Update 2025 Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung
| Berufsunfähigkeit

Lange darauf gewartet, jetzt ist es so weit. Anfang 2025 gab es ein sehr umfangreiches Update der Baloise zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Baloise ist ja generell so ein Versicherer, über die wir in der letzten Zeit eher weniger geschrieben haben bzgl. Updates. Aber warum? Vieles war einfach sehr gut gelöst, es lief einfach. Zu Beginn unserer “BU-Karriere” noch kritisch beäugt, dann langsam beschnuppert und seit etlichen Jahren ein Top-Versicherer. Es gibt nur wenige, mit denen es so gut läuft, mit uns und unseren Kunden. Gesprächsbereit, ein Handschlag ist ein Handschlag und sehr individuell. Thematik Gesprächsbereit sah man auch beim Update - so wurde auch die Stimme von Tobias stark gehört und viele Ideen und kleinere & größere Kritikpunkte wurden gemeinsam aus der Welt geschaffen.
So ist man doch auch ein bisschen stolz, dass wir indirekt ein bisschen helfen konnten, die BU noch besser zu machen. Es gibt nicht viele Versicherer, die so sehr auf die Stimme eines spezialisierten BU-Versicherungsmaklers hören wie die Baloise. Dafür nochmals vielen Dank! Bedingungen sind natürlich das eine, aber bei der Baloise kommt noch die extrem individuelle Risikoprüfung (für die anonyme Risikovoranfrage) und Lösungsorientierung dazu. Wo man bei anderen Versicherern hört “geht nicht”, ist man beim Hamburger Versicherer (so der Sitz der Baloise Lebensversicherung in Deutschland) lösungsorientiert. Da es seit einiger Zeit aber kein größeres Update mehr gab (die Optimierung der Gesundheitsfrage im Oktober 2023 nehmen wir mal außen vor), war es schlichtweg mal an der Zeit und ein bisschen was hatten wir ja auch immer zu kritisieren. Nun wollen wir euch nicht länger auf die Folter spannen.
Welche Verbesserungen gibt es bei der Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung 2025?
1. Einführung einer Karrieregarantie bei der Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung
Ein extrem wichtiger Punkt, auf welchen wir intensiv gepocht haben. Die Einführung einer Karrieregarantie in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Bisher gab es bei der Baloise ja die Nachversicherung bis 4.000 Euro mtl. BU-Rente. Sicherlich ein Wert, der schon im oberen Drittel angesiedelt ist. Aber es geht noch besser am Markt. Eingeführt hat die LV 1871 ja damals die Karrieregarantie und mittlerweile gibt es sehr viele Nachahmer wie die Nürnberger, Gothaer, Stuttgarter, Hannoversche oder auch die Bayerische.
Was ist eigentlich die Karrieregarantie in der BU-Versicherung?
- Wurde der Nachversicherungsdeckel erreicht, erfolgt nun trotzdem eine Erhöhung bei steigendem Gehalt.
- Der Deckel ist entweder eine Verdopplung der Nachversicherungshöhe (z.B. LV 1871, Nürnberger) oder kommt ab 4.000 Euro zur Geltung (Bsp. Bayerische & Hannoversche).
Bisher konnte bei der Baloise über 4.000 Euro BU-Rente hinaus nicht mehr erhöht werden, einzig die Beitragsdynamik ging noch darüber. Nun kann bei einem Gehaltssprung von mindestens fünf Prozent der BU-Vertrag angehoben werden - natürlich ohne erneute Gesundheits- wie Risikoprüfung (die finanzielle Angemessenheit muss natürlich gewahrt werden, diese beträgt pauschal 60 Prozent des Bruttogehaltes bei der Baloise - einfach zu merken).
Bei nicht wenigen Anbietern können Angestellte mit einem befristeten Arbeitsvertrag die Karrieregarantie nicht in Anspruch nehmen. Bei der Baloise gibt es jetzt die Zwischenlösung, dass die Erhöhung der BU-Rente schon möglich ist, aber es muss ein mindestens für zwei Jahre befristeter Arbeitsvertrag vorliegen. Das ist schon etwas, ein Jahr hätte uns aber besser gefallen. So sind viele Ärzte im Krankenhaus oftmals nur mit einem Ein-Jahresvertrag ausgestattet. Diese würden jetzt in die Röhre blicken.
Ebenso profitieren auch Selbstständige von der Karrieregarantie. Hier muss der durchschnittliche Gewinn um zehn Prozent gesteigert worden sein. Da Gewinne bei Selbstständigen oftmals stärker steigen, hat die Baloise verständlicherweise einen Deckel von 20 Prozent eingebaut. Nehmen wir also an, Du hast gerade 5.000 Euro bei der Baloise versichert und Deine Selbstständigkeit wirft statt 100.000 Euro nun 200.000 Euro ab. 100 Prozent. Du kannst. Es kann also nicht von 4.000 Euro auf 6.000 Euro erhöht werden, sondern maximal auf 4.800 Euro (20 Prozent). Finden wir aber normal - anders wie bei gut verdienen Angestellten ist das Einkommen oftmals nicht so planbar.
- Zu beachten gilt, dass die Selbstständigkeit seit mindestens sechs Jahren bestehen muss.
Einzigartig - Erhöhte Karrieregarantie für Kammerberufler
Da hat die Baloise jetzt einen rausgehauen. Kammerberufler wie Ärzte (auch Zahnärzte & Tierärzte), Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Wirtschaftsprüfer, Apotheker oder manche Architekten profitieren noch mehr von der Einführung der Karrieregarantie. Für diese gilt nicht der Deckel von 6.000 Euro, sondern sogar 7.500 Euro. Das ist nun wirklich einzigartig und 2025 ein absolutes Alleinstellungsmerkmal der Baloise. Da ziehen wir mal Geschwind den Hud.
- Bei der Baloise hat man zudem angenehme zwölf Monate Zeit, um die Karrieregarantie nach der Gehaltserhöhung in Anspruch zu nehmen. Ideal für unseren Jahrescheck.
2. Endlich - die Nachversicherung findet im selben Vertrag statt
Ein Punkt, welcher zu Vertragsbeginn eigentlich erstmals keine Relevanz spielt, aber bei uns mittlerweile immer mehr aufploppt. Bisher war es so, dass beim Ziehen der Nachversicherung immer ein neuer Vertrag entsteht. Klingt auf den ersten Blick gut, in der Praxis ist dies aber sehr bescheiden. Beispiel aus der Praxis. Hat damals 2019 eine BU über 1.500 Euro abgeschlossen, Beitragsdynamik brav mitgenommen. In den letzten Jahren blieb trotzdem Luft für eine Erhöhung, welche üblicherweise angenommen wurde.
So hat jetzt unser Kunde einen großen BU-Vertrag bei der Baloise über 1.500 Euro + Dynamik und in der Zwischenzeit zwei Mini-Verträge (die auch noch mehr werden können).
Warum sind wir eher pro Nachversicherung in einem Vertrag?
- Die Tatsache ist einfach, dass es übersichtlicher wird. Nur eine Abbuchung im Jahr (bei jährlicher Zahlweise), statt drei. Bei monatlich wären es zwölf statt 36, wie oben. Allgemeines Wohlempfinden.
- Viel bedeutsamer aber für den Kunden: Jedes Ziehen einer Nachversicherung ist praktisch ein Neuvertrag, welcher neue Stückkosten entstehen lässt. Sichert man 150 Euro mehr ab, von seiner bisherigen 1.500 Euro BU-Rente, liegt der Beitrag nicht bei zehn Prozent, sondern erheblich darüber, da die Stückkosten (u.a. Verwaltungskosten) bei einem größeren Vertrag eine geringere Rolle spielen als bei einem Mini-Vertrag.
Die Thematik Nachversicherung spielt bei den Bierls ja eine extrem große Rolle und deshalb sind wir eigentlich sehr froh darüber, dass die Baloise nun den Weg wie so gut wie alle anderen, guten (!) BU-Versicherer geht und eine Erhöhung im selben Vertrag stattfinden lässt.
Gute Nachricht für alle bisherigen Baloise Kunden!
- Diese Regelung (Erhöhung in einem Vertrag) gilt nicht nur für Neuabschlüsse ab 2025, sondern rückwirkend für alle Verträge seit 2018.
- Wirklich sehr gut und kundenfreundlich gelöst.
- Da die Frage jetzt schon zweimal auftauchte = Die weiteren Verbesserungen gelten nicht für Altverträge - nur die Thematik Nachversicherung in einem Vertrag.
Unsere kleine, aber feine Abteilung zum Ziehen der Erhöhung freut sich diebisch darüber.
3. Verbesserung der Beitragdynamik - kein Endalter 55 mehr bei der Baloise
Ein sehr kritisierter Punkt bei uns. Bisher endete die Beitragsdynamik der Baloise bei 55 Jahren. Das hieß also, dass zwischen dem 55. Lebensjahr und dem idealen Endalter 67 Jahre keine Erhöhung der BU-Rente mehr erfolgte (Nachversicherung endet ja auch mit 51 Jahren). Zwölf Jahre ohne Erhöhung, obwohl man mitten im Berufsleben stand. Dieser Fauxpas wurde nun stärker korrigiert und nun läuft bis Dynamik bis fünf Jahre vor Vertragsende, wie man sehr schön an der Synopse (Vorher / Nachher):
Hat man also das Endalter 67 Jahre angewählt, läuft die Beitragsdynamik bis 62 Jahre durch. Fünf Jahre davor endet somit die Erhöhung. Das ist nicht komplett ideal, denn Anbieter wie die LV 1871 oder die Gothaer lassen die Beitragsdynamik bis zum Ende durchlaufen. Dies sind aber eher Ausnahmen, denn der Markt hat sich mittlerweile auf ungefähr “fünf Jahre davor” eingestellt - sah man auch an den großen Updates zur Bayerischen (fünf Jahre davor) bzw. Hannoverschen (allgemein 60 Jahre).
Leichte Verbesserungen einer eher seltenen Regeln
Bisher gab es die eher unsinnige Regel, dass beim Ziehen der Nachversicherung von über 2.500 Euro die Beitragsdynamik für den (damals) separaten Vertrag bei maximal drei Prozent lag. Dies wurde nun gestrichen & wäre auch nun schwer umsetzbar. Denn inzwischen findet die Erhöhung ja im bisherigen Vertrag statt.
Jetzt findet bei jeder Erhöhung die Beitragsdynamik auch bei vier oder fünf Prozent statt. Warum wir übrigens immer die maximal fünf Prozent annehmen würden, kannst Du unter “Kundenfrage: Warum sollte ich mehr als drei Prozent Beitragsdynamik nehmen?” nachlesen.
Leise Kritik bleibt von uns - alles gut, solange man kein Leistungsfall war.
Was wir nicht gut finden, ist die Tatsache, dass die Beitragsdynamik erlischt, wenn man schon mal Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung (einschließlich der Arbeitsunfähigkeitsklausel) bezog. Das ist leider eine Regelung, welche andere Versicherer teilweise kundenfreundlicher gelöst haben. Diese kann zwar mit Erlaubnis der Baloise wieder aktiviert werden, wie man folgend stehend nachlesen kann:
Ist und bleibt dann aber eine individuelle Entscheidung und von daher finden wir diese Lösung verbesserungswürdig.
Über 1.900 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Genug gelesen über das BU-Update der Baloise? Dann frage jetzt bei uns an für ein individuelles Angebot!
4. Kundenfreundlich - die BU-Rente nach der Leistungsdynamik kann bestehen bleiben
Nicht sehr beachtet, aber durchaus eine kundenfreundliche Regelung. Klären wir aber vorher auf. Nehmen wir an, Du sicherst 2.000 Euro ab und wirst acht Monate später durch einen Unfall berufsunfähig. Glücklicherweise hast Du auch die wichtige garantierte Rentensteigerung & Leistungsdynamik von drei Prozent (maximal bei der Baloise) eingebaut. Nach einigen Jahren bist du bei 2.500 Euro angekommen und glücklicherweise hat sich dein Gesundheitszustand verbessert, so dass Du wieder eine vergleichbare berufliche Tätigkeit ausüben kannst. Der BU-Versicherer stellt die Leistung ein. Bei nicht wenigen Versicherern würdest Du nun wieder bei 2.000 Euro beginnen und nicht bei 2.500 Euro. Bei der Baloise kannst du darüber entscheiden. Entweder die 2.000 Euro oder die 2.500 Euro (natürlich zu einem höheren Beitrag).
Das ist durchaus eine sehr kundenfreundliche Regelung und der Großteil der Leidtragenden wird sicherlich in unserem Beispiel die 2.500 Euro nehmen, denn man hat ja gesehen, wie wichtig die BU-Versicherung ist.
- Gute Auswahlmöglichkeit - entweder die BU-Rente zu Beginn des Leistungsfall oder die, welche durch die garantierte Rentensteigerung zustande kam.
5. Gutes Marketing - Unterstützung im Leistungsfall
Ein Punkt, den der Schreiber des Artikels für nicht wirklich wichtig findet, aber im Zuge des Marketings jedem Versicherer ans Herz liegt. Die Baloise unterstützt nun den Verbraucher, wenn sich dieser im Leistungsfall Hilfe holt.
Diese sind aber auf 250 Euro begrenzt, können aber VOR der Beantragung des Leistungsfalls in Anspruch genommen werden. Einige Mitbewerber wie die AXA, LV 1871 oder Hannoversche leisten erst, wenn es zu einer Ablehnung des Leistungsfalls kommt. Da ist das Kind ja quasi schon in den Brunnen gefallen.
Warum halten wir diese Regelung zur Beratung des Leistungsfalls eher für Marketing?
Zuerst soll gesagt werden, dass so eine Art Marketing eigentlich sehr wichtig ist. In unserer Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung ist oftmals die größte Thematik “Zahlt der Versicherer im Leistungsfall? Ich hab da mal was im Fernsehen gesehen….”. Wir müssen den Interessenten auch ein Gefühl dafür geben, dass der Großteil der Leistungsfälle immer sehr gut abläuft. Kann man mit diesem Punkt Vertrauen geben, dann ist es gut.
In der Praxis halten wir es aber für weniger relevant. Unsere Leistungsfälle geben wir ja auch an einen Versicherungsberater ab, der sich auf die Leistungsfälle im BU-Bereich konzentriert hat. Die Erstberatung kostet eigentlich 250 Euro, welche aber durch unsere intensive Kooperation unsere Kunden nicht bezahlen müssen. So wird es auch bei ganz vielen anderen Kollegen sein. Wer mehr dazu wissen möchte, dem sei unsere Seite “Unsere Vorgehensweise im Leistungsfall Berufsunfähigkeitsversicherung” ans Herz gelegt.
Ratingagenturen und Vergleichsportale haben aber diesen Punkt aufgenommen in Ihrem Vergleich. Das sieht man im umfangreichen Vergleich des Anbieter Morgen & Morgen, Stand Januar 2025.
“Kostenübernahme Leistungsberatung” - bei zwei Anbieter sieht man rot. Das ist für den Kunden erst einmal negativ. Dieser möchte ja so viel grün wie möglich. Von daher war auch unser Tipp an die Baloise - sorgt dafür, dass es grün wird. Ob jede Regelung sinnvoll ist, sei dahingestellt, aber wir würden es machen. Tipp wurde also befolgt 😉.
6. Keine Anrechnung des Versorgungswerkes bei der Baloise
Da machen wir drei Purzelbäume. Es gibt nun bei der Baloise keine Anrechnung mehr des Versorgungswerkes (sprich, für Kammerberufler wie Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater und Co.). Diese war ja bisher bei den meisten Anbietern bei 50 Prozent ab einer gewissen Höhe der privaten BU-Versicherungen (i.d.R. ab einer privaten BU-Rente zwischen 2.500-4.166 Euro mtl.). Die Baloise streicht diese nun komplett. Keine Anrechnung.
Aber warum erlaubt sich die Baloise dies? Hier muss man verstehen, dass das Versorgungswerk erst ab einer Berufsunfähigkeit von 100 Prozent leistet, nicht schon bei 50 Prozent wie bei einem privaten BU-Versicherer. 100 Prozent berufsunfähig zu werden, ist schon extrem schwierig, bei Ärzten heißt es dann auch oft, dass die Zulassung zurückgegeben werden muss. Die Baloise streicht nun diese Annahmerichtlinie und hat keine Anrechnung des Versorgungswerkes mehr. Sehr gut.
- Diese Regelung gilt übrigens aber leider nicht für den gesamten Bestand der Baloise, sondern nur für Neuanträge ab Januar 2025. Schade.
Über 1.900 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Genug gelesen über das BU-Update der Baloise? Dann frage jetzt bei uns an für ein individuelles Angebot!
7. Verbesserter Verzicht auf die Umorganisation bei für Kammerberufler und Kleinstberufe
Es zieht sich wie ein roter Faden durch das Update. Die Baloise legt einen unheimlichen Schwerpunkt auf Kammerberufe. Dies untermauert man auch mit einer verbesserten Regelung beim Verzicht auf die Umorganisation.
Aber auch weitere Selbstständige profitieren, denn die Baloise verzichtet auf die Prüfung auf Umorganisation, wenn der Betrieb der versicherten Person weniger als zehn, statt wie bisher fünf Mitarbeiter beschäftigt.
Verzicht auf die konkrete Verweisung bei der Baloise
- Die Baloise ist auch einer der wenigen Versicherer, welche bei Kammerberufler auf die konkrete Verweisung verzichtet.
- Bitte aber nicht verwechseln mit dem Verzicht auf die abstrakte Verweisung - diese hat die Baloise für alle Berufe sauber gelöst.
Man sieht auch an der Verbesserung der Umorganisation - Kammerberufe rücken sehr stark in den Fokus.
8. Nachträglicher Einschluss von Zusatzbausteinen möglich
Kommen wir erstmals zum Positiven. Die Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung wird noch etwas flexibler. Es können folgende Zusatzbausteine künftig auch nach Vertragsabschluss zugefügt werden:
- Arbeitsunfähigkeitsklausel
- Leistungsdynamik / garantierte Rentensteigerung
- Cash+1 / 3 (Einmalzahlung von einer bzw. drei Jahresrenten im Leistungsfall)
- Pflegeschutz
- Krankheitenschutz
Siehe auch direkt die Meldung der Baloise:
Das klingt auf dem Papier gut, denn es kommt auch bei uns in der Praxis immer wieder vor, dass Kunden nach einigen Jahren einfällt, dass man doch gerne eine garantierte Rentensteigerung oder AU-Klausel eingebaut hätte. Dies geht i.d.R. nicht. Bei der Baloise nun aber. Es gibt aber einen Nachteil.
Hinzunahme neuer Bausteine vorbehaltlich einer neuen Risikoprüfung
Möchte man einen neuen Baustein hinzufügen, wird die Baloise eine erneute Risikoprüfung verlangen, sprich, insbesondere müssen wieder Gesundheitsfragen beantwortet werden. Kann man jetzt negativ finden, wir finden es aber normal. Denn denken wir etwas weiter. Wer würde am liebsten gleich alle Zusatzbausteine zufügen? Ja, die Person, welche vor kurzem wirklich eine schlimme Diagnose wie Multiple Sklerose bekam oder vielleicht eine Psychotherapie gerade beginnt. Das Kollektiv würde sich beim Verzicht auf eine erneute Gesundheitsprüfung dermaßen negativ entwickeln, dass man um eine erneute Gesundheitsprüfung eigentlich froh sein muss, als versicherter Kunde. Es gilt ja auch hier wieder der Lehrsatz:
- Alles, was gut für den einzelnen ist, kann negativ für das gesamte Kollektiv sein.
Daher ist die Regelung auf dem Papier gut für die Baloise, wichtig fürs Marketing (“ Flexibel”). Praxisrelevant wird es für uns aber (glücklicherweise) nicht sein.
9. Selbstverständlich wurde auch an der Preisschraube gedreht - Beiträge werden bei der Baloise günstiger
Was wäre derzeit ein Update bei den BU-Versicherern, welche ohne Preissenkung für die attraktiven Berufsbilder daherkommt? Da ist die Baloise ja nicht alleine, sondern in guter Gemeinschaft. Ein Trend, der sich nicht mehr aufhalten lässt. Die guten Berufe (z.B. Mediziner, MINTler, Ingenieure, Kammerberufler sowie viele Studiengänge) werden immer günstiger zu zeitgleich besseren Leistungen. In die Röhre schauen eigentlich die Berufsbilder, die unbedingt eine Berufsunfähigkeitsversicherung benötigen - die Altenpflegerin, der Zimmermann, die Krankenschwester, der Schreiner. Ein Trend, welchen man nicht mehr aufhalten kann. Nun gut, es ist so wie es ist und letztendlich spielt es uns ehrlicherweise ja auch in die Karten. Mittlerweile melden sich ja immer mehr Leute für einen Check Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung bei uns. Wurde der Vertrag vor einigen & etlichen Jahren abgeschlossen und es gibt quasi keine Vorerkrankungen & relativ blütenweiße Gesundheitshistorie, so macht ein Wechsel oftmals sehr viel Sinn, aufgrund geringerer Beiträge (trotz höherem Eintrittsalter) gepaart mit klar besseren Bedingungen sowie einer technischen Ausgestaltung.
Anbei die Beitragssenkungen für einige, attraktive Zielgruppen:
Kunden | neuer Beitrag | alter Beitrag |
---|---|---|
Schüler (z. B. Gymnasium, 16 Jahre) | 29,39 EUR | 32,71 EUR |
Studenten (z. B. BWL, 20 Jahre) | 23,59 EUR | 23,88 EUR |
Auszubildende (z. B. Mechatroniker, 18 Jahre) | 41,44 EUR | 44,89 EUR |
Kaufmännische Berufe (z. B. Bürokaufmann, 30 Jahre) | 35,12 EUR | 37,75 EUR |
Akademiker (z. B. Maschinenbauingenieur, 30 Jahre) | 22,33 EUR | 25,93 EUR |
Medizinische Berufe (z. B. Allgemeinarzt, 30 Jahre) | 23,36 EUR | 27,31 EUR |
Juristen (z. B. Rechtsanwalt, 30 Jahre) | 23,36 EUR | 27,31 EUR |
Technische Berufe (z. B. Industriemechaniker, 30 Jahre) | 49,12 EUR | 53,56 EUR |
IT-Berufe (z. B. Diplom-Informatiker, 30 Jahre) | 22,52 EUR | 26,20 EUR |
Das Hauen und Stechen am BU Markt geht also weiter. Mittlerweile sind wir doch durchaus der Meinung, dass die Sparte unterfinanziert ist bzw. zumindest einen gewissen Drahtseilakt darstellt. Ist jetzt sicherlich kein alleiniges Problem der Baloise, sondern flächendeckend. Schuld sind ja auch natürlich die Versicherungsvermittler, die teilweise einzig und alleine auf den Preis schauen und dadurch vermitteln. Dann kommen noch solche wie wir dazu, welche den Finger in die Wunde legen und gerne Verbesserungen in den Bedingungen hätten sowie eine bessere Konfiguration. Schon ein schmaler Grad, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung immer günstiger und umfangreicher wird, zumindest in “attraktiven” Berufsgruppen. Das fängt bei der Baloise übrigens auch schon bei Schülern & Studenten an, auch hier merkt man schon stark die Differenzierung. Der Schüler am Gymnasium wird günstiger, Haupt- wie Realschüler haben keine Änderungen nach unserer Kenntnis an der Preisschraube erfahren. Ist aber ein allgemeines Problem. Wir sind gespannt, was die Zukunft gibt, denn eigentlich rechnen wir schon bei einigen Marktteilnehmern künftig mit Beitragserhöhungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung oder massiven Problemen (vielleicht sogar mit Systematik….?) bei der Leistungsfall Regulierung. Es bleibt also auf jeden Fall sehr spannend.
10. Verbesserte Verlängerungsoption - die Baustelle wurde endlich beseitigt und ein Hammer wurde eingebaut!
Auch von uns wird immer wieder mal kritisiert. Zuerst aber mal eine allgemeine Erklärung. Im Moment gibt es das gesetzliche Renteneintrittsalter von 67 Jahren. Nicht nur kühne Pessimisten gehen davon aus, dass dies langfristig nicht zu halten ist. Probleme im Rentensystem sind bekannt und sollen jetzt wiederholt werden. Was mache ich aber eigentlich mit meiner Berufsunfähigkeitsversicherung, wenn diese bis 67 Jahre läuft, ich dann aber mal bis 69 Jahre arbeiten muss? Dann würden mir ja zwei Jahre fehlen? Korrekt. Aus diesem Grund gibt es dann die Verlängerungsoption in der Berufsunfähigkeitsversicherung, ohne erneute Gesundheitsprüfung. Bei der Baloise gab es hierbei den negativen Punkt, dass man zwar die Leistungsdauer bis (wie im obigen Beispiel) 69 Jahre erweitern kann, aber nicht die Versicherungsdauer. Grund war nicht, dass man das nicht wollte aus unternehmerischen Gründen, sondern dass die Technik hier einfach nicht mitspielte. Die IT ließ es nicht zu.
Jetzt kann die Leistungsdauer oder die Versicherungsdauer erhöht werden:
Ein bisschen verwirrend fanden wir zu Beginn schon den Satz “...die Versicherungsdauer oder die Leistungsdauer” verlängern. I.d.R. verlängert man eigentlich die Versicherungsdauer, womit eine Verlängerung der Leistungsdauer automatisch dabei wäre. Bei der Baloise könnte man flexibel gesehen auch nur die Leistungsdauer erhöhen (sprich, wird man bis 67 Jahre berufsunfähig, gibt es Leistung bis 69 Jahre. Wird man mit 68 Jahren noch berufsunfähig, erlosch der Vertrag ja ein Jahr davor). Gute Regelung bzw. Marktstandard hergestellt.
Absoluter Bonus - die Verlängerungsoption kann bis fünf Jahre vor Vertragsende gesetzt werden!
Marktüblich kann die Verlängerungsoption bisher nur bis zum 50. Lebensjahr gezogen werden (Ausnahmen sind die Stuttgarter sowie die HDI mit 55 Jahren). Die Baloise setzt nun eine absolute Duftmarke in diesem Bereich, denn nun kann bis fünf vor Jahre vor Vertragsende die Erhöhung des Renteneintrittsalters angepasst werden. Beim optimal gesetzten Endalter von 67 Jahre also bis 62 Jahre. Die Baloise ist ein absoluter Trendsetter in diesem Bereich. Weitere Versicherer dürften hier jetzt bald folgen, aber den Bock hat die Baloise im positiven angestoßen. Da wurden die Worte von Tobias wohl gehört ;-).
Wo gelobt wird, muss auch noch dezent kritisiert werden. Weiterhin nicht gut finden wir, dass diese Verlängerungsoption ausscheidet, wenn man schon mal Leistung aus irgendeiner privaten oder gesetzlichen Versicherungen Leistungen beantragt hat. Ok, dass diese Verlängerung bei einer Pflegebedürftigkeit nicht mehr geht, können wir nachvollziehen, aber selbst Leistungen aus der Arbeitsunfähigkeitsklausel zählen schon dazu. Hier ist die Hürde für uns zu niedrig.
- Bitte nicht verwechseln - die Laufzeit einer BU-Versicherung kann nicht einfach so verlängert werden.
11. Fazit zum Update 2025 der Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung
Was soll der Verfasser von diesem Artikel sagen? Es freut einen ungemein, wenn ein bisschen die eigene Handschrift erkennbar ist und Ideen, welche man an den Versicherer brachte, Anklang fanden. Zum einen wurden kritisierte Lücken gelöst (Nachversicherung im selben Vertrag, Anhebung Endalter der Beitragsdynamik, verbesserte Verlängerungsoption bei Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters, Einbau Karrieregarantie). Zum anderen wurden auch wirkliche Meilensteine am Markt gesetzt (Karrieregarantie für Kammerberufler bis 7.500 Euro, keine Anrechnung der finanziellen Angemessenheit durch das Versorgungswerk). Herausgekommen ist nun wirklich eine Top-Berufsunfähigkeitsversicherung, welche eigentlich für alle in den engeren Kreis aufgenommen werden dürfte (Vermittler wie Verbraucher), für Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Wirtschaftsprüfer dürfte die Baloise aber nochmals einen Tick interessanter geworden sein.
Die besten Bedingungen helfen aber nicht, wenn der Service, Risikoprüfung, Leistungsfallabwicklung und Co. nicht passen. Hier sehen wir die Baloise seit etlichen Jahren schon an der Marktspitze. Kurze Wege, individuelle Einschätzungen statt “Versicherer von der Stange”. Nicht umsonst ist die Baloise in unseren Rückblicken in den letzten fünf Jahren immer unter den Top drei gewesen bei den am meist vermittelten Verträgen.
Nichtsdestotrotz muss aber natürlich auch die Baloise weiterhin aufmerksam sein, das Kollektiv im Auge behalten und an den kleinen Punkten, welche die Maklerschaft kritisiert, vielleicht noch arbeiten. Das ändert aber nichts an unserer aktuellen Einschätzung - bei der Baloise passt im Moment sehr viel bei der biometrischen Absicherung. Produkt, handelnde Personen, Abwicklung, Service. Mögen diese Worte auch in einigen Jahrzehnten noch gelten.
Über 1.900 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Genug gelesen über das BU-Update der Baloise? Dann frage jetzt bei uns an für ein individuelles Angebot!
Pressenachklang
13.01.2025 / Die Baloise präsentiert nach über zwei Jahren ein umfangreiches Update ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung. Tobias Bierl, unser Experte für BU-Produkte bei Das Investment, hebt in seinem Gastartikel zahlreiche starke Neuerungen hervor. Besonders die innovative Karrieregarantie und die optimierte Nachversicherungsregelung stechen ins Auge. Ein echter Meilenstein ist der vollständige Verzicht auf die Anrechenung des Versorgungswerks, der sowohl für Makler als auch für Kunden eine erhebliche Vereinfachung bedeutet. Mit diesem Update positioniert sich die Baloise einmal mehr als Vorreiter einer möglichst kundenfreunlichen Gestaltung der BU-Vertragsbedingungen.