Update Volkswohl Bund Berufsunfähigkeitsversicherung 2025
| Berufsunfähigkeit
Der Volkswohl Bund ist irgendwie so ein unscheinbarer Versicherer für viele. Investiert wenig bis gar nichts in Marketing, hat keinen eigenen Außendienst, das Internet ist irgendwie etwas Neuland, aber irgendwie schafft man es, bei nicht wenigen Versicherungsmaklern sehr beliebt zu sein. Uns eingeschlossen. Statt lautem Getöse überzeugt man mit wirklich extrem guten Service. Menschen statt Callcenter. Lösungsorientiert statt Bla Bla, wir machen das. Dazu eine Risikoprüfung, welche seit Jahren zu einer der beständigsten und besten am Markt gehört. Bei der Leistungsfallbearbeitung durchläuft man gerade ein bisschen ein Tal der Tränen, aber die Probleme (Personal) wurden erkannt und dürften bald gelöst sein. Eigentlich ein Versicherer aus dem Lehrbuch für die BU-Manufaktur aus Kirchenrohrbach / Walderbach. Leider ist man bei den Updates / Vertragsbedingungen aber immer ein bisschen hinten dran.
So gab es das letzte, wirklich umfassende Update zur Berufsunfähigkeitsversicherung im Sommer 2022. Das ist in der Zeit der Arbeitskraftabsicherung mittlerweile fast eine ganze Dekade und somit viel zu lang. An das Update kann sich der Verfasser von diesen Zeilen auch noch gut erinnern, denn kurz davor gab es den einzigen Tag Consulting (Aufzeigen der Schwachpunkte & Verbesserungsvorschläge) für einen Versicherer. Tobias reiste nach Dortmund, um hier den halben Tag mal ein bisschen Schwung in die Sache zu bringen. Vieles wurde übernommen, aber generell zeigt man sich immer ein bisschen vorsichtig. Es gab später noch viele weitere Anfragen für Aufträge von Versicherern, diese haben wir aber allesamt abgelehnt. Wir möchten frei wie ein Vogel sein und unser Kerngeschäft ist die Beratung für Endkunden in der Berufsunfähigkeitsversicherung, kein Consulting für Versicherer (wobei dies natürlich gut bezahlt werden würde…). Zudem macht das Schreiben auch zu viel Spaß und da darf uns niemand den Schnabel verbiegen ala “Du weißt schon, dass du vor einem Jahr bei uns im Haus warst und wir eure Berichterstattung nicht für gut heißen”. Ok, jetzt sind wir etwas abgedriftet, kommen wir zum wichtigen - dem dringend benötigten Update der Volkswohl Bund Berufsunfähigkeitsversicherung.
An sich aber davor noch ein paar Worte. Wir vermitteln den Versicherer wirklich gerne, wir haben ein gutes Gefühl. Nicht umsonst hat sich der Schreiberling vor ein paar Jahren höher beim Volkswohl Bund versichert. Aber man hat immer das Gefühl, dass man ein, zwei Jahre hinterm Markt hinterherhinkt. Das kann aber auch positiv sein. Man macht nicht jeden Trend (oder auch Blödsinn) mit, sondern beobachtet erstmal. Zudem ist dem Volkswohl Bund eines sehr wichtig als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Ein sauberes Kollektiv und Beiträge, welche noch nie angepasst wurden. Man wird nie der tollste und flippigste Versicherer sein, sondern man möchte einfach das machen, was ein Versicherer machen sollte. Kernleistungsversprechen einhalten. Wenn das Leben mal nicht so läuft, wie es sein sollte, für den Kunden da sein. Aus diesem Grund ziehen wir als Empfehlung den Volkswohl Bund auch mal jemand andereren vor, auch wenn dieser im Monat drei Euro günstiger ist und vielleicht eine 0,1er Note im Rating mehr hat. Denn wichtig ist die laufende Betreuung des Vertrages, die Beständigkeit und natürlich dann auch der Leistungsfall. Dort gibt es zwar immer Höhen und Tiefen, aber was man aus gut informierten Quellen immer so hört - der Volkswohl Bund ist ein Versicherer, welcher seit Jahrzehnten (!) in der Leistungsfallbearbeitung gute Arbeit abliefert. Natürlich kein Durchwinken, sondern einfach fair und menschlich geblieben.
Welche Verbesserungen gibt es bei der Volkswohl Bund Berufsunfähigkeitsversicherung 2025?
1. Erhöhung der Nachversicherung auf 3.000 Euro & Verbesserung der “Karrieregarantie” auf 6.000 Euro
Der wohl größte Kritikpunkt von uns, war die etwas zurückhaltende Nachversicherung. Trotz Inflation, steigenden Gehältern. Beim Volkswohl Bund gab es bisher einen Deckel der Nachversicherung bei 2.500 Euro, zudem gab es auch eine Art Karrieregarantie bis 4.000 Euro (Gehaltssteigerung von mindestens zehn Prozent). Der Volkswohl Bund hatte übrigens diese Karrieregarantie schon intus, als es diesen Begriff noch gar nicht gab. Die LV 1871 hat die Karrieregarantie ja 2020 eingeführt und mittlerweile wurde diese fest im Markt etabliert, wie man an den letzten Updates der Hannoverschen, Bayerischen, Gothaer, Stuttgarter, Nürnberger und ganz aktuell der Baloise, sieht.
Anpassung der Erhöhungsmöglichkeiten beim Volkswohl Bund:
Nun wurde zum einen endlich die Nachversicherung auf 3.000 Euro von zuvor 2.500 Euro angehoben, zeitgleich verdoppelte sich aber die Karrieregarantie (auch wenn der Volkswohl Bund diese Bezeichnung nicht führt) auf 6.000 Euro. Ein Wert, welchen derzeit auch viele andere Versicherer haben, nur die LV 1871 hat hier eine individuelle Obergrenze der Karrieregarantie von bis zu 7.800 Euro sowie die Baloise seit dem Update für Kammerberufler von 7.500 Euro.
Bei der Karrieregarantie des Volkswohl Bund gibt es eine Verdopplung
Es bleibt aber dabei, dass weiterhin eine Gehaltssteigerung von zehn Prozent sein muss, damit man seine BU-Rente erhöhen kann. Steigert sich also dein Bruttogehalt von 7.000 auf 7.600 Euro, kann nicht erhöht werden. Dies haben alle anderen Anbieter besser gelöst, das finden wir schade und schmälert die “Karrieregarantie” etwas. Insgesamt kann nun auf 6.000 Euro erhöht werden, vorher lagen wir bei 4.000 Euro (wenn die Anfangsrente bei maximal 2.500 Euro lag).
Dafür finden wir die Regelung bei Selbstständigen etwas besser. Hier genügen zehn Prozent an Gehaltssteigerungen. Anbei ein direkter Blick in die Vertragsbedingungen:
Noch nicht ganz klar sind wir uns über die Formulierung:
“Bei mehreren Einkommenssprüngen sind auch mehrere Erhöhungen möglich, die Summe aller Erhöhungsbeiträge darf jedoch bezogen auf die Monatsrente 1.500 Euro nicht überschreiten”
Kann also ab 3.000 Euro insgesamt nur noch über 1.500 Euro, aber maximal 6.000 Euro erhöht werden? Wobei es nicht so eine Praxisrelevanz haben dürfte, denn zum einen werden Beitragsdynamiken ja angerechnet und zum anderen darf eine Erhöhung maximal 500 Euro durch die Karrieregarantie (welche aber nicht so bezeichnet wird vom Volkswohl Bund) betragen. Auf jeden Fall aber eine Verbesserung gegenüber der bisherigen, sehr vorsichtigen Handhabung bzgl. der Nachversicherung.
- Einen kleinen Pluspunkt bei der Nachversicherung gibt es noch. Nun ist das “erstmalige Ende der Elternzeit pro Kind” auch ein Grund für eine höhere Absicherung. Wichtig so, denn die Thematik kommt regelmäßig auf.
2. Anhebung der ärztlichen Untersuchungsgrenze von 2.500 auf 3.000 Euro
Auch so ein Punkt, der uns seit zwei, drei Jahren ein bisschen ein Dorn im Auge war. Bisher musste bei einer Absicherung von über 2.500 Euro eine ärztliche Untersuchung vonstatten gehen, mit all seinen negativen Begleiterscheinungen. So gut wie der komplette Markt liegt mittlerweile bei 3.000 Euro, nur die Nürnberger war bis zum 01.01.2024 von den guten Versicherern ebenso bei 2.500 Euro. Aber auch bei der Nürnberger gab es ein kleines Update 2025, hier wurde diese Grenze dann auch angehoben.
So kann ein Interessent also mit den normalen Gesundheitsfragen in der Berufsunfähigkeitsversicherung 3.000 Euro statt wie bisher 2.500 Euro absichern. Wir hatten die Thematik ja schon - Inflation, Kaufkraftentwicklung und steigende Gehälter. Von daher passte der Volkswohl Bund sich jetzt einfach dem wirtschaftlichen Umfeld endlich an. 2.500 Euro Kaufkraft sind halt eine andere in 2025 als noch im Jahr 2020. Ist leider so….
Uns macht diese Erhöhung das leben auch etwas einfacher. Wir haben ja mittlerweile sehr viele Gutverdiener bei uns in der Beratung, die auch mal direkt 6.000 Euro absichern wollen. Eine Aufteilung auf zwei Versicherer ist hier für uns das Gebot der Stunde und bisher scheiterte man mit dem Plan beim Volkswohl Bund à la “3.000 Euro hier, 3.000 Euro dort”, da der Volkswohl Bund maximal 2.500 Euro ohne ärztliche Untersuchung anbot. Von daher - schon eine Verbesserung, wenngleich man jetzt nur den absoluten Marktstandard herstellte.
3. Verkürzung der Psychefrage von zehn auf fünf Jahre
Jetzt ein Punkt, wo wir beide Seiten nachvollziehen können. Man muss ja verstehen, dass der häufigste Grund für eine Berufsunfähigkeit mittlerweile psychische Erkrankungen sind. Das belegen Studien, das belegt die Praxis und auch bei unseren Leistungsfällen erkennen wir dies klar (sicherlich die Hälfte unserer Leistungsfälle kommen wg. Psyche). Von daher war es nachvollziehbar, dass der Volkswohl Bund bisher folgende Gesundheitsfrage in seinem Antrag hatte.
Es gab also eine Gesundheitsfrage beim Volkswohl Bund, welche sich über zehn Jahre bei einer psychotherapeutischen Erkrankung erstreckte. Aus Sicht des Versicherers durchaus notwendig. Aus vertrieblicher Sicht nicht. Man muss ja nur uns in der Praxis ansehen. Wir haben ja eine Handvoll Versicherer, mit denen wir wirklich gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Alle diese Versicherer beschränken sich auf einen Abfragezeitraum von fünf Jahren. Der Volkswohl Bund ist zudem der Grund dafür, dass es folgende Gesundheitsfrage in unserem Risikovoranfragebogen gibt:
Es gibt in unserem zusätzlichen Fragebogen ja exakt eine Fragestellung für psychische Erkrankungen in Behandlung. Uns ist es völlig klar, dass psychotherapeutische Behandlungen grundsätzlich schon noch eine Stufe höher sind, aber es zeigte, dass unsere Interessenten & Kunden lieber eine Klarheit haben. Klar, die Falschabrechnung in der Krankenakte oder auch die einmalige Diagnose zwecks Psyche vor sieben Jahren würde im Leistungsfall jetzt wohl nicht in Stress ausarten, aber viele unsere Kunden ist es lieber, wenn Sie sich auf fünf Jahre beschränken können bei den Gesundheitsfragen. Wir begrüßen es jetzt auch als Vertriebssicht, da für uns die Beratung etwas einfacher wird. Somit gehört dieser Risikovoranfragebogen der Geschichte an.
Es gibt aber weitere Versicherer, die zehn Jahre nach Psyche fragen
- Es sind aber allesamt Versicherer, die bei uns in der täglichen Beratung wenig Beachtung finden
- Zu nennen seien hier u.a. Condor, Continentale, DEVK oder die WWK (bietet letztere eigentlich noch eine BU an?)
Aus Sicht der Versicherer können wir eine Abfrage von zehn Jahren für Psyche / Psychotherapie verstehen, aber da wir Sachwalter des Kunden sind, finden wir fünf Jahre nun angemessen. Teilweise geht der Trend sogar schon auf drei Jahre über und da meinen wir jetzt nicht die ganzen Sonderaktionen in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Mit der Gothaer und der Canada Life gibt es jetzt schon zwei Versicherer, welche in Ihrem normalen (!) Antragsbogen die Psyche nur noch drei Jahre zurückfragen. Für alle Berufsgruppen, für quasi jedes Alter (maximales Eintrittsalter muss nur beachtet werden). Drei Jahre finden wir aber schon sehr sportlich und kann sich durchaus auch etwas negativ auf das Kollektiv auswirken. Wir sind auf jeden Fall gespannt, wie der weitere Weg so aussieht. Der Volkswohl Bund musste diese Psychefrage aber auf fünf Jahre beschränken.
Die Gesundheitsfragen sehen nun also folgendermaßen beim Volkswohl Bund aus:
Durchaus sehr kompakt und kundenfreundlich gestellt. Finden wir gut, da es auch keine offene Fragestellung nach Beschwerden gibt (Frage vier mal leicht ausgenommen). Den Trend mit einem Fünf Jahreszeitraum zwecks Operation & stationäre Aufenthalte geht der Volkswohl Bund noch nicht mit. Dort gibt es mittlerweile ja richtig viel Bewegung am Markt. So stellen seit kurzen die Hannoversche, Baloise, Canada Life oder die Gothaer nur noch über fünf Jahre diese Fragestellung im Antrag, Nürnberger schon seit Ewigkeiten. Im Sinne des Kollektives finden wir die Abfrage nach zehn Jahre aber gut - die stationäre Psychotherapie würde also wieder darunterfallen.
Über 1.900 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Genug gelesen über das Update des Volkswohl Bunds? Dann frage jetzt bei uns an für ein individuelles Angebot!
4. Erhöhung der Nachweispflicht bei Antragsstellung
Der Tarifrechner des Volkswohl Bund (welcher übrigens einer der benutzerfreundlichsten ist - dafür ein Lob) fragt im Marktvergleich relativ wenig ab. Dies ändert sich nun, siehe:
Folgende Aspekte werden jetzt also passgenauer abgefragt:
- Bürotätigkeit in 20 Prozent Schritten. Bisher gab es ein “Unter und über 80 Prozent”, jetzt gibt es eine feinkleinigere Unterteilung.
- Unterschied der Ausbildungsform - darunter auch eine Differenz aus Bachelor vs. Master. Einen ähnlichen Weg gehen ja schon u.a. die LV 1871 oder die Alte Leipziger. Je nach Beruf wird die Prämie mit dem Masterabschluss bisschen günstiger als mit “nur” Bachelor.
- Einführung der Frage nach Mitarbeiterverantwortung. Bisher gibt es dazu keine Abfrage, nur eine Unterteilung in vier verschiedene Kategorien. Je mehr Mitarbeiter geführt werden, desto günstiger wird wohl die Prämie.
Auch hier merkt man wieder, der Volkswohl Bund möchte sich dem Markt immer mehr anpassen. Die wirklichen “schönen Risiken” eine noch bessere Prämie bieten, um noch besser in einem Vergleichsrechner in der Berufsunfähigkeitsversicherung zu erscheinen. Für manche wird der Beitrag in der BU also günstiger, für andere wirken sich die zusätzlichen Abfragen negativ auf den Beitrag aus. Es wird also noch mehr differenziert und die Prämie wird noch maßgerechter werden. Ein Großteil unserer Interessenten wird davon profitieren.
5. Einmalleistung bei Berufsunfähigkeit - neuer Baustein beim Volkswohl Bund
Hier hat der Volkswohl Bund wohl insbesondere die Cash+1 & Cash+3 Regel der Baloise im Blick gehabt, aber auch die Alte Leipziger bietet eine Einmalleistung bei Berufsunfähigkeit an von bis zu 72.000 Euro (also 6.000 Euro im Monat!). Mit der Einmalleistung bekommt der versicherte Kunde nun nach einem anerkannten Leistungsfall eine BU-Jahresente. Dies ist durchaus eine sinnvolle Regelung, denn vornehmlich nach schweren Krankheiten tritt oftmals ein hoher, finanzieller Bedarf auf. Sei es vielleicht Umbaumaßnahmen, eine besondere Therapie / Medikament oder vielleicht ist die finanzielle Situation nun eh angespannt, aufgrund weniger Rücklagen und hohen Kosten aufgrund einer Immobilienfinanzierung oder der eigenen Familie mit kleinen Kindern. Der Volkswohl Bund bietet nun hier eine Regelung an.
Sicherst Du also 2.000 Euro monatlicher BU-Rente ab, würdest Du nach dem Anerkenntnis des Leistungsfalls auf den Schlag 24.000 Euro bekommen (zuzüglich die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente, seit dem du krank bist bzw. der Leistungsfall rückwirkend anerkannt wurde & Beitragsbefreiung). Das sieht man relativ schön am folgenden Flyer des Volkswohl Bund:
Wichtig ist auch immer zu wissen, dass die Auszahlung steuerfrei wäre. Das ist auch noch ein kleines Bonbon.
- Ja, die Einmalleistung bei anerkannter Berufsunfähigkeit ist nicht automatisch dabei und muss extra angewählt werden.
- Der Mehrbeitrag liegt bei ca. 13 Prozent.
- Die Einmalleistung kann später nicht mehr in den Vertrag eingeschlossen werden.
- Eine Herausnahme wäre aber jederzeit möglich.
- Während der Vertragslaufzeit kann die Einmalzahlung nur einmal ausbezahlt werden.
Anders wie bei der Baloise Cash+1 & 3 Variante, gibt es also quasi keine Auswahlmöglichkeit zwischen den jeweiligen Jahresrenten. Beim Volkswohl Bund würde es eine Jahresente bis maximal 72.000 Euro geben, bei der Baloise kann die Wahl erfolgen zwischen einer Jahresrente, aber maximal 24.000 Euro oder drei Jahresrenten mit 72.000 Euro. Kommt fast auf dasselbe heraus 😀. Können uns somit gut vorstellen, dass es Nachahmer gibt, so dumm finden wir die Idee gar nicht. Die Einmalzahlung nimmt also langsam immer mehr Einzug in die wunderbare Welt der Berufsunfähigkeitsversicherung.
6. Die Beiträge sinken beim Volkswohl Bund in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Wie erwartet, sinken auch die Beiträge in der Berufsunfähigkeitsversicherung beim Volkswohl Bund. Diesmal aber nicht nur bei den “schönen” Risiken wie (angehende) Akademiker, sondern auch bei vielen weiteren Berufen. Dies sieht man sehr schön an einer internen Darstellung (hoffentlich bekommen wir jetzt keine auf den Deckel) des Volkswohl Bund. Bis Ende 2024 lag man bei 55 Prozent in der vorderen Hälfte des Beitrages, ab 2025 liegen wir bei 78 Prozent. Schau Dir die Tabelle einfach mal selber an.
Folgende Berufe landen laut dem Volkswohl Bund nun auf Platz zwei oder drei in dem Vergleichsrechner:
Accounting Manager | Anlagenmechaniker | Arzt für Chirurgie | Arzt für Orthopädie |
Assistenzarzt | Betriebsleiter | Dozent | Feuerwehrmann |
Fliesenleger | Fluggerätemechaniker | Hebamme | Holzmechaniker |
Industriemeister | Informatiker (EDV) | Journalist | Kaufmännischer Angestellter |
Konditor | Lagerarbeiter | Masseur | Polizeikommissar |
Produktmanager | Qualitätsprüfer | Sozialarbeiter | Student Chemie |
Student Informatik | Student Kunstwissenschaften | Student Mathematik | Student Sportökonomie |
Student Wirtschaftsinformatik | Student Wirtschaftsingenieurwesen | Technischer Angestellter | Tiefbauer |
Vertriebsassistent | Vertriebsleiter | Wirtschaftsinformatiker | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Auf Platz eins finden wir folgende Berufe:
Arzt für Augenheilkunde | Arzt für Neurologie | Arzt für Radiologie | Bauingenieur |
Bäcker | Biotechnologe | Chemieingenieur | Chemielaborant |
Chemiker | Elektroingenieur | Elektroinstallateur | Elektrotechniker |
Entwicklungsingenieur | Fachkraft - Veranstaltungstechnik | Friseur | Gas- und Wasserinstallateur |
Gebäudereiniger | Gynäkologe | Heizungsbauer | Hörgeräteakustiker |
Internist | Landwirt | Mathematiker | Maschinenbauingenieur |
Physiker | Produktionsleiter | Schlosser | Schweißer |
Student Bauingenieurswesen | Student Biotechnologie | Student Chemieingenieurwesen | Student Elektrotechnik |
Student Fahrzeugtechnik | Student Maschinenbau | Student Physik | Zahntechniker |
Wirtschaftsingenieur |
Das muss man dem Volkswohl Bund aber lassen. Wunderbar, quer gemischt. Vom Schlosser über den Arzt für Chirurgie und den Zahntechniker. Auch Schüler werden wohl nochmals erheblich günstiger.
Nüchtern gesehen sind wir aber über diese aggressive Darstellung in den Vertriebsunterlagen zum BU-Update 2025 aber nicht soooo erfreut. Klar, ein gutes Preis & Leistungsverhältnis gehört sich zu einer vernünftigen Berufsunfähigkeitsversicherung, aber ob der passende Tarif jetzt auf Platz 1 oder Platz 7 der Prämien steht, ist uns wirklich völlig egal. Die Leistung, Bedingungen, technische Ausgestaltung und Co. muss passen, nicht das Ranking. Aber das ist halt allgemein durchaus ein Problem für den gesamten Markt der Berufsunfähigkeitsversicherung. Nicht wenige Versicherungsvermittler wählen einfach den günstigsten Anbieter aus einem Vergleichsrechner aus und stellen dann den Antrag. Ob Die Bedingungen und die Konfiguration mit den Kundenwünschen überein passt? Nach uns die Sintflut. Schade, dass man wirklich so auf die ersten Plätze erpicht ist. Da hätte sich der Schreiber von diesem Bericht lieber etwas mehr Verbesserung im Update gewünscht (welches aber gut gelungen ist, aber die Konkurrenz bleibt auch nicht stehen).
Beiträge werden immer günstiger
Allgemein setzt sich aber der Trend fort. Die Beiträge werden immer günstiger in einer Sparte, wo die Marge für den Versicherer bei fast Null nach Hörensagen angekommen ist. Aber der Druck durch die Vergleichsrechner nahm spürbar zu. Mal ein paar Beispiele der Beitragsreduzierung des Volkswohl Bund:
- Ein Bauingenieur zahlte in einer Musterberechnung vorher 35,01 Euro monatlich, nun liegt er bei 28,37 Euro.
- Eine Friseurin musste vorher 105,10 Euro bezahlen, inzwischen liegt sie bei 78,18 Euro. Über 25 Prozent günstiger.
- Der Elektroinstallateur zahlt nun 51,87 Euro im Monat, vorher waren es 69,91 Euro.
In der Musterberechnung des VWB waren jeweils 1.000 Euro (natürlich viel zu geringe BU-Rentehöhe) und Endalter 65 Jahre als Annahme hinterlegt.
Wir sind gespannt, wo das noch alles endet. Wie schon beschrieben, befinden sich die Margen extrem unter Druck. Schauen wir mal, wann es die ersten Beitragserhöhungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung (im Fachjargon “Reduzierung der Überschüsse”) gibt. Alternativ kann es natürlich eine gewisse Abwehrhaltung im Leistungsfall geben. Beides wäre alles andere als wünschenswert. Weder für uns, noch für die Kunden. Von daher gehen wir den Weg weiter und vermitteln nicht nur über den Preis, sondern vor allem über die Qualität der Bedingungen, unseren Erfahrungen, der idealen technischen Ausgestaltung sowie der Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft.
Über 1.900 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Genug gelesen über das Update des Volkswohl Bunds? Dann frage jetzt bei uns an für ein individuelles Angebot!
7. Weitere, kleinere Verbesserungen durch das Update des Volkswohl Bundes
Neben den oben genannten größeren Punkten, gibt es auch kleinere Verbesserungen, welche wir nur kurz anreisen werden.
- Nun kann schon ab der siebten Woche ein Leistungsantrag in der Arbeitsunfähigkeitsklausel gestellt werden, wenn es die Prognose zulässt (insgesamt leistet der Volkswohl Bund 36 Monate in der guten Form).
- Die Umorganisationshilfe leistet künftig sechs Monate ohne Obergrenze, bisher lag diese Grenze bei 6.000 Euro im Gesamten.
- Zudem gibt es eine Klarstellung bei der Umorganisation bei Freiberuflern wie Ärzten, Apotheker, Anwälten oder Notaren.
Eher intern für den Vermittler: Man möchte jetzt wohl intensiver mit der versdiagnose zusammenarbeiten, einem Onlinerisikotool für die Beantwortung von Risikofragen. Dies entlastet natürlich etwas die Risikoprüfung. Für sehr, sehr einfache Risiken mag es evtl. eine Berechtigung haben, aber wir haben selten bis nie einfache Fälle und ziehen daher immer einen menschlichen und individuellen Risikoprüfer vor. Aber hier sieht man schon, wo der Wind hinweht - der einfache Vermittler soll immer mehr ein Onlinetool nutzen, der spezialisierte Versicherungsmakler im BU-Bereich bekommt weiterhin kurze Wege. Natürlich muss dann auch die Umsetzungsquote stimmen.
8. Fazit zum Update 2025 der Volkswohl Bund Berufsunfähigkeitsversicherung
Es war wirklich an der Zeit, dass man seit Mitte 2022 mal wieder ein bisschen etwas an seinen Bedingungen und den Annahmerichtlinien veränderte. Grundsätzlich kann man ja sagen, dass der Volkswohl Bund ein Versicherer ist, welcher immer etwas vorsichtiger agiert als andere Gesellschaft. Das mag auf keinen Fall negativ sein, insbesondere in einer Sparte wie der Berufsunfähigkeitsversicherung. Wir als Sachwalter des Kunden und quasi BU-Manufaktur sind da immer etwas zwischen den Stühlen für unsere Kunden. Auf der einen Seite gibt es dem Versicherer, welcher eigentlich ein Top Preis & Leistungsfallverhältnis hat, man aber die Kalkulation und Nachhaltig etwas anzweifelt. Auf der anderen Seite so eine Gesellschaft wie der Volkswohl Bund. Es läuft seit Jahren & Jahrzehnten einfach gut, ein bisschen eine graue Maus, aber dort arbeiten wirklich Menschen mit Herz, gute Leistungsfallabwicklung, aber immer einen Tick schwächer als andere.
Wichtige Verbesserungen sind nun gemacht worden
Vorwiegend bei einem unserem Herzensthema mit den späteren Erhöhungsmöglichkeiten schloss man sich jetzt der erweiterten Marktspitze an. Für uns ist das Thema ja extrem wichtig, nicht umsonst gaben wir im Jahr 2024 mal Einblick in unsere Zahlen zur Nachversicherung. Unsere i.d.R. studierte Interessenten & Kunden, werden die Karrieregarantie lieben. Diese Lücke wurde endlich beseitigt.
Der Volkswohl Bund spielte in den letzten Jahren schon eine gute Rolle bei uns und wird es künftig vielleicht noch einen Tick mehr machen. Hervorzuheben ist sicherlich die Qualität des Underwriting, welche ja unsere anonymen Risikovoranfragen beantwortet. Sowohl in der Berufsunfähigkeitsversicherung, als auch in der Risikolebensversicherung (da über das Tochterunternehmen “Die Dortmunder”). Es ist und bleibt halt so = So gut wie jede normale Annahme ist mehr wert, als eine Ausschlussklausel für eine bestimmte Vorerkrankung. Da der Volkswohl Bund zu den Top drei für uns am Markt gehört, wird die Gesellschaft weiterhin bei uns eine größere Rolle spielen. Da freuen wir uns natürlich über jegliche Verbesserung. Bitte, lieber Volkswohl Bund, lasst uns nun aber nicht nochmals knapp drei Jahre warten, sondern erhöht etwas die Schlagzahl und bleibt näher am Markt dran. Das Grundgerüst steht nun auf jeden Fall und spielt nicht nur günstige Prämien aus.
Pressenachklang
07.01.2025 / Zum Jahresstart sorgt der Volkswohl Bund mit einem umfassenden Update seiner Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für frischen Schwung im Markt. Tobias Bierl, Experte für BU-Produkte bei Das Investment, lobt die zahlreichen sinnvollen und notwendigen Anpassungen. Dazu zählen ein verbesserter Nachversicherungsschutz, überarbeitete Gesundheitsfragen und die Einführung einer innovativen Einmalleistung im Leistungsfall. Gleichzeitig sorgen neue Preisdifferenzierungen für günstigere Beiträge, während der persönliche Service des Volkswohl Bund weiterhin Branchenmaßstäbe setzt.