Der beste Weg zur BU-Versicherung für Rechtsanwälte!
BU für Rechtsanwälte. Praxisinformationen, von sauberer Aufbereitung, Risikovoranfrage bis zum flexiblen Vertrag!
1. Warum benötigt eigentlich ein Rechtsanwalt eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Kommen wir gleich mal zu unserer eher unkonventionellen Antwort, warum Du als Rechtsanwalt eine Berufsunfähigkeitsversicherung benötigst. Diese direkten und praxisorientierten Antworten werden im Laufe des Artikels noch öfter erscheinen. Wir möchten ja kein Bla Bla leisten, sondern direkte Mehrwerte für Dich als Rechtsanwalt.
Was spricht für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwälte?
- Eine BU-Versicherung ist immer eine Statusabsicherung. Du benötigst als Anwalt keine Berufsunfähigkeitsversicherung, wenn Dir Dein Status egal ist und Du auch mit Bürgergeld / Hartz4 (oder welche Namensgebungen es noch geben wird), zufrieden bist. Du wirst in Deutschland weder verhungern noch fehlt Dir ein Dach über dem Kopf. Direkt nach dem bestandenen Staatsexamen sagst Du Dir noch “Ich habe eigentlich keinen großen Lebensstand, ich hab ja auch mal mit 19 anderen im Hostel in London geschlafen”, aber spätestens mit Familie & Immobilie hast Du Dir einen gewissen Standard erarbeitet. Du hast jahrelang studiert, Bücher gewälzt, Abschlüsse geschrieben. Natürlich, weil es Dir (meistens) Spaß macht, aber eben so, dass Du eine gewisse Stellung in der Gesellschaft besitzt und ein gewisses Einkommen hast. Wenn das Einkommen wegfällt, dann ist es vorbei mit dem Status. Die Absicherung über das Versorgungswerk fängt Dich hierbei auch nicht auf, darauf kommen wir aber noch.
- Logisch, die Chance, dass Du als Rechtsanwalt berufsunfähig wirst, wird deutlich geringer sein als z.B. als Maurer. Für diesen Umstand zahlst Du aber auch nur 10 Prozent des Beitrages eines Maurers. Mittlerweile werden nicht mehr alle Berufe in einen Topf geworfen, sondern sehr stark differenziert. Rechtsanwälte sind Gewinner dieser Berufsgruppen-Spreizung. Kann man jetzt sozial gut oder schlecht finden. Ist aber halt so, wir können dies jetzt nicht ändern.
Das sind jetzt mal zwei ganz klare Grundaussagen, welche einen Rechtsanwalt in der Berufsunfähigkeitsversicherung betreffen. Für uns gibt es jetzt keinen rationalen Grund (Ok, ein großes Erbe und Millionen auf dem Konto sprechen dagegen), weshalb ein Rechtsanwalt auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung verzichten sollte. Eine BU-Versicherung ist aber nicht gleich eine BU-Versicherung. Vielleicht haben Deine Eltern vor zig Jahren während Deines Studiums mal eine alte Allianz Kombi-Vertragslösung über 500 Euro monatliche Absicherung gemacht, damit kommt man natürlich nicht sehr weit. Von daher - Berufsunfähigkeitsversicherung Ja, aber dann auch vernünftig aufstellen.
Mein Risiko, als Rechtsanwalt berufsunfähig zu werden, ist doch gering?
Ja, absolut korrekt. Aber wie schon angesprochen, gibt es dafür (mittlerweile bedarfsgerechte) Prämien. Manche Versicherer haben mittlerweile über 100 Berufsgruppen. Es ist logisch, dass ein Anwalt weniger zahlt als ein Maurer, Schreiner oder Krankenschwester. Ebenso fließen in das Scoring zur Prämienermittlung viele weitere Faktoren ein. Ein Studium wird positiv gesehen (beim Rechtsanwalt natürlich Voraussetzung), ein Nichtraucherzahlt teilweise 30 Prozent weniger in der BU-Versicherung, sogar Kind & Ehe sind ein Prämienvorteil bei manchen Versicherern und die wenigsten Anwälte werden auch Übergewichthaben. Dieses Scoringverfahren kommt also Rechtsanwälten in der Berufsunfähigkeitsversicherung sehr entgegen und verringert die Kosten nochmals. Nochmals kurz erwähnt: Die Leidtragenden sind dann oftmals die Berufsgruppen, welche die Berufsunfähigkeitsversicherung stärker benötigen würden. Die körperlichen, sozialen und handwerklichen Berufe. Diese können sich die Berufsunfähigkeitsversicherung quasi nicht mehr leisten, für die “schönen” Berufen ist bei den Versicherern mittlerweile ein absoluter und fast schon ungesunder Preiskampf ausgerufen worden. Daher sollte Dein Blick nicht einfach auf den billigsten Anbieter für Rechtsanwälte in der BU-Versicherung erfolgen.
Dass Du auch als Rechtsanwalt berufsunfähig werden kannst, sieht man recht anschaulich am Angebotsrechner der Continentale:
2. Habe ich als Rechtsanwalt keine Absicherung über das Versorgungswerk?
Ein Punkt, welcher sehr häufig bei uns in der Beratung auftaucht. Insbesondere junge Rechtsanwälte setzen zu Beginn ihre BU-Rente zu gering an, da sie ja (bald) eine Absicherung über das Versorgungswerk haben. Diese ist aber so löchrig wie ein Schweizer Käse und sollte daher gar nicht bei der persönlichen Statusabsicherung einbezogen werden. Aus unserer Sicht gibt es nämlich zwei große Nachteile:
- Dein Versorgungswerk zahlt erst bei 100-prozentiger Berufsunfähigkeit. Das heißt: Bei einer geringeren Beeinträchtigung gehst Du leer aus.
- Zudem ist die Absicherungshöhe, die Du als Rechtsanwalt darüber bekommst, oft viel zu niedrig. Das führt im Ernstfall schnell zu finanziellen Engpässen.
Oft wird also vergessen und falsch verstanden, wie Dein Versorgungswerk eigentlich bei Berufsunfähigkeit funktioniert. Damit Du überhaupt Leistungen bekommst, musst Du Deine Zulassung zurückgeben und Deine gesamte anwaltliche Tätigkeit einstellen. Es muss also eine 100-prozentige Berufsunfähigkeit vorliegen. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zahlt Dir dagegen schon ab einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Ganz ehrlich: Eine 100-prozentige Berufsunfähigkeit ist eher selten.
Bei einer privaten BU-Rente kannst Du außerdem die Höhe Deiner Absicherung und wichtige Details wie eine Beitragsdynamik, garantierte Rentensteigerung oder eine Arbeitsunfähigkeitsklausel frei bestimmen. Und noch ein Vorteil: Bei der privaten Absicherung liegt der Prognosezeitraum mittlerweile standardmäßig bei nur sechs Monaten, während er bei Deinem Versorgungswerk bis zu drei Jahre betragen kann.
Weil der Unterschied zwischen Deinem Versorgungswerk und einer privaten BU-Rente immer wieder ein großes Thema ist, haben wir dazu eine praktische Tabelle mit den wichtigsten Unterschieden erstellt.
Unterschied BU Rente Privat vs. Versorgungswerk
private BU-Rente | Versorgungswerk | |
---|---|---|
Leistet ab | ✅ 50% | ❌ 100% (vollständige Berufsunfähigkeit) |
Weitere Berufstätigkeit möglich | ✅ ja (bis 80% Einkommen) | ❌ nein (Rückgabe Approbation / Zulassung) |
Wartezeit | ✅ keine | ❌ bis zu 5 Jahre |
Prognosezeitraum | ✅ 6 Monate | ❌ bis zu 3 Jahre = dauerhafte Berufsunfähigkeit |
Höhe BU-Rente | ✅ frei wählbar | ❌ Ø 2.000 € (einkommensabhängig) |
Höhe BU-Rente garantiert | ✅ ja | ❌ nein |
abstrakte Verweisung auf andere Tätigkeiten | ✅ nein | ❌ ja |
Beitrag | ❌ je nach Absicherung | ✅ keiner |
Gesundheitsprüfung | ❌ ja | ✅ nein, jedes Mitglied wird ohne Risikoprüfung versichert |
medizinische Mitwirkungspflichten | ✅ nur gefahrlose ärztliche Maßnahmen mit | ❌ „zumutbare“ Heilbehandlung oder Reha |
Befristung BU | ✅ bei „guten“ Tarifen ausgeschlossen | ❌ möglich |
Infektionsklausel | ✅ ja | ❌ nein (keine BU Rente bei Tätigkeitsverbot) |
Verbindliche Regelungen | ✅ ja, Vertrag ist für gesamte Laufzeit verbindlich | ❌ nein, Satzung kann jederzeit geändert werden |
Versteuerung | ✅ nur Ertragsanteil bei privater BU | ❌ jährlich steigend bis auf 100% in 2040 |
Dein Versorgungswerk zahlt Dir im Fall der Berufsunfähigkeit meist maximal 2.500 bis 2.800 Euro im Monat, selbst wenn Du lange eingezahlt hast. Das ist an sich schon zu wenig, um Deinen Lebensstandard zu halten.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Bei einer guten privaten Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) wirst Du nicht auf eine andere Tätigkeit verwiesen. Das heißt, Du musst Deinen bisherigen Beruf nicht aufgeben, selbst wenn Du berufsunfähig wirst. Ganz anders ist das bei Deinem Versorgungswerk: Dort musst Du "zumutbare" Behandlungen über Dich ergehen lassen, damit Du wieder arbeiten kannst. Gute private Anbieter hingegen bestehen nur auf gefahrlosen ärztlichen Maßnahmen mit sicherer Erfolgsaussicht und ohne Schmerzen – Operationen sind da tabu.
Wir wissen aus Erfahrung, dass man mit Studenten der Rechtswissenschaft & Jura sowie Rechtsanwälten gar nicht über den Sinn einer Berufsunfähigkeitsversicherung diskutieren muss. Das war jetzt also sicher nur eine kleine Erinnerung für Dich.
Vergiss bitte nicht die Abzüge im Leistungsfall und behalte den Status des Anwaltes
Wie schon erwähnt, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Rechtsanwälte aus unserer Sicht vor allem eine Statusabsicherung. Du hast wahrscheinlich studiert, verdienst gutes Geld und lebst ziemlich komfortabel: Dein Urlaub führt Dich nicht mehr in den 16er-Schlafsaal, Du gehst gern essen, nimmst am gesellschaftlichen Leben teil und leistest Dir eine schöne Wohnung oder ein Haus.
All das – ein Erbe mal ausgenommen – basiert auf Deinem Einkommen. Fällt das weg, schränken sich Deine Aktivitäten drastisch ein. Vielleicht könntest Du damit leben, aber möchtest Du das wirklich Deinem Partner oder Deinen Kindern zumuten? Keine Reisen, weil Papa kein Einkommen mehr hat oder nur noch ein sehr geringes aus einem "einfachen" Job? Die BU schützt genau diesen Lebensstandard, den Du Dir erarbeitet hast. Sehen wir uns also die Abzüge für einen Rechtsanwalt an, welcher 100.000 Euro brutto im Jahr verdient. Zu Beginn sicherlich kein schlechtes Gehalt.
Das sind die Abzüge bei einem Rechtsanwalt mit 100.000 Euro Bruttojahresgehalt
Abzüge PKV (geschätzt) | 900 Euro steigend |
oder Abzüge GKV | 1.100 Euro |
Abgabe Versorgungswerk Arbeitnehmer | 744 Euro |
Abgabe Versorgungswerk Arbeitgeber | 744 Euro |
Was viele Rechtsanwälte im Leistungsfall vergessen:
- Du musst weiterhin bei einer Berufsunfähigkeit die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung entrichten. Auf Deine BU-Rente sind es knapp 20 Prozent, deswegen entstand auch folgender Blogartikel “Warum Du knapp 20 Prozent mehr absichern musst als gedacht in der Berufsunfähigkeitsversicherung”. Bist Du in der privaten Krankenversicherung, musst Du den kompletten Beitrag entrichten. Eine Aufgabe der PKV wird hoffentlich nicht in den Sinn kommen, denn man geht ja in die PKV, um massiv bessere Leistungen als in der gesetzlichen Krankenversicherung zu haben. Zudem werden die Beiträge zur PKV langfristig auch steigen und unser Musterfall mit 900 Euro bleibt natürlich nicht so stehen.
- Ebenso wird vergessen, dass man ja keinen Cent mehr in das Versorgungswerk und somit seine persönliche Altersvorsorge einzahlt. Du müsstest also massiv für Dich privat vorsorgen. Egal, ob ETFs, Kapitalanlageimmobilien, Bitcoins, Sparbuch oder früher wie die Oma mit dem Kopfkissen.
Verstehst Du jetzt, weshalb wir eine monatliche BU-Rente von 2.000 Euro für absolut zu niedrig halten? Damit können ja nicht mal die Kosten bzw. der Ausgleich bezahlt werden.
So viel solltest Du als Rechtsanwalt mit 100.000 Euro p.a. absichern!
- Die maximale BU-Rentenhöhe sollte angestrebt werden
- Das sind ungefähr 60 Prozent des Bruttogehaltes
- Ein Anwalt, mit 100.000 Euro im Jahr, sollte also 5.000 Euro monatliche BU-Rente absichern.
Immer wichtig zu wissen: Jetzt bist Du wahrscheinlich mit Mitte 20, 30 oder Anfang 40 in der kritischen Phase. Sollte das Leben nicht so laufen wie gewünscht, dann bist Du froh, vernünftig im Falle der Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Wenn Du 55-60 Jahre alt bist, gut verdient hast, vielleicht eine eigene Kanzlei, ein siebenstelliges Aktiendepot und sieben Immobilien besitzt, dann benötigst Du keine Berufsunfähigkeitsversicherung mehr. Aber wehe, Dein angedachtes Berufsleben als Rechtsanwalt läuft nicht so. Dann bist Du heilfroh, ein Auffangnetz zu haben.
Was wir bisher noch gar nicht betrachtet haben, ist Dein Immobilienkredit. Du hast Dir und Deiner Familie ja wahrscheinlich den Traum vom Eigenheim erfüllt. Die monatlichen Raten dafür müssten eigentlich unbedingt noch in Deine Rechnung mit rein! Leider kommt es immer wieder vor, dass Menschen (auch Rechtsanwälte) ihr Haus oder ihre Wohnung verlieren, weil die Kreditraten wegen Berufsunfähigkeit nicht mehr bezahlt werden können. Der Lebenstraum ist dann schnell passé. Das willst Du doch sicher nicht riskieren, oder?
- Als Fazit: Rechne nicht mit dem Versorgungswerk und setze Deine BU-Rente nicht zu gering an. Beachte unbedingt (!) die Abzüge im BU-Leistungsfall.
3. Den Rechtsanwälten in der BU essenziell: Die Aufbereitung der Gesundheitshistorie
Ein Rechtsanwalt hat sicherlich schon davon gehört. Der Versicherer zahlt nicht, der Vorgang des Leistungsfalles geht vor Gericht, aufgrund von Falschangaben des Versicherungsnehmers. Auch deshalb werden wir sehr häufig bundesweit kontaktiert, da Rechtsanwälte gerne mit uns gemeinsam die saubere Aufbereitung der Gesundheitsdaten – und damit die gesamte Gesundheitshistorie – sauber angehen. Denn dies ist bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) eine der wichtigsten Aufgaben überhaupt. Der Grund ist so simpel wie fatal: Schluderst Du hier, bist Du schnell im Bereich der "Falschangaben" und einer möglichen "Vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung". Im schlimmsten Fall zahlst Du jahrelang Beiträge, bekommst im Leistungsfall aber keinen Cent! Aber davon hast Du ja schon gehört und vielleicht war es in einem der Uni-Vorträge ja auch Bestandteil?
Kurz zurück zum Versorgungswerk: Das ist übrigens einer der wenigen "Vorteile" bei der Absicherung über Dein Versorgungswerk: Dort gibt's keine Gesundheitsfragen, die Du falsch beantworten könntest. Aber Hand aufs Herz: Das ist ein schwacher Trost, wenn Du die ganzen Nachteile bedenkst, die wir oben thematisiert haben.
Leider sehen wir aber trotzdem immer wieder, dass sowohl Rechtsanwälte als auch Vermittler die gründliche Beantwortung der Gesundheitsfragen stark vernachlässigen. Von Kundenseite ist das vielleicht naiv, von Vermittlerseite schlicht dreist. Aber es ist leider Alltag. Typische Situation ist ja oft, dass man an der Uni von einem drei-oder-vier-Buchstaben-Vertrieb schwach von der Seite angequatscht oder mit einem kostenfreien Steuerseminar geworben wird. Alle sind ganz nett, ganz cool, so stellt man sich den Finanzberater ja gar nicht vor. Nebenbei gibt es auch Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung, denn diese soll ganz sinnvoll sein. Als Ergebnis hat der junge Uniabsolvent dann oftmals eine Kombination mit Altersvorsorge und Berufsunfähigkeitsversicherung in einem (meistens bei der Alten Leipziger oder Allianz). Man hat einen Vertrag in einer unflexiblen Kombination, welcher wiederum oftmals schwebend ist - die Gesundheitsfragen wurden schlichtweg nicht sauber beantwortet oder auch Falschabrechnungen in der Krankenakte nicht sauber angegangen. Mit uns sollte dir das nicht passieren. Unsere Vorgehensweise ist aber etwas anders und durchaus ein bisschen zeitintensiver - dafür passt dann dein BU-Vertrag als Anwalt!
Der große Vorteil der Kombination ist doch die Übernahme der Altersvorsorgebeiträge & Dynamisierung?
- Damit werben immer wieder Vertriebe, auch für Anwälte. Diese Information stimmt und hatte früher auch Charme.
- Mittlerweile kann man aber die Bereiche Altersvorsorge & Berufsunfähigkeitsversicherung trennen.
- Separate BU-Versicherung und wenn eine Dynamisierung der Altersvorsorge gewünscht ist, sollte man sich mit dem BU-Airbag beschäftigen, bieten immer mehr Versicherer an (wie die Allianz, Volkswohl Bund, BarmeniaGothaer, LV 1871..).
- So bleibst Du flexibel und hast trotzdem eine Top-Absicherung. Das Argument zählt also nicht mehr.
BU-Vorgehen für Rechtsanwälte: Deine Hausaufgaben zusammen mit uns:
Als Rechtsanwalt ist eine saubere Vorgehensweise bei der BU-Vorbereitung entscheidend. Unser wichtigstes Werkzeug dabei? Die anonyme Risikovoranfrage. Das funktioniert so: Wir stellen für Dich keinen "scharfen" Antrag mit Deinem Namen oder Deiner Adresse bei einer Versicherungsgesellschaft. Stattdessen fragen wir anonym bei den passenden Anbietern an, wie sie Dein Risiko einschätzen.
Sollte sich dabei herausstellen, dass eine BU aufgrund Deiner gesundheitlichen Vorgeschichte abgelehnt werden würde, hast Du außer ein bisschen Zeit nichts verloren. Das ist unser Job: Wir sind sozusagen eine Vorab-Risikoprüfung. Ganz aussichtslose Fälle können wir leider nicht annehmen, aber mit inzwischen insgesamt über 6.000 anonymen Risikovoranfragen haben wir mittlerweile ein enormes Wissen aufgebaut.
Was gehört in eine gute und praxisorientierte anonyme Risikovoranfrage?
- Für uns spielen ärztliche Stellungnahmen und Atteste eine zentrale Rolle. Diese dokumentieren Deinen aktuellen Gesundheitszustand und klären alle wichtigen Fragen: "Was war wann, warum, wie wurde es behandelt und wann war es wieder in Ordnung?"
- Zusätzlich schätzen sowohl Risikoprüfer als auch Ärzte unsere Eigenerklärungen und unser Gesundheitsdaten-Beiblatt. Diese liefern alle Risikofaktoren strukturiert und verständlich aufbereitet.
- Wir verzichten übrigens bewusst auf allgemeine "Ja/Nein"-Fragebögen der Versicherer, da diese zu starr sind und oft zu Missverständnissen führen.
Mit uns umgehst Du also die größten Fehler in der Risikovoranfrage. Und ja - es können viele gemacht werden. Die Stolpersteine lauern oft.
Wenn Du noch tiefer in unsere Arbeitsweise eintauchen willst, findest Du unter "Unsere Vorgehensweise in der Berufsunfähigkeitsversicherung" noch detailliertere Infos.
Zu Beginn unserer Beratung füllst Du als Rechtsanwalt deshalb erst einmal unseren hauseigenen Gesundheitsfragebogen aus. Den haben wir speziell entwickelt, um alle relevanten Informationen präzise zu erfassen. Wir möchten zu Beginn also erstmals Fakten, Fakten, Fakten, damit wir von Dir schon mal ein gutes Bild bekommen! Einkommen, Mitarbeiterverantwortung, genaue Berufsbezeichnung, bisherige BU-Absicherungen (wobei diese idealerweise schon übersimplrerfasst werden), Status der Krankenversicherung und einige weitere Informationen.


Nachdem Du als Rechtsanwalt die Gesundheitsfragen beantwortet hast, kommen wir zum Gesundheitsdaten-Beiblatt. Hier führst Du all Deine Arztbesuche des abgefragten Zeitraums auf.
Genügt der Platz nicht oder ist schlichtweg diese Tabellenform für eine Erklärung, nicht so geeignet, kannst Du natürlich jederzeit einen freien Text formulieren. Schreibe diesen einfach so, wie es ist. Auf der Gegenseite sitzen immer Menschen, die sich etwas darunter vorstellen müssen. Je präziser erklärt, desto besser. Aber es sollte jetzt auch nicht in einen Roman übergehen. In diesem Zuge plädieren wir auch ganz klar bei gefährlichen Hobbys für eine Eigenerklärung, statt Fragebögen. Rechtsanwälte haben auch ab und zu die Angewohnheit, dass sie den Kick in der Freizeit suchen, Abwechslung vom teilweise schnöden Büroalltag oder den etwas stressigen gerichtlichen Angelegenheiten.
Typische Hobbyerklärung eines Rechtsanwalts in der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Oft gefragt: Muss ich neue Hobbys melden? Die klare Antwort lautet: Nein, dazu gibt es keine Pflicht, neue Hobbys in der Berufsunfähigkeitsversicherung nachzumelden! Was Du nach Vertragsabschluss in Deiner Freizeit machst, musst Du dem Versicherer nicht mitteilen.
Die Kür der ganzen Thematik stellen ärztliche Atteste dar, welche Du als Rechtsanwalt für Deine anonyme Risikovoranfrage bei den Ärzten besorgen könntest. Dies kann idealerweise so aussehen:
Uns fehlt anschließend ehrlich gesagt die Fantasie, warum ein BU-Versicherer nicht leistet bzw. den Vertrag anfechtet. Viel intensiver kann man die Gesundheitshistorie nicht aufbereiten. Aber das spiegelt sich jetzt erfreulicherweise (wobei der Begriff eher unpassend ist) in unseren Leistungsfällen wider. Jede Prüfung der VVA (Vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung) ging bisher sauber durch. Der Versicherer hatte nichts zu beanstanden.
Unser Bierl-VIP-Service für Deine BU-Voranfrage als Rechtsanwalt
Wir haben uns bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) einen echten Vorteil erarbeitet: Unsere Risikovoranfragen gehen direkt an die Entscheidungsträger, nicht an den "First Level Support" der Versicherer. Das ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit, wovon Du bei einer Anfrage bei uns profitierst! Sobald wir alle Unterlagen für Deine Voranfrage beisammen haben, schicken wir sie gezielt los. Du wirst bei uns nicht finden, wie wir an allgemeine E-Mail-Adressen à la "voranfrage@irgendeine-versicherung.de" senden – die nutzen Tausende von Maklern.
Direkte Wege statt Massenanfragen
Stattdessen haben wir bei so gut wie allen namhaften und seriösen Versicherern direkte Kontakte zur Risikoprüfung geknüpft. Das liegt auch daran, dass wir nicht blind bei zehn Unternehmen anfragen. Bei einer Ein-Vertrags-Lösung kontaktieren wir maximal drei Gesellschaften, bei einer Zwei-Vertrags-Lösung höchstens vier bis fünf – je nachdem, ob uns das Ergebnis überzeugt.
So landen Deine BU-Anfragen tatsächlich bei den Leuten, die entscheiden: dem Leiter der Risikoprüfung, einem Gesellschaftsarzt oder einem erfahrenen Risikoprüfer. Als Rechtsanwalt profitierst Du bei uns quasi von einem BU-VIP-Service erster Klasse. Stell Dir das wie einen Privatpatienten vor, der direkt zum Spezialisten kommt.
Warum unser Vorgehen beste Ergebnisse liefert für Rechtsanwälte
Wir können Dir mit Sicherheit sagen: Wenn Du Dich an unsere Vorgehensweise hältst, gibt es in Deutschland wahrscheinlich keine besseren Ergebnisse. Es ist auch kein Wunder, dass manche zuerst ihr Glück bei Vergleichsportalen wie Check24 oder in Finanztest/Finanztip versuchen und dann wegen einer kleinen Skoliose eine Ausschlussklausel für die Wirbelsäule kassieren.
Genau dann kommen wir ins Spiel – wenn Vorerkrankungen einen möglichen Abschluss der BU-Versicherung verhindern. Klar, bei einer Diagnose wie Multiple Sklerose müssen wir leider auch abwinken. Aber bei vielen anderen Krankheitsbildern haben wir schon eine top Absicherung hinbekommen. Egal, ob Skeletterkrankungen wie die angesprochene Skoliose, Morbus Crohn. Asthma, Hashimoto oder Tinnitus. Selbst mit einer Psychotherapie ist eine BU-Versicherung noch möglich, auch wenn Du hier höchstwahrscheinlich mit einer Ausschlussklausel für psychische Erkrankungen rechnen musst. Die Psyche wäre also für Dich als Rechtsanwalt dann nicht versichert.
Noch ausführlichere Infos dazu, warum wir nicht bei zehn Gesellschaften anfragen, findest Du unter "Warum fragt ihr für meine BU-Voranfrage nicht bei 10 Gesellschaften an?". Du möchtest ja auch nicht, dass ein Mandat bei dir und noch zehn weiteren Kanzleien anfragt? So ähnlich ist es mittlerweile in der Risikoprüfung. Eine vernünftige Antwort aus der Risikoprüfung ist eher ein Privileg, keine Selbstverständlichkeit. Das wird sich im Laufe der Jahre noch sehr stark wandeln, denn gute Prüfer wachsen nicht auf den Bäumen und Versicherer werden immer selektiver bei der Zusammenarbeit mit Vermitteln. Wir möchten weiterhin mit Klasse, statt Masse, glänzen.
4. Verkürzte Gesundheitsfragen für Rechtsanwälte
Rechtsanwälte sind bei einigen BU-Versicherern eine sehr gefragte Zielgruppe. Das hat einen super Vorteil für Dich: Es gibt oft verkürzte Gesundheitsfragen speziell für diese Berufsgruppen.
Warum verkürzte Gesundheitsfragen in der BU-Versicherer für Rechtsanwälte so attraktiv sind, liegt auf der Hand:
- Weniger Angaben, weniger Probleme: Du musst diverse Diagnosen und Behandlungen, die sonst vielleicht einen Risikozuschlag oder eine Ausschlussklausel bedeuten würden, gar nicht erst angeben. Ein Beispiel wäre eine Psychotherapie, die vier Jahre zurückliegt. Das kann Dir einiges an Ärger ersparen.
- Weniger Stress für Dich: Seien wir mal ehrlich, Dein Alltag ist oft stressig genug. Du hast vielleicht nicht die Zeit oder Lust, ellenlange Gesundheitsfragen detailliert zu beantworten. Auch wenn wir immer eine gründliche Aufbereitung bevorzugen, verstehen wir Deinen Wunsch nach einer schlanken Lösung.
Gerade Letzteres beobachten wir bei Rechtsanwälten verstärkt: Diese wollen oft eine möglichst einfache Lösung (soweit das bei einer BU überhaupt möglich ist). Verschiedene Anbieter kommen Dir da entgegen und bieten für Rechtsanwälte eine verkürzte Gesundheitsprüfung an.
Ganz wichtig: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen gibt es nach unserem Kenntnisstand nicht. Aber die verkürzten Varianten sind ein echter Vorteil für Dich, falls Du die normale Aufbereitung nicht in Angriff nehmen möchtest.
Sucht ein Rechtsanwalt verkürzte Gesundheitsfragen in der BU, so gibt es für uns eigentlich drei Arten von Aktionen:
- Aktionen, die es speziell nur für Rechtsanwälte gibt (und für keine anderen Berufsgruppen gelten)
- Diverse Sonderaktionen verschiedener Versicherer, wo auch ein Rechtsanwalt darunter fallen kann (z.B. Aktion für junge Leute)
- Mittlerweile haben einige Gesellschaften auf dem normalen Wege gefühlt verkürzte Antragsfragen, welche für den einen oder anderen Anwalt durchaus interessant sein dürften (z.B. aufgrund eines Abfrage-Zeitraums von drei Jahren bei psychischen Erkrankungen & Arztbesuchen, dasselbe auch bei orthopädischen Beschwerden)
Wir möchten Dir jetzt nur einen kleinen Einblick zu den wichtigsten Anbietern geben. Frag im Zweifel aber bitte bei uns an, wir sind eigentlich immer auf dem aktuellsten Stand.
A: Verkürzte Gesundheitsfragen beim HDI für Rechtsanwälte für bis zu 2.000 Euro Absicherung
Die HDI Berufsunfähigkeitsversicherung ist so etwas wie die Mutter aller Sonderaktionen und bietet exklusiv für Rechtsanwälte auch verkürzte Gesundheitsfragen an. Diese sehen wie folgt aus:
Fast keine Nachteile gegenüber normaler Prüfung
Es gibt fast keine Einschränkungen bei den Prämien oder den Leistungen im Vergleich zu den "normalen" Gesundheitsfragen bei der HDI. Die Beiträge für Dich als Rechtsanwalt sind also identisch, egal ob Du die verkürzte oder die ausführliche Version wählst.
Der einzige kleine Unterschied ist, wie erwähnt, dass die Möglichkeit zur ereignisunabhängigen Nachversicherung bei der HDI-Aktion für Rechtsanwälte entfällt. Ansonsten profitierst Du von den Vereinfachungen. Hier gab es 06 / 25 aber eine Update, bzw. die HDI führte eine Karrieregarantie ein. Diese gilt aber nicht, wenn man eine Sonderaktion beim HDI gemacht hat (so wie diese für Anwälte).
Fairer Hinweis: Folgende Berufsgruppen können diese Aktion nicht nutzen:
- Assessoren ohne Zulassung
- Dipl. Juristen ohne Zulassung
- Juristen mit nur einem Staatsexamen
- Sonst. juristisch vorgebildete Mitarbeiter (z.B. Wirtschaftsjuristen, Patentanwälte ohne Zulassung)
Mehr zu dieser guten Aktion findest Du auch im separaten Artikel “Vereinfachte Gesundheitsfragen für Anwälte in der Berufsunfähigkeitsversicherung bei der HDI”.
B: BU-Aktion für Rechtsanwälte bei der Allianz
Auch bei der noch größeren Allianz Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es stark verkürzte Gesundheitsfragen für Rechtsanwälte.
Anbei die Gesundheitsprüfung der Allianz für Rechtsanwälte
Die Eckdaten für Rechtsanwälte in der Allianz BU-Aktion sind wie folgt:
- Rechtsanwälte, Patentanwälte und Rechtsreferendare können diese Aktion der Allianz nutzen.
- Es sind 1.750 Euro mtl. Absicherung möglich, welche durch die Bonusrente auf 2.275 Euro gesteigert werden kann (statt des Nettobeitrags wird der Bruttobeitrag entrichtet).
- Das maximale Eintrittsalter liegt bei 50 Jahren.
- Bei der Dynamik der Beiträge gibt es keine Einschränkungen und somit sind bis zu fünf Prozent möglich.
- Die garantierte Rentensteigerung kann ebenso bis zu drei Prozent betragen.
- Arbeitsunfähigkeitsklausel kann ebenso Teil der Absicherung sein (kostenpflichtiger Baustein).
- Die recht guten Nachversicherungsmöglichkeiten der Allianz sind Teil des Vertrags, nur die ereignisunabhängige entfällt für Rechtsanwälte in dieser Aktion.
- Nichtraucher zahlen etwas weniger.
- Es gibt eine Abfrage nach Körpergröße & Gewicht.
- Ebenso gibt es eine Abfrage nach gefährlichen Freizeitaktivitäten / Hobbys von Anwälten.
- Mitgliedschaft im BdASW Verband (Bund der Anwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer) notwendig - wird man aber automatisch mit dem Antrag.
- Eine anonyme Risikovoranfrage ist nicht möglich, alle Fragen müssen somit mit Nein beantwortet werden.
Diese spezielle Aktion der Allianz ist ebenfalls eine hervorragende Option für Deine Berufsunfähigkeitsversicherung als Rechtsanwalt. Die Allianz zählt bei uns schon zum erweiterten Kreis der guten BU-Anbieter & das Produkt ist durchaus konkurrenzfähig.
Das Beste daran: Du kannst diese Aktion mit der bereits besprochenen HDI-Aktion kombinieren! So kommst Du auf eine mögliche Absicherung von bis zu 3.750 Euro monatlicher BU-Rente (2.000 Euro von der HDI plus 1.750 Euro von der Allianz). Dazu kommen noch die Vorteile der Beitragsdynamik und attraktive Nachversicherungsoptionen.
Ein kleiner Wermutstropfen: Bei der Allianz-Aktion ist leider keine anonyme Risikovoranfrage zur Berufsunfähigkeitsversicherung möglich. Diesen Punkt solltest Du bei Deiner Planung berücksichtigen, falls Du in Richtung verkürzte Antragsfragen gehen möchtest.
Mehr dazu findest Du auch im separaten Artikel unter “Allianz vereinfachte Gesundheitsfragen für Anwälte Berufsunfähigkeitsversicherung”
C: Die LV 1871 für allgemein junge Personen in bestimmten Berufen (darunter Rechtsanwälte)
Die LV 1871 dürfte durchaus ein Versicherer sein, auf welchen man bei der Recherche nach der besten BU-Versicherung immer wieder stößt. Akademiker (wie MINTler, Ingenieure, wissenschaftliche Mitarbeiter und natürlich Informatiker) gehören generell zum Zielpublikum. So ist es nicht verwunderlich, dass es auch für Rechtsanwälte bis 35 Jahre verkürzte Gesundheitsfragen gibt. Im Moment bis 1.500 Euro, aber da ist die LV 1871 sehr “atmend” und passt die Höhen ständig an (das IT-Programm beim Versicherer ist recht modern, es gibt immer wieder kurzfristige Anpassungen, vor allem positiver Natur).
So sind die verkürzten Gesundheitsfragen für Rechtsanwälte bei der LV 1871:
Einschränkungen bei der technischen Ausgestaltung gibt es quasi keine, demnach gibt es jetzt auch keine Übersicht über die einzelnen Punkte. Auch eine Ja-Antwort wäre erlaubt und somit kann eine anonyme Voranfrage gemacht werden. Studenten der Rechtswissenschaft gehören auch zur Zielgruppe der LV 1871 und profitieren ebenso von dieser Aktion für Anwälte.
- Weitere Informationen bekommst Du auch im Artikel “Vereinfachte Zielgruppen Gesundheitsfragen der LV 1871 Berufsunfähigkeitsversicherung”.
Weitere BU-Aktionen für (angehende) Rechtsanwälte
Die BU-Aktionen von HDI und Allianz sind bei Rechtsanwälten echte Dauerbrenner und sehr beliebt, ebenso generell die LV 1871. Aber je nach Deiner individuellen Situation gibt es weitere interessante Aktionen, die jedoch oft wechseln. Eine aktuelle Übersicht findest Du jederzeit unter "Sonderaktionen in der Berufsunfähigkeitsversicherung".
Hier eine kleine Auswahl an weiteren Aktionen, die für Dich relevant sein könnten:
- Baloise BU: Auch die Baloise bietet eine verkürzte Gesundheitsprüfung für junge Leute bis 30 Jahre an.
- Nürnberger Berufsunfähigkeitsversicherung: Die Nürnberger sieht sich selbst als wichtigen "Kammerberufeversicherer" und hat ebenfalls eine Aktion im Angebot. Die Absicherung ist hier allerdings auf 1.500 Euro begrenzt und bis 30 Jahre.
- Hannoversche Berufsunfähigkeitsversicherung: Besonders interessant ist die Hannoversche, die pauschal für Akademiker eine Aktion mit bis zu 2.000 Euro BU-Rente und nur drei Gesundheitsfragen anbietet.
- Sehr beliebt ist auch die Gothaer BU-Versicherung, welche aber nicht direkt eine Sonderaktion hat. Diese bietet auf dem normalen Wege gefühlt verkürzte Antragsfragen an, da hat das Update im Sommer 2023durchaus für Furore gesorgt.
- Den ähnlichen Weg ging auch die Canada Life mit ihrem Update im Sommer 2024 - gefühlt verkürzte Gesundheitsfragen über drei Jahre für alle, von denen natürlich auch Rechtsanwälte profitieren. Nebenbei auch noch die beste finanzielle Angemessenheit am Markt.
Diese Aktionen zeigen, dass es neben den großen Anbietern wie HDI und Allianz auch weitere gute Möglichkeiten gibt, Deine Berufsunfähigkeitsversicherung als Rechtsanwalt optimal zu gestalten. Es lohnt sich immer, genau hinzuschauen. Damit es noch ein bisschen einfacher für Dich vonstattengeht, haben wir Dir eine Übersicht für Kammerberufe erstellt, wo Du Dich als Rechtsanwalt auch wiederfindest.
Kammerberufe Übersicht Sonderaktionen in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Gesellschaft | Zielgruppe | Max. Eintrittsalter | Max. Absicherungshöhe | Gesundheitsfragen | Risikovoranfrage* | Besonderheit |
---|---|---|---|---|---|---|
Allianz | Ärzte & Apotheker | 50 Jahre | 1.750 Euro | 3 Fragen | Nein | Bonusrente möglich** |
Allianz | Steuerberater, Notare, Wirtschaftsprüfer | 50 Jahre | 1.750 Euro | 3 Fragen | Nein | Bonusrente möglich** |
Allianz | Rechtsanwälte | 50 Jahre | 1.750 Euro | 3 Fragen | Nein | Bonusrente möglich** |
Baloise | Alle | 30 Jahre | 2.000 Euro | verkürzt | Ja | Keine Anrechnung Versorgungswerk / besondere Karrieregarantie |
Gothaer | für alle | 55 Jahre | 3.000 Euro | gekürzt im Vergleich | Ja | Normaler Antrag, sehr kundenfreundlich |
Hannoversche | Junge Leute | 35 Jahre | 2.000 Euro | 3 Fragen | Nein | keine Einschränkung |
HDI | Ärzte / Zahnärzte | 49 Jahre | bis zu 2.500 Euro | 3 Fragen | Ja | Studenten ab Physikum |
HDI | Notare | 55 Jahre | 3.000 Euro | 3 Fragen | Ja | auch Familienangehörige |
HDI | Steuerberater | 55 Jahre | 2.000 Euro | 3 Fragen | Ja | auch Familienangerhörige |
HDI | Rechtsanwälte | 55 Jahre | 2.000 Euro | 3 Fragen | Ja | auch Familienangehörige |
HDI | Für sämtliche Berufe | 2.500 Euro | 3 Fragen | Ja | In Verbindung mit Basisrente | |
LV 1871 | "Gute" Berufe / Studiengänge | 35 Jahre | bis zu 2.000 Euro | unterschiedlich | Ja | Auch Schüler / Studenten |
LV 1871 | Ärzte | 35 | 2.000 Euro | verkürzt | Ja | - |
Reduzierte Gesundheitsfragen: Vor- und Nachteile für Dich als Rechtsanwalt
Gerade wenn Du gut verdienst, wie es bei vielen Rechtsanwälten der Fall ist, können verkürzte Gesundheitsfragen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) oft Deinen tatsächlichen Absicherungsbedarf nicht vollständig decken.
Wir möchten Dich daher darauf hinweisen, dass Du als Rechtsanwalt zwar von einer weniger umfassenden medizinischen Risikoprüfung profitieren kannst. Bedenke aber: Du bist dann in einem weniger selektiven Kollektiv versichert. Das könnte bedeuten, dass Du häufiger mit Beitragserhöhungen in Deiner BU rechnen musst als bei einem Versicherer mit strengeren Annahmekriterien. Zudem könnten die Leistungsbearbeitung und der Service unter Umständen langsamer sein. Zu viel verkürzte Gesundheitsfragen können einem Versicherer also auch schaden - werden die “Schleusen” geöffnet, kommen evtl. Personen mit größeren Vorerkrankungen in das Kollektiv.
Sind die Beiträge aufgrund der verkürzten Gesundheitsfragen höher?
- Nein, die Beiträge sind identisch. Du zahlst also als Rechtsanwalt für eine verkürzte Gesundheitsprüfung nicht mehr Prämie als eine Person, welche die normalen Antragsfragen beantwortet
Wir möchten Dir zudem ganz klar sagen: Du musst keine Angst vor "Ja-Antworten" in einem herkömmlichen Antrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung haben. Oft sehen wir die konventionelle Aufbereitung sogar als vorteilhafter an.
Der Grund ist simpel: Wenn dem Versicherer alle relevanten Informationen vorliegen, können keine Missverständnisse entstehen. Mit der von uns beschriebenen Vorgehensweise und Deinem Fachwissen als Rechtsanwalt solltest Du in der Regel problemlos zu den üblichen Konditionen für Deine Berufsunfähigkeitsversicherung angenommen werden. Das ist auch unser Credo. Klar ist aber auch: Wenn ein Rechtsanwalt verkürzte Gesundheitsfragen haben möchte, sollte man lieber über uns den Abschluss machen als woanders. Generell würden wir aber erstmals die “Grüne Wiese” sehen wollen, sprich, den kompletten Gesundheitszustand. Aber Du entscheidest, welchen Weg wir gemeinsam gehen.
Diese Punkte solltest Du sorgfältig abwägen, wenn Du Dich für oder gegen eine reduzierte Gesundheitsprüfung entscheidest.
5. Die optimale Konfiguration für Rechtsanwälte in der BU-Versicherung
Für Dich als Rechtsanwalt ist eine saubere, technische Ausgestaltung Deiner BU extrem wichtig. Denn genau das entscheidet langfristig darüber, ob Du im Leistungsfall auch wirklich eine bedarfsgerechte Absicherung bekommst, die dauerhaft passt.
Auch wenn Du vielleicht gerade noch im Studium bist oder am Anfang Deiner Karriere stehst: Du solltest Dich jetzt schon intensiv mit der richtigen Konfiguration Deiner BU auseinandersetzen. Später, wenn der Ernstfall eintritt, kann eine Klausel / Baustein wichtig sein, welchen Du jetzt in jungen Jahren vielleicht wenig Beachtung schenkst.
Beitragsdynamik für Rechtsanwälte: Dein Schutz vor Inflation
Die Beitragsdynamik in Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung hat ein klares Ziel: Sie soll die Inflation ausgleichen. Das funktioniert, indem sie die Höhe Deiner BU-Rente jährlich um bis zu fünf Prozent erhöht. Ja, das bedeutet auch, dass Dein Beitrag entsprechend steigt.
Wichtig ist aber: Die Beitragsdynamik kann niemals eine unzureichende Absicherung oder die Möglichkeit der Nachversicherung ersetzen. Sie ist ein Zusatz, kein Ersatz für eine von Anfang an richtig dimensionierte BU.
Warum 5 Prozent Beitragsdynamik ideal für Dich als Rechtsanwalt sind
In Deiner selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) kannst Du die Beitragsdynamik meist auf maximal fünf Prozent einstellen – und genau das ist unsere klare Empfehlung für Dich als Rechtsanwalt. Fünf Prozent mögen auf den ersten Blick viel klingen, aber denk mal darüber nach:
- Aktuelle Inflation: Die Teuerungsraten sind derzeit spürbar. Eine hohe Dynamik in Deiner BU wirkt hier wie ein wichtiger Schutzschild, damit Deine Rente im Ernstfall auch in Zukunft noch ihren Wert hat. Auch wenn Du diesen Artikel vielleicht erst in wenigen Jahren liest - denk nur mal an die Steigerung 2022 & 2023.
- Volle Flexibilität: Bei den meisten BU-Tarifen bist Du extrem flexibel. Du kannst der Beitragsdynamik in der Regel beliebig oft widersprechen. Nur bei manchen Versicherern ist es auf zwei aufeinanderfolgende Widersprüche begrenzt – beim dritten Mal müsstest Du die Erhöhung dann annehmen.
- Der Ernstfall zählt: Stell Dir vor, Du bekommst die Diagnose einer schweren Krankheit. Du wirst einen Teufel tun, nicht jedes Jahr die Dynamik anzunehmen, um Deine Rente auf dem Laufenden zu halten.
Warum die Beitragsdynamik höchstmöglich gewählt werden sollte, erklären wir Dir ausführlich in unserem Praxisartikel: "Kundenfrage: Warum sollte ich mehr als drei Prozent Beitragsdynamik nehmen?".
Damit Du genau weißt, woran Du bei der Flexibilität Deiner Beitragsdynamik bist, haben wir hier eine aktuelle Übersicht, wie die verschiedenen Gesellschaften mit dem Widerspruch umgehen und wo die Dynamik der Beiträge gegebenenfalls endet:
Gesellschaft | Begrenzung Dynamikwiderspruch | Dynamik endet mit.... | Überprüfung Einkommen ab |
---|---|---|---|
Advigon | zweimal in Folge | Individuelle (niedrige) Obergrenze | keine Überprüfung |
Allianz | unbegrenzt | 55 Jahre | 3.333 Euro³ |
Alte Leipziger | unbegrenzt | 5 Jahre vor Vertragsende | individuelle Obergrenze³ |
AXA | unbegrenzt | 58 Jahren oder 5.000 Euro | möglich ab 2.500 Euro |
Baloise | unbegrenzt | 5 Jahre vor Vertragsende | keine Überprüfung |
Barmenia | zweimal in Folge | 61 Jahre | keine Überprüfung |
Bayerische | unbegrenzt | 5 Jahre vor Vertragsende | 4.000 Euro³ |
Canada Life | unbegrenzt | 4 Jahre vor Vertragsende | keine Überprüfung |
Condor | unbegrenzt | 56 Jahre oder 5.000 Euro | keine Überprüfung |
Continentale | unbegrenzt | 5 Jahre vor Vertragsende oder 7.500 Euro | keine Überprüfung |
CosmosDirekt | Maximal 15*möglich¹ | Nicht relevant, da bescheiden gelöst | keine Überprüfung |
Debeka | zweimal in Folge | 50 Jahre | keine Überprüfung |
DEVK | zweimal in Folge | 5 Jahre vor Vertragsende | 2.500 Euro³ |
Dialog | zweimal in Folge | 5 Jahre vor Vertragsende oder 7.500 Euro | 5.000 Euro³ |
Ergo | unbegrenzt | Bis Vertragsende | keine Überprüfung |
Europa | unbegrenzt | 5 Jahre vor Vertragsende oder 7.500 Euro | keine Überprüfung |
Generali | zweimal in Folge | 2 Jahre vor Vertragsende | 2.500 Euro |
Gothaer | unbegrenzt | Bis Vertragsende | Überprüfung möglich |
Hannoversche | unbegrenzt | 60 Jahre | 4.000 Euro³ |
Hanse Merkur | zweimal in Folge | 10 Jahre vor Vertragsende | keine Überprüfung |
Helvetia | unbegrenzt | 5 Jahre vor Vertragsende² | kompliziert |
HDI | unbegrenzt | 60 Jahre | Überprüfung möglich |
HUK-Coburg | zweimal in Folge | 55 Jahre | keine Überprüfung |
LVM | zweimal in Folge | 55 Jahre | keine Überprüfung |
LV 1871 | unbegrenzt | Bis Vertragsende | keine Überprüfung |
Münchener Verein | zweimal in Folge | 3 Jahre vor Vertragsende | keine Überprüfung |
Nürnberger | unbegrenzt | 4 Jahre vor Vertragsende | Keine Überprüfung |
Signal Iduna | unbegrenzt | 55 Jahre | 3.333³ |
Stuttgarter | unbegrenzt | 5 Jahre vor Vertragsende oder 10.000 Euro | Individuelle Obergrenze³ |
Swiss Life | unbegrenzt | 6 Jahre vor Vertragsende | keine Überprüfung |
Universa | unbegrenzt | 10 Jahre vor Vertragsende | 2.500 Euro³ |
Volkswohl Bund | unbegrenzt | 5 Jahre vor Vertragsende | bei Dynamikform Q individuell |
WGV | zweimal in Folge | 55 Jahre oder 4.000 Euro | keine Überprüfung |
WWK | zweimal in Folge | 65 Jahre oder 5.000 Euro | keine Überprüfung |
Württembergische | unbegrenzt | 5 Jahre vor Vertragsende | individuell³, proaktive Meldepflicht |
Zurich | zweimal in Folge | Bis Vertragsende | keine Überprüfung |
Beachte aber bitte, dass man teilweise taktieren muss, um die bestmögliche Beitragsdynamik herauszuholen. So hat die Dynamik der LV 1871durchaus einige Fallstricke bzw. besser gesagt Dämpfer eingebaut, wo man praktisch nur die drei Prozent bekommt (dafür aber die beste Dynamikform am Markt mit Vorjahressumme). So kann es durchaus vorkommen, dass man bei einer Aufteilung auf zwei oder gar drei Versicherer jeweils ein wenig taktieren muss. Aber das wäre dann einer der letzten Schritte in der gemeinsamen Beratung, vorher gehts ja um die Aufbereitung der Gesundheitshistorie und eine möglichst gute Annahme.
Wie wichtig ist die Leistungsdynamik für Rechtsanwälte?
Die Leistungsdynamik, auch garantierte Rentensteigerung genannt, gleicht die Inflation aus, nachdem Du berufsunfähig geworden bist – also wenn die Rente bereits läuft. Die Beitragsdynamik hingegen wirkt sich vor dem Leistungsfall aus. Die meisten Anbieter ermöglichen Dir Steigerungsraten von bis zu drei Prozent (es gibt aber auch Versicherer wie die LVM oder Debeka, die gar keine garantierte Rentensteigerung anbieten). Das macht Deine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zwar etwas teurer als Anwalt, aber Du profitierst im Gegenzug von einer festen, garantierten Rentensteigerung, wenn Du sie wirklich brauchst. Wie unser Kollege Patrick immer sagt: "Lieber haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben." Es wäre ein Segen, wenn Du die Leistungsdynamik Deiner BU niemals in Anspruch nehmen müsstest.
Trotzdem: Eine Leistungsdynamik kann eine zu niedrige Rentenhöhe nicht ersetzen. Die garantierte Rentensteigerung setzt erst nach einigen Jahren ein. Eine von Anfang an höhere Rente wäre zu diesem Zeitpunkt deutlich vorteilhafter für Dich. Für uns steht deshalb die Kombination aus maximalem Endalter und maximaler Rentenhöhe immer an erster Stelle.
Nicht garantierte Überschüsse: Ein Bonbon, aber keine Garantie
Es gibt auch nicht garantierte Überschüsse, die, wie der Name schon sagt, nicht verbindlich sind. Hier gibt es derzeit erhebliche Unterschiede zwischen den Versicherern. Manche Anbieter beteiligen ihren Versicherungsnehmer mit einer Rentensteigerung von bis zu einem Prozent pro Jahr, während andere sogar an die zwei Prozent gehen. Besonders positiv fallen hier die LV 1871, HDI, Volkswohl Bund, die Bayerische und Allianz auf.
Einige Vermittlerkollegen sehen dies als Indikator für die finanzielle Stärke eines Unternehmens. Das ist eine mögliche Interpretation, aber keine zwingende. Generell fühlen wir uns bei Anbietern mit einer hohen Überschussbeteiligung wohler – es ist ein kleiner Baustein im Gesamtbild. Niemals der entscheidende Faktor, aber ein kleiner Mosaikstein für Dich als Rechtsanwalt in Deiner BU-Versicherung.
Anbei eine Übersicht für Dich als Rechtsanwalt über die Überschüsse der Versicherer in den letzten Jahre:
Gesellschaft | Überschüsse 2020 | Überschüsse 2021 | Überschüsse 2022 | Überschüsse 2023 | Überschüsse 2024 | Überschüsse 2025 |
---|---|---|---|---|---|---|
Advigon | - | - | - | - | - | 1,00 % |
Allianz | 1,9 % | 1,7 % | 2,35 % | 2,50 % | 2,7 % | 1,95 % |
Alte Leipziger | 1,53 % | 1,53 % | 1,98 % | 1,98 % | 2,08 % | 1,33 % |
AXA | 2,0 % | 1,7 % | 2,1 % | 2,10 % | 2,10 % | 1,75 % |
Baloise (früher Basler) | 1,25 % | 1,1 % | 1,75 % | 1,75 % | 2,0 % | 1,25 % |
Barmenia | 1,6 % | 1,1 % | 1,75 % | 1,75 % | 2,0 % | siehe Gothaer |
Bayerische | 1,6 % | 1,6 % | 2,25 % | 2,45 % | 2,75 % | 2,00 % |
Canada Life | 0,0 % | 0,0 % | 0,0 % | 0,0 % | 0,0 % | 0,0 % |
Condor | 1,2 % | 1,35 % | 0,55 % | 1,35 % | 1,6 % | 0,95 % |
Continentale | 1,4 % | 1,2 % | 1,2 % | 2,05 % | 2,35 % | 1,60 % |
Cosmos Direkt | - | - | - | 1,55 % | 1,85 % | 1,25 % |
Debeka | - | - | 0,9 % | 1,25 % | 2,25 % | - |
Deutsche Ärzteversicherung | - | - | - | 1,7 % | - | |
Dialog | - | - | 1,35 % | 1,35 % | 1,65 % | 1,65 % |
Ergo | - | - | - | 1,05 % | 1,5 % | 1,20 % |
Europa | - | - | - | - | 2,65 % | 1,90 % |
Generali (vorher Aachen Münchener) | 0,6 % | 0,4 % | 0,65 % | 0,65 % | 1,5 % | 1,5 % |
Gothaer | - | - | 1,55 % | 1,87 % | 2,0 % | 1,25 % |
Hannoversche | - | - | - | - | 2,0 % | 1,70 % |
Hanse Merkur | - | - | - | 1,75 % | 1,75 % | 1,00 % |
HDI | 1,7 % | 1,7 % | 2,15 % | 2,15 % | 2,85 % | 2,10 % |
Helvetia | - | - | 1,25 % | 1,25 % | 1,45 % | 0,7 % |
HUK Coburg | - | - | - | 1,55 % | 1,55 % | unbekannt |
Interrisk | - | - | - | - | 2,45 % | 1,7 % |
LV 1871 | 1,9 % | 1,9 % | 2,55 % | 2,55 % | 2,6 % | 1,85 % |
Münchener Verein | - | - | 0,1 % | 0,1 % | 1,10 % | - |
Nürnberger | 1,45 % | 1,45 % | 2,1 % | 2,1 % | 2.6 % | 2,05 % |
Signal Iduna | 1,26 % | 1,22 % | 1,4 % | 2,25 % | 2,35 % | 1,75 % |
Stuttgarter | 1,1 % | 0,8 % | 1,45 % | 1,45 % | 1,75 % | 1,00 % |
Swiss Life | - | - | - | 1,70 % | 1,75 % | 1,00 % |
Universa | - | - | - | 1,50 % | 1,5 % | 1,25 % |
Volkswohl Bund | 1,5 % | 1,35 % | 2,0 % | 2,35 % | 2,55 % | 1,8 % |
VPV | - | - | - | 1,65 % | 2,10 % | - |
WGV | - | - | - | - | 2,35 % | 1,60 % |
Württembergische | - | - | 1,75 % | 2,17 % | 2,53 % | 1,78 % |
WWK | - | - | - | 1,85 % | 1,85 % | - |
Zurich | - | - | 1,55 % | 1,55 % | 1,55 % | 1,00 % |
Vielleicht fragst Du Dich, warum die Überschüsse 2024 so viel höher waren. Die Antwort ist recht einfach: Zum 01.01.2025 gab es eine Anhebung des Rechnungszinses von 0,25 auf 1,00 Prozent.
Das bedeutet, die Versicherer kalkulieren ihre Tarife jetzt mit einer deutlich höheren Verzinsung. Das hatte einen positiven Effekt auf Deinen zu zahlenden Beitrag, sprich, die Prämie. Allerdings: Automatisch sinken dadurch die Überschüsse im Leistungsfall.
Genau deswegen ist der Einbau einer garantierten Rentensteigerung in Deine Berufsunfähigkeitsversicherung im Leistungsfall noch wichtiger für Dich geworden. Sie stellt sicher, dass Deine Rente auch bei geringeren Überschüssen ihren Wert behält. Je jünger Du als Rechtsanwalt bist, desto wichtiger ist also der Einbau einer Leistungsdynamik.
Die Arbeitsunfähigkeitsklausel (AU-Klausel): Ein Gamechanger für Rechtsanwälte?
Die Arbeitsunfähigkeitsklausel (AU-Klausel) kann ein echter Gamechanger in Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sein. Stell Dir vor, Du bist länger krankgeschrieben, aber die offizielle Berufsunfähigkeit von 50 Prozent ist in Deinem Beruf vielleicht noch nicht erreicht. Dann ist die AU-Klausel Dein vereinfachter Leistungsauslöser! Gerade bei Anwälten kann das schneller passieren, zum Beispiel bei einer Krankschreibung wegen Burnout oder psychischer Probleme, als vielleicht bei einem Schreiner oder Maurer.
Normalerweise müsstest Du für eine BU-Leistung einen umfangreichen Antrag bei der Versicherung stellen und beweisen, dass Du zu 50 Prozent berufsunfähig bist. Mit der AU-Klausel reicht im Grunde die Krankschreibung eines Facharztes über sechs Monate aus (vereinfacht ausgedrückt). Es gibt keine Prüfung der 50-Prozent-Grenze – Krankschreibung ist Krankschreibung.
Vom "Gelben Schein" zur Leistung: Worauf Du achten solltest!
Erfunden wurde diese geniale "Gelbe-Schein-Regelung" um das Jahr 2010 von der Condor. Mittlerweile gehört sie bei fast jedem Versicherer zum Standard. Die Leistungsdauer liegt aktuell meist zwischen 18 und 36 Monaten, wobei der Trend zu 36 Monaten geht.
Aber Achtung: Schau Dir genau an, wie die Form der AU-Klausel ausgestaltet ist! Bei manchen Versicherern musst Du direkt einen umfassenden Leistungsantrag auf Berufsunfähigkeit stellen, und erst dann wird entschieden, ob es eine AU- oder BU-Leistung ist. Insbesondere bei älteren BU-Verträgen sehen wir diese schlechte Form der AU-Klausel noch sehr häufig.
Bei modernen Arbeitsunfähigkeitsklauseln in der BU hast Du die Wahl! Du kannst selbst entscheiden und die AU-Klausel separat in Anspruch nehmen. Das verschafft Dir deutlich mehr Flexibilität und schont Deine Nerven in einer ohnehin schon schwierigen Zeit. Je länger wir im "Geschäft" sind, desto sinnvoller finden wir die Arbeitsunfähigkeitsklausel – insbesondere auch für akademische Berufe wie Rechtsanwälte. So ist die Auszahlung im Leistungsfall recht unkompliziert; eine Prüfung der vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung ist dabei noch das größte Hindernis. Erfolgte der Abschluss der BU über uns, dürfte dies aber auch kein Problem darstellen 🙂.
Die unterschiedlichen Formen der Arbeitsunfähigkeitsklausel
Wie wir Dich als Rechtsanwalt kennen, interessieren Dich sicherlich die unterschiedlichen Formen der Arbeitsunfähigkeitsklausel ganz genau. Deshalb haben wir sie hier für Dich aufgeschlüsselt:
Gesellschaft | Leistungsdauer | Mehrpreis ca. | Gute/Schlechte AU-Form |
---|---|---|---|
Advigon | bietet keine AU Klausel an | ||
Allianz | 36 Monate | 7 % | ✅ |
Alte Leipziger | 24 Monate | 3,3 % | ✅ |
AXA | 24 Monate | 4,7 -9,1 % | ✅ |
Barmenia | 18 Monate | 5,7 % | ✅ |
Baloise (früher Basler) | 36 Monate | 6,2 % | ✅ |
Bayerische | 36 Monate | ca. 11 -12 % | ✅ |
Canada Life | 36 Monate | ca. 8 Prozent | ✅ |
Condor | 36 Monate | 6,4 % | ✅ |
Continentale | 24 Monate | 13 %* | ❌ |
CosmosDirekt | 24 Monate | 15 % | ✅ |
Debeka | bietet keine AU Klausel an | ||
Dialog | 24 Monate | ca. 4 % | ✅ |
DEVK | 24 Monate | ca. 6 % | ✅ |
Dialog | 24 Monate | 3,2 % | ✅ |
Ergo | 18 Monate | 15 %* | ✅ |
Europa | 24 Monate | 15 %* | ❌ |
Generali | 18 Monate | unbekannt | ❌ |
Gothaer | 36 Monate | 10,6 %* | ✅ |
Hannoversche | 24 Monate | 8–12 % | ✅ |
Hanse Merkur | 18 Monate | 7 % | ✅ |
HDI | 36 Monate | 5–12 % | ✅ |
HUK-Coburg | 24 Monate | 7-8 % | ✅ |
LVM | bietet keine AU-Klausel an | ||
LV 1871 | 24 Monate | 8,5 % | ✅ |
Münchener Verein | 18 Monate | 11 % | ✅ |
Nürnberger | 24 Monate | 7 % | ✅ |
Signal Iduna | 24 Monate | 7 % | ✅ |
Stuttgarter | 18 Monate | 9,3 % | ✅ |
Swiss Life | 24 oder 36 Monate | 7-10 % | ✅ |
Universa | 36 Monate | 13,3 %* | ✅ |
Volkswohl Bund | 36 Monate | 6,4 % | ✅ |
WGV | bietet keine AU-Klausel an | ||
WWK | bietet keine AU-Klausel an | ||
Württembergische | 24 Monate | 6,7 % | ✅ |
Zurich | 24 Monate | 2,8 % | ✅ |
*Nur wählbar als Optionspaket mit mehreren Leistungen neben dem AU-Baustein
D: Einmalleistung im Leistungsfall - der Trend nimmt Fahrt auf
Ein kleiner, aber feiner Trend, der immer mehr Fahrt aufnimmt. Nach einigen Umfragen wünschen sich Personen, welche eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben, gerne auch eine Einmalzahlung im Leistungsfall. Wurde die Berufsunfähigkeitsversicherung nämlich anerkannt, gibt es ab diesem Zeitpunkt (wenngleich auch rückwirkend) die monatliche BU-Rente. Viele Menschen hätten gerne auf einen Schlag aber eine finanzielle Erleichterung.
Richtig in Mode kam dies durch die Cash+1 / 3 Option der Baloise. Entweder eine oder sogar drei Jahresrenten (wenngleich auf 2.000 Euro gedeckelt). Das ist schon eine Hausnummer. Aber auch der Volkswohl Bund zog nach mit seiner Einmalleistung. Die Canada Life hat in ihrem Update im Mai 2025 zudem den Baustein “Schwere Krankheiten” eingebaut. Erleidet man eine von über 50 Erkrankungen, gibt es ebenso eine Jahresrente. Bei einer monatlichen BU-Rente von 3.000 Euro würde der Rechtsanwalt somit 36.000 Euro bekommen. Generell ist die Dread Disease / Schwere Krankheiten-Versicherung aber etwas, was sich ein Anwalt durchaus mal genauer ansehen sollte - hier haben wir auch Kunden bei uns, welche einen guten, sechsstelligen Betrag abgesichert haben.
6. Wie viel BU-Rente kann ich als Rechtsanwalt absichern & Anrechnung Versorgungswerk?
Die Frage, wie viel Du als Rechtsanwalt in Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) absichern kannst, beantworten wir am besten gestaffelt.
Absicherung während des Studiums (angehender Rechtsanwalt)
Als Jura-Student kannst Du heute meist bis zu 2.000 Euro monatliche BU-Rente absichern. Diese 2.000 Euro sind mittlerweile fast Branchenstandard im gehobenen BU-Segment und somit die maximale BU-Rentenhöhe für Studenten. Während manche Versicherer immer noch bei 1.500 Euro (oder sogar nur 1.000 Euro) liegen, hat die Nürnberger beispielsweise erst im Januar 2025 die Erhöhung auf 2.000 Euro für Studenten angestoßen.
Schon als Student solltest Du Dich unbedingt mit der Aufteilung Deiner Absicherung auf zwei Versicherer beschäftigen, zum Beispiel 2x 1.000 Euro. Der große Vorteil: Später hast Du die doppelte Nachversicherungspower. Als Rechtsanwalt wirst Du wahrscheinlich mal sehr gut verdienen, und auf lange Sicht könnte ein einziger Vertrag zu wenig sein, um Deinen Status abzusichern. Daher: Kümmere Dich schon im Studium darum, zwei Versicherer ins Boot zu holen. Einmal die Gesundheitsfragen sauber beantwortet, bist Du danach für immer "eingeloggt" in Deine Arbeitskraftabsicherung.
Absicherung im Berufsleben (Angestellter und selbstständiger Rechtsanwalt)
Im Berufsleben gibt es keine pauschalen Grenzen mehr. Die Höhe Deiner möglichen BU-Rente wird nach einer Formel berechnet, meistens ausgehend von Deinem Bruttogehalt. Die einfachste Faustregel ist: Du kannst pauschal in der Regel 60 Prozent Deines Bruttogehalts absichern. Ausnahmen bestätigen hier aber die Regel.
Ein Beispiel: Bei einem Bruttojahresgehalt von 100.000 Euro kann also eine monatliche BU-Rente von 5.000 Euro abgesichert werden (100.000 Euro x 0,6 geteilt durch 12 Monate).
Mittlerweile erlauben einige Versicherer sogar noch mehr. Hier ein kleiner Einblick:
- Volkswohl Bund: Bis zu einem Bruttojahresgehalt von 85.000 Euro sind 65 Prozent absicherbar, darüber noch 35 Prozent.
- Canada Life: Sichert sogar 75 Prozent des Bruttogehalts bis 48.000 Euro ab, und darüber hinaus weitere 70 Prozent.
- Gothaer: 70 Prozent bis 85.000 Euro können abgesichert werden, darüber hinaus 50 Prozent.
- Alte Leipziger: Generell sind 66 Prozent absicherbar.
- Allianz: Lässt 70 Prozent des Bruttogehalts bis 60.000 Euro zu, darüber 50 Prozent.
Bitte beachte: Manche Versicherer berechnen die Grundlage für die Absicherung als Durchschnitt der letzten drei Jahre. Für Berufsanfänger direkt nach dem Studium gilt das natürlich nicht, da noch keine Gehaltsvita vorliegt. Hier kann das aktuelle Anfangsgehalt herangezogen werden. Dasselbe gilt dann natürlich auch für die Nachversicherung bei Berufseinstieg nach dem Studium.
Bei selbstständigen Rechtsanwälten gibt es übrigens folgende Berechnungsgrundlage:
“Bei Selbstständigen: Der Gewinn aus Gewerbebetrieb vor Steuern“
Wie Du siehst, gibt es also erhebliche Unterschiede in der finanziellen Angemessenheit. Es lohnt sich, hier genau hinzusehen, um Deine Berufsunfähigkeitsversicherung als Rechtsanwalt optimal auf Deine Bedürfnisse zuzuschneiden. Damit Du jetzt auch nicht lange suchen musst, haben wir jetzt auch für Dich hier eine kleine Tabelle gebastelt, die immer sehr aktuell sein dürfte.
Maximale Absicherung für Rechtsanwälte in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Gesellschaft | Mögliche Absicherungshöhe Brutto / Netto | Besonderheiten darüber Hinaus | Verzicht auf ärztl. Untersuchung bis | Anrechnung Versorgungswerk |
---|---|---|---|---|
Allianz | 70% vom Brutto bis 60.000 € | +50% vom Brutto darüber | 3.000 € | 42.000 € Jahresrente 50% |
Alte Leipziger | 66% vom Brutto bis zur Beitragsbemessungsgrenze | +33% vom Brutto darüber | 3.000 € | 42.000 € Jahresrente 50% |
AXA | 75% vom Brutto bis zu 24.000 € | +65% bis zu 50.000 € und 50% darüber | 2.500 € | 50.000 € Jahresrente 50% |
Barmenia | 60% vom Brutto bis zu 90.000 € | +50% vom Brutto darüber | 2.500 € | keine exakte Angabe |
Baloise | 60% vom Brutto bis unbegrenzter Höhe | entfällt | 3.000 € | keinerlei Anrechnung |
Die Bayerische | 60% vom Brutto bis zur Beitragsbemessungsgrenze | +individuelle Entscheidung darüber | 3.000 € | 50.000 € Jahresrente 50% |
Canada Life | 75% vom Brutto bis zu 48.000 € | +70% vom Brutto darüber | 3.000 € | 60.000 € Jahresrente 50% |
Condor | 80% vom Netto bis zu 50.000 € | +50% vom Netto darüber | 3.000 € | 50.000 € Jahresrente 50% |
Continentale | 65% vom Brutto bis zu 80.000 € | +35% vom Brutto darüber | 3.000 € | 36.000 € Jahresrente 50% |
CosmosDirekt | 60% des Bruttogehaltes | 3.000 € | unbekannt | |
Debeka | wohl 75 Prozent des Nettogehaltes | ? | ? | |
DEVK | wohl 60 Prozent des Bruttogehaltes | wohl keine Grenze | 3.000 € | unbekannt |
Dialog | 60% vom Brutto (bei Ärzten 70%) | max. 5.000€ Rente möglich | 2.500 € | ab 1€ zu 100% |
ERGO | 60% vom Brutto bis zu 60.000 € | +40% vom Brutto bis zu 100.000€ darüber | 2.500 € | 42.000 € Jahresrente 50% |
Europa | 65% vom Brutto bis 80.000 Euro | +35% vom Brutto darüber3 | 3.000 € | 36.000 € Jahresrente 50 % |
Generali | unbekannt, "wirtschaftlich angemessen" | ? | 2.000 € | unbekannt |
Gothaer | 70% vom Brutto bis zu 85.000 € | +50% darüber | 3.000 € | 50.000 € Jahresrente 50% |
Hannoversche | 60% vom Brutto ohne Begrenzung | entfällt | 3.000 € | 48.000 € Jahresrente 50% |
Hanse Merkur | 66% des Einkommens bis zur Beitragsbemessungsgrenze | +33% darüber | 2.000 € | 30.000 € Jahresrente 50% |
HDI | 60% vom Brutto bis zu 100.000 € | +30% darüber | 3.000 € | 48.000 € Jahresrente 50% |
Helvetia | 70% vom Brutto bis 50.000 € | +50 % darüber | 3.000 € | 50.000 € Jahresrente 50% |
HUK-Coburg | 80% des Netto | 2.000 € | wohl komplette Anrechnung | |
LVM | 50 % des Brutto | unbekannt | wohl komplette Anrechnung | |
LV 1871 | 60% vom Brutto bis zu 70.000 € | +40% des darüber hinausgehenden Anteils bis 150k, darüber 30% | 3.000 € | 36.000 € Jahresrente 50% |
Münchener Verein | 50% vom Brutto | 2.000 € | unbekannt | |
Nürnberger | 60% vom Brutto bis zu 60.000 € | +50% darüber | 3.000 € | 36.000 € Jahresrente 50% |
Signal Iduna | 70% vom Brutto | 3.000 € | ab 1€ zu 100% | |
Stuttgarter | 70% vom Brutto bis zu 48.000 € | +60% bis 100.000€, + 50% bis 150.000€ | 2.500 € | 50.000 € Jahresrente 50% |
Swiss Life | 80% vom Schweizer Netto | entfällt | 3.000 € | 36.000 € Jahresrente 50% |
Universa | 60 % vom Brutto bis 50.000 Euro | +35% darüber | 2.500 € | 36.000 € Jahresrente 50% |
Volkswohl Bund | 65% vom Brutto bis zu 85.000 € | +35% darüber | 3.000 € | 50.000 € Jahresrente 50% |
WGV | 75 % vom Nettogehalt | wohl 2.500 € | unbekannt | |
WWK | 60% vom Brutto bis unbegrenzter Höhe | entfällt | 2.500 € | 30.000 € Jahresrente 50% |
Württembergische | 80 % des Netto bis 60.000 € | +50% darüber | 2.000 € | keine exakte Angabe |
Zurich | 60% des Brutto bis 80.000 € | +50% darüber | 2.500 € | 36.000 € Jahresente 50 % |
Beachte bitte die Anrechnung des Versorgungswerks als Rechtsanwalt
Da sind wir jetzt wieder beim Versorgungswerk. Diesmal geht es um die Anrechnung. Trotz der sehr löchrigen Absicherung (der Schweizer Käse lässt grüßen..), wird das Versorgungswerk bei Rechtsanwälten immer noch an die private BU-Rente angerechnet. Mal höher, mal niedriger. Seit 01 / 2025 bei der Baloise gar nicht mehr und somit traute sich der erste Versicherer, komplett auf die unsinnige Anrechnung zu verzichten. Da hoffen wir mal, dass es einige Nachfolger geben wird, Bewegung ist durchaus in der Geschichte (Canada Life erhöhte z.B. im Sommer 2024 auf 60.000 Euro).
Alte Leipziger | 42.000 € |
Allianz | 42.000 € |
AXA | 50.000 € |
Baloise (früher Basler) | keinerlei Anrechnung (ab 01 / 2025) |
Barmenia | kein fester Wert, man spricht von "Hohen Barrenten" |
Bayerische | 50.000 € |
Canada Life | 60.000 € |
Condor | 36.000 € |
Continentale | 36.000 € |
CosmosDirekt | der Gesellschaft selber unbekannt 😎 |
Debeka | unbekannt - bitte um sachdienliche Infos😉 |
DEVK | unbekannt - bitte um sachdienliche Infos 😉 |
Dialog | ab den ersten Euro 100 Prozent |
Ergo | 42.000 € |
Europa | 36.000 € |
Generali | unbekannt - bitte um sachdienliche Infos 😉 |
Gothaer | 50.000 € |
Hannoversche | 48.000 € |
Hanse Merkur | 30.000 € |
HDI | 48.000 € |
HUK-Coburg | angeblich ab dem ersten Euro "Komplett" |
LVM | wohl ab den ersten Euro |
LV 1871 | 36.000 € |
Nürnberger | 36.000 € (42.000 € bei Human-, Tier und Zahnmediziner) |
Signal Iduna | wohl ab den ersten Euro mit 100 % |
Stuttgarter | 50.000 € |
Swiss Life | 36.000 € (42.000 € bei Human- und Zahnmediziner) |
Universa | 36.000 € |
Volkswohl Bund | 50.000 € |
WGV | unbekannt - bitte um sachdienliche Infos 😉 |
WWK | 30.000 € |
Zurich | 36.000 € |
Möchte man als Rechtsanwalt also 4.000 Euro BU-Rente absichern (z.B. aufgrund eines Bruttojahresgehalts von 80.000 Euro), so muss man unbedingt darauf achten, dass man richtig taktiert. Hat man einen Versicherer zur Auswahl, welcher unter 48.000 Euro noch anrechnet, so muss dieser vielleicht als erster abgeschlossen werden, Policierung abwarten und danach den zweiten Versicherer. Ist die Baloise mit im Boot, müssen solche Gedankenspiele gar nicht gemacht werden. Alles nicht so einfach, aber dafür sind ja wir dann da 🙂.
Wann Du als Rechtsanwalt keine erweiterte Gesundheitsprüfung brauchst
Klar, bei uns fragen nicht nur junge Rechtsanwälte an. Auch mit Mitte 30 oder Anfang 40 bist Du bei uns genau richtig. In diesem Alter spielt die Nachversicherung in der Berufsunfähigkeitsversicherung meist eine kleinere Rolle, denn Du stehst schon mitten im Berufsleben.
Hier geht es eher darum, wie hoch Du Dich überhaupt für den Fall einer Berufsunfähigkeit absichern kannst (Stichwort: finanzielle Angemessenheit, die wir gerade besprochen haben) und ab welcher Rentenhöhe eine ärztliche Untersuchung oder ein ärztliches Zeugnis fällig wird.
Von Letztem sind wir übrigens keine großen Fans, denn hier können immer mal wieder unliebsame Überraschungen auftauchen. Deshalb geben wir Dir als Rechtsanwalt hier direkt dieaktuellen Untersuchungsgrenzen an die Hand. So weißt Du genau, wann Du noch leicht durch die Gesundheitsprüfung kommst und wann ein Arztbesuch für die BU-Anfrage nötig wird.
Deine aktuellen Untersuchungsgrenzen als Rechtsanwalt in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Gesellschaft | Untersuchungsgrenze* | Anmerkung |
---|---|---|
Allianz | 3.000 € | Ab 50 Jahren schon ab. 2.500 Euro (Hausarztbericht) |
Alte Leipziger | 3.000 € | Ab 51 Jahren schon ab 1.000 € |
AXA | 2.500 € | - |
Baloise (früher Basler) | 3.000 € | Ab 45 Jahren schon ab 2.000 € |
Barmenia | 2.500 € | - |
Canada Life | 3.000 € | Ab 49 Jahren ab 2.500 € Ab 55 Jahren schon ab 1.500 € |
Condor | 2.500 € | - |
Continentale | 3.000 € | Ab 51 Jahren NT-proBNP nötig |
CosmosDirekt | 3.000 € | angeblich laut telefonischer Auskunft |
Debeka | unbekannt | |
DEVK | 3.000 € | wohl keine Grenze / unbekannt |
Dialog | 3.000 € | Ab 51 Jahren schon ab 2.500 € |
Die Bayerische | 3.000 € | Ab 51 Jahren schon ab 2.500 € |
Ergo | 3.000 € | Ab 50 Jahren & 2.000 Euro € mit Hausarztbericht |
Europa | 3.000 € | |
Generali | 2.000 € | |
Gothaer | 3.000 € | - |
Hannoversche | 3.000€ | - |
Hanse Merkur | 2.000 € | - |
Helvetia | 3.000 € | - |
HDI | 3.000 € | - |
HUK-Coburg | 2.000 € | - |
LVM | unbekannt, bitte um Infos 😉 | |
LV 1871 | 3.000 € | - |
Münchener Verein | 2.000 € | |
Nürnberger | 3.000 € | Ab 40 Jahren schon ab 2.500 Euro |
Signal Iduna | 3.000 € | Ab 50 Jahren schon ab 1.500 Euro |
Stuttgarter | 3.000 € | Ab 51 Jahren schon ab 2.500 € |
Swiss Life | 3.000 € | - |
Universa | 2.500 € | Ab 50 Jahren generell mit Hausarztanfrage |
Volkswohl Bund | 3.000 € | Ab 50 Jahren Befundbericht bei über 2.500 € |
WGV | 2.500 € | wohl 2.500 €, da über diesen Wert keine BU möglich ist (!) |
WWK | 2.500 € | |
Württembergische | 2.000 € | Ab 50 Jahren schon ab 1.000 € |
Zurich | 2.500 € | Ab 51 Jahren & 1.001 Euro = ärztliches Zeugnis und einiges weiteres |
*Ärztliche Untersuchungen bzw. / oder Arztberichte werden ab folgendem Grenzwert angefordert
5.000 Euro BU-Rente auf einmal als Rechtsanwalt: Geht das?
Du möchtest als Rechtsanwalt direkt 5.000 Euro monatliche BU-Rente bei einer Gesellschaft absichern? Das ist ein ambitioniertes Ziel, und wenn das Dein Wunsch ist, solltest Du folgende Vorgehensweise beachten (am besten mit uns):
- Sichere zuerst das Maximum ab, was der Versicherer mit den normalen Gesundheitsfragen zulässt (oft 2.500 oder mittlerweile meistens 3.000 Euro).
- Warte die Policierung dieses ersten Vertrags ab.
- Schließe anschließend die restliche, gewünschte Absicherungshöhe ab, bei dieser Gesellschaft.
Allerdings sind wir von dieser Vorgehensweise nicht allzu begeistert. Warum?
- Die Gesundheitsfragen werden umfangreicher.
- Der Rückversicherer spricht ein Wörtchen mit, was die Risikoprüfung härter macht.
- Es besteht das Risiko einer ärztlichen Untersuchung. Hier können Laborergebnisse ans Licht kommen, die einem weiteren BU-Antrag im Wege stehen.
Zudem werden die Abfragezeiträume weiter aufgeweicht, wie man am Beispiel eines ärztlichen Abfragebogens der Alten Leipziger sieht:
Zudem gibt es auch eine weitere Nachfrage nach Erkrankungen von Verwandten. Da sind wir jetzt gar nicht so begeistert.
Auch für Dich als Rechtsanwalt kann es knifflig sein, die Gesundheitsfragen im BU-Antragsformular fehlerfrei zu beantworten. Es gibt die Sorge, dass bei den erforderlichen Untersuchungen gesundheitliche Probleme ans Licht kommen, von denen Du selbst noch gar nichts wusstest – zum Beispiel unbemerkter Bluthochdruck oder leicht erhöhte Cholesterinwerte. Das könnte schnell zu einem ärgerlichen Risikozuschlag in Deinem Vertrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung führen.
Wir sind daher keine Befürworter dieser Praxis, alles auf eine Karte zu setzen. Stattdessen entscheiden wir uns oft dafür, die Berufsunfähigkeitsversicherung auf zwei oder gar Anbieter aufzuteilen. Das ist besonders sinnvoll für junge Rechtsanwälte oder Studenten der Rechtswissenschaften, bei denen die Nachversicherungsoptionen extrem wichtig sind. So minimierst Du das Risiko und hast gleichzeitig mehr Flexibilität für die Zukunft.
- Einen Einblick in diese Vorgehensweise findest Du auch in unserem Evergreen Artikel “Fälle aus der Praxis – so sichern wir hohe Renten in der Berufsunfähigkeitsversicherung ab!”.
7. Die besten Erhöhungsmöglichkeiten für Rechtsanwälte in der BU
Je jünger Du bist und je mehr Karriere Du möchtest, desto wichtiger ist dieser Absatz. Wie wir schon festgestellt haben, sichert die Beitragsdynamik quasi nur die Inflation ab. Keine Gehaltssprünge oder Wechsel zu einer großen Kanzlei mit entsprechendem Gehalt. Mit der Nachversicherung & den Erhöhungsmöglichkeiten bleibst Du langfristig sehr flexibel. So gibt es nicht wenige Anwälte, die gemeinsam mit uns schon so eine Art “BU Nachversicherungsplan” ausgearbeitet haben.
In den letzten Jahren hat sich hier extrem viel getan, und die verschiedenen Erhöhungsmöglichkeiten sind weiterhin ein Bereich, in dem sich im BU-Vergleich viel bewegt. Mittlerweile kannst Du Deine BU-Rente bei sehr vielen Ereignissen und teilweise sogar ohne konkreten Anlass erhöhen.
Typische Ereignisse für Rechtsanwälte zur BU-Erhöhung:
- Geburt / Adoption eines Kindes
- Immobilienfinanzierung(z.B. Eigenheim)
- Modernisierung oder Renovierung einer selbst genutzten, bereits im Eigentum befindlichen, Immobilie mit einem Darlehen
- Einstieg ins Berufsleben nach erfolgreichem Studium (Referendariat/Examen)
- Heirat
- Gehaltserhöhung (meistens müssen mindestens 10 Prozent sein)
- Stabile Gewinnsteigerung bei Selbstständigen
- Wechsel von einer Teilzeit- in eine Vollzeittätigkeit
- Wegfall oder Reduzierung der Ansprüche bei Berufsunfähigkeit aus der betrieblichen Altersversorgung
- Die versicherte Person erlangt Prokura
- Wechsel aus einem mindestens ein Jahr laufenden sozialversicherungspflichtigen Teilzeit oder befristeten Arbeitsverhältnis in eine unbefristete Vollzeitstelle
- Wiedereinstieg ins Berufsleben nach Elternzeit
- Bei vielen Versicherern: Erhöhung ohne Ereignis in den ersten fünf Jahren
Gut zu wissen: Die Erhöhung als Rechtsanwalt muss meist innerhalb von zwölf Monaten nach dem Ereignis angezeigt werden (einige Versicherer sind noch bei sechs Monaten) und muss natürlich immer finanziell angemessen sein. Sprich, sie sollte ungefähr 60 Prozent Deines Bruttogehalts nicht überschreiten.
Keine erneute Gesundheitsprüfung bei einer Erhöhung
- Das Beste daran ist: Bei einer Erhöhung Deiner BU-Rente im Rahmen der Nachversicherungsoption erfolgt keine erneute Gesundheitsprüfung!
- Das ist noch besser, als es klingt, denn der Versicherer verzichtet sogar auf die Abfrage nach neuen Hobbys, geplanten Auslandsaufenthalten, Rauchverhalten oder gar dem BMI (Übergewicht wird von Versicherern nicht so gern gesehen).
Wir geben Dir gleich mal eine Übersicht mit an die Hand, wie hoch die verschiedenen Erhöhungsmöglichkeiten als Rechtsanwalt jeweils wären:
Übersicht Erhöhungsmöglichkeiten als Rechtsanwalt in der BU-Versicherung:
Advigon | 4.500 Euro | Nein | Ja | Nein | max. aber 100 % der Anfangssumme |
Allianz | 1.500 Euro mtl. Erhöhung über die Laufzeit | Nein | Nein | Ja | Keine Anrechnung der 1.500 Euro bei Erhöhung nach Studium |
Alte Leipziger | bis zu 2.500 Euro mtl. Erhöhung über Laufzeit | Nein | Nein | Ja | Individuell ggf. weniger, Ereignisse müssen genutzt werden |
AXA | 3.000 Euro | Nein | Ja | Ja | |
Baloise (früher Basler) | 4.000 Euro | Ja, bis zu 7.500 Euro | Ja | Ja | In den ersten 12 Jahren maximal das Dreifache der Anfangsrente |
Barmenia | 2.500 Euro | Nein | Ja | Nein | |
Bayerische | 4.000 Euro | Ja, bis 6.000 Euro | Ja | Ja | |
Canada Life | 10.000 Euro (richtig gelesen) | Nein | Ja | Ja | pro Ereignis maximal 50 Prozent & 1.000 Euro (aber bis 10.000 Euro!) |
Condor | 1.000 Euro mtl. in den ersten fünf Jahren | Nein | Nein | Ja | Maximal 5.000 Euro über die gesamte Laufzeit |
Continentale | 2.000 Euro mtl. Erhöhung über die Laufzeit | Nein | Nein | Ja | Pro Ereignis max. 25 % Erhöhung (Ausnahme Berufseinstieg mit 50 %) |
CosmosDirekt | 2.000 Euro | Nein | Nein | Nein | Pro Ereignis 250 Euro |
Debeka | 1.000 Euro mtl. über die Laufzeit | Nein | wohl Nein | Ja | max. 75% des Nettogehaltes (!) |
DEVK | 2.500 Euro | Nein | Ja | Ja | max. aber 100 % der Anfangssumme |
Dialog | 3.500 Euro | Nein | Ja | Ja | max. aber 100 % der Anfangssumme |
Ergo | 3.500 Euro | Nein | Ja | Ja | maximal aber 1.500 Euro an NVG |
Europa | 1.500 Euro mtl. Erhöhung über die Laufzeit | Nein | Ja | Ja | Pro Ereignis max. 25 % Erhöhung (Ausnahme Berufseinstieg mit 50 %) |
Generali | 2.500 Euro | Nein | Ja | Nein | je Ereignis nur 300 Euro |
Gothaer | 4.000 Euro | Ja, bis zu 6.000 Euro | Ja | Ja | Gibt keine Grenze (weder Alter noch Höhe) |
Hannoversche | 4.000 Euro | Ja | Ja | Ja | Dynamik endet generell bei 4.000 Euro |
Hanse Merkur | 3.000 Euro | Nein | Ja | Nein | max. aber 100 % der Anfangssumme |
HDI | 3.000 Euro | Ja, bis zu 6.000 Euro | Ja | Ja | Karrieregarantie greift nicht bei den Sonderaktionen |
HUK-Coburg | 2.500 Euro | Nein | Ja | Ja | Ab Tarif Premium einmalig nach Berufseinstieg bis 3.333 Euro mtl. NVG |
LVM | 1.000 Euro mtl. Erhöhung über die Laufzeit | Nein | Nein | Nein | |
LV 1871 | bis zu 3.900 Euro | Ja, Verdopplung bis 7.800 Euro | Ja | Ja | jeder Beruf wird individuell eingestuft, deshalb nicht pauschal bis 7.800 Euro |
Münchener Verein | 2.000 Euro | Nein | Ja | Nein | |
Nürnberger | 3.000 Euro | Ja, Verdopplung bis zu 6.000 Euro | Ja | Ja | |
Signal Iduna | 3.000 Euro | Ja, Verdopplung auf 6.000 Euro | Ja | Ja | |
Swiss Life | 3.000 Euro | Ja, bis 4.000 Euro | Ja | Jein, es ist kompliziert | Marketing bis 5k bei Humanmediziner |
Stuttgarter | 3.000 Euro | Ja, Verdopplung bis zu 6.000 Euro | Ja | Ja | max. aber 200 % der Anfangssumme |
Universa | 2.500 Euro | Ja, bis zu 5.000 Euro | Ja | Ja | |
Volkswohl Bund | 3.000 Euro | Ja, bis zu 6.000 Euro | Ja | Ja, aber nicht bei Schüler | |
WGV | 2.500 Euro | Nein | Ja | Ja | max. aber 100 % der Anfangssumme |
WWK | 600 Euro(!) über die Laufzeit | Nein | Nein | Nein | max. 300 Euro je Ereignis |
Württembergische | 3.000 Euro | Nein | Ja | Nein | maximal aber 1.000 Euro an NVG |
Zurich | 2.500 Euro | Nein | Ja | Nein |
Anmerkung: Erhöhungsmöglichkeiten, welche bei Vertragsabschluss oder künftig eine ärztliche Untersuchung / Zeugnis / Hausarztbericht voraussetzten, finden keine Beachtung.
Wie Du siehst, gibt es enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern bei den Erhöhungsmöglichkeiten Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung. Kenner der Szene wissen zudem: Der Markt für BU-Versicherungen ist extrem dynamisch. Fast jedes Update der Versicherer bringt verbesserte Optionen mit sich.
Schauen wir uns allein die letzten Monate an (dieser Beitrag wurde im Juni 2025 veröffentlicht):
- Die Gothaer erhöht ihre BU-Rentein der Nachversicherung auf 4.000 Euro.
- Die Alte Leipziger hat zum Januar 2025 ein umfangreiches Update veröffentlicht und rechnet beispielsweise die Beitragsdynamik nicht mehr an.
- Beim Volkswohl Bund geht es nun bis zu 3.000Euro beziehungsweise sogar 6.000 Euro in der Nachversicherung hoch.
- Selbst die vergleichsweise kleineUniversa macht mit ihrem Update große Schritte.
Wir veröffentlichen die jeweiligen Änderungen der Versicherer mehrmals im Jahr auf unserem Bierl Blog. Wie Du merkst, ist das Thema Nachversicherung ein echtes Herzensthema für uns. Für das Jahr 2024 gab es sogar den ersten Jahresrückblick zur BU-Nachversicherung. Ehre, wem Ehre gebührt.
Oder schau einfach mal in den Artikel "Die BU-Nachversicherung in der Praxis bei den Bierls". Vielleicht merkst Du dann: Beim Thema Nachversicherung bist Du bei uns in guten Händen und wir sind somit nicht nur ein einmaliger Begleiter für Dich als Anwalt beim Vertragsabschluss, sondern betreuen Dich und den Vertrag auch langfristig.
Einführung der Karrieregarantie: Dein BU-Booster für Rechtsanwälte
Ein Begriff, der sich in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) etabliert hat und für Dich als Rechtsanwalt besonders relevant ist, ist die Karrieregarantie. Ursprünglich von derLV 1871 eingeführt, haben viele andere Versicherer wie die Nürnberger, Gothaer, Hannoversche, Baloise, Swiss Life, Universa, Stuttgarter, HDI und die Signal Iduna diese wichtige Option ebenfalls für die BU adaptiert.
Was die Karrieregarantie für Dich als Rechtsanwalt bedeutet
Die Karrieregarantie in der BU greift dann, wenn Deine ursprüngliche maximale Nachversicherungshöhe bereits ausgeschöpft ist. Normalerweise wäre eine weitere Erhöhung Deiner BU-Rente dann nur noch bei einer erheblichen Gehaltssteigerung möglich. Die Karrieregarantie bietet Dir hier die notwendige Flexibilität, um Deine Absicherung für Berufsunfähigkeit weiterhin an Dein steigendes Einkommen und Deine Lebensumstände als Rechtsanwalt anzupassen.
Aktuell bieten viele Versicherer die Erhöhung bis zu 6.000 Euro an, bei der LV 1871 Berufsunfähigkeitsversicherung sind es sogar bis zu 7.800 Euro (je nach Beruf) und die Baloise hat exklusiv für Kammerberufe (darunter natürlich auch Ärzte & Zahnärzte) bis zu 7.500 Euro mit dabei. Darüber lacht die Canada Life generell, da sie für alle (!) Berufe bis zu 10.000 Euro anbietet. Nehmen wir jetzt nicht in die Übersicht auf, sollte man aber auch nicht vergessen.
Damit Du hier den Überblick behältst, möchten wir Dir eine detaillierte Übersicht geben.
Die Karrieregarantie für Rechtsanwälte in der Berufsunfähigkeitsversicherung auf einen Blick
Baloise | 5 Prozent | Ja, aber* | Ja, mind. zwei Jahre | 4.000 Euro | 6.000 Euro / 7.500 Euro für Kammerberufe |
Bayerische**** | 5 Prozent | Ja, aber* | Ja | 4.000 Euro | 6.000 Euro |
Gothaer | 5 Prozent | Ja, aber * | Ja, mind. zwei Jahre | 4.000 Euro | 6.000 Euro |
Hannoversche | 5 Prozent | Ja, aber** | Nein | 4.000 Euro | 6.000 Euro |
HDI | 5 Prozent | Ja, aber* | Ja., mind. ein Jahr | 3.000 Euro | 6.000 Euro (nicht bei Sonderaktionen) |
LV 1871 | 5 Prozent | Ja, aber***** | Nein | bis zu 3.900 Euro | bis zu 7.800 Euro |
Nürnberger | 5 Prozent | Ja* | Nein | 3.000 Euro | 6.000 Euro |
Signal Iduna | 5 Prozent | Nein | Nein | 3.000 Euro | 6.000 Euro |
Stuttgarter | 5 Prozent | Nein | Nein | 3.000 Euro | 6.000 Euro |
Swiss Life | 5 Prozent | Ja, ** | Ja | 3.000 Euro | 4.000 Euro |
Universa | 250 Euro mtl. Netto | Ja | Ja | 2.500 Euro | 5.000 Euro |
Volkswohl Bund | 10 Prozent | Ja | Ja | 3.000 Euro | 6.000 Euro |
Mächtig was los, oder? Wenn Du nicht unbedingt die ganz "krasse" Karriere planst, kann dank der Karrieregarantie in Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) vielleicht sogar ein einziger Vertrag ausreichen. Das bedeutet, Du musst nicht unbedingt einen zweiten BU-Vertrag abschließen. Eine LV 1871, Baloise oder Canada Life beispielsweise kann sich hier als einzelner Vertrag sehr gut für Dich eignen und bietet Dir trotzdem die notwendige Flexibilität. Wobei - wenn Du sehr jung bist, Karriere planst und es auch etwas Inflation gibt, benötigst Du wieder mindestens zwei Lösungen.
8. Wichtige Klauseln für Rechtsanwälte in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Wir müssen festhalten: Die Vertragsbedingungen in der BU-Versicherung haben in den letzten Jahren ein extrem hohes Niveau erreicht - nicht nur für Rechtsanwälte. Die Frage, ob ein Versicherer auf dieabstrakte Verweisung in der BU verzichtet, stellt sich gar nicht mehr, denn das ist bei jedem normalen Tarif seit Jahren Standard. Auch der Prognosezeitraum ist mittlerweile gut gelöst.
Die Thematik des befristeten Anerkenntnisses im Leistungsfall wird von manchen Marktteilnehmern aus unserer Sicht wichtiger dargestellt, als sie eigentlich ist. Wenn Du dazu mehr wissen willst, lies gerne unseren verlinkten Text.
Qualität im BU-Markt: Gut, aber kritisch bleiben
Insgesamt ist der Markt der qualitativ hochwertigen BU-Anbieter mittlerweile extrem gut geworden. Es gibt kaum noch große Fallstricke, was auch zeigt, wie stark die Branche von Ratingagenturen, Siegeln und Vergleichen beeinflusst wird – teilweise natürlich auch zum Wohl des Verbrauchers. Allerdings haben die Testergebnisse inzwischen inflationär zugenommen, weshalb wir vermeintliche Testsieger in der Berufsunfähigkeitsversicherung eher sehr kritisch sehen.
Vorsicht vor Testsiegern und Siegeln in der BU!
- Wir sind ganz ehrlich - wir halten von solchen Testergebnissen wenig bis nichts bzw. Abstand😉.
- Mittlerweile hat sich eine ganze Industrie gebildet an Ratingagenturen oder Vergleichsrechnern mit eigenen Siegeln.
- Das ist ein durchaus lukratives Unterfangen, denn teilweise werden solche Siegel für mehrere tausend, wenn nicht sogar mehrere zehntausende Euro verkauft.
- Aus unserer Sicht gibt es inzwischen viel zu viele "Testsieger" in der Berufsunfähigkeitsversicherung und somit sind Testergebnisse i.d.R. keine Hilfe für den Verbraucher.
- Mehr zu unserer kritischen Betrachtungsweise findest Du unter "Vorsicht vor Testsiegern in der Berufsunfähigkeitsversicherung".
Aber kommen wir zurück zu Dir als Rechtsanwalt und Deiner Arbeitskraftabsicherung. Dass Deine Gesundheitshistorie und die technische Ausgestaltung Deiner BU extrem wichtig sind, dürfte bekannt sein. Doch gibt es vielleicht zwei, drei Klauseln, die Du Dir als Rechtsanwalt zusätzlich genauer ansehen solltest und bei denen es noch Unterschiede gibt?
Konkrete Verweisung: Wie wichtig ist sie für Rechtsanwälte?
Ein Verzicht auf die abstrakte Verweisung ist in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) mittlerweile Standard – das muss man gar nicht mehr extra erwähnen. Aber wie sieht es eigentlich mit der konkreten Verweisung aus? Das ist eine Frage, die für Dich als Rechtsanwalt durchaus relevant sein kann.
Was ist der Unterschied zwischen abstrakter Verweisung und konkreter Verweisung?
Im Gegensatz zur abstrakten Verweisung kann ein Versicherer bei der konkreten Verweisung nur dann verweigern, wenn du freiwillig eine neue berufliche Tätigkeit aufnimmst, die deiner bisherigen Lebensstellung entspricht.
Konkrete Verweisung: Eine wichtige Unterscheidung für Rechtsanwälte
Würde ein Versicherer die konkrete Verweisung in seinen Bedingungen erlauben, dann könntest Du, nachdem Du als Rechtsanwalt berufsunfähig geworden bist, noch jeden anderen Beruf ausüben und müsstest keine Leistung erhalten. Ein Beispiel wäre, wenn Du statt als Rechtsanwalt als juristischer Gutachter in einem großen Unternehmen tätig werden könntest.
Normalerweise bieten die meisten Anbieter der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) den Verzicht auf die konkrete Verweisung nicht an. Dieser Punkt sorgt aber seit einigen Jahren für Diskussionen im Markt.
Die Ausnahme: Anbieter mit Verzicht auf konkrete Verweisung
Es gibt jedoch Versicherer wie die Baloise, die Nürnberger oder die Ergo (über ihre Tochter DANV), die für bestimmte Kammerberufe – und dazu zählen auch Rechtsanwälte – auf die konkrete Verweisung in der BU verzichten. Das bedeutet für Dich, dass Du dann wirklich nur auf Deinen spezifischen Beruf als Rechtsanwalt geprüft wirst und nicht auf irgendeine andere Tätigkeit, die Du noch ausüben könntest.
Bei der Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung ist die konkrete Verweisung beispielsweise wie folgt geregelt:
Ist die versicherte Person Arzt/Ärztin, Zahnärztin/ Zahnarzt, Tierarzt/Tierärztin, Apotheker:in, Anwältin/ Anwalt, Notar:in, Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in, gilt: Wir verzichten auf eine konkrete Verweisung, wenn die ausgeübte Tätigkeit nicht zur Führung der gleichen Berufsbezeichnung berechtigt. Beispiele: Bei einer Tierärztin verweisen wir konkret nur auf andere Tätigkeiten, die nur von Tierärzten und Tierärztinnen ausgeübt werden dürfen. Bei einem Rechtsanwalt verweisen wir konkret nur auf andere Tätigkeiten, für die man als Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin zugelassen sein muss. Wenn ein vormaliger Rechtsanwalt zum Beispiel als Unternehmensberater tätig ist, verweisen wir nicht auf diese Tätigkeit. Ein Unternehmensberater ist aufgrund seiner Tätigkeit nicht berechtigt, die Berufsbezeichnung als Rechtsanwalt zu führen.
Bei der Nürnberger finden wir eine ähnliche Formulierung:
Ist die versicherte Person Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Apotheker, Rechtsanwalt, Notar, Steuerberater und/oder Wirtschaftsprüfer, beschränken wir uns bei einer konkreten Verweisung auf andere für die versicherte Person in diesem konkreten Beruf zulässige Tätigkeiten (d. h. wir verweisen z. B. einen Tierarzt konkret nur auf andere für Tierärzte zulässige Tätigkeiten, einen Rechtsanwalt nur auf andere für Rechtsanwälte zulässige Tätigkeiten, usw.).
Beim BU-Tarif der DANV (Deutsche Anwalt- und Notar-Versicherung) gilt Folgendes:
Sofern Sie den DANV-Tarif abgeschlossen haben, gilt zusätzlich:
Ist nach erfolgreichem Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums der zuletzt ausgeübte Beruf dem Bereich der rechts-, wirtschafts-, steuerberatenden oder wirtschaftsprüfenden Berufe oder diesen nach Ausbildung, Kenntnissen oder Fähigkeiten gleichzustellenden Berufen zurechenbar, prüfen wir nicht, ob die versicherte Person noch eine andere Tätigkeit wahrnimmt oder wahrnehmen kann. Wir verzichten bei diesem Personenkreis damit auch auf die Möglichkeit der konkreten Verweisung.
Der HDI verzichtet nun für sämtliche Berufe auf die konkrete Verweisung - nicht nur bei Kammerberufen!
Den Markt komplett durcheinander brachte die HDI Anfang 2024 mit Ihrem Update zur konkreten Verweisung.Diese gilt nun für sämtliche Berufe und nicht somit nicht nur Kammerberuflern wie Rechtsanwälte.
Der Vorteil, den der Verzicht auf die konkrete Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Dich als Rechtsanwalt bietet, ist definitiv gegeben und nicht von der Hand zu weisen. Trotzdem sehen wir es als einen kleinen Mosaikstein und nicht als das alleinige, entscheidende Kriterium an.
Wenn Dir eine saubere Regelung zur konkreten Verweisung wichtig ist, gibt es erfreulicherweise immer mehr BU-Anbieter, die eine passende Alternative für Dich sein könnten. Dazu zählen aktuell die Baloise, Nürnberger, HDI und in den kommenden Monaten oder Jahren werden sicherlich noch weitere hinzukommen.
Die Bayerische und der "Prestige"-Baustein
Man musste nicht lange warten, und schon im Sommer 2024 hat auch die Bayerische den Verzicht auf die konkrete Verweisung eingeführt. Dies allerdings nicht im normalen Protect-Tarif, sondern im Extra-Baustein "Prestige". Dieser Baustein kostet einen Mehrbeitrag von circa 18-20 Prozent, beinhaltet aber auch weitere Zusatzleistungen wie Sofort- und Eingliederungshilfe.
Wir empfinden diese Lösung im Sinne des Kollektivs als durchaus sinnvoll. Wer den Verzicht auf die konkrete Verweisung wünscht, kann dafür auch einen höheren Beitrag zahlen und belastet somit nicht die gesamte Versichertengemeinschaft. Da tut sich wirklich mächtig was in diesem Segment.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass der Verzicht auf die konkrete Verweisung nicht für Schüler, Studenten, Beamte, Richter und Soldaten gilt. Für Dich als praktizierenden Rechtsanwalt ist das jedoch irrelevant; maximal als Jura-Student könnte dieser Punkt eine Rolle spielen, falls die Bayerische in die engere Auswahl Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung rückt.
Konkrete Verweisung: Die Praxis für Rechtsanwälte
Du hast es also richtig verstanden: Einige Versicherer verzichten auf die konkrete Verweisung, aber eben nur für bestimmte Berufe – häufig sind das Kammerberufe.
In der Praxis ist der Mehrwert dieses Verzichts oft nicht so riesig, wie man vielleicht denkt. Warum? Weil ein Versicherer Dich als Rechtsanwalt nicht einfach auf irgendeine andere Tätigkeit verweisen kann. Die neue berufliche Tätigkeit müsste nämlich folgende Kriterien erfüllen:
- Sie muss Deiner bisherigen Lebensstellung und Deiner sozialen Wertschätzung entsprechen.
- Es darf nur zu geringen Gehaltseinbußen kommen.
Wenn Du also als Rechtsanwalt berufsunfähig wirst, aber dann später halbtags im Kindergarten aushilfst, darfst Du das natürlich tun. Das würde nicht zu Leistungseinbußen in Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) führen. Denn die Tätigkeit im Kindergarten entspricht weder Deiner bisherigen Lebensstellung, noch bekommst Du annähernd dasselbe Gehalt wie zuvor als Rechtsanwalt. Selbst mit dem Beispiel eines Verwaltungsjuristen, wo die Anforderungen an Dein Fachwissen und die soziale Wertschätzung vielleicht geringer wären, wäre eine Verweisung schwierig.
Es gibt also Fälle, in denen eine konkrete Verweisung für Rechtsanwälte in der Praxis zwar theoretisch denkbar, aber oft schwierig durchsetzbar ist. Für diese Fälle gibt es dann Anbieter, die für Rechtsanwälte auf die konkrete Verweisung in der BU verzichten.
Weitere wichtige Klauseln und Bedingungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwälte:
Bei der konkreten Verweisung haben wir jetzt weiter ausgeholt. Ab sofort wird es aber ruhiger. Versprochen. Folgende Punkte können für Dich als Rechtsanwalt zudem von Bedeutung sein:
- Vorsatz im Straßenverkehr: Wie wichtig ist Dir, dass selbst dieser Fall in Deiner BU abgedeckt ist?
- Befristetes Anerkenntnis: Ist das ein Vorteil oder Nachteil für Dich? Hier scheiden sich die Geister – wir beleuchten das Für und Wider.
- Teilzeitklausel: Ist das nur Marketing, oder bietet sie Dir echten Mehrwert, falls Du Deine Arbeitszeit reduzierst?
- Verbeamtung in Sicht? Wenn Du über eine Verbeamtung nachdenkst, ist die Dienstunfähigkeitsklausel durchaus relevant für Dich, ggf. auch schon als Student (mehr dazu unter “Kann man als Student eine Dienstunfähigkeitsversicherung abschließen?”).
- Nachversicherung nach dem ersten Leistungsantrag: Oft erlischt hier die Möglichkeit. Ist das für Dich relevant?
- Vereinfachtes Prüfverfahren bei schweren Krankheiten: Das ist ein echter Vorteil in schwierigen Situationen.
- Service im Leistungsfall: Was ist Dir wichtiger – 45 Minuten Warteschleife oder zweimal Klingeln mit kompetentem Ansprechpartner?
- Meldepflicht bei gesundheitlicher Verbesserung: Musst Du eine Besserung Deines Gesundheitszustandes im Leistungsfall Deinem Versicherer melden?
- Bei geplanter Selbstständigkeit: Wie sind die Umorganisation und deren Verzicht im BU-Vertrag geregelt?
- Geplante Auslandsaufenthalte: Falls Du als Rechtsanwalt mal länger ins Ausland gehen möchtest: Verzichtet der Versicherer auf Untersuchungen im Ausland? (Keine Sorge, deine Berufsunfähigkeitsversicherung gilt natürlich weltweit.)
- Art der Gesundheitsfragen: Akzeptierst Du offene Gesundheitsfragen, oder möchtest Du am liebsten klare Antragsfragen haben?
- Verlängerungsoption bei Rentenalterserhöhung: Wie flexibel ist Deine BU, falls das gesetzliche Renteneintrittsalter steigt?
- Erfahrungen im Leistungsfall: Wie kundenfreundlich verhalten sich die Versicherer, wenn es wirklich darauf ankommt?
- Finanzstärke des Unternehmens: Welche Rolle spielt die Stabilität des Versicherers für Deine Auswahl?
- Berufliche Besserstellungsklausel: Ist eine saubere Klausel für Dich wichtig, falls Du einen anderen Job annimmst? Ok, wenn Du schon im Berufsleben bist, wird es eine geringere Rolle spielen.
- Ausschlussklauseln: Können diese vereinbart und später wieder überprüft werden?
- Länge der Beitragsdynamik: Endet sie mit 55 Jahren oder läuft sie bis 67 Jahre? Das ist ein großer Unterschied für die Wertentwicklung Deiner Rente.
- Rentenhöhe nach Rückkehr aus dem Leistungsfall: Von welcher Absicherungshöhe startet die BU-Rente, wenn Du aus dem Leistungsfall zurückkehrst und es mittlerweile Erhöhungen durch die Leistungsdynamik gab?
Es ist also gar nicht so einfach, die passende Arbeitskraftabsicherung für Dich als Rechtsanwalt zu finden. Es ist legitim, dass man auf eine vermeintlich schwierige Frage eine einfache Antwort sucht. Das geht vielleicht bei einer privaten Haftpflicht, aber nicht bei der BU-Versicherung.
Das Mosaik Deiner perfekten BU-Lösung
Alle diese verschiedenen Aspekte fügen sich am Ende zu einem großen Ganzen zusammen. Es gibt nicht den einen Gamechanger für die perfekte Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwälte. Vielmehr sind es viele kleine, aber entscheidende Punkte, die in ihrer Summe die optimale Lösung für Dich und zur Absicherung der Berufsunfähigkeit ergeben.
Genau diese Details machen den Unterschied und sorgen dafür, dass Deine BU wirklich zu Deinem Leben passt. Letztendlich entscheiden ja häufig auch Dein Gesundheitszustand und wie Du beim Versicherer angenommen wirst, ob die gewählte Lösung für Dich die richtige ist. Alles Punkte, welche im Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung eine große Rolle spielen.
9. So sind die Beiträge für Rechtsanwälte in der BU-Versicherung
Bei der Auswahl Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) solltest Du als Rechtsanwalt nicht nur auf den günstigsten Monatsbeitrag schielen. Trotzdem ist es klar, dass Du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis willst und wissen möchtest, wie Du im Vergleich zum Markt stehst – besonders, wenn Du ein Angebot von einem Vermittler hast.
Damit Du ein besseres Gefühl dafür bekommst, zeigen wir Dir hier einige Beispielberechnungen. Dabei verzichten wir fürs Erste auf Zusatzleistungen wie die garantierte Rentensteigerung im Leistungsfall, die Arbeitsunfähigkeitsklausel oder einen Pflegebaustein. Das Endalter liegt immer bei 67 Jahren, und wir gehen jeweils von einem Nichtraucher aus.
Wir schauen uns dazu zwei Fälle an: einen Jura-Studenten und einen selbstständigen Rechtsanwalt mit 35 Jahren und eigener Kanzlei an.
Beitrag Rechtsanwalt (angestellt) mit 2.500 Euro mtl. Absicherung & 30 Jahre als Eintrittsalter
Gesellschaft | Tarifname | Nettobeitrag | Bruttobeitrag |
---|---|---|---|
Baloise | 65,31 Euro | 87,08 Euro | |
Canada Life | Berufsunfähigkeitsschutz | 65,86 Euro | 65,86 Euro |
Dialog | SBU-professional | 68,63 Euro | 102,43 Euro |
Bayerische | BU Protect | 68,88 Euro | 112,91 Euro |
Hannoversche | SBU Premium | 69,03 Euro | 92,04 Euro |
Gothaer | BU25 P Premium | 70,40 Euro | 95,10 Euro |
Stuttgarter | BUV-Plus (Tarif 91) | 72,55 Euro | 103,64 Euro |
Volkswohl Bund | SBU | 75,64 Euro | 111,24 Euro |
Condor | C80 basic | 75,94 Euro | 108,49 Euro |
Swiss Life | SBU (Tarif 120) | 76,23 Euro | 119,11 Euro |
Ergo | BU Komfort | 77,84 Euro | 117,94 Euro |
Nürnberger | BU4Future Komfort | 77,91 Euro | 116,18 Euro |
DANV | BU Komfort | 79,84 Euro | 120,97 Euro |
LV 1871 | Golden SBU | 79,93 Euro | 121,11 Euro |
Signal Iduna | Comfort SI Worklife Exklusiv Plus | 81,10 Euro | 124,76 Euro |
Continentale | PremiumBU | 81,54 Euro | 135,90 Euro |
HDI | Ego Top BV25 | 82,19 Euro | 109,58 Euro |
DEVK | L BU | 86,25 Euro | 126,83 Euro |
Generali | Berufsunfähigkeits-Police | 88,45 Euro | 136,08 Euro |
Allianz | BU Komfort TBUU | 89,11 Euro | 115,73 Euro |
Universa | SBU Exklusiv | 89,63 Euro | 129,90 Euro |
Alte Leipziger | SecurAL BV 10 | 89,70 Euro | 115,01 Euro |
CosmosDirekt | Premium-Schutz | 89,77 Euro | 119,70 Euro |
AXA | ALVSBV | 90,17 Euro | 134,08 Euro |
HUK-Coburg | SBU Premium | 95,28 Euro | 158,81 Euro |
Württembergische | BURV | 96,40 Euro | 133,31 Euro |
Zurich | BU-Schutzbrief | 100,58 Euro | 134,10 Euro |
Gehen wir weiter mit der Berechnung für einen Jurastudenten.
Beitrag Jurastudent (Rechtswissenschaft) mit 1.000 Euro mtl. Absicherung & 20 Jahre als Eintrittsalter
Gesellschaft | Tarifname | Nettobeitrag | Bruttobeitrag |
---|---|---|---|
Swiss Life | SBU 4U (Tarif 120) | 22,86 Euro | 35,72 Euro |
Baloise | 23,24 Euro | 30,99 Euro | |
Gothaer | BU25 P Premium | 24,60 Euro | 33,20 Euro |
Stuttgarter | BUV-Plus (Tarif 91) | 24,71 Euro | 35,30 Euro |
Nürnberger | BU4Future Komfort | 27,46 Euro | 40,89 Euro |
Volkswohl Bund | SBU | 28,27 Euro | 41,57 Euro |
Condor | C80 basis | 28,29 Euro | 40,41 Euro |
LV 1871 | Golden SBU | 28,41 Euro | 43,04 Euro |
Dialog | SBU-professional | 28,45 Euro | 42,47 Euro |
Signal Iduna | Comfort SI Worklife Exklusiv-Plus | 28,95 Euro | 44,53 Euro |
HDI | Ego Top BV25 | 29,28 Euro | 39,04 Euro |
Canada Life | Berufsunfähigkeitsschutz | 29,52 Euro | 29,52 Euro |
Ergo | BU Komfort | 29,68 Euro | 44,97 Euro |
Bayerische | BU Protect | 30,28 Euro | 47,68 Euro |
DANV | BU Komfort | 30,43 Euro | 46,11 Euro |
Allianz | BU Komfort | 30,36 Euro | 39,43 Euro |
AXA | ALVSBV | 30,93 Euro | 45,99 Euro |
Continentale | PremiumBU | 31,28 Euro | 52,14 Euro |
Alte Leipziger | SecurAL BV10 | 32,26 Euro | 41,37 Euro |
CosmosDirekt | Premium-Schutz | 32,38 Euro | 43,18 Euro |
Württembergische | BURV | 33,05 Euro | 45,32 Euro |
Hannoversche | SBU Premium | 34,08 Euro | 45,44 Euro |
Zurich | BU-Schutzbrief | 34,44 Euro | 48,51 Euro |
HUK-Coburg | SBU Premium | 35,30 Euro | 58,83 Euro |
Hanse Merkur | Profi Care | 35,90 Euro | 58,83 Euro |
Universa | SBU Exklusiv | 46,91 Euro | 67,98 Euro |
Generali | Berufsunfähigkeits-Police | 52,96 Euro | 81,47 Euro |
Wie wir schon gesagt haben: Die Beiträge für Deine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sind für Dich absolut identisch, egal ob Du die Absicherung über uns, ein Vergleichsportal oder direkt beim Versicherer abschließt. Der Preis ist überall gleich, die Abschlusskosten in der BU identisch.
Soll ich noch als Student abschließen oder den Einstieg ins Berufsleben abwarten?
Ganz klare Nachricht an Dich:
- Schließe eine BU noch als Student ab.
- Ein falscher Arztbesuch & Diagnose kann den schönsten Plan zunichtemachen, später erst den Abschluss zu tätigen
- Ist der Geldbeutel als Student noch etwas schmal, dann schließe erstmals ein wenig geringer ab, achte dann unbedingt noch stärker auf die Erhöhungsmöglichkeiten. Im Zweifel auch lieber einen Startertarif als gar keine Absicherung.
- Mehr dazu auch unter “Berufsunfähigkeitsversicherung noch als Student abschließen?”
Was Du aber unbedingt wissen musst: Der ausgewiesene Nettobeitrag kann sich theoretisch jedes Jahr ändern und bis zum Bruttobeitrag ansteigen – die Canada Life ist hier eine Ausnahme. Die meisten Versicherer verzichten zwar auf den sogenannten Paragrafen 163 (Ausnahmen sind z.B. die Swiss Life, Dialog, Zurich und Universa). Das bedeutet, eine Erhöhung wäre sogar über den ursprünglichen Bruttobeitrag hinaus möglich. Das klingt vielleicht etwas kompliziert, ist aber ein entscheidender Punkt, den Du verstehen solltest. Einen etwas komplett anderen Ansatz fährt die Gothaer Invest BU, hier verläuft die Kalkulation über einen Fondsmotor. Insbesondere für junge Personen durchaus einen Blick wert.
- Überlegenswert wäre zudem eine jährliche Zahlweise, welche je nach Anbieter eine Beitragsersparnis von bis zu fünf Prozent darstellt.
Beitragsstabilität Deiner BU: Ein genauer Blick lohnt sich auch als Anwalt.
Viele Versicherer am Markt sind seit 70 Jahren oder länger beitragsstabil, was natürlich Vertrauen schafft. Zudem gab es in der Vergangenheit auch schon erhebliche Beitragserhöhungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Das darfst Du nicht vergessen: Eine vermeintlich zu günstige Prämie kann sich im Nachhinein als Bumerang erweisen. Das sah man vor allem an den immensen Beitragserhöhungen von der WWK im Jahr 2018 (und auch schon 2016). Wir können uns noch gut erinnern, dass die WWK speziell für Rechtsanwälte und viele akademische Berufe ein viel zu günstiges Preisniveau hatte. Das ging nach hinten los und mittlerweile bietet die WWKgar keine Berufsunfähigkeitsversicherung mehr an. Die Generali als Global Player bietet schon noch eine BU-Versicherung an, aber auch dort gab es schon eine Reduzierung der Überschüsse und somit eine Beitragserhöhung. Auch die Hanse Merkurhat Mitte der 2010er Mal die Beiträge in der BU erhöht.
Wir befinden uns derzeit in einer Marktphase, die man fast schon als ruinös bezeichnen könnte. Beiträge in der BU werden immer günstiger, die Kalkulation hängt bei manchen Versicherern wirklich am seidenen Faden. Nicht umsonst gibt es auch immer mehr Zusammenschlüsse, um Synergien zu entwickeln. Die Barmenia Berufsunfähigkeitsversicherung ist ja nun Geschichte, der Bestand ging zur Gothaer über (dafür geht der Bestand in der Krankenversicherung von der Gothaer zur Barmenia).
Deshalb unser dringender Rat an Dich als Rechtsanwalt: Schließe Deine Berufsunfähigkeitsversicherung niemals, wirklich niemals, ausschließlich wegen des Preises ab! Du kaufst Dir ja auch nicht den billigsten Laptop, der nach zwei Jahren nicht mehr funktioniert. Wie so viele andere Rechtsanwälte nimmst Du wahrscheinlich den Mehrpreis eines hochwertigeren Geräts in Kauf, weil Du Wert auf Qualität legst.
Ganz ähnlich ist es in der BU: Achte lieber auf ein starkes Bedingungswerk, die finanzielle Stabilität des Anbieters und eine Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung, die alle Eventualitäten berücksichtigt. Der Schutz Deiner Arbeitskraft ist dafür viel zu wichtig.
10. Fazit zur BU-Beratung für Rechtsanwälte
Wir hoffen, unsere Website ist für Dich ein wirklich praxisnaher Ratgeber und bietet Dir Informationen, die Du woanders nur schwer findest. Gerade zu Beginn Deiner Karriere als Rechtsanwalt oder während des Studiums – falls Du schon absehen kannst, dass Du als Rechtsanwalt arbeiten wirst, ist das extrem wichtig. Denn unsere Erfahrung zeigt immer wieder: Angehende Akademiker und Gutverdiener sind leider oft das Ziel von Vertrieben, die weniger auf individuelle Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) setzen.
In vielen Fällen landet man dann bei einem Standardvertrag, der beispielsweise eine Basisrente mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung kombiniert. Das sieht man häufig bei älteren Verträgen, etwa von der Alten Leipziger, und aktuell auch gerne bei der Allianz. Solche „Beratungen von der Stange“ sind selten wirklich individuell und passen oft nicht zu deiner flexiblen Lebenssituation, besonders wenn es um Themen wie einen Umzug ins Ausland geht. Hier braucht es maßgeschneiderte Lösungen.
Hast Du bereits eine BU? Lasse jetzt Deinen bestehenden Vertrag kostenlos & unverbindlich überprüfen!
- Nachteilige Klauseln im Vertrag?
- Falsche Gesundheitsangaben beim Abschluss?
- Zu wenig BU-Rente abgesichert bzw. zu kurze Laufzeit?
- Zu teure Beiträge als Akademiker?
- Der BU-Markt hat sich in den letzten Jahren stark verändert und vor allem verbessert. In vielen Fällen können wir für Dich eine bessere Alternative finden! Oder eine 2-Vertrags-Lösung empfehlen, falls Dein bestehender Vertrag zu geringe Erhöhungsmöglichkeiten bietet.
- Nur 60% der von uns geprüften Verträge bestehen unseren gründlichen BU-Check.
Passen die Bierls für Dich als Rechtsanwalt für den BU-Prozess?
Wir laden Dich herzlich ein, unsere Website gründlich zu erkunden und Dir ein Bild von uns zu machen. Schau Dir unsere Kundenbewertungen an, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob wir der passende Partner für Deine Berufsunfähigkeitsversicherung sind.
Solltest Du auch für andere Versicherungen noch keinen festen Ansprechpartner haben, stehen wir Dir als Versicherungsmakler natürlich ebenfalls zur Verfügung. Unser Unternehmen folgt dem Ärztehausprinzip: Wir bieten Dir umfassende Betreuung auch in anderen Versicherungsbereichen durch spezialisierte Experten an. Der Schreiberling (Tobias) von diesem Artikel schreibt wirklich auch nur zur BU, deshalb gibt es zu den anderen Bereichen keine so umfangreichen Artikel.
Medial haben wir unsere größte Aufmerksamkeit sicherlich im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung erreicht. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der Autor dieser Zeilen einfach gerne und viel zu diesem Thema schreibt. Grundsätzlich stellen wir uns aber vor, dass viele Rechtsanwälte sehr gut zu uns passen. Ihr kennt das Prinzip des Ärztehauses: Ein Fachanwalt für Familienrecht ist eben nicht gleichzeitig ein Top-Experte für Versicherungsfragen oder Strafrecht. Du möchtest ja auch nicht in einen Topf geworfen werden mit „Der macht irgendwas mit Jura“. Du bist Experte als Rechtsanwalt in Deinem Bereich. So ist es bei uns auch – unsere BU-Berater beraten nicht zur Zahnzusatzversicherung, privaten Haftpflicht oder zur privaten Krankenversicherung.
Ganz ehrlich: Wir arbeiten (meistens 😉) extrem gerne mit Rechtsanwälten zusammen. Das liegt daran, dass unsere Spielregeln zur Berufsunfähigkeitsversicherung von Euch nicht nur akzeptiert, sondern oft sogar als sehr sinnvoll erachtet werden.
Daher steht einer gemeinsamen Findung Deiner optimalen Arbeitskraftabsicherung nichts im Wege. Melde Dich einfach über unsere üblichen Kanäle bei uns. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen und erwarten dabei auch Deine aktive Mitarbeit – aber das hast Du sicherlich schon zwischen unseren Zeilen herausgelesen.