nicht, dass dies nur bei Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters gilt. Was machen denn die ganzen Kammerberufe, welche in ein Versorgungswerk einzahlen und dieses erhöht? Das ist nicht in den Vertragsbedingungen geregelt und man lässt Kammerberufe im Regen stehen. Ebenso ist es schade, dass die Verlängerung maximal drei Jahre bei der Universa sein darf. Was ist, wenn eine neue Bundesregierung das Eintrittsalter auf 71 Jahre erhöht? Ebenso dürfen noch keine Leistungen aus der Arbeitsunfähigkeisklausel bezogen worden sein, zudem wird nur um volle Jahre erhöht, auch wenn das Renteneintrittsalter auf 68 Jahre und sechs Monate erhöht wird. Keine sooo gute Regelung.
Grobe Fahrlässigkeit ist im Straßenverkehr mitversichert
Kleiner Positivpunkt - einfache, leichte und grobe Fahrlässigkeit im Straßenverkehr wäre bei der Universa mitversichert.
Vorreiter hierbei waren damals die LV 1871, Alte Leipziger sowie die Stuttgarter.
Eine Infektionsklausel wäre dabei bei der Universa
Hier scheiden sich aber auch die Geister - die einen finden es gut, die anderen für einen Marketinggag. Wir sind eher auf der zweiten Seite und sehen in einer Infektionsklausel nicht den unbedingten Mehrwert.
Weltweiter Versicherungsschutz - was musst Du im Leistungsfall im Ausland beachten?
Ok, dass es einen weltweiten Versicherungsschutz in der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt, dürfte mittlerweile Standard sein. Das ist auch bei der Universa so.
Dies ist mittlerweile keine Besonderheit mehr und bieten alle Gesellschaften an. Wie wir oben aber schon festgestellt haben, wird nach einem Auslandsaufenthalt in naher Zukunft gefragt. Das ist aber auch normal, wenngleich die Fragestellung etwas besser sein könnte.
Interessanter ist jedoch die Frage, wie im Leistungsfall reguliert wird:
Hier kann die Universa im Leistungsfall verlangen, dass Du Dich in Deutschland untersuchen lässt.
Das ist eine leider nicht so tolle Regelung, nicht wenige Versicherer schreiben es sinngemäß in ihren Bedingungen, dass eine Untersuchung auch im Ausland stattfinden kann, wenn das Niveau einer Untersuchung in Deutschland gleicht. In einer globalisierten Welt sollte dies durchaus im Rahmen des Möglichen sein. So kann der Versicherer verlangen, dass Du aus den USA zurück reist, auch wenn Du derzeit bettlägrig bist in den USA. Klar, weit hergeholt, aber so steht's eben in den Bedingungen. Haben wir uns jetzt nicht ausgedacht.
Kleiner Funfact am Rande: Mit dem Update 01 / 2025 kann man nun im Vier- statt im Drei-Sterne Hotel übernachten auf Kosten der Universa. Hier gab es also eine Verbesserung ;).
Bietet die Universa eine Teilzeitklausel an in ihren Bedingungen?
Kurz und knapp - Ja, seit 01 / 2025. Bisher war es ja so = Auszug aus dem Vergleichstool Morgen & Morgen mit zwei anderen Versicherer:
Wobei sich der wirkliche Mehrwert einer Teilzeitklausel erst herausstellen muss. Wir merken aber, dass dieses neue Feature (eingeführt von der Condor 2019) eine große Beliebtheit / Nachfrage nach sich zieht. Bei der Universa nahm nun folgende Teilzeitklausel Einzug in die Bedingungen:
Günstigerprüfung für Teilzeitkräfte
Übt die versicherte Person
- bei Eintritt des Leistungsfalles eine weisungsgebundene und sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aus bzw. ist in einer Versorgungseinrichtung pflichtversichert, die der gesetzlichen Rentenversicherung gleichgestellt ist und
- wird diese Tätigkeit bei Eintritt des Leistungsfalles zeitlich eingeschränkt gemäß § 2 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (Stand. 01.01.2025) ausgeübt, d.h. ist die regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer als die eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers
erfolgt durch uns eine Günstigerprüfung.
In diesem Fall wird zunächst geprüft, ob die versicherte Person berufsunfähig im Sinne dieser Bedingungen ist. Ist dies der Fall, erhält die versicherte Person die vereinbarten Leistungen bei Berufsunfähigkeit.
Stellt sich jedoch heraus, dass keine bedingungsgemäße Berufsunfähigkeit vorliegt, so wird zugunsten der versicherten Person zusätzlich geprüft, ob sie ihre berufliche Teilzeittätigkeit in ihrer konkreten Ausgestaltung noch drei Stunden oder mehr pro Arbeitstag ausüben kann oder könnte. Ist dies nicht der Fall, erhält die versicherte Person ebenso die vereinbarten Leistungen wegen Berufsunfähigkeit.
Jetzt sieht es auch im Vergleichsprogramm von Morgen & Morgen besser aus mit der Teilzeitklausel ;).
Die finanzielle Angemessenheit der Universa in der Berufsunfähigkeitsversicherung
In der Nachversicherung sowie bei der Beitragsdynamiken haben wir schon einen gewissen Deckel feststellen können, der leider miserabel war. Wie ist aber die finanzielle Angemessenheit zum Antrag bei der Universa?
Diese ist leider auch mehr als unterdurchschnittlich. Zwar werden 60 Prozent des Bruttoeinkommens bei den ersten 50.000 Euro im Jahr angerechnet, danach fällt der Wert auf 35 Prozent. Das ist wirklich extrem wenig und vom Gefühl her tut die Universa alles, dass sich Gutverdiener auf keinen Fall bei dem Versicherer absichern sollen. Nicht anders können wir uns das erklären. Für einen normalen Beruf mit normalen Gehalt dürfte es ggf. noch ausreichen (wenngleich wir jetzt über Jahrzehnte im Voraus schauen), aber Personen mit einer gewissen beruflichen Ambition. Oh je, da werden wir keine Freunde mehr.
Auch die Anrechnung des Versorgungswerkes findet ab 36.000 Euro p.a. zu 50 Prozent statt, auch ein sehr geringer Wert im Marktvergleich (Volkswohl Bund oder Bayerische z.B. bis 50.000 Euro).
Das ist ja jetzt fast schon ein Graus, aber es wird noch schlimmer….
Ab wann erfolgt bei der Universa eine ärztliche Untersuchung in der Berufsunfähigkeitsversicherung?
Bis 2025 musste ab einer monatlichen BU-Rente von 2.000 Euro ein Hausarztbericht (so wie auch beim fränkischen Mitbewerber HUK-Coburg) angefordert werden. Nur bis dahin genügten die Antworten im Antrag. Diese Grenze wurde jetzt auf 2.500 Euro erhöht.
Ab einer monatlichen BU-Rente von 2.500 Euro erfolgt also auch eine ärztliche Untersuchung / Zeugnis bzw. dem M-Check. Auch wenn die Grenze erhöht wurde - es ist weiter unattraktiv für (kommende) Gutverdiener, man hinkt immer etwas hinterher.
Und wir kritisieren mittlerweile Versicherer, welche keine 3.000 Euro ohne ärztliche Untersuchung / Hausarztbericht anbieten. Denn es werden immer mehr, im Oktober 2022 hat z.B. die Baloise ihre Grenze angehoben von 2.500 auf 3.000 Euro. Die Vorreiter spielten hierbei der HDI, Bayerische sowie die Allianz im Update 2022. Selbst bei einer DEVK oder Europa ist dies möglich.
Klar, man könnte die Thematik etwas retten, indem man eine Aufteilung auf zwei Versicherervornimmt, aber spätestens bei den potentiellen Erhöhungen sowie bei der Beitragsdynamik gerät man an seine Grenzen bei der Universa. Falls Du über Google auf diese Seite gestoßen bist und Du möchtest eine hohe BU-Rente absichern, dann empfehlen wir Dir den Artikel “Fälle aus der Praxis – so sichern wir hohe Renten in der Berufsunfähigkeitsversicherung ab!”. Die Universa sollte hier dann nicht dabei sein.
Hast Du bereits eine BU? Lasse jetzt Deinen bestehenden Vertrag kostenlos & unverbindlich überprüfen!
- Nachteilige Klauseln im Vertrag?
- Falsche Gesundheitsangaben beim Abschluss?
- Zu wenig BU-Rente abgesichert bzw. zu kurze Laufzeit?
- Zu teure Beiträge als Akademiker?
- Der BU-Markt hat sich in den letzten Jahren stark verändert und vor allem verbessert. In vielen Fällen können wir für Dich eine bessere Alternative finden! Oder eine 2-Vertrags-Lösung empfehlen, falls Dein bestehender Vertrag zu geringe Erhöhungsmöglichkeiten bietet.
- Nur 60% der von uns geprüften Verträge bestehen unseren gründlichen BU-Check.
5. In die Jahre gekommen - die Option auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung namens Tabaluga der Universa
Gefühlt jahrzehntelang hatte die Universa ab der Geburt eines Kindes eine extrem tolle Option auf eine spätere Berufsunfähigkeitsversicherung. Wobei wir jetzt kurz zurückrudern müssen. Die Möglichkeit der späteren Umwandlung war jetzt nicht besonders toll, aber im Marktvergleich war diese gut. Es fehlte schlichtweg an den Alternativen. Aber schauen wir eines nach dem anderen an.
Wer kann Tabaluga bei der Universa abschließen?
Gedacht für ein Kind ab der Geburt. Es ist auf der einen Seite eine (fondsgebundene) Rentenversicherung (es können also auch ETF´s sowie nachhaltige Investmentfonds gewählt werden), auf der anderen Seite kann man sich eine BU-Option für knapp 10 Euro im Monat einbauen. Es müssen zu Vertragsbeginn einmal Gesundheitsfragen ausgefüllt werden. Beim Wechsel entfallen diese.
Man geht man auch stark auf die Krankenzusatzversicherung Kinderunfallversicherungein, diese möchten wir überspringen (wobei wir die Idee Unfallversicherung trotz einer Berufsunfähigkeitsversicherung ganz charmant finden). Eine Krankenzusatzversicherung für Kinder kann aber durchaus sinnig sein, mehr dazu aber generell im Artikel “Was ist die beste Absicherung für ein Kind zwischen 0-18 Jahren?”.
Konzentrieren wir uns auf die Berufsunfähigkeitsversicherung-Option der Universa namens Tabaluga.
Mit 15 Jahren kann also ein Wechsel stattfinden.
Grundsätzlich eine gute Idee, ebenso könnte auf den ersten Blick der weitere Verlauf überzeugen zwecks Nachversicherung:
Sieht auf den ersten Blick gut aus, einmal Gesundheitsfragen beantworten und drin im Tarif.
Was sind unsere Kritikpunkte an dem Produkt Tabaluga in der Berufsunfähigkeitsversicherung?
- Ein Wechsel kann erst mit 15 Jahren stattfinden, bei mittlerweile anderen Anbieter kann mit zehn Jahren in eine selbstständige Schüler Berufsunfähigkeitsversicherung gewechselt werden.
- Es sind nur 1.000 Euro zu Beginn mit 15 Jahren möglich, bei der Alten Leipziger Kinder BU Option z.B. gehen maximal 1.500 Euro mit zehn Jahren + Beitragsdynamik ab diesem Lebensjahr
- Die Nachversicherung ist auf 2.500 Euro gedeckelt & das diese sehr schlecht im Marktvergleich ist, haben wir schon feststellen müssen. Die Nürnberger in ihrer Kindervorsorge Vermögensaufbau4Kids geht sogar bis 6.000 Euro (ebenso ab Geburt möglich).
Was finden wir positiv bei Tabaluga mit BU Option?
- Mit 15 Jahren wird man daran erinnert, dass man sich im Besitz von dieser Option befindet
- Ein Wechsel kann mit 15 Jahren erfolgen und somit noch als Schüler. Bei anderen BU-Optionen kann ein Wechsel erst mit Berufseintritt erfolgen - das wird dann bei einem Heizungsbauer, Schreiner, Polizist oder auch einer Krankenschwester recht teuer.
Nicht falsch verstehen - die Idee der Universa mit dem Tabaluga Prinzip und der Option auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist sehr gut, aber mittlerweile etwas überholt. Man blieb (ähnlich wie bei den Erhöhungsmöglichkeiten) auf dem Stand der Mitte 2000er stehen und es gab nicht wirklich eine Weiterentwicklung. So wurde man links und rechts des Weges überholt und die gute Idee namens Tabaluga benötigt unbedingt mal einen Relaunch (so wie auch andere Punkte bei der Universa BU….).
Eine aktuelle Übersicht über unsere Empfehlungen bekommst Du unter “Berufsunfähigkeitsversicherung Kinder Vergleich”.
6. So sind die Beiträge der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung
Auch die Universa spielt ein bisschen das Spiel mit, dass die schönen Risiken immer günstiger werden und die nicht so dollen (körperlichen Berufe) teurer. Leider normal. Die Universa gibt sich aber zumindest etwas die Mühe (so unsere Einschätzung), die Spreizung nicht so stark voranzutreiben. Dafür einen Daumen nach oben. Die Berechnungen finden jeweils im Exklusivtarif statt.
15-jähriger Schüler mit 1.000 € Absicherung bis 67 Jahre bei der Universa
Schulform | Nettobeitrag | Bruttobeitrag |
---|---|---|
Hauptschule | 49,56 Euro | 71,82 Euro |
Realschule | 49,56 Euro | 71,82 Euro |
Gymnasium 10. Klasse | 34,49 Euro | 49,98 Euro |
Gymnasiale Oberstufe (11. Klasse) | 34,49 Euro | 49,98 Euro |
20-jähriger Student mit 1.500 € Absicherung bis 67 Jahre bei der Universa
Studienrichtung | Nettobeitrag | Bruttobeitrag |
---|---|---|
Bauingenieurswesen | 55,68 Euro | 80,70 Euro |
Humanmedizinwesen | 55,68 Euro | 80,70 Euro |
Sozialpädagoge | 69,84 Euro | 101,22 Euro |
Wirtschaftsinformatik | 31,46 Euro | 45,60 Euro |
Rechtswissenschaft | 69,84 Euro | 101,22 Euro |
Psychologie | 69,84 Euro | 101,22 Euro |
30-jähriger Angestellter mit 2.000 € Absicherung bis 67 Jahre bei der Universa
Beruf / Eingruppierung | Bürotätigkeit | Nettobeitrag | Bruttobeitrag |
---|---|---|---|
Schreiner | 10 % | 158,19 Euro | 229,26 Euro |
Entwicklungsingenieur (Bachelor) | 80 % | 88,14 Euro | 127,74 Euro |
Industriemechaniker | 30 % | 125,90 Euro | 182,46 Euro |
Friseur | 0 % | 125,90 Euro | 182,46 Euro |
Bürokaufmann | 100 % | 109,83 Euro | 159,18 Euro |
Bankkaufmann (Abitur) | 100 % | 109,83 Euro | 159,18 Euro |
Krankenschwester | 20 % | 186,84 Euro | 270,78 Euro |
35-jähriger Beamter mit 1.000 € Absicherung bis 67 Jahre bei der Universa
Beruf / Eingruppierung | Nettobeitrag | Bruttobeitrag |
---|---|---|
Gymnasiallehrer (geht nur bis 60) | 35,31 Euro | 51,18 Euro |
Finanzbeamter | 60,57 Euro | 87,78 Euro |
Verwaltungsbeamte | 60,57 Euro | 87,78 Euro |
Richter | 27,86 Euro | 40,38 Euro |
41-jähriger Selbstständiger mit 2.500 € Absicherung bis 67 Jahre bei der Universa
Beruf / Eingruppierung | Bürotätigkeit | Nettobeitrag | Bruttobeitrag |
---|---|---|---|
Allgemeinarzt | 60 % | 109,50 Euro | 158,70 Euro |
Rechtsanwalt | 100 % | 76,38 Euro | 110,70 Euro |
Steuerberater | 100 % | 76,38 Euro | 110,70 Euro |
Architekt | 90 % | 76,38 Euro | 110,70 Euro |
Berechnungen Stand 04/2025.
Wie man sieht, ist die Differenz zwischen dem Netto- vs. Bruttobeitrag durchaus vorhanden, was wir aber nicht so tragisch finden (siehe verlinkter Beitrag). Die Universa hat zudem die Besonderheit, dass man nicht über den Bruttobeitrag erhöhen kann.
Die Universa ist somit einer der wenigen Versicherer am Markt, welcher die Karte des Paragraphen 163 noch nicht ausspielt. Fast alle anderen Versicherer am Markt könnten theoretisch auch über den Bruttobeitrag erhöhen (Ausnahmen sind zudem z.B. die Swiss Life oder die Zurich). Aber was wäre eigentlich die Folge, wenn die Ausgaben für die Leistungsfälle stark steigen, z.B. durch eine große Pandemie, aber die Einnahmen nicht genügen? Das kannst Du Dir mal selber ausmalen. Wir sehen die Thematik mittlerweile gelassen an und stehen auch hier neutral gegenüber.
Du kannst bei der Universa in beiden Tarifvarianten aber auch veranlassen, dass die Überschüsse (= Differenz aus Netto- vs. Bruttobeitrag) auch in Investmentfonds angelegt werden. Diese Idee ist durchaus charmant, da die Auszahlung steuerfrei wäre.
Im Artikel “Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung” gehen wir noch näher auf die Thematik ein, wie sich eigentlich ein Beitrag zusammensetzt in der BU.
Über 2.000 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Genug gelesen über die BU-Versicherung der Universa? Dann frage bei uns an für ein Angebot!
7. Update & Downloads & Bewertungen zur Universa Berufsunfähigkeit
Updates zur Universa Berufsunfähigkeitsversicherung
Update 01 / 2025 der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung
Nach fast zwei Jahren bzw. besser gesagt seit entstehenden von diesem Artikel gibt es endlich mal ein Update vonseiten des Versicherer. Dieses fällt auch etwas größer aus, war aber auch bitternotwendig. Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- In der Nachversicherung wird nun auf eine erneute Risikoprüfung und nicht nur Gesundheitsprüfung verzichtet
- Einführung einer Karrieregarantie bis 5.000 Euro
- Die ärztliche Untersuchungsgrenze wurde von 2.000 auf 2.500 Euro angehoben
- Schüler, Azubis, Studenten und Beamte (je nach Besoldungsgruppe) können nun mehr absichern
- Schüler sind nun ab 10 Jahre versicherbar
- Es gibt nun eine echte Dienstunfähigkeitsklausel
- Eine berufliche Besserstellungsoption erleichtert das Leben und den Geldbeutel beim Wechsel in eine bessere Berufsgruppe
- Die Einkommensangabe im Antrag wurde von über 12.000 EUR auf mehr als 18.000 EUR BU-Rente angehoben.
- Eine vollständige Erwerbsminderung in der gesetzlichen Rentenversicherung wird jetzt als Berufsunfähigkeit anerkannt.
- Es wird auf die Meldepflicht bei der Aufnahme einer Berufstätigkeit im Leistungsfall verzichtet.
- Eine Vertragsverlängerung bei einer Erhöhung der Regelaltersgrenze ist nun um bis zu 5 Jahre möglich.
- Die Prüfung der Umorganisation bei Kleinbetrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern entfällt (vorher: 5 Mitarbeiter).
- Die Umorganisationshilfe wurde im Premium-Tarif von 9 auf 12 Monatsrenten erweitert.
- Die Dread-Disease-Klausel ist jetzt im Premium-Tarif enthalten.
- Die Beitragsdynamik kann nun unbegrenzt widersprochen werden
Es hat sich also einiges getan. Das ist uns jetzt auch einen eigenen Blogartikel wert, welchen Du unter “Die Universa bohrt ihre BU-Versicherung 2025 mächtig auf” nachlesen kannst.
Testergebnisse & Bewertungen über die Universa
Die üblichen Verdächtigen sehen die Universa BU so in ihren Tests:
Herausgeber | Bewertung | Stand/ Ausgabe |
---|---|---|
Franke & Bornberg | FFF+ | hervorragend (Note 0,5) | 01/2021 |
Morgen & Morgen | 5 Sterne | ★★★★★ | Ausgezeichnet | 05/2019 |
Check 24 | Tarifnote: Sehr Gut (Note 2,3) | 02/2023 |
Stiftung Warentest/ Finanztest | Sehr Gut (Note 1,9) | 05/2021 |
Ehrlich gesagt halten wir aber relativ wenig von Sternen, Siegeln, Eulen oder Noten. Es nimmt mittlerweile einfach inflationäre Züge an, teilweise wurde daraus ein richtiges Geschäft. Jeder möchte ein Siegel haben und die Ratingagenturen lassen sich dies auch fürstlich bezahlen. Der Mehrwert für den Verbraucher ist oftmals überschaubar, aber nicht immer gleich ersichtlich (dass dies keinen Mehrwert bringt). Einen schönen Überblick haben wir unter "Testsieger in der Berufsunfähigkeitsversicherung" erstellt. Allerdings etwas mit Humor nehmen bitte.
Vorsicht vor Testsiegern und Siegeln in der BU!
- Wir sind ganz ehrlich - wir halten von solchen Testergebnissen wenig bis nichts bzw. Abstand😉.
- Mittlerweile hat sich eine ganze Industrie gebildet an Ratingagenturen oder Vergleichsrechnern mit eigenen Siegeln.
- Das ist ein durchaus lukratives Unterfangen, denn teilweise werden solche Siegel für mehrere tausend, wenn nicht sogar mehrere zehntausende Euro verkauft.
- Aus unserer Sicht gibt es inzwischen viel zu viele "Testsieger" in der Berufsunfähigkeitsversicherung und somit sind Testergebnisse i.d.R. keine Hilfe für den Verbraucher.
- Mehr zu unserer kritischen Betrachtungsweise findest Du unter "Vorsicht vor Testsiegern in der Berufsunfähigkeitsversicherung".
Es sei zudem noch kurz angemerkt, dass wir auch relativ wenig von der Prozess- oder Leistungsquote, ebenso wenig von der Annahmequote halten. Lustigerweise macht die Universa dazu auch keine Angaben. Da schrillen jetzt bei uns keine Alarmglocken hoch, da wir diese Kennzahlen nicht für prägnant halten. Es kommt vor allem auch immer darauf an, wie sich das Bestandskollektiv zusammensetzt (das könnte sogar recht sauber sein bei der Universa aufgrund der sehr harten Annahmequote).
Zudem gibt es auch die häufige Frage mit “Benötige ich eine Rechtsschutzversicherung zur Berufsunfähigkeitsversicherung?”. Generell müssen wir sagen, dass wir eine Rechtsschutzversicherung schon empfehlen, aber nicht nur aus dem Grund eines Abschlusses der Berufsunfähigkeitsversicherung, sondern generell wegen den sichtbaren und unsichtbaren Gefahren des täglichen Lebens.
Unsere Leistungsfälle bearbeiten Experten!
- Auch wir haben mittlerweile mehrere Leistungsfälle bei uns im Kundenbestand
- Wie in einem Ärztehaus üblich, geben wir diese Spezialfälle an einen Kooperationspartner ab
- Der BU-Expertenservice hat sich seit über 15 Jahren auf die Leistungsfallbearbeitung in der BU konzentriert
- Mehr dazu findest Du unter “Unsere Vorgehensweise im Leistungsfall Berufsunfähigkeitsversicherung”
- Dass niemand vor einer schweren Erkrankung geschützt ist, kann man (leider) unter "Echte Leistungsfälle in der Berufsunfähigkeitsversicherung von den Bierls" nachlesen
Download von nennenswerten Unterlagen der Universa:
- Annahmerichtlinien Universa Berufsunfähigkeitsversicherung (Stand 02 / 2023)
- Prospekt Universa Berufsunfähigkeitsversicherung (Stand 02 / 2023)
- Tarifbeschreibungen Universa Lebensversicherung (Stand 02 / 2023)
- Versicherungsbedingungen Universa Exklusiv Berufsunfähigkeitsversicherung (Stand 02 / 2023)
- Versicherungsbedingungen Universa Premium Berufsunfähigkeitsversicherung (Stand 02 / 2023)
8. Fazit & Erfahrung zur Universa Berufsunfähigkeitsversicherung
Es ist nicht so, dass wir die Universa Versicherung nicht möchten. Wir finden, dass die Gesellschaft in der Privaten Krankenversicherung eine wirklich gute Arbeit abliefert und haben diese sehr gerne vermittelt (im Moment hadern wir sehr stark mit den extrem harten Voten in der Risikovoranfrage). Damit zeigen wir, das wir den traditionellen Versicherer auf Gegenseitigkeit durchaus mögen. Sollte also jemand von der Universa diesen Beitrag lesen, so nehmt es sportlich und das kostenlose Consulting von unserer Seite auf, um wieder eine größere Rolle am Markt der Berufsunfähigkeitsversicherung zu spielen. So günstig kommt ihr nicht mehr an eine kostenfreie Tarifbewertung heran als von uns ?. Wahrscheinlich wurden auch unsere Zeilen gelesen, denn mit dem Update 01 / 2025 gab es doch einige Verbesserungen, die durchaus wichtig sind. Feiern sollte man sich dafür aber nicht lassen, sondern man hat einfach Dinge umgesetzt, die schon seit einiger Zeit im gehobenen Marktsegment normal sind.
Gerne würden wir auch ein paar positive Zeilen in der Universa Berufsunfähigkeitsversicherung verlieren, aber uns fällt eigentlich nicht wirklich etwas ein, wenn man den gesamten Markt ansieht. Wir sind ja Versicherungsmakler und dem Kunden verpflichtet. Es gibt einfach zu viele andere gute Versicherer wie Tarife, als dass die Universa in die nähere Auswahl kommen würde. Da ist man aber schlichtweg selber schuld. Es sind viele einzelne Punkte, welche insbesondere für ambitionierte Berufsgänger nachteilig sind. Sei es die mangelnde finanzielle Angemessenheit, eine völlig aus der Zeit gelaufene Nachversicherung, gedeckelte Beitragsdynamik, eine harte Risikoprüfung oder Hausarztberichte ab 2.500 Euro. Es fehlen uns auf der anderen Seite die positiven Faktoren, welche die wirklich Märkte unterdurchschnittlichen Punkte aufwiegen könnten. Es kann vielleicht schon mal passen, dass wir die Universa punktuell einsetzen werden. Kann ja mal passen bei einer bestimmten Berufsart. Aber flächendeckend wirds schwierig....
Selbst das Vorzeigeprodukt der Universa namens Tabaluga mit ihrer BU-Option für später wurde mittlerweile klar im Rang abgelaufen. Da blieb man jetzt wirklich seit Jahren stehen. Das ist schade, denn grundsätzlich wäre die Universa ein guter Laden.
Selbstverständlich kannst Du aber bei uns anfragen, wenn Du die Berufsunfähigkeitsversicherung der Universa möchtest. Uns fehlen aber einige Gründe, weshalb es die beste Wahl für Dich ist. Aber Du profitierst von unserer professionellen Vorgehensweise zur Berufsunfähigkeitsversicherung ?.