• Vorjahresbeitrag
  • Anfangsbeitrag
  • Vorjahressumme
  • Anfangssumme
  • Rentenversicherung – Relation

Anbei erläutert die LV 1871 nochmals genau die Unterschiede in ihrer Beitragsdynamik:

Keine: Die vereinbarte garantierte Rente beziehungsweise Bruttobeitrag bleiben während der gesamten Laufzeit gleich.

Anfangsbeitrag: Der laufende Beitrag erhöht sich jährlich um den Prozentsatz, den der Kunde bei Vertragsabschluss gewählt hat. Als Basis für die Erhöhung dient der Anfangsbeitrag zu Versicherungsbeginn.

Vorjahresbeitrag: Der laufende Beitrag erhöht sich jährlich um den Prozentsatz, den der Kunde bei Vertragsabschluss gewählt hat. Als Basis für die Erhöhung dient jeweils der Vorjahresbeitrag.

Anfangssumme: Die Anfangsrente erhöht sich jährlich um den Prozentsatz, den der Kunde bei Vertragsabschluss gewählt hat. Als Basis für die Erhöhung dient die Anfangsrente zu Versicherungsbeginn.

Vorjahressumme: Die Vorjahresrente erhöht sich jährlich um den Prozentsatz, den der Kunde bei Vertragsabschluss gewählt hat. Als Basis für die Erhöhung dient die Vorjahresrente zu Versicherungsbeginn.

Rentenversicherung Relation: Der Beitrag erhöht sich jährlich um den gleichen Prozentsatz wie der Höchstbeitrag in der gesetzlichen Rentenversicherung. Mindestens jedoch um fünf Prozent des Anfangsbeitrags.

Falls Du Dir jetzt keine langen Gedanken machen möchtest = wir wählen pauschal immer die „Vorjahressumme“ aus bei der Beitragsdynamik. Dies hat den Vorteil, dass sich Deine Absicherungssumme immer um die gewünschten drei, vier oder fünf Prozent erhöht. Bei anderen Gesellschaften wären es über all die Jahre nicht mehr die anvisierten fünf Prozent, sondern merklich weniger.
Die LV 1871 dreht den Spieß um und erhöht dann den Beitrag nicht um die fünf Prozent, sondern etwas mehr. Möchtest Du mal eine Beitragsdynamik nicht annehmen bei der LV 1871, ist dies aber auch kein Problem. Seit dem neuen Tarifupdate vom Mai 2020 (siehe unseren Blogbeitrag „Die LV 1871 überarbeitet / erweitert ihre Golden Berufsunfähigkeitsversicherung“) kannst Du nämlich der Beitragsdynamik beliebig oft widersprechen.

Zudem ist die LV 1871 eine der wenigen Gesellschaften, welche bis zum Endalter 67 die Beitragsdynamik durchzieht. Andere, geschätzte Marktteilnehmer verzichten darauf wie z.B.:

  • Baloise(früher) Basler Beitragsdynamik endet mit 55 Jahren
  • Ebenso bei der Allianz
  • Die HDI schiebt mit 60 Jahren einen Riegel vor in der Beitragsdynamik
  • Bei der Bayerischen sind es auch wieder die 55 Jahre
  • Die Nürnberger geht bis 63 Jahre bzw. gibt je nach Beruf einen Deckel vor

Besonderheiten gibt es auch beim Volkswohl Bund und der Alten Leipziger. Diese würden zwar auch bis 67 Jahre durchlaufen, aber ab einer BU-Rente von 2.500 Euro im eigenen Haus folgt eine Prüfung der finanziellen Angemessenheit zwecks weiterer Erhöhungen. Darauf möchten wir jetzt aber nicht noch näher darauf eingehen, sondern nur den kurzen Hinweis geben. Mehr Infos gibt´s hier auch unter "Warum eine gedeckelte BU-Beitragsdynamik sinnvoll sein kann!". 

Wenn Du jetzt 1+1 zusammenzählst, siehst Du, dass die Beitragsdynamik der LV 1871 extrem gut und kundenfreundlich geregelt ist. Theoretisch kann man somit auf sehr hohe Absicherungssummen kommen und die Münchener haben keinerlei Möglichkeit mehr ein Veto einzulegen.

Anbei bekommst Du direkt ein Beispiel für einen 30-jährigen Ingenieur, welcher 2.500 Euro bis 67 Jahre absichern möchte. Weitere Zusatzbausteine vernachlässigen wir jetzt mal. 

Beispiel einer Hochrechnung mit "Anfangsbeitrag":

Im Jahr 22 der Beitragsdynamik sieht man, dass man eine abgesicherte BU-Rente von ca. 45.000 Euro besitzt, was um die 3.750 Euro monatlich darstellt.

Wie hätte sich die BU-Rentenhöhe bei der Auswahlmöglich "Vorjahressumme" entwickelt? 

Dieser kleine, aber feine Unterschied macht über 10.000 Euro abgesicherte BU-Rentenhöhe im Jahr aus. Statt ca. 45.000 Euro sind fast 56.000 Euro abgesichert, wenn Du die Beitragsdynamik jedes Jahr fleißig angenommen hast. 

In welchen Fällen lässt die LV 1871 nur drei Prozent Beitragsdynamik zu?

Vorweg sei klar gesagt, dass selbst „nur“ drei Prozent Beitragsdynamik bei der sehr guten Form mit „Vorjahressumme“ sehr viel wert sind. Von daher bitte nicht Trübsal blasen, wenn Dir nur drei Prozent angeboten werden von der LV 1871.

1. Du sicherst gesamt über 40.000 Euro an Absicherungshöhe ab

Verdienst Du wirklich gutes Geld und möchtest eine Absicherung über zwei Verträge (diese macht sehr oft Sinn, siehe unser Artikel „Aufteilung auf zwei Gesellschaften in der Berufsunfähigkeitsversicherung?“), so kann es sehr schnell vorkommen, dass Du über 40.000 Euro Gesamtabsicherung kommst. Das wäre schon der Fall, wenn Du zwei Anbieter nimmst mit einer Höhe von zu Beginn jeweils 1.666,50 Euro (mal zwei sind wir bei 3.333 Euro und dies ergibt dann die 40.000 Euro Gesamtrente).
In diesem Fall erlaubt die LV 1871 leider nur drei Prozent Beitragsdynamik.

Möchtest Du wissen, wie wir generell mit hohen Absicherungswünschen in der Berufsunfähigkeitsversicherung umgehen, empfehlen wir Dir folgenden Artikel als Lektüre „Fälle aus der Praxis – so sichern wir hohe Renten in der Berufsunfähigkeitsversicherung ab!“

2. Du sicherst mehr als 50 Prozent Deines Bruttogehaltes ab

Auch hier gilt – vorhandene bzw. zeitgleich beantragte Berufsunfähigkeitsversicherungen werden angerechnet. Möchtest Du mehr als 50 Prozent Deines Bruttoeinkommens absichern, so kannst Du auch nur drei Prozent an Beitragsdynamik vereinbaren.
Pauschal gehen i.d.R. bei den meisten Gesellschaften 60 Prozent Deines Bruttogehaltes. Dies ist auch unsere Empfehlung, wie man dem Artikel „Berufsunfähigkeitsversicherung Konfiguration – welche Parameter sind für mich wichtig?“ entnehmen kann.

3. Du bist Schüler, Student oder Azubi – dann gehen ebenfalls nur drei Prozent an Beitragsdynamik

Viel mehr gibt es jetzt auch dazu nicht zu sagen, außer dass wir für nähere Infos für Schulgänger auf "Erfahrung & Test LV 1871 Schüler Berufsunfähigkeitsversicherung" verweisen. 

4. In den Sonderaktionen der LV 1871 gibt es pauschal ebenso nur drei Prozent

Hier sind vor allem die Sonderaktion ohne Gesundheitsfragen zur Absicherung vorhandener Sparverträge zu nennen, siehe „Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen – es gibt sie wirklich seit kurzem!“ und die recht nette Aktion für manche Berufsbilder bis 35 Jahren mit „Neue vereinfachte Gesundheitsfragen in der Berufsunfähigkeitsversicherung von der LV 1871 bis 1.500 Euro mtl. Absicherung“.
Da hat es sich die LV 1871 sehr einfach gemacht – es gehen pauschal nur drei Prozent. Aber dafür bleibt die schöne Auswahlmöglichkeit mit „Vorjahressumme“.


Fazit zur Beitragsdynamik der LV 1871 in der Berufsunfähigkeitsversicherung:

Ups, eigentlich wollten wir nur einen ganz kurzen Infotext dazu schreiben. Jetzt sind es über 1.000 Wörter geworden und wir veröffentlichen nun direkt einen eigenständigen Artikel darüber... So sieht man, dass die Beitragsdynamik nicht gleich Beitragsdynamik ist. Haben wir diese in den letzten Jahren öfters unseren Interessenten per Mail und am Telefon nähergebracht, wurde es jetzt aber wirklich mal Zeit für einen eigenen Beitrag auf der Homepage ?. 

Möchtest Du generell mehr Erfahren über das Thema Dynamik, empfehlen wir Dir unseren Hauptartikel "Beitragsdynamik Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?".