Aber wieso ist das Thema Nachversicherung eigentlich so wichtig? Der Grund ist so banal wie einfach: Wir beraten vor allem ja Studenten, junge Akademiker, aber natürlich auch Schüler (respektive deren Eltern) - alle haben eines gemeinsam - es wird noch erhebliche Gehaltssprünge geben, welche man durch eine Beitragsdynamik nicht auffangen kann. Die Dynamik der Beiträge ist zwar sehr wichtig, aber fängt niemals eine ambitionierte Karriere auf. Trotzdem sollte die Dynamik natürlich so hoch wie möglich angesetzt werden, den Grund haben wir vor ein paar Monaten im Artikel “Kundenfrage: Warum sollte ich mehr als drei Prozent Beitragsdynamik nehmen?” verfasst. Von daher ist es somit sehr logisch, dass die möglichen Erhöhungen einen festen Punkt in unserem umfangreichen Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung darstellt. 


1. Einblick in das Jahr 2024 der Nachversicherung

Insgesamt haben eine dreistellige Anzahl an Nachversicherungsanträgen gehabt, genauer gesagt 115. Diese teilen sich wie folgt auf:

  • 49 bei der LV 1871
  • 16 bei der Baloise
  • 12 Beim HDI
  • 10 bei der großen Allianz
  • 9 bei der Nürnberger
  • 7 beim Volkswohl Bund
  • 6 bei der Bayerischen 
  • 5 bei der Alten Leipziger
  • 1 bei der Gothaer

Durchaus eine beträchtliche Zahl und zum ersten Mal dürften wir hier auch dreistellig gewesen sein. Diese starke Differenzierung kommt natürlich auch daher, das z.B. die LV 1871 und die Baloise seit einigen Jahren unsere zwei am häufigst vermittelten Versicherer sind. Kann man übrigens alles in unseren Jahresrückblicken 2024, 2023, 2022 & fortlaufend nachlesen 🙂. Wo vorher gehobelt wird (= Neuverträge abgeschlossen), fallen später Späne (Nachversicherung). So ist es nicht verwunderlich, dass die Gothaer nur einmal und die Hannoversche noch gar nicht vorkommen, obwohl wir beide im Jahr 2024 durchaus häufiger vermittelten, davor aber so gut wie gar nicht. Aber die Nachversicherung entfaltet Ihr Potenzial ja erst einige Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte danach. Denken wir hier nur mal an die Schüler BU der LV 1871 ab sechs Jahren - da können durchaus zwei Jahrzehnte vergehen, bis zum ersten Mal die BU-Rente erhöht wird, neben der Beitragsdynamik. 

PS: Die extreme Zahl der LV 1871 hat natürlich zum einen den Grund, das wir den Versicherer oft vermitteln. Zum anderen haben wir aber 2024 alle LV 1871 Kunden auch mal angeschrieben, da diese ja die ereignisunabhängige Nachversicherung von drei Jahren (aber mit drei Jahre Wartezeit) nutzen können. Dieser freundliche Hinweis wurde durchaus immer gerne mal angenommen.


2. Die Erhöhungsmöglichkeiten werden immer besser bei den Versicherern!

Im Laufe des Jahres 2024 hat sich auch bei der technischen Ausgestaltung wieder viel geändert. Man könnte fast meinen, dass unser “den Finger in die Wunde legen”, durchaus hilft. Wie sagte es mal eine wichtige Person einer Gesellschaft: “es wurmt mich, dass ihr uns in einigen Situationen nicht vermittelt, da wir dies und jenes in der Nachversicherung nicht so gut gelöst haben”. Kann durchaus sein, dass der positive Druck aus der Maklerschaft Bewegung in die Sache brachte. 

Schauen wir uns mal die großen Veränderungen 2024 an:

  • Zu Beginn des Jahres erhöhte die oftmals eher träge AXA BU-Versicherung die Nachversicherung von 2.500 auf 3.000 Euro. 
  • Ziemlich leise hat die Stuttgarter erhebliche Verbesserungen vorgenommen - Erhöhung auf 3.000 Euro und Einführung der Karrieregarantie auf 6.000 Euro. 
  • Auf den ersten Blick gab es auch bei der Ergo positive Veränderungen, aber mit einigen Hacken und Ösen. Idealerweise könnte man nun auf 3.500 Euro erhöhen. 
  • Ein extremes Megaupdate fuhr die Bayerische im Sommer. Erhöhung der Nachversicherung auf 4.000 Euro, Einführung der Karrieregarantie auf 6.000 Euro. Schon gut.
  • Die Alte Leipziger haben wir ja öfters wg. der komplizierten und nicht so guten Nachversicherung kritisiert. Verbesserung angenommen, im Update 12 / 2024 der Alten Leipziger gab es erhebliche Verbesserungen, aber vor allem wird die Beitragsdynamik nicht mehr angerechnet. 
  • Ähnlich wie bei der Bayerischen gab es beim Volkswohl Bund zum Jahreswechsel ein extrem großes Update. Die bisher schnöden 2.500 Euro wurden auf 3.000 Euro erhöht, zeitgleich gibt es auch Art Karrieregarantie (die man aber nicht so nennt), welche bis 6.000 Euro geht. 
  • Die Baloise finden wir zwar gut, aber uns hat nicht gefallen, dass jede Nachversicherung in einem neuen Vertrag policiert wurde. Mit dem Update 01 / 2025 der Baloise ist dies nun Geschichte und zudem wurde die Karrieregarantie bis 6.000 Euro eingeführt, welche für Kammerberufler (wie Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Wirtschaftsprüfer) sogar bis 7.500 (!) Euro erhöht wurde. 

Durchaus sehr positive Bewegungen am Markt. Man merkt auch, dass die Karrieregarantie nun komplett ankam. Richtig erfunden hat die Karrieregarantie ja die LV 1871 im Jahr 2020. Vorher noch kritisch von der Seitenlinie beäugt, mittlerweile haben fast zehn Versicherer diese sinnvolle, weitere Erhöhung (nachdem die normalen Möglichkeiten der Erhöhung ausgereizt sind) eingebaut in ihre Bedingungen. Galt diese zu Beginn nicht für Selbstständige oder für Angestellte in einem befristeten Angestelltenverhältnis, hat sich hier auch einiges getan. Konkurrenz belebt hier definitiv das Geschäft. 

Zudem werden natürlich auch die Bedingungen immer besser. So gibt es so gut wie keinen Versicherer mehr, welcher nicht nur auf die Gesundheitsprüfung, sondern auch auf die Risikoprüfung verzichtet. Ein wichtiger Punkt. Von unseren Top 10 Gesellschaften haben eigentlich nur noch die HDI (sehr kompliziert beschrieben, mit einer Nachversicherung stehen wir deshalb auch im Klinsch) und der Volkswohl Bund für Schüler (war man bei Abschluss Schüler, wird bei der Nachversicherung später der Beruf gefragt - No Go. Hatte die Alte Leipziger auch, hat Sie durch das Update aber endlich entfernt).

Wir werden künftig aber bei einer Sache den Finger stärker in die Wunde legen!

Hatten wir ehrlich gesagt bisher nicht sooo auf der Agenda (dürften aber die allerwenigsten Kunden & Vermittler haben), aber bei so gut wie allen Versicherer entfällt die Möglichkeit der Nachversicherung, wenn es schon mal einen Leistungsfall in der Berufsunfähigkeitsversicherung gab. Da wir (logisch, bei immer mehr betreuten Verträgen) mittlerweile auch vermehrt Leistungsfälle bekommen (welche wir über unseren Kooperationspartner, dem BU-Expertenservice, lösen, siehe “Unsere Vorgehensweise im Leistungsfall Berufsunfähigkeitsversicherung”.), taucht die Thematik halt jetzt noch stärker auf. Entfällt eigentlich die Nachversicherung, wenn es schon einen Leistungsfall gab? Bei den meisten ja. Aber bei nicht wenigen Versicherer entfallen die künftigen Erhöhungsmöglichkeiten, wenn irgendwelche Leistungen aus dem BU-Vertrag flossen. Das kann z.b. auch schon das Ziehen, der eigentlich sinnvollen Arbeitsunfähigkeitsklausel sein. Definitiv ein Thema, welches wir noch stärker an den Versicherer bringen. Das ist nicht kundenfreundlich. Klar, auf der einen Seite muss man immer das Versichertenkollektiv im Blick haben, aber dass das Ziehen der AU-Klausel zum Entfall der Erhöhungsmöglichkeiten führt, finden wir nicht wirklich gut. Müssen wir stärker in unserem internen Ranking gewichten. Viele Versicherer lesen ja diesen Beitrag - falls ihr euch angesprochen fühlt - dann bitte ausbessern ;)!

Über 1.900 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!

Genug gelesen über unseren Einblick in die Nachversicherung der BU 2024? Dann frage jetzt bei uns an für ein individuelles Angebot!

Jetzt kostenlos beraten lassen

3. Wir tracken weiterhin die Nachversicherung

Für uns ist das Thema der Erhöhung nichts was ein Berater nebenbei mal “mitmacht”, sondern wir haben bei uns mit der Sabine Sandner eine feste angestellte, welche sich vor allem um diese Thematik liebevoll kümmert (+ dem Allgemeinen Service im BU & Bereich Risikolebensversicherung). Wir fahren also weiterhin unseren Weg mit dem Ärztehausprinip - selbst in der Sparte Berufsunfähigkeitsversicherung unterteilen wir nochmals die Aufgaben. Mag für den einen oder anderen befremdlich klingen, wo man früher für alle Fragen rund um Finanzen & Versicherungen einen Ansprechpartner hatte, aber wir sind davon überzeugt, dass die Spezialisierung für den Kunden und auch für uns vorteilhafter ist. So ist Sabine in der Thematik natürlich viel besser drin, da sie praktisch jetzt fast jeden zweiten Arbeitstag eine Nachversicherung bearbeitet. Das ist auch wichtig, denn soooo einfach ist die Thematik nicht immer, man hat fast das Gefühl, dass die Erhöhungen nicht wirklich immer auf dem Schirm bei den Versicherern sind. Teilweise muss man dmn Versicherer auch mal die Vertragsbedingungen nochmals zitieren. Schade eigentlich.

So sieht übrigens die Tabelle unserer Nachversicherung in den letzten drei Monaten des Jahres 2024 aus:

Risikoleben tracken wir auch, spielt aber natürlich nicht soooo die große Rolle. Die Erhöhungen finden wir aber teilweise schon immer extrem, insbesondere beim Eintritt ins Berufsleben kann meistens sehr stark erhöht werden. Sieht man ja oben. Der Informatiker steigt ins Berufsleben ein und erhöht seine BU-Rente von 500 auf 1.500 Euro bei der Bayerischen. Oder bei der Nürnberger ohne Grund - einfach um 1.000 Euro. Bei dieser Dame waren wir übrigens vorher noch kurz in der BU-Beratung, aber es stellte sich schnell heraus, dass ein Neuabschluss nicht so sinnvoll ist, aufgrund diverser Vorerkrankungen. Aber vor zwei Jahren hat sie schon eine BU-Versicherung bei der Nürnberger gemacht, welche nun erhöht werden kann. 

Lass dich bitte auch nicht täuschen, von eher geringen Erhöhungen bei uns. Wir bezeichnen unsere Kunden auch teilweise als Nerds, die auch kleine Erhöhungen nutzen, um die wichtige Arbeitskraftabsicherung weiterhin bedarfsgerecht zu gestalten. Teilweise kommt man proaktiv auf uns zu, teilweise bekommen wir die Information über unseren Jahrescheck mitgeteilt. Auf jeden Fall ist unsere Durchdringungsquote mittlerweile schon recht hoch, auch wenn wir natürlich nicht jedes Ereignis mitbekommen - sei es eine Gehaltserhöhung, Geburt eines Kindes, Jobwechsel, Immobilienfinanzierung oder sonstiges. Zudem sieht man auch recht schön die Zielgruppen, welche sehr intensiv bei uns anfragen. Es ist ja nicht so, dass wir die Erzieherin, den Industriemechaniker oder die Krankenschwester nicht beraten würden in der Berufsunfähigkeitsversicherung - aber diese Berufsbilder fragen eher sehr selten bis gar nicht bei uns an - sondern vorwiegend halt die typischen akademischen Berufe, zumeist MINTler, Ingenieure, Ärzte, wissenschaftliche Mitarbeiter und die schon angesprochenen Kammerberufe.

Trotzdem müssen unsere Prozesse angepasst werden

Wir sind in den letzten Jahren gewachsen, teilweise fast schon zu rasant. Unsere Prozesse haben hier aber nicht komplett mithalten können. Nachversicherung ist weiterhin viel Handarbeit. Unsere Mitarbeiterin legt bei einem bestimmten & bekannten Ereignis (z.b. Eintritt ins Berufsleben oder Ende der ereignisunabhängigen Nachversicherung) eine manuelle Wiedervorlage für sich selber an und schreibt dann unseren Kunden an. Das sollte in der heutigen Zeit doch einfacher gehen. Direkt beim Vertragsabschluss eingeben, wann das individuelle Anschreiben verschickt wird. Ebenso muss sich aber auch bei den Versicherern etwas tun - teilweise sind die Erhöhungen nicht immer so einfach. Das dürfte doch smarter und online gelöst werden.
Man kann es drehen und wenden wie man möchte - es bleibt spannend und wir versuchen, hier noch mehr persönlichen Kundenservice zu bieten, aber digitale Helferlein sollen uns von Routineaufgaben befreien. Kennt Ihr ja selber, die Thematik…

Mit diesem kleinen und neuen Rückblick auf die Nachversicherung möchten wir den Artikel auch schon beenden. Dem Schreiber des Artikels war einfach kurz danach, euch einen Einblick zu geben. Wir finden die Thematik wirklich hochinteressant und jeder Vermittlerkollege sollte aktiv am Ball bleiben. Die meisten Kunden (unsere Nerds sind vielleicht ein bisschen eine Ausnahme) verpennen nämlich die Ereignisse, wissen nach Vertragsabschluss gar nicht mehr von diesen Möglichkeiten und legen halt Ihren BU-Vertrag ad Acta, Hauptsache der Beitrag wird sauber abgebucht.