Vorab möchten wir aber kurz den Hinweis geben, dass die nächsten Zeilen auch für weitere Berufsbilder gelten. Die Berufsbezeichnung „Informatiker“ ist ja recht allgemein, mittlerweile gibt es viele Absplitterungen. Zu nennen seien hier z.B.:

  • IT-Spezialist
  • Softwareentwickler
  • Softwareingenieur (auch wenn man diesen eigentlich als Ingenieur eingruppieren könnte)
  • Datenwissenschaftler
  • Systemadministrator
  • Webentwickler
  • Datenbankadministrator
  • IT-Berater
  • IT-Projektmanager
  • IT-Security-Spezialist
  • Data Scientist
  • Product Owner
  • SAP Consultant
  • IT-Consultant

Teilweise sind die Tätigkeitsbereiche zwischen den einzelnen Berufsbildern in der IT übergreifend, daher ist der Informatiker eigentlich ein guter Oberbegriff für recht viele IT-Berufe. Bist Du also IT-Berater, Softwareentwickler oder Product Owner, kann Dich dieser Artikel zur Berufsunfähigkeitsversicherung ebenso inspirieren, viele Punkte dürften auch für Dich genauso gelten.


1. Warum benötige ich als Informatiker eigentlich eine BU-Versicherung?

Kommen wir gleich mit den zwei wichtigsten Informationen zu Beginn:

  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist immer eine Statusabsicherung. Wenn Dir Dein Status egal ist (Hartz4 / Bürgergeld ist Ok), dann benötigst Du keine Berufsunfähigkeitsversicherung. Spätestens aber mit Familie, Immobilie und Co. dürften Dir Dein Status und ein regelmäßiges Einkommen nicht mehr egal sein.
  • Logisch, Dein Risiko als Informatiker berufsunfähig zu werden ist viel geringer, als bei einem Maurer. Aber dafür zahlst Du auch nur ein Zehntel des Beitrages des Maurers für die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit. Die Prämien sind mittlerweile sehr stark differenziert, dem studierten Informatiker wird die BU fast schon (etwas überspitzt gesagt) „hinterhergeworfen“.

Das sind jetzt erstmal die zwei Grundaussagen von uns, wie wir darüber denken, ob ein Informatiker überhaupt eine Berufsunfähigkeitsversicherung benötigt. Die Antwort lautet ja, dann kommt jedoch das aber. Ein Informatiker benötigt eine bedarfsgerechte und flexible Berufsunfähigkeitsversicherung. Der Allianz-Vertrag, welchen die Eltern während der Ausbildung mit 500 Euro monatlicher Rente und gekoppelt mit der Altersvorsorge abgeschlossen haben, gehört definitiv nicht dazu.

Vergiss nie die Abzüge im Leistungsfall und behalte Deinen Status als Informatiker

Wie wir schon angeteasert haben, sehen wir die BU-Versicherung für Informatiker vor allem als Statusabsicherung. Du hast wahrscheinlich studiert, verdienst gutes Geld und lebst eigentlich gar nicht so schlecht. Fährst ab und zu in den Urlaub (mittlerweile auch nicht mehr in den 20-er Schlafsaal im Hostel), gehst gerne essen, nimmst an gesellschaftlichen Themen teil und gönnst Dir als Informatiker eine nette Wohnung oder Häuschen. Das alles (Erbe mal ausgenommen) kam aber nur zu Stande, aufgrund Deines Einkommens. Wenn dieses wegbricht, dann werden auch Deine Aktivitäten geringer. Okay, vielleicht kannst Du damit leben. Aber möchtest Du das Deinem Partner oder Deinem Kind (er) zumuten? Keine Reise, weil Papa im Fall einer Berufsunfähigkeit kein Einkommen hat oder nur aufgrund eines „einfachen“ Berufes ein sehr geringes Einkommen?

Verdient ein Informatiker als Berufseinsteiger zu Beginn 60.000 Euro im Jahr, bleiben ihm effektiv 670 Euro übrig (bei einer Absicherung von mtl. 2.000 Euro BU-Rente), wie folgende Tabelle zeigt:

BU-Rente2.000 Euro
Abzüge GKV400 Euro
Abgabe GRV Arbeitnehmer465 Euro
Abgabe GRV Arbeitgeber465 Euro
Eigentliche BU-Rente670 Euro

Es wird vergessen, dass es ca. 20 Prozent an Abgaben für die gesetzliche Krankenversicherung gibt. Zudem zahlst Du im Fall der Berufsunfähigkeit keinen Cent mehr in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Weder Du noch Dein Arbeitgeber. Das sind in dieser Berechnung fast 1.000 Euro. Hier musst Du nun privat investieren. Ob ETF's, eine Kapitalanlage-Immobilie, Sparbuch, Bitcoin, Gold oder das Kopfkissen. Kannst Du dann von circa 700 Euro gut leben? Damals, während des Studiums sicher, aber jetzt als Informatiker im Berufsleben? Ist das erstrebenswert? 

Man sollte also bei der Wahl der Berufsunfähigkeitsversicherung immer die Abzüge im BU-Leistungsfall beachten und die monatliche BU-Rentenhöhe nie zu niedrig ansetzen. Bei einem jährlichen Bruttogehalt von 60.000 Euro kannst Du als Informatiker ungefähr 60 Prozent davon absichern, was um die 3.000 Euro im Monat sind. Das ist die Messlatte für Dich als Informatiker in der Berufsunfähigkeitsversicherung. 60 Prozent des Bruttogehaltes (manche Versicherer machen etwas mehr, einige sogar weniger). 

  • Solltest Du Dich später als gut verdienender Informatiker bewusst für die besseren Leistungen in der privaten Krankenversicherung entscheiden, müsstest Du im BU-Leistungsfall die kompletten Beiträge zur PKV entrichten. Diese wird langfristig ja auch nicht günstiger.

Mein Risiko, als Informatiker berufsunfähig zu werden, ist doch gering?

Richtig erkannt. Aber dafür gibt es mittlerweile ganz klar bedarfsgerechte Prämien. In der BU-Versicherung zahlen ja nicht alle nach derselben Kalkulation ein, sondern mittlerweile gibt es zum Teil bis zu 100 verschiedene Berufsgruppen je BU Versicherer. Ganz früher gab es den körperlichen und den nicht körperlichen Beruf als Berufsgruppe. Mittlerweile ist dies viel tiefgründiger geworden. Für körperliche, handwerkliche und teilweise auch soziale Berufe ein sehr großes Problem. „Schöne“ Berufsbilder profitieren aber von günstigen Beiträgen zur Berufsunfähigkeitsversicherung und dazu gehört definitiv auch der Informatiker. Du zahlst massiv weniger als andere Berufstätige für die BU, da um die schönen Risiken bei den Versicherern mittlerweile ein extremer Preiskampf entstand. Die guten Risiken werden gerne genommen für die Berufsunfähigkeitsversicherung, bei den schlechten Risiken gibt es eher eine Abwehrhaltung der Versicherer. Nicht wirklich gerecht, aber es ist halt so. 

Dass auch Du als Informatiker berufsunfähig werden kannst, sieht man wunderbar in einer Angebotsberechnung der Continentale:

Auch wenn die genannten Gründe auf den ersten Blick hoch erscheinen mögen, dürfte die Tendenz stimmen. Die Zahlen von Mitte 2024 zeigen deutlich die häufigsten Gründe für eine Berufsunfähigkeit auf:

  • Nervenkrankheiten (somit die Psyche wie Depression): 34,23 Prozent
  • Erkrankungen des Skeletts und Bewegungsapparates: 19,38 Prozent
  • Erkrankungen des Herzens und des Gefäßsystems: 6,26 Prozent
  • Krebs und andere bösartige Geschwülste 17,38 %
  • Unfälle: 7,15 Prozent
  • Sonstige Erkrankungen: 15,60 Prozent

Wir vermuten, dass der Prozentsatz für psychische Erkrankungen als Ursache für Berufsunfähigkeit noch zu gering angesetzt ist, und Long-Covid-Fälle sind in dieser Betrachtung noch nicht enthalten.

Tipp

Unsere Leistungsfälle bearbeiten Experten!


2. Informatiker schätzen die saubere Aufbereitung der Gesundheitsfragen

Netterweise sind Informatiker nach unserer Erfahrung recht gut informiert über die Berufsunfähigkeitsversicherung und die gröbsten Schnitzer. Ein extrem großer Schnitzer ist natürlich, wenn die Gesundheitshistorie nicht sauber aufbereitet wird. Von daher sollte dieser zu Beginn die höchste Aufmerksamkeit entgegengebracht werden. Schieß lieber andere Versicherungsvermittler zum Mond, wenn diese sagen „Das musst Du nicht angeben, wenn Du wieder gesund bist“ (diese Erfahrung an Aussagen bekommen oftmals Studenten mit, welche an der Uni von diversen Vertrieben geködert werden, oftmals mit einem kostenfreien Steuerseminar oder so …).
Die Aufbereitung der Gesundheitsfragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung ist übrigens für Dich kostenfrei, wenn wir Deine Anfrage annehmen. Du zahlst also keinen Cent mehr, als wenn Du den Abschluss der BU über Check24, direkt beim Versicherer oder beim Vermittler vor Ort tätigen würdest. Dafür kaufst Du Dir bei uns aber das komplette Know-how zur BU ein. Bei uns ist aber definitiv aktive Mitarbeit gefragt, damit wir gemeinsam zum einen die Thematik der vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung umschiffen, zum anderen dem Versicherer eine optimale anonyme Risikovoranfrage zur Berufsunfähigkeitsversicherung vorlegen können. Je besser aufbereitet, desto besser das Votum des Versicherers.

Folgende Vorgehensweise empfehlen wir für Informatiker in der BU-Versicherung:

  • Beschäftigt man sich mit unserer Homepage, wird man merken, dass wir sehr gerne mit ärztlichen Attesten und Stellungnahmen arbeiten. Damit meinen wir jetzt nicht Arztberichte, die nichts aussagen, sondern ein aktuelles Feedback nach dem Schema „WAS war WANN, WARUM, WIE wurde behandelt, wann war WIEDER GUT“. Denke immer daran, dass Dein Arzt Dein wichtigster Verbündeter ist. Auch wenn dieser am Anfang über diese Vorgehensweise etwas erschrocken ist, solltest Du um diese Stellungnahme bitten, damit sich die Risikoprüfung zur Berufsunfähigkeitsversicherung ein aktuelles Bild machen kann.
  • Die guten Risikoprüfer und Gesellschaften schätzen zudem unsere umfangreichen Eigenangaben, sowie das Gesundheitsdatenbeiblatt. Bitte also darum, jeweils den einzelnen Gefahrenumstand sauber mit eigenen Worten zu beschreiben. Dies gilt auch für gefährliche Hobbys und Freizeitaktivitäten. Du musst Dir eine Risikovoranfrage wie den Besuch eines coolen Clubs vorstellen. Bei einem angesagten Club kommt auch nicht jeder rein, der mit Jogginghose und genereller Ungepflegtheit rein möchte. Dasselbe gilt auch bei der Risikoprüfung zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Liefest Du der Versicherung ungenaue Daten, dann hat die Gegenseite keinen Bock, Deinen Fall wirklich zu prüfen. Verzeih uns also bitte, wenn wir häufiger nachfragen, damit Du noch dieses und jenes ändern solltest. 
  • Ehrlich = Wir sind keine Fans von Fragebögen in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie sind uns zu stark auf ein einfaches "Ja / Nein"-Schema fixiert. Leider fordern einige Versicherer zur Absicherung für Berufsunfähigkeit immer noch reflexartig eine große Anzahl dieser Fragebögen an, was für uns auch ein Grund sein kann, die Zusammenarbeit zu beenden. Die Kombination aus aussagekräftigen Arztberichten und detaillierten Eigenerklärungen sollte eigentlich keine Fragen offenlassen. Unsere Erfahrung zeigt, dass Informatiker ungern unnötige und sinnfreie Arbeit erledigen. Sie sind praxisorientiert und zielgerichtet und haben wenig Lust, Versicherern übermäßig viele Informationen zu liefern – genau das geschieht oft mit umfangreichen Fragebögen.

Mit uns an Deiner Seite kannst Du als Informatiker diese Stolpersteine der Berufsunfähigkeitsversicherung erfolgreich umschiffen. Wenn Dich das Thema noch tiefer interessiert, lies gerne unseren Blogbeitrag: "Das sind die größten Fehler in der Risikovoranfrage zur Berufsunfähigkeitsversicherung".

Mehr als nur ein Makler: Deine direkten Kontakte in die Risikoprüfung

Du erwartest von uns zu Recht mehr als den Standard. Gerade für Dich als Informatiker sind direkte Kontakte zur Risikoprüfung der Berufsunfähigkeitsversicherung extrem wichtig. Und genau das haben wir über die Jahre immer wieder verbessert!

Sobald Deine Unterlagen für die Voranfrage zur Berufsunfähigkeitsversicherung komplett sind, geht’s bei uns nicht einfach an irgendeine "voranfrage@irgendein-versicherer.de"-Adresse. Warum? Weil dort Anfragen von fast 50.000 Maklern und Co. im digitalen Nirwana landen. Wir haben uns ganz bewusst kurze Wege zu den Entscheidungsträgern bei den vernünftigen Versicherern aufgebaut. Teilweise gibt es hier schon sehr persönliche Kontakte - so werden wir sicher anders behandelt, als viele andere Vermittler (welche zudem die Gesundheitshistorie auch unsauber aufbereiten). 

Kein "Gießkannenprinzip": So holen wir das Beste für Dich als Informatiker raus

Wie wir das schaffen? Ganz einfach: Wir fragen niemals pauschal bei zehn Versicherern an. Das ist das klassische Gießkannenprinzip und bringt meistens nichts. Stattdessen wählen wir ganz gezielt wenige Gesellschaften aus. Bei einer Lösung mit einem Vertrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung sind das höchstens drei Versicherer. Bei einer Zwei-Vertragslösung zur Absicherung gegen Berufsunfähigkeit sind es maximal vier bis fünf (Ausnahmen bestätigen die Regel, wenn wir mit dem Votum nicht zufrieden sind, schauen wir natürlich weiter).

Durch diese gezielte Vorgehensweise landen Deine Risikovoranfragen auch wirklich da, wo die Entscheidungen fallen: beim Leiter der Risikoprüfung, beim Gesellschaftsarzt oder bei einem erfahrenen Risikoprüfer. Das ist genau die Ebene, die Du als Informatiker von uns erwartest. Statt 0815-Einheitsbrei bekommst Du so wirklich individuelle Ergebnisse für die Berufsunfähigkeitsversicherung. Du bist doch auch kein 0815 Programmierer?

Durch unsere recht eigenwillige, aber erfolgreiche Methodik können wir mit Überzeugung sagen: Wenn Du Dich an unsere Art der Aufbereitung hältst, wirst Du wahrscheinlich kein besseres Ergebnis für die Berufsunfähigkeitsversicherung in ganz Deutschland erzielen. Es überrascht uns daher auch nicht, dass viele Interessenten erst mal ihr Glück bei Vergleichsportalen wie Check24 oder im "Selbststudium" bei Finanztest/Finanztip versuchen und dann gnadenlos scheitern. Eine leichte Skoliose kann da schon mal eine sofortige Ausschlussklausel für die Wirbelsäule bedeuten. Genau in solchen Momenten kommen wir ins Spiel. Oft stoßen Mandanten nach einigem googeln auf uns, und dann ist es unsere Aufgabe, die "Kuh gemeinsam vom Eis zu holen". Aber bitte nicht erst selber probieren. Wir lehnen mittlerweile aus Kapazitätsgründen immer mehr Interessenten ab. Unsere festangestellten Mitarbeiter können auch nur eins nach dem anderen machen. Ebenso können wir bei manchen Vorerkrankungen natürlich auch nicht zaubern - so ist die Multiple Sklerose leider eine Ablehnung bei der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Tipp

So kommst Du zur passenden BU-Versicherung bei uns

Folgende Schritte kannst bereits vor dem ersten Kontakt mit uns schon selbständig durchführen:

  1. Risikovoranfragebogen 📑 - Bitte herunterladen und ausfüllen.
  2. Gesundheitsdatenbeiblatt 📑 - Bitte herunterladen und ausfüllen. 
  3. Vorab Datenschutzerklärung 📑 - Bitte herunterladen und unterzeichnen.
  4. Neukundenregistrierung - Registriere Dich in unserem Kundenportal simplr und lade die drei Dokumente aus 1.-3. (& ggf. weitere ärztliche Unterlagen) als PDF hoch. Mehr zur simplr-Registrierung. Bitte keine einzelnen Seiten hochladen und pro Vorgang/Dokument ein PDF mit der korrekten Bezeichnung. Mehr zum Dokumentenupload.
  5. Schick uns bitte eine kurze Info per Mail oder über unser Kontaktformular, wenn Du Schritt 4. erledigt hast. Wir prüfen Deine Unterlagen (i.d.R. innerhalb von 48 h) und melden uns bei Dir.

Wichtige Hinweise:

  • Bitte schicke uns keine Unterlagen per Mail, sondern nur über unser Kundenportal simplr. Hier sind Deine sensiblen Daten zu 100 % geschützt.
  • Falls Du größere Zweifel an Deiner "Versicherbarkeit" aufgrund von Vorerkrankungen hast, schreib uns bitte vorher eine kurze Mail oder ruf uns an. Wir können inzwischen sehr gut abschätzen, ob sich die Mühen lohnen.
  • Wir sind auf Deine aktive Mitarbeit angewiesen und erwarten auch ein gewisses Maß an Menschlichkeit. Lies Dir bitte unsere Spielregeln zur Beratung in der Berufsunfähigkeitsversicherung durch🙏.
  • Eine ausführlichere Beschreibung der Schritte findest Du unter unser Ansatzweg & Vorgehensweise zur passenden BU-Versicherung.

3. Gibt es vereinfachte Gesundheitsfragen für Informatiker?

Als Informatiker hast Du bei einigen Versicherern für Berufsunfähigkeit einen Stein im Brett, was vereinfachte Gesundheitsfragen angeht. Das ist top, besonders wenn Du als junger Akademiker öfter umziehst und nicht jeden Arztbesuch parat hast oder das Besorgen von Attesten zur Herausforderung wird. Eine clevere Möglichkeit, unkompliziert zur passenden BU zu kommen! Aber trotzdem musst Du natürlich immer die saubere Aufbereitung der Gesundheitshistorie für den Versicherer im Blick haben, denn eine Falschabrechnung in der Krankenakte ist heutzutage fast schon normal und leider Standard.

Das Feld ist mittlerweile recht umfangreich. Neben explizit verkürzten Gesundheitsfragen für Informatiker gibt es nun auch immer mehr BU Versicherer, welche ihre normalen Gesundheitsfragen immer mehr gestutzt haben und viele Erkrankungen nur noch drei Jahre zurückfragen. Zu nennen sind vor allem die Canada Life mit ihrem Update im Sommer 2024 sowie die Gothaer im Sommer 2023. Daher suche nicht zwangsläufig immer nach verkürzten Antragsfragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese können helfen, müssen aber nicht. Aus diesem Grund stellen wir Dir jetzt die wichtigsten Aktionen aus unserer Sicht für Informatiker vor. 

Die für uns derzeit besten Aktionen für Informatiker mit verkürzten Gesundheitsfragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung:

A: LV 1871 für verschiedene Berufe rund um Informatik für bis zu 2.500 Euro

Die LV 1871 ist traditionell recht bekannt, da sie einen starken Fokus auf MINT-Berufe hat. Die LV 1871 Berufsunfähigkeitsversicherung ist wohl auch einer der Versicherer, welche von Nerds am häufigsten als optimale Lösung angesehen wird. Zwar vielleicht immer ein paar Euro teurer, aber das Bedingungswerk ist sehr stark und die weiteren Faktoren passen total. 

So sind die verkürzten Gesundheitsfragen für Informatiker der LV 1871:

Diese gelten sogar für bis zu 2.500 Euro. Eine anonyme Risikovoranfrage zur Berufsunfähigkeitsversicherung ist erlaubt und generell können auch Studenten der Informatik diese Aktion nutzen (hier dann im Moment mit einer maximalen BU-Rentenhöhe für Studenten in Höhe von 2.000 Euro). 

B: HDI Berufsunfähigkeitsversicherung: Verkürzte Antragsfragen für Wirtschaftsinformatiker und Co. 

Die HDI Berufsunfähigkeitsversicherung ist in Sachen vereinfachte Gesundheitsfragen ein echter Pionier. Sie bietet für viele Berufsgruppen und Studiengänge eine extrem schlanke Gesundheitsprüfung an. Das ist Gold wert, besonders für Dich als Wirtschaftsinformatiker oder Absolvent eines technischen Studiengangs.

Folgende Berufszweige und Studiengänge sind möglich:

  • Wirtschaftsingenieure
  • Wirtschaftsinformatiker
  • Technische Betriebswirte
  • Ingenieure mit einem Kauf. Aufbaustudium
  • Oder Ingenieure, die auch Diplom-Kaufmann/ Diplom Volkswirt/ Diplom-Ökonom (o.ä.) sind
  • Biotechnologie
  • Biomedizin
  • Industriebiologie 
  • Chemische Ökologie 
  • Mikrobiologie 
  • Biochemie 
  • Molekulare Medizin 
  • Humanmedizin
  • Chemiewissenschaften 
  • Biowissenschaften 
  • Chemieingenieurwissenschaften 
  • Umweltbiologie 
  • Pharmazie 
  • Verfahrenstechnik (Schwerpunkt Biologie) 
  • Chemiewissenschaften 

Bezieht sich jetzt vieles nicht nur auf die Informatik, aber vielleicht liegt ein Studiengang der Wirtschaftsinformatik hinter Dir und mittlerweile machst Du aber etwas anderes? Dann gehts auch! Folgende Gesundheitsfragen bekommst Du dann als Informatiker:

Es gibt übrigens in dieser BU Aktion keine Frage nach Hobbys. Somit durchaus interessant für Informatiker, die vielleicht mal bei einer Freizeitaktivität regelmäßig den Nervenkitzel suchen. 

Bitte beachte aber, dass man im Zuge der Sonderaktion des HDI nicht die Karrieregarantie nutzen kann.

3. Verkürzte Gesundheitsfragen bei der Baloise für Informatiker und junge Leute

Die Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein weiterer Versicherer, welcher sehr häufig im ersten Schritt nachgefragt wird. Gutes Image bei Vergleichsrechnern und Portalen, Schweizer Versicherer (sorgt für Vertrauen) und durchaus mit sehr attraktiven Prämien zu extrem guten Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung. Zudem sagt die Baloise selber, dass Informatiker genau zu ihrem „Beuteschema“ passen. Von daher solltest Du Dir - falls Du unter 30 Jahre alt bist - gerne folgende BU Aktion genauer ansehen:

Eine Ja-Antwort und somit eine anonyme Risikovoranfrage ist weiterhin erlaubt, ebenso können alle Tarifbausteine der BU auch eingebaut werden. Insbesondere Cash+1/3 der Baloise wird häufiger nachgefragt. Die Cash+ Variante bezahlt Dir als Informatiker eine Jahresrente im BU-Leistungsfall. Hast Du also eine monatliche BU-Rente bei der Baloise in Höhe von 2.000 Euro abgesichert und Du wirst nun berufsunfähig, bekommst Du neben der monatlichen BU-Rente auch auf einen Schlag 24.000 Euro zusätzlich.

Hinweis

Hab bitte keine Angst vor einer Ja-Antwort als Informatiker

  • Suche nicht händeringend eine Aktion, um eine Ja-Antwort zu vermeiden
  • Eine Ja-Antwort ist erstmal nichts Schlimmes, die allermeisten haben mal eine Erkrankung
  • Bereite die Ja-Antwort nach unserer Vorgehensweise sauber auf und gut ist
  • Gehe gerne mit uns erstmal den normalen Weg, wir haben die Aktionen im Kopf und setzen diese dann zielgerichtet mit Dir ein, falls notwendig

Über 2.000 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!

Genug gelesen über die BU-Versicherung für Informatiker? Dann frage bei uns an für ein Angebot!

Jetzt kostenlos beraten lassen

4. Die optimale technische Ausgestaltung der BU für Informatiker

Als Informatiker weißt Du: Dein Berufsleben ist dynamisch und wird sich wahrscheinlich noch stark verändern. Genau deshalb ist die technische Ausgestaltung Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) so unglaublich wichtig! Sie muss nahezu (das Leben ist nicht immer planbar) auf Dich zugeschnitten sein, damit Du als Informatiker auch in Zukunft optimal abgesichert bist und nicht in einigen Jahren einen Vertrag hast und sagst „Puh, das passt jetzt nicht ganz, aber jetzt kamen einige Zipperlein hinzu, jetzt wird's schwierig mit einer Umgestaltung oder dem Neuabschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung“. Wir gehen jetzt auf die wichtigsten Punkte ein. Wenn Du tiefer einsteigen möchtest, findest Du in den verlinkten Beiträgen weiterführende Informationen. Oder Du fragst uns einfach direkt – denn genau das ist unser tägliches Brot!

4.A: Die Beitragsdynamik in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Beitragsdynamik in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist Dein smarter Inflationsausgleich. Sie ersetzt zwar keine Gehaltssprünge (dafür gibt’s die Nachversicherung, zu der wir später kommen), aber sie sorgt dafür, dass Deine abgesicherte Rentenhöhe jedes Jahr um bis zu fünf Prozent steigt. Das ist super, denn so bleibt Deine BU-Rente auch in 10 oder 20 Jahren noch wertstabil und trotzt somit der Inflation und dem Kaufkraftverlust. 

Deine BU wird also nicht "teurer", sondern Deine Absicherung wächst analog zu vielen Gehältern mit. Stell Dir vor, es kommt zum Leistungsfall: Dann freust Du Dich sicher, wenn nicht der alte Anfangsbetrag ausgezahlt wird, sondern ein durch die Dynamik deutlich höherer Betrag!

Warum 5 Prozent Beitragsdynamik für Informatiker ideal sind

In einer selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherung kannst Du meistens maximal fünf Prozent Beitragsdynamik wählen – und genau das ist unsere klare Empfehlung für Dich als Informatiker. Fünf Prozent klingen auf den ersten Blick vielleicht viel, aber denk dran:

  1. Aktuelle Inflation: Die Teuerungsraten sind derzeit spürbar. Eine hohe Dynamik in der Berufsunfähigkeitsversicherung wirkt hier wie ein Schutzschild.
  2. Volle Flexibilität: Du bist bei den meisten BU Tarifen extrem flexibel. Du kannst der Beitragsdynamik in der Regel beliebig oft widersprechen (bei manchen Versicherern ist es auf zwei aufeinanderfolgende Widersprüche begrenzt, das dritte Mal musst Du die Erhöhung annehmen).
  3. Bekomme erstmal die Diagnose einer schweren Krankheit. Du wirst einen Teufel tun, nicht jedes Jahr die Dynamik anzunehmen.

Mehr dazu, warum die Beitragsdynamik höchstmöglich gewählt werden sollte, findest Du in unserem Praxisartikel „Kundenfrage: Warum sollte ich mehr als drei Prozent Beitragsdynamik nehmen?

Damit Du genau weißt, woran Du bist, wenn es um die Flexibilität Deiner Beitragsdynamik geht, hier eine aktuelle Übersicht, wie die verschiedenen Gesellschaften mit dem Widerspruch umgehen und wo die Dynamik der Beiträge dann auch mal endet:

¹Es kann die Beitragsdynamik maximal 15 mal während der Vertragslaufzeit angenommen werden
²Maximal aber 150 % der BU-Rente zu Beginn
³Wird mit Nachweisen der aktuellen Einkommenssituation (Lohnnachweise) dann nach oben geschoben 
GesellschaftBegrenzung DynamikwiderspruchDynamik endet mit....Überprüfung Einkommen ab
Advigonzweimal in FolgeIndividuelle (niedrige) Obergrenzekeine Überprüfung
Allianzunbegrenzt55 Jahre3.333 Euro³
Alte Leipzigerunbegrenzt5 Jahre vor Vertragsendeindividuelle Obergrenze³
AXAunbegrenzt58 Jahren oder 5.000 Euromöglich ab 2.500 Euro
Baloiseunbegrenzt5 Jahre vor Vertragsendekeine Überprüfung
Barmeniazweimal in Folge61 Jahrekeine Überprüfung
Bayerischeunbegrenzt5 Jahre vor Vertragsende4.000 Euro³
Canada Lifeunbegrenzt4 Jahre vor Vertragsendekeine Überprüfung
Condorunbegrenzt56 Jahre oder 5.000 Eurokeine Überprüfung
Continentaleunbegrenzt5 Jahre vor Vertragsende oder 7.500 Eurokeine Überprüfung
CosmosDirektMaximal 15*möglich¹Nicht relevant, da bescheiden gelöstkeine Überprüfung
Debekazweimal in Folge50 Jahrekeine Überprüfung
DEVKzweimal in Folge5 Jahre vor Vertragsende2.500 Euro³
Dialogzweimal in Folge5 Jahre vor Vertragsende oder 7.500 Euro5.000 Euro³
ErgounbegrenztBis Vertragsendekeine Überprüfung
Europaunbegrenzt5 Jahre vor Vertragsende oder 7.500 Eurokeine Überprüfung
Generalizweimal in Folge2 Jahre vor Vertragsende2.500 Euro
GothaerunbegrenztBis VertragsendeÜberprüfung möglich
Hannoverscheunbegrenzt60 Jahre4.000 Euro³
Hanse Merkurzweimal in Folge10 Jahre vor Vertragsendekeine Überprüfung
Helvetiaunbegrenzt5 Jahre vor Vertragsende²kompliziert
HDIunbegrenzt60 JahreÜberprüfung möglich
HUK-Coburgzweimal in Folge55 Jahrekeine Überprüfung
LVMzweimal in Folge55 Jahrekeine Überprüfung
LV 1871unbegrenztBis Vertragsendekeine Überprüfung
Münchener Vereinzweimal in Folge3 Jahre vor Vertragsendekeine Überprüfung
Nürnbergerunbegrenzt4 Jahre vor VertragsendeKeine Überprüfung
Signal Idunaunbegrenzt55 Jahre3.333³
Stuttgarterunbegrenzt5 Jahre vor Vertragsende oder 10.000 EuroIndividuelle Obergrenze³
Swiss Lifeunbegrenzt6 Jahre vor Vertragsendekeine Überprüfung
Universaunbegrenzt10 Jahre vor Vertragsende2.500 Euro³
Volkswohl Bundunbegrenzt5 Jahre vor Vertragsendebei Dynamikform Q individuell
WGVzweimal in Folge55 Jahre oder 4.000 Eurokeine Überprüfung
WWKzweimal in Folge65 Jahre oder 5.000 Eurokeine Überprüfung
Württembergischeunbegrenzt5 Jahre vor Vertragsendeindividuell³, proaktive Meldepflicht
Zurichzweimal in FolgeBis Vertragsendekeine Überprüfung

Du willst das Optimum aus Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) herausholen? Dann solltest Du Dir die Beitragsdynamik der LV 1871 ganz genau ansehen! Viele denken, Dynamik ist gleich Dynamik – aber Pustekuchen! Es gibt tatsächlich ganz unterschiedliche Formen. Bei der LV 1871 Berufsunfähigkeitsversicherung muss man aber ab und zu um die Ecke denken.

4.B: Leistungsdynamik / garantierte Rentensteigerung im Leistungsfall bei Informatiker

Achtung, hier kommt ein wichtiger Unterschied, der für Deine Berufsunfähigkeitsversicherung entscheidend sein kann:

  • Die Beitragsdynamik greift VOR dem Leistungsfall und erhöht Deine BU-Rente vorab.
  • Die Leistungsdynamik (oder auch garantierte Rentensteigerung) macht genau das IM Leistungsfall – sie sorgt also für eine Erhöhung, wenn Du bereits berufsunfähig bist.

Ein kleiner, aber sehr feiner Unterschied! Du kannst hier eine Erhöhung von bis zu drei Prozent beantragen, bei der Canada Life sogar fünf Prozent, aber dafür gibt es da keine Überschüsse (bisschen kompliziert).

Warum die Leistungsdynamik für Informatiker so wichtig ist

Stell Dir vor, Du sicherst heute 3.000 Euro monatliche BU-Rente. Wenige Monate später passiert Dir ein Unfall, und Du wirst berufsunfähig. Ohne Beitragsdynamik (die noch nicht greifen konnte) bekommst Du nun 3.000 Euro. Diese 3.000 Euro bleiben konstant (zu nicht garantierten Überschüssen kommen wir gleich).

Hättest Du aber eine Leistungsdynamik von drei Prozent in der Berufsunfähigkeitsversicherung vereinbart, würde Deine Rente nächstes Jahr auf 3.090 Euro steigen, ein Jahr später wieder um drei Prozent und so weiter. Das Leben wird ja nicht günstiger! Daher macht eine Leistungsdynamik absolut Sinn, besonders wenn Du bereits die maximale Absicherung erreicht hast (finanzielle Angemessenheit).

Nicht garantierte Überschüsse: Ein Bonus, aber plane nicht damit. 

Zusätzlich gibt es noch die sogenannten nicht garantierten Überschüsse. Diese entstehen, wenn ein Versicherer gut wirtschaftet oder weniger Leistungsfälle als erwartet hat. Wie der Name aber schon sagt: Diese sind nicht garantiert und können (und sind in der Vergangenheit, besonders bei älteren Verträgen) auch schon mal auf 0 Prozent fallen.

Zwar bieten einige Versicherer derzeit an die zwei Prozent an, aber das ist keine Garantie für die Zukunft. Es gibt hier sehr positive Beispiele wie die LV 1871, Volkswohl Bund, Allianz oder die Bayerische. Für uns ist das jedoch nur ein Rädchen im großen Ganzen. Für echte Planungssicherheit und eine konstante Kaufkraft Deiner BU-Rente solltest Du unbedingt eine garantierte Rentensteigerung (also die Leistungsdynamik) in Betracht ziehen!

Da Du als Informatiker sicherlich Zahlen und Fakten liebst, haben wir hier eine Anbieterliste mit den aktuellen und vergangenen Überschüssen in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Dich zusammengestellt:

Kurzer Exkurs: Im Vergleich zu den früheren Jahren wurde die Tabelle etwas verfeinert. Zum einen gibt es jetzt die Reihenfolge nach dem Alphabet, bisher war es eher ein bisschen die persönliche Skala des Verfassers des Beitrages. Zudem werden jetzt so gut wie alle Versicherer erfasst, das war in den ersten Jahren nicht so, deshalb fehlen hier die Zahlen. Ebenso werden die Top & Flop Fünf Versicherer (wobei die Canada Life eigentlich ohne Wertung wäre) farblich (grün und rot dargestellt).
GesellschaftÜberschüsse 2020Überschüsse 2021Überschüsse 2022Überschüsse 2023Überschüsse 2024Überschüsse 2025
Advigon-----1,00 %
Allianz1,9 %1,7 %2,35 %2,50 %2,7 %1,95 %
Alte Leipziger1,53 %1,53 %1,98 %1,98 %2,08 %1,33 %
AXA2,0 %1,7 %2,1 %2,10 %2,10 %1,75 %
Baloise (früher Basler)1,25 %1,1 %1,75 %1,75 %2,0 %1,25 %
Barmenia1,6 %1,1 %1,75 %1,75 %2,0 %siehe Gothaer
Bayerische1,6 %1,6 %2,25 %2,45 %2,75 %2,00 %
Canada Life0,0 %0,0 %0,0 %0,0 %0,0 %0,0 %
Condor1,2 %1,35 %0,55 %1,35 %1,6 %0,95 %
Continentale1,4 %1,2 %1,2 %2,05 %2,35 %1,60 %
Cosmos Direkt---1,55 %1,85 %1,25 %
Debeka--0,9 %1,25 %2,25 %-

Deutsche Ärzteversicherung

-- -1,7 %-
Dialog--1,35 %1,35 %1,65 %1,65 %
Ergo---1,05 %1,5 %1,20 %
Europa----2,65 %1,90 %
Generali (vorher Aachen Münchener)0,6 %0,4 %0,65 %0,65 %1,5 %1,5 %
Gothaer--1,55 %1,87 %2,0 %1,25 %
Hannoversche----2,0 %1,70 %
Hanse Merkur---1,75 %1,75 %1,00 %
HDI1,7 %1,7 %2,15 %2,15 %2,85 %2,10 %
Helvetia--1,25 %1,25 %1,45 %0,7 %
HUK Coburg---1,55 %1,55 %unbekannt
Interrisk----2,45 %1,7 %
LV 18711,9 %1,9 %2,55 %2,55 %2,6 %1,85 %
Münchener Verein--0,1 %0,1 %1,10 %-
Nürnberger1,45 %1,45 %2,1 %2,1 %2.6 %2,05 %
Signal Iduna1,26 %1,22 %1,4 %2,25 %2,35 %1,75 %
Stuttgarter1,1 %0,8 %1,45 %1,45 %1,75 %1,00 %
Swiss Life---1,70 %1,75 %1,00 %
Universa---1,50 %1,5 %1,25 %
Volkswohl Bund1,5 %1,35 %2,0 %2,35 %2,55 %1,8 %
VPV---1,65 %2,10 %-
WGV----2,35 %1,60 %
Württembergische--1,75 %2,17 %2,53 %1,78 %
WWK---1,85 %1,85 %-
Zurich--1,55 %1,55 %1,55 %1,00 %

Jetzt wird sich der eine oder andere Informatiker fragen - warum waren die Überschüsse 2024 so viel höher? Die Antwort ist recht einfach. Zum 01.01.2025 gab es eine Rechnungszinsanhebung von 0,25 auf 1,00 Prozent. Die Versicherer kalkulieren mit ihren Tarifen also bedeutend höher. Dies hatte positive Auswirkungen auf die zu zahlende Prämie, sprich den Beitrag. Automatisch sinken aber die Überschüsse im Leistungsfall. Aus diesem Grund ist der Einbau einer garantierten Rentensteigerung in der Berufsunfähigkeitsversicherung im Leistungsfall noch wichtiger für Informatiker.

4.C: Arbeitsunfähigkeitsklausel / Gelbe Schein Regelung

Die Arbeitsunfähigkeitsklausel (AU-Klausel) kann ein echter Gamechanger in Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung sein. Stell Dir vor, Du bist als Informatiker länger krankgeschrieben, aber die offizielle Berufsunfähigkeit von 50 Prozent in Deinem Beruf ist vielleicht noch nicht erreicht. Dann ist die AU-Klausel Dein vereinfachter Leistungsauslöser! Insbesondere bei Informatikern kann dies vielleicht noch eher vorkommen (krankgeschrieben wg. Burnout / Psyche), als vielleicht beim Schreiner oder Maurer. 

Normalerweise müsstest Du für eine BU-Leistung einen umfangreichen Antrag bei der Versicherung stellen und beweisen, dass Du zu 50 Prozent berufsunfähig bist. Mit der AU-Klausel reicht im Grunde die Krankschreibung eines Facharztes über sechs Monate (vereinfacht ausgedrückt). Es gibt keine Prüfung der 50-Prozent-Grenze – Krankschreibung ist Krankschreibung.

Vom "Gelben Schein" zur Leistung: Darauf solltest Du achten!

Erfunden wurde diese geniale "Gelbe-Schein-Regelung" um das Jahr 2010 von der Condor. Mittlerweile gehört sie bei fast jedem Versicherer zum Standard. Die Leistungsdauer liegt aktuell meist zwischen 18 und 36 Monaten, der Trend geht zu 36 Monaten. Aber Achtung: Schau Dir genau an, wie die Form der AU-Klauselausgestaltet ist! Bei manchen Versicherern musst Du direkt einen umfassenden Leistungsantrag auf Berufsunfähigkeit stellen und erst dann wird entschieden, ob es eine AU- oder BU-Leistung ist. Insbesondere bei älteren Verträgen der Berufsunfähigkeitsversicherung sehen wir noch sehr häufig die schlechte Form der AU-Klausel. 

Bei modernen Arbeitsunfähigkeitsklauseln in der BU hast Du die Wahl! Du kannst selbst entscheiden und die AU-Klausel separat in Anspruch nehmen. Das verschafft Dir deutlich mehr Flexibilität und schont Deine Nerven in einer schon schwierigen Zeit. Je länger wir mittlerweile im „Geschäft“ sind, für desto sinnvoller halten wir die Arbeitsunfähigkeitsklausel. Vornehmlich auch für akademische Berufe und Informatiker. So ist die Auszahlung im Leistungsfall recht unkompliziert, eine Prüfung der vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung ist noch das größte Hindernis. Erfolgte der Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung über uns, dann dürfte dies auch kein Problem darstellen 🙂.

Wie wir Dich als Informatiker kennen, interessieren Dich sicherlich die unterschiedlichen Formen der Arbeitsunfähigkeitsklausel ganz genau. Deshalb haben wir diese hier für Dich aufgeschlüsselt:

GesellschaftLeistungsdauerMehrpreis ca.Gute/Schlechte
AU-Form
Advigonbietet keine AU Klausel an  
Allianz36 Monate7 %
Alte Leipziger24 Monate3,3 %
AXA24 Monate4,7 -9,1 % 
Barmenia18 Monate5,7 %
Baloise (früher Basler)36 Monate6,2 %
Bayerische36 Monateca. 11 -12 %
Canada Life36 Monateca. 8 Prozent
Condor36 Monate6,4 %
Continentale24 Monate13 %*
CosmosDirekt24 Monate15 %
Debekabietet keine AU Klausel an  
Dialog24 Monateca. 4 %
DEVK24 Monateca. 6 %
Dialog24 Monate3,2 %
Ergo18 Monate15 %*
Europa24 Monate15 %*
Generali18 Monateunbekannt
Gothaer36 Monate10,6 %*
Hannoversche24 Monate8–12 %
Hanse Merkur18 Monate7 %
HDI36 Monate5–12 %
HUK-Coburg24 Monate7-8 %
LVMbietet keine AU-Klausel an  
LV 187124 Monate8,5 %
Münchener Verein18 Monate11 %
Nürnberger24 Monate7 %
Signal Iduna24 Monate7 %
Stuttgarter18 Monate9,3 %
Swiss Life24 oder 36 Monate7-10 %
Universa36 Monate13,3 %*
Volkswohl Bund36 Monate6,4 %
WGVbietet keine AU-Klausel an  
WWKbietet keine AU-Klausel an  
Württembergische24 Monate6,7 %
Zurich24 Monate2,8 %

*Nur wählbar als Optionspaket mit mehreren Leistungen neben dem AU-Baustein

4.D: Wie viel kann ich eigentlich als Informatiker in der Berufsunfähigkeitsversicherung absichern?

Teilen wir die Frage zu Beginn erstmal auf.
Während Deines Informatikstudiums kannst Du bis zu 2.000 Euro absichern. Mittlerweile sind die 2.000 Euro fast schon gesetzt, wobei es immer noch genügend Versicherer gibt, welche maximal 1.500 Euro anbieten, ganz wenige sogar nur 1.000 Euro als Student. Bewegen wir uns im gehobenen BU-Segment, so sind 2.000 Euro eigentlich üblich, selbst eine Nürnberger hat im Januar 2025 in ihrem Update endlich eine Erhöhung von 1.500 auf 2.000 Euro in der Berufsunfähigkeitsversicherung angestoßen. 

Schon als Student solltest Du Dich auch unbedingt mit der Aufteilung auf zwei Versicherer zur Absicherung für Berufsunfähigkeit beschäftigen. Z.B. 2 ∗ 1.000 Euro. Der große Vorteil liegt darin, dass Du später die doppelte Power an Nachversicherung hast. Als Informatiker wirst Du wahrscheinlich mal sehr gut verdienen und auf lange Sicht kann ein Vertrag somit zu wenig für die Absicherung Deines Status sein. Von daher - beschäftige Dich auch schon im Informatikstudium mit der Möglichkeit, zwei Versicherer ins Boot zu holen. Einmal Gesundheitsfragen beantwortet, bist Du anschließend für immer „eingeloggt“ in der Arbeitskraftabsicherung.

Wie viel kann ich als Informatiker im Berufsleben absichern?

Im Berufsleben (gilt für Angestellte wie auch für Selbstständige Informatiker) gibt es keine Pauschalgrenzen mehr, sondern es wird nach einer Formel berechnet, meistens ausgehend vom Bruttogehalt. Die einfachste Kennzahl wäre - nimm einfach 60 Prozent vom Bruttogehalt. Dies ist der Wert, welchen Du pauschal i.d.R. absichern kannst. Ausnahmen bestätigen die Regeln. Bei einem Bruttojahresgehalt von 60.000 Euro kann also eine monatliche BU-Rente von 3.000 Euro abgesichert werden (60.000 Euro x 0,6 geteilt durch 12 Monate). Mittlerweile gibt es aber Versicherer, die teilweise mehr zulassen - ein kleiner Einblick:

  • Der Volkswohl Bund lässt bis zu einem Bruttojahresgehalt von 85.000 Euro 65 Prozent zu, darüber 35 Prozent
  • Die Canada Life sichert sogar 75 Prozent des Bruttogehaltes bis 48.000 Euro ab, darüber hinaus weitere 70 Prozent
  • Bei der Gothaer können 70 Prozent bis 85.000 Euro abgesichert werden, darüber hinaus 50 Prozent
  • Bei der Alten Leipziger können 66 Prozent abgesichert werden
  • Die Allianz lässt 70 Prozent des Bruttogehaltes bis 60.000 Euro zu, darüber 50 Prozent

Beachte bitte, dass manche Versicherer hier aber den Durchschnitt der letzten drei Jahre berechnen. Für Berufsanfänger nach dem Studium gilt dies dann natürlich nicht, hier gibt es ja noch keine Gehaltsvita, hier kann das Anfangsgehalt genommen werden. Wie man sieht, gibt es also extreme Unterschiede in der finanziellen Angemessenheit.

4.E: Wann Du als Informatiker keine erweiterte Gesundheitsprüfung brauchst

Klar, bei uns fragen nicht nur junge Informatiker an. Auch mit Mitte 30 oder Anfang 40 bist Du bei uns genau richtig. In diesem Alter spielt die Nachversicherung in der Berufsunfähigkeitsversicherung meist eine kleinere Rolle, denn Du stehst schon mitten im Berufsleben. Hier geht es eher darum, wie hoch Du Dich überhaupt für den Fall einer Berufsunfähigkeit absichern kannst (Stichwort: finanzielle Angemessenheit, welche wir gerade besprochen haben) und ab welcher Rentenhöhe eine ärztliche Untersuchung oder ein Zeugnis fällig wird.

Von Letzterem sind wir übrigens keine großen Fans, denn hier können immer mal wieder unliebsame Überraschungen auftauchen. Deshalb geben wir Dir als Informatiker hier direkt die aktuellen Untersuchungsgrenzen an die Hand. So weißt Du genau, wann Du noch easy durch die Gesundheitsprüfung kommst und wann ein Arztbesuch für die BU-Anfrage nötig wird.

Deine Untersuchungsgrenzen als Informatiker in der Berufsunfähigkeitsversicherung:

GesellschaftUntersuchungsgrenze*Anmerkung
Allianz3.000 €Ab 50 Jahren schon ab. 2.500 Euro (Hausarztbericht)
Alte Leipziger3.000 €Ab 51 Jahren schon ab 1.000 €
AXA2.500 €-
Baloise (früher Basler)3.000 €Ab 45 Jahren schon ab 2.000 €
Barmenia2.500 €-
Canada Life3.000 €Ab 49 Jahren ab 2.500 €
Ab 55 Jahren schon ab 1.500 €
Condor2.500 €-
Continentale3.000 €Ab 51 Jahren NT-proBNP nötig
CosmosDirekt3.000 €angeblich laut telefonischer Auskunft
Debekaunbekannt 
DEVK3.000 €wohl keine Grenze / unbekannt
Dialog3.000 €Ab 51 Jahren schon ab 2.500 €
Die Bayerische3.000 €Ab 51 Jahren schon ab 2.500 €
Ergo3.000 €Ab 50 Jahren & 2.000 Euro € mit Hausarztbericht
Europa3.000 € 
Generali2.000 € 
Gothaer3.000 €-
Hannoversche3.000€-
Hanse Merkur2.000 €-
Helvetia3.000 €-
HDI3.000 €-
HUK-Coburg2.000 €-
LVMunbekannt, bitte um Infos 😉 
LV 18713.000 €-
Münchener Verein2.000 € 
Nürnberger3.000 €Ab 40 Jahren schon ab 2.500 Euro
Signal Iduna3.000 €Ab 50 Jahren schon ab 1.500 Euro
Stuttgarter3.000 €Ab 51 Jahren schon ab 2.500 €
Swiss Life3.000 €-
Universa2.500 €Ab 50 Jahren generell mit Hausarztanfrage
Volkswohl Bund3.000 €Ab 50 Jahren Befundbericht bei über 2.500 €
WGV2.500 €wohl 2.500 €, da über diesen Wert keine BU möglich ist (!)
WWK2.500 € 
Württembergische2.000 €Ab 50 Jahren schon ab 1.000 €
Zurich2.500 €Ab 51 Jahren & 1.001 Euro =  ärztliches Zeugnis und einiges weiteres

*Ärztliche Untersuchungen bzw. / oder Arztberichte werden ab folgendem Grenzwert angefordert

Du möchtest Dich über den üblichen Grenzen absichern? Dann landest Du schnell in einem Bereich, wo es ungemütlich werden kann. Typischerweise folgen dann:

  • Eine ärztliche Untersuchung – oft inklusive Blutwerte etc. Hier können schnell unliebsame Überraschungen zu Tage treten.
  • Der Rückversicherer meldet sich zu Wort. Und glaub uns: Rückversicherer sind in der Regel humorloser als der Erstversicherer. Selbst ein guter Kontakt in die Risikoprüfung kann hier bedeuten, dass das Votum härter ausfällt.
  • Umfangreiche Gesundheitsfragen. Statt der üblichen fünf Jahre werden Abfragezeiträume teilweise auf zehn Jahre für die BU ausgeweitet. Das macht die Sache sehr gefährlich, da die Fehlerquote steigt und die Gefahr, ins Fettnäpfchen zu treten, groß ist.

Unsere Lösung für Informatiker: Aufteilung statt eines einzelnen Vertrags!

Möchtest Du als Informatiker beispielsweise 5.000 Euro monatliche BU-Rente absichern, dann empfehlen wir Dir ganz klar die Aufteilung auf zwei Versicherer. Nimm zum Beispiel 2.500 Euro bei der LV 1871 und 2.500 Euro bei der Bayerischen.

Der Clou dabei: Es fällt keine separate ärztliche Untersuchung an! Es gibt quasi nur die gemeinsame Prüfung der finanziellen Angemessenheit aufgrund der beantragten Rentenhöhe.

Unser Evergreen-Blogartikel aus dem Jahr 2020 – "Fälle aus der Praxis – so sichern wir hohe Renten in der Berufsunfähigkeitsversicherung ab!" – ist hier immer noch topaktuell (wir beraten ja auch viele weitere MINTler, Ärzte, Rechtsanwälte, wissenschaftliche Mitarbeiter und Co., welche vor derselben Problematik stehen). Daran hat sich prinzipiell nichts geändert, außer dass sich die Wünsche der Absicherungshöhen stark nach oben verschoben haben und die meisten guten Versicherer für Berufsunfähigkeit mittlerweile erst ab 3.000 Euro eine ärztliche Untersuchung machen. Das war 2020 noch einen Tick anders, das Prozedere bleibt aber identisch.

4.F: Was sind eigentlich die wichtigsten Klauseln für Informatiker in der BU-Versicherung?

Lass es uns gleich vorwegnehmen: Viele wichtige Punkte sind heute Standard in einem guten BU-Vertrag. Kein Versicherer muss sich mehr feiern lassen, wenn er einen Verzicht auf die abstrakte Verweisung oder einen Prognosezeitraum von sechs Monaten bietet. Das ist Pflicht für die Berufsunfähigkeitsversicherung! Und keine Sorge: Wir stellen Dir als Informatiker ohnehin nur Versicherer vor, die ein extrem sauberes und starkes Bedingungswerk haben. Da musst Du Dir im Grunde keine Gedanken machen.

Aber trotzdem gibt es im Detail Unterschiede, die für Dich als Informatiker ein ganz unterschiedliches Gewicht haben könnten:

  • Vorsatz im Straßenverkehr: Wie wichtig ist Dir, dass auch dieser Fall in Deiner BU abgedeckt ist?
  • Befristetes Anerkenntnis: Vorteil oder Nachteil? Hier scheiden sich die Geister – wir beleuchten das Für und Wider.
  • Teilzeitklausel: Ist das nur Marketing oder bietet sie Dir echten Mehrwert, falls Du mal Deine Arbeitszeit reduzierst?
  • Verbeamtung in Sicht (auch das Land / der Staat benötigt Informatiker)? Dann ist die Dienstunfähigkeitsklausel ein Muss für Dich.
  • Nachversicherung nach dem ersten Leistungsantrag: Oft erlischt hier die Möglichkeit. Ist das für Dich relevant?
  • Vereinfachtes Prüfverfahren bei schweren Krankheiten: Ein echter Vorteil in schwierigen Situationen.
  • Service im Leistungsfall: Was ist Dir wichtiger – 45 Minuten Warteschleife oder zweimal Klingeln mit kompetentem Ansprechpartner?
  • Meldepflicht bei gesundheitlicher Verbesserung: Musst Du eine Besserung Deines Gesundheitszustandes im Leistungsfall Deinem Versicherer melden?
  • Möchte man einen Verzicht auf die konkrete Verweisung im Vertrag?
  • Bei geplanter Selbstständigkeit = Wie ist die Umorganisation und deren Verzicht im BU Vertrag deklariert?
  • Falls Du als Informatiker mal (länger) ins Ausland gehen möchtest = Verzichtet der Versicherer auf Untersuchungen im Ausland? (Aber keine Angst, Deine Berufsunfähigkeitsversicherung gilt natürlich weltweit). 
  • Akzeptierst Du auch offene Gesundheitsfragen oder möchtest Du am liebsten klare Antragsfragen haben?
  • Verlängerungsoption bei Rentenaltererhöhung: Wie flexibel ist Deine BU, falls das gesetzliche Renteneintrittsalter steigt?
  • Erfahrungen im Leistungsfall: Wie kundenfreundlich verhalten sich die Versicherer, wenn es wirklich darauf ankommt?
  • Finanzstärke des Unternehmens: Welche Rolle spielt die Stabilität des Versicherers für Deine Auswahl?
  • Berufliche Besserstellungsklausel: Ist eine saubere Klausel für Dich wichtig, falls Du einen anderen Job annimmst?
  • Ausschlussklauseln: Können diese vereinbart und später wieder überprüft werden?
  • Länge der Beitragsdynamik: Endet sie mit 55 Jahren oder läuft sie bis 67 Jahre? Ein großer Unterschied für die Wertentwicklung Deiner Rente.
  • Von welcher Absicherungshöhe startet die BU-Rente, wenn Du aus dem Leistungsfall zurückkehrst und es mittlerweile Erhöhungen durch die Leistungsdynamik gab?

Es ist also gar nicht so einfach, die passende Arbeitskraftabsicherung für Dich als Informatiker zu finden. Es ist legitim, dass man auf eine vermeintlich schwierige Frage eine einfache Antwort sucht. Das geht vielleicht in der privaten Haftpflicht, aber nicht in der BU-Versicherung.

Hinweis

Vorsicht vor Testsiegern und Siegeln in der BU!

  • Wir sind ganz ehrlich - wir halten von solchen Testergebnissen wenig bis nichts bzw. Abstand😉.
  • Mittlerweile hat sich eine ganze Industrie gebildet an Ratingagenturen oder Vergleichsrechnern mit eigenen Siegeln.
  • Das ist ein durchaus lukratives Unterfangen, denn teilweise werden solche Siegel für mehrere tausend, wenn nicht sogar mehrere zehntausende Euro verkauft.
  • Aus unserer Sicht gibt es inzwischen viel zu viele "Testsieger" in der Berufsunfähigkeitsversicherung und somit sind Testergebnisse i.d.R. keine Hilfe für den Verbraucher.
  • Mehr zu unserer kritischen Betrachtungsweise findest Du unter "Vorsicht vor Testsiegern in der Berufsunfähigkeitsversicherung". 

Das Mosaik Deiner perfekten BU-Lösung

Alle diese verschiedenen Aspekte fügen sich am Ende zu einem Gesamtmosaik zusammen. Es gibt nicht DEN einen Gamechanger für die perfekte Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatiker. Vielmehr sind es viele kleine, aber entscheidende Punkte, die in ihrer Summe die optimale Lösung für Dich und zur Absicherung für Berufsunfähigkeit ergeben. Genau diese Details machen den Unterschied und sorgen dafür, dass Deine BU wirklich zu Deinem Leben passt. Letztendlich entscheidend ist häufig ja auch der Gesundheitszustand und wie Du beim Versicherer angenommen wirst, ob das die passende Lösung für Dich ist.

Tipp

Entdecke den umfassendsten BU-Vergleich am Markt!

  • Kennst Du schon unseren einzigartigen Vergleich?
  • Klar, praxisorientiert und mit dem Bierlschen Feinschliff.
  • Finde die optimale Berufsunfähigkeitsversicherung für Deine individuellen Bedürfnisse.

Zum umfassenden BU-Vergleich


5. Die besten Erhöhungsmöglichkeiten für Informatiker in der BU

Viele Informatiker, welche sich bei uns melden, sind noch am Anfang ihres Berufslebens und es wird noch einige Sprünge geben. Da die Beitragsdynamik größere Gehaltssprünge oder einen Arbeitgeberwechsel oftmals nicht ausgleicht, kommt die Nachversicherung mit ins Spiel. Bei dieser hat sich in den letzten Jahren extrem viel getan und die verschiedenen Erhöhungsmöglichkeiten sind weiterhin eine Spielweise, wo im BU-Vergleich sehr viel passiert. So kann mittlerweile bei sehr vielen Ereignissen und teilweise auch ohne Ereignis die BU-Rente erhöht werden. 

Folgende Ereignisse sind typisch für einen Informatiker, um die BU-Rente zu erhöhen:

  • Geburt / Adoption eines Kindes
  • Immobilienfinanzierung
  • Einstieg ins Berufsleben nach erfolgtem Studium
  • Heirat
  • Gehaltserhöhung (meistens müssen mind. 10 Prozent sein)
  • Wechsel von einer Teilzeit- in eine Vollzeittätigkeit
  • Weiterbildung (z.B. der Master wurde nun gemacht)
  • Wechsel von der Elternzeit wieder ins Berufsleben
  • Bei vielen Versicherern kann in den ersten fünf Jahren ohne Ereignis erhöht werden

Gut zu wissen: Die Erhöhung als Informatiker muss meistens innerhalb von zwölf Monaten angezeigt werden (einige Versicherer sind noch bei sechs Monaten) und muss natürlich immer finanziell angemessen sein. Sprich, ungefähr 60 Prozent des Bruttogehalts.

Tipp

Es erfolgt keine erneute Gesundheitsprüfung bei einer Erhöhung

Wir geben Dir gleich mal eine Übersicht mit an die Hand, wie hoch jeweils die verschiedene Erhöhungsmöglichkeiten als Informatiker wären:

Übersicht Erhöhungsmöglichkeiten als Informatiker in der BU-Versicherung

Gesellschaft

Nachversicherung bis

Karrieregarantie

Anrechnung Dynamik auf NVG

Verzicht auf Risikoprüfung

Anmerkung

Advigon4.500 EuroNeinJaNeinmax. aber 100 % der Anfangssumme
Allianz1.500 Euro mtl. Erhöhung über die LaufzeitNeinNeinJaKeine Anrechnung der 1.500 Euro bei Erhöhung nach Studium
Alte Leipzigerbis zu 2.500 Euro mtl. Erhöhung über LaufzeitNeinNeinJaIndividuell ggf. weniger, Ereignisse müssen genutzt werden
AXA3.000 EuroNeinJaJa 
Baloise (früher Basler)4.000 EuroJa, bis zu 7.500 EuroJaJaIn den ersten 12 Jahren maximal das Dreifache der Anfangsrente
Barmenia2.500 EuroNeinJaNein 
Bayerische4.000 EuroJa, bis 6.000 EuroJaJa 
Canada Life 10.000 Euro (richtig gelesen)NeinJaJapro Ereignis maximal 50 Prozent & 1.000 Euro (aber bis 10.000 Euro!)
Condor1.000 Euro mtl. in den ersten fünf JahrenNeinNeinJaMaximal 5.000 Euro über die gesamte Laufzeit
Continentale2.000 Euro mtl. Erhöhung über die LaufzeitNeinNeinJaPro Ereignis max. 25 % Erhöhung (Ausnahme Berufseinstieg mit 50 %)
CosmosDirekt2.000 EuroNeinNeinNeinPro Ereignis 250 Euro
Debeka 1.000 Euro mtl.  über die LaufzeitNeinwohl NeinJamax. 75% des Nettogehaltes (!)
DEVK2.500 EuroNeinJaJamax. aber 100 % der Anfangssumme
Dialog3.500 EuroNeinJaJamax. aber 100 % der Anfangssumme
Ergo3.500 EuroNeinJaJamaximal aber 1.500 Euro an NVG
Europa1.500 Euro mtl. Erhöhung über die LaufzeitNeinJaJaPro Ereignis max. 25 % Erhöhung (Ausnahme Berufseinstieg mit 50 %)
Generali2.500 EuroNeinJaNeinje Ereignis nur 300 Euro
Gothaer4.000 EuroJa, bis zu 6.000 EuroJaJaGibt keine Grenze (weder Alter noch Höhe)
Hannoversche4.000 EuroJaJaJaDynamik endet generell bei 4.000 Euro
Hanse Merkur3.000 EuroNeinJaNeinmax. aber 100 % der Anfangssumme
HDI3.000 EuroJa, bis zu 6.000 EuroJaJaKarrieregarantie greift nicht bei den Sonderaktionen
HUK-Coburg2.500 EuroNeinJaJaAb Tarif Premium einmalig nach Berufseinstieg bis 3.333 Euro mtl.  NVG 
LVM1.000 Euro mtl. Erhöhung über die LaufzeitNeinNeinNein 
LV 1871bis zu 3.900 EuroJa, Verdopplung bis 7.800 EuroJaJajeder Beruf wird individuell eingestuft, deshalb nicht pauschal bis 7.800 Euro
Münchener Verein2.000 EuroNeinJaNein 
Nürnberger3.000 EuroJa, Verdopplung bis zu 6.000 EuroJaJa 
Signal Iduna3.000 EuroJa, Verdopplung auf 6.000 EuroJaJa 
Swiss Life3.000 EuroJa, bis 4.000 EuroJaJein, es ist kompliziertMarketing bis 5k bei Humanmediziner
Stuttgarter3.000 EuroJa, Verdopplung bis zu 6.000 EuroJaJamax. aber 200 % der Anfangssumme
Universa2.500 EuroJa, bis zu 5.000 EuroJaJa 
Volkswohl Bund3.000 EuroJa, bis zu 6.000 EuroJaJa, aber nicht bei Schüler 
WGV2.500 EuroNeinJaJamax. aber 100 % der Anfangssumme
WWK600 Euro(!) über die LaufzeitNeinNeinNeinmax. 300 Euro je Ereignis
Württembergische3.000 EuroNeinJaNeinmaximal aber 1.000 Euro an NVG
Zurich2.500 EuroNeinJaNein 

Anmerkung: Erhöhungsmöglichkeiten, welche bei Vertragsabschluss oder künftig eine ärztliche Untersuchung / Zeugnis / Hausarztbericht voraussetzten, finden keine Beachtung.

Wie man sieht, gibt es doch enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern. Kenner der Szene wissen zudem, dass derzeit sehr viel Bewegung im Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen ist. Fast bei jedem Update der Versicherer gibt es verbesserte Erhöhungsmöglichkeiten. Sehen wir uns einfach mal die letzten Monate an (Beitrag wurde im Juni 2025 veröffentlicht).

Mehrmals im Jahr veröffentlichen wir also auf unserem Bierl Blog die jeweiligen Änderungen der Versicherer. Wie man merkt, ist das Thema Nachversicherung direkt ein Herzensthema von uns, für das Jahr 2024 gab es auch den ersten Jahresrückblick der BU-Nachversicherung. Ehre, wem Ehre gebührt. Oder schaue einfach mal den Artikel „Die BU-Nachversicherung in der Praxis bei den Bierls“ an. Vielleicht merkst Du - beim Thema Nachversicherung bist Du bei uns in guten Händen. 

Einführung der Karrieregarantie - der BU-Booster für Informatiker

Ein Begriff, der sich in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) etabliert hat und für Dich als Informatiker besonders relevant ist, ist die Karrieregarantie. Ursprünglich von der LV 1871 eingeführt, haben viele andere Versicherer wie die Nürnberger, Gothaer, Hannoversche, Baloise, Swiss Life, Universa, Stuttgarter und die Signal Iduna diese wichtige Option ebenfalls für die Berufsunfähigkeitsversicherung adaptiert.

Die Karrieregarantie in der BU greift dann, wenn Deine ursprüngliche maximale Nachversicherungshöhe bereits ausgeschöpft ist. Normalerweise wäre eine weitere Erhöhung Deiner BU-Rente dann nur noch bei einer erheblichen Gehaltssteigerung möglich. Die Karrieregarantie bietet Dir hier die notwendige Flexibilität, um Deine Absicherung für Berufsunfähigkeit weiterhin an Dein steigendes Einkommen und Lebensumstände als Informatiker anzupassen. Im Moment bieten viele Versicherer die Erhöhung bis 6.000 Euro an, bei der LV 1871 Berufsunfähigkeitsversicherung sind es sogar bis zu 7.800 Euro (je nach Beruf). Damit man hier den Überblick behält, möchten wir Dir auch einen Überblick geben.

Die Karrieregarantie für Informatiker in der Berufsunfähigkeitsversicherung auf einen Blick

*Selbstständigkeit muss seit 6 Jahren bestehen
**Berechnung des Gewinns über zwei-drei Jahre, maximal 20 Prozent Erhöhung
*** Hauptberuflich seit mind. sechs Jahren selbstständig, max. 10 Prozent Erhöhung bei Selbstständigen
****BU-Vertrag muss seit mindestens fünf Jahren bestehen 
*****BU-Vertrag muss seit mindestens einem Jahr bestehen

Gesellschaft

mind. Gehaltserhöhung

für Selbstständige

Angestellte in Befristung

Greift ab

max. Karrieregarantie

Baloise5 ProzentJa, aber*Ja, mind. zwei Jahre4.000 Euro6.000 Euro / 7.500 Euro für Kammerberufe
Bayerische****5 ProzentJa, aber*Ja4.000 Euro6.000 Euro
Gothaer5 ProzentJa, aber *Ja, mind. zwei Jahre4.000 Euro6.000 Euro
Hannoversche5 ProzentJa, aber**Nein4.000 Euro6.000 Euro
HDI5 ProzentJa, aber*Ja., mind. ein Jahr3.000 Euro6.000 Euro (nicht bei Sonderaktionen)
LV 18715 ProzentJa, aber*****Neinbis zu 3.900 Eurobis zu 7.800 Euro
Nürnberger5 ProzentJa*Nein3.000 Euro6.000 Euro
Signal Iduna5 ProzentNeinNein3.000 Euro6.000 Euro
Stuttgarter5 ProzentNeinNein3.000 Euro6.000 Euro
Swiss Life5 ProzentJa, **Ja3.000 Euro4.000 Euro
Universa250 Euro mtl. NettoJaJa2.500 Euro5.000 Euro
Volkswohl Bund10 ProzentJaJa3.000 Euro6.000 Euro

Mächtig was los. Möchte man nicht DIE Karriere machen, dann kann Dank der Karrieregarantie vielleicht sogar ein Vertrag genügen und es muss nicht unbedingt ein zweiter Vertrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung folgen. Eine LV 1871 kann sich gut als einzelner Vertrag vertragen, ebenso eine Canada Life. Diese hat zwar keine Karrieregarantie inkludiert, aber dafür Erhöhungsmöglichkeiten bis 10.000 Euro (!). Als Informatiker muss man nur mehr mit der Gesellschaftsform der Gesellschaft klarkommen.

Über 2.000 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!

Genug gelesen über die BU-Versicherung für Informatiker? Dann frage bei uns an für ein Angebot!

Jetzt kostenlos beraten lassen

6. So sind die monatlichen Beiträge als Informatiker

Damit Du Dir ein besseres Bild machen kannst, zeigen wir Dir jetzt beispielhaft die Beiträge für die Berufsunfähigkeitsversicherung für zwei Szenarien. Einmal für den Student der Informatik (20 Jahre) für 1.000 Euro mtl. BU-Rente, zum anderen für den angestellten Informatiker mit 2.500 Euro monatlicher BU-Rente (30 Jahre), Endalter jeweils 67 Jahre. 

Wichtig vorab: Diese Zahlen sind nur eine grobe Orientierung. Bausteine wie die Leistungsdynamik oder die Arbeitsunfähigkeitsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung sind hier noch nicht berücksichtigt. Dennoch wird Dir auffallen: Es gibt keinen Versicherer, der immer der günstigste ist. Und das ist auch gut so, denn der beste BU-Schutz ist immer individuell auf Dich als Informatiker zugeschnitten und hängt von vielen Faktoren ab. Beim Angestellten nahmen wir jetzt den Bachelor als Abschluss an. Wir werden unter der normalen Tabelle aber merken, dass es durchaus Unterschiede in der Ausbildungsform gibt und Informatiker durchaus unterschiedlich in der BU-Versicherung eingestuft werden.

Beiträge Student der Informatik mit 1.000 Euro mtl. BU-Rente

GesellschaftTarifnameNettobeitragBruttobeitrag
Swiss LifeSBU 4U (Tarif 122)18,05 Euro28,21 Euro
Baloise 22,42 Euro29,89 Brutto
Volkswohl BundSBU24,19 Euro35,57 Euro
HDIEGO Top BV2524,37 Euro32,49 Euro
GothaerBU25P Premium24,60 Euro33,20 Euro
AllianzBU Komfort TBUU25,09 Euro32,58 Brutto
AXAALVSBV25,15 Euro37,40 Euro
BayerischeBU Protect25,16 Euro39,62 Euro
ErgoBU Komfort25,19 Euro38,16 Euro
Alte LeipzigerSecurAL BV 1026,96 Euro34,57 Euro
LV 1871Golden SBU27,11 Euro41,08 Euro
StuttgarterBUV-Plus (Tarif 91)27,19 Euro38,84 Euro
ContinentalePremiumBU PBU27,25 Euro45,41 Euro
NürnbergerBU4Future Komfort27,46 Euro40,89 Euro
ZurichBU-Schutzbrief27,63 Euro38,92 Euro
CondorC80 basis28,29 Euro40,41 Euro
Signal IdunaComfort SI Worklife Exklusiv Plus28,95 Euro44,53 Euro
Canada LifeBerufsunfähigkeitsschutz29,52 Euro29,52 Euro
InterriskABV XL29,55 Euro39,40 Euro
UniversaSBU Exklusiv30,51 Euro44,22 Euro
HUK-CoburgSBU Premium31,94 Euro53,23 Euro
CosmosDirektPremium-Schutz32,38 Euro43,18 Euro
WürttembergischeBURV33,05 Euro45,32 Euro
HannoverscheSBU Premium34,08 Euro45,44 Euro
DialogSBU-professional36,44 Euro54,39 Euro
Hanse MerkurProfi Care (2025M)37,30 Euro48,44 Euro
GeneraliBerufsunfähigkeits-Police (BU)52,96 Euro81,47 Euro

Wie man sieht, sind die Kosten für einen Studenten in der BU durchaus unterschiedlich - beim Informatikstudent wie auch bei anderen Studiengängen (da ist es teilweise noch krasser an Beitragsunterschieden). Schließe die Berufsunfähigkeitsversicherung aber unbedingt noch als Student ab. Es geht weniger um den Beitrag, sondern um die Sicherung des Gesundheitszustandes. Eine falsche Diagnose / Erkrankung (z.B. Psychotherapie), schon ist er weg, der schöne Plan einer passenden BU!.

Beiträge Informatiker mit 2.500 Euro mtl. BU-Rente

GesellschaftTarifnameNettobeitragBruttobeitrag
ContinentalePremiumBU PBU55,82 Euro93,03 Euro
UniversaSBU Exklusiv61,89 Euro89,70 Euro
Baloise 62,90 Euro83,86 Euro
ErgoBU Komfort66,13 Euro100,19 Euro
Swiss LifeSBU Tarif (120)66,53 Euro103,96 Euro
Volkswohl BundSBU68,39 Euro100,57 Euro
AXAALVSBV68,54 Euro101,92 Euro
DialogSBU-professional68,63 Euro102,43 Euro
LV 1871Golden SBU69,31 Euro105,02 Euro
GothaerBU25 P Premium70,40 Euro95,10 Euro
Condor C80 basic70,79 Euro101,13 Euro
BayerischeBU Protect71,70 Euro112,91 Euro
AllianzBU Komfort TBUU73,30 Euro95,19 Euro
HDIEgo Top BV2573,88 Euro98,50 Euro
Canada LifeBerufsunfähigkeitsschutz75,62 Euro75,62 Euro
HUK-CoburgSBU Premium78,18 Euro130,31 Euro
StuttgarterBUV-Plus (Tarif 91)80,05 Euro114,35 Euro
ZurichBU-Schutzbrief80,59 Euro107,46 Euro
InterriskABV XL81,91 Euro108,01 Euro
NürnbergerBU4Future Komfort87,76 Euro130,89 Euro
GeneraliBerufsunfähigkeits-Police (BU)88,45 Euro136,08 Euro
Alte LeipzigerSecurAL BV1089,70 Euro115,01 Euro
Signal IdunaComfort SI Worklife Exklusiv-Plus90,98 Euro139,97 Euro
WürttembergischeBURV96,40 Euro133,31 Euro
CosmosDirektPremium-Schutz99,15 Euro132,19 Euro
HannoverscheSBU Premium119,75 Euro159,67 Euro

Wie wir schon gesagt haben: Die Beiträge für Deine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sind für Dich absolut identisch. Es spielt keine Rolle, ob Du die Absicherung für Berufsunfähigkeit über uns, ein Vergleichsportal oder direkt beim Versicherer abschließt.

Wichtig zu wissen ist aber: Der ausgewiesene Nettobeitrag kann sich theoretisch jedes Jahr ändern und bis zum Bruttobeitrag ansteigen (Ausnahme Canada Life). Die meisten Versicherer verzichten zwar auf den sogenannten Paragrafen 163 – was bedeutet, dass eine Erhöhung sogar über den ursprünglichen Bruttobeitrag hinaus möglich wäre. Das klingt jetzt vielleicht etwas kompliziert, ist aber ein entscheidender Punkt. 

Blick auf die verschiedenen Ausbildungsformen als Informatiker und deren Auswirkung auf die Prämie

Man mag es kaum glauben, aber es gibt nicht nur Beitragsunterschiede als Informatiker mit „mit oder ohne Studium“, sondern es gibt auch den Beitragsunterschied zwischen Bachelor vs. Master. Nicht bei allen Gesellschaften, es werden aber immer mehr. Von daher zeigen wir Dir symbolhaft mal von drei Versicherern die unterschiedlichen Prämien, obwohl sonst alles identisch wäre (Absicherungshöhe, Eintrittsalter mit 35 Jahre, nicht vorhandene Bausteine, Nichtraucherstatus). 

Unterschiede beim höchsten Abschluss für einen Informatiker mit 3.000 Euro Absicherung
(der Einfachheit nennen wir nur den Zahlbeitrag)

GesellschaftZahlbeitrag mit AusbildungZahlbeitrag mit BachelorZahlbeitrag mit Master
Alte Leipziger130,04 Euro117,20 Euro94,67 Euro
LV 1871105,20 Euro91,15 Euro87,14 Euro
Volkswohl Bund120,36 Euro85,37 Euro80,80 Euro

Beitragsstabilität: Ein genauer Blick lohnt sich

Viele Versicherer sind seit 70 Jahren und länger beitragsstabil, was natürlich Vertrauen schafft. Auf der anderen Seite gab es in der Vergangenheit auch schon erhebliche Beitragserhöhungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Das darf man nicht vergessen: Eine vermeintlich zu günstige Prämie kann sich im Nachhinein als Bumerang erweisen. Insbesondere befinden wir uns derzeit in einer Marktphase, die fast schon als ruinös zu bezeichnen ist. Beiträge in der BU werden immer günstiger, die Kalkulation hängt bei manchen Versicherern wirklich am seidenen Faden. 

Deshalb unser dringender Rat: Schließe Deine Berufsunfähigkeitsversicherung niemals, wirklich niemals, ausschließlich wegen des Preises ab! Du kaufst Dir ja auch nicht den billigsten Laptop, welcher nach zwei Jahren nicht mehr wirklich funktioniert. Wie so viele andere Informatiker wirst Du wahrscheinlich den Mehrpreis eines Apple Geräts auf Dich nehmen. So ähnlich kann es auch in der BU sein. Achte lieber somit auf ein starkes Bedingungswerk, die finanzielle Stabilität des Anbieters und eine Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung, die alle Eventualitäten berücksichtigt. Der Schutz Deiner Arbeitskraft ist dafür viel zu wichtig.


7. Fazit zu unserer Beratung für Informatiker in der BU-Versicherung

Wir hoffen, unsere Website ist für Dich ein echter praxisnaher Ratgeber, der Dir Informationen bietet, die Du woanders nur schwer findest. Gerade zu Beginn Deiner Karriere als Informatiker oder während des Studiums – falls Du schon absehen kannst, als Informatiker zu landen – ist das extrem wichtig. Denn unsere Erfahrung zeigt immer wieder: angehende Akademiker und Gutverdiener sind leider oft das Ziel von Vertrieben, die weniger auf individuelle Beratung zur BU setzen.

In vielen Fällen landet man dann bei einem Standardvertrag, der beispielsweise eine Basisrente mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung kombiniert. Das sieht man häufig bei älteren Verträgen, etwa von der Alten Leipziger und aktuell auch gerne bei der Allianz. Solche „Beratungen von der Stange“ sind selten wirklich individuell und passen oft nicht zu Deiner flexiblen Lebenssituation, besonders wenn es um Themen wie einen Umzug ins Ausland geht. Hier braucht es maßgeschneiderte Lösungen.

Finde Deinen BU-Partner: Passen die Bierls für Dich als Informatiker?

Wir laden Dich herzlich ein, unsere Website gründlich zu erkunden und Dir ein Bild von uns zu machen. Schau Dir unsere Kundenbewertungen an, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob wir der passende Partner für Deine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sind.

Solltest Du auch für andere Versicherungen noch keinen festen Ansprechpartner haben, stehen wir Dir als Versicherungsmakler natürlich ebenfalls zur Verfügung. Unser Unternehmen folgt dem Ärztehausprinzip: Wir bieten Dir umfassende Betreuung auch in anderen Versicherungsbereichen durch spezialisierte Experten an.

Medial haben wir unsere größte Aufmerksamkeit sicherlich im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung erreicht. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der Autor dieser Zeilen einfach gerne und viel zu diesem Thema schreibt. Grundsätzlich stellen wir uns aber vor, dass viele Informatiker sehr gut zu uns passen. Ihr kennt das Prinzip des Ärztehaussystems: Ein Fachanwalt für Familienrecht ist eben nicht gleichzeitig ein Top-Experte für Versicherungsfragen oder Strafrecht. Du möchtest ja auch nicht in einen Topf geworfen werden mit „Der macht irgendwas mit Computer“. Du bist Experte als Informatiker in Deinem Bereich. So ist es bei uns auch - unsere BU-Berater beraten nicht zur Zahnzusatzversicherung, privaten Haftpflicht oder zur privaten Krankenversicherung. 

Ganz ehrlich: Wir arbeiten (meistens 😉) extrem gerne mit Informatikern zusammen. Das liegt daran, dass unsere Spielregeln zur Berufsunfähigkeitsversicherung von Euch nicht nur akzeptiert, sondern oft sogar als sehr sinnvoll erachtet werden.

Daher steht einer gemeinsamen Findung Deiner optimalen Arbeitskraftabsicherung nichts im Wege. Melde Dich einfach über unsere üblichen Kanäle bei uns. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen und erwarten dabei auch Deine aktive Mitarbeit – aber das hast Du sicherlich schon zwischen unseren Zeilen herausgelesen.