Minimales Update der Gothaer BU - Erhöhung der Nachversicherung
| Berufsunfähigkeit
Die Gothaer geht weiterhin den Weg, dass kleine Verbesserungen in den Vertragsbedingungen oder in der technischen Ausgestaltung relativ zügig angepasst werden und man nicht bis zu einem größeren Update wartet. Wir finden das eigentlich immer ganz spannend und begrüßen auch leichte Veränderungen. Auf der anderen Seite fragt sich der Schreiber von diesem Artikel aber, ob es sich lohnt, über solche minimalen Verbesserungen einen eigenen Blogartikel zu kreieren. Warum das in unseren Augen sinnvoll ist, werden wir Dir kurz im ersten Absatz zeigen.
1. Warum schafft es dieses kleine Update zum eigenen Artikel & Sichtbarkeit der Gothaer
Wir denken natürlich schon immer darüber nach, ob wir jetzt uns kurz Zeit nehmen sollte, um über Miniveränderungen zu berichten. Im Endeffekt haben wir es aber bejaht, der Grund liegt aber etwas vielschichtiger.
Das BU-Wiki wird ergänzt und ergänzt….
Zum einen möchten wir eigentlich irgendwann das größte BU-Wiki mit Praxisbezug im Internet sein. Das ist zwar eine Aufgabe, die wohl niemals endet, aber dazu gehören auch immer der Blick auf Updates, welche dann wiederum wieder in bestehende Artikel eingebaut wird. Diese Änderung der Gothaer hat sicherlich die Folge, dass wir ca. 20 Seiten auf unserer Homepage anpassen müssen. Netterweise können wir dann gleich auf diesen Artikel verlinken.
Die Sichtbarkeit der Gothaer bei Google & Nachfrage von Interessenten
Natürlich schauen wir auch leicht darauf, ob eine Gesellschaft in irgendeiner Art und Weise relevant ist. Für uns, für Google, für unsere Interessenten. Das ist bei einer VPV, Mecklenburgerischen oder Advigon Berufsunfähigkeitsversicherung nicht unbedingt der Fall (zumindest aktuell), aber bei der Gothaer (und ja - wir wissen, eigentlich heißt es ja BarmeniaGothaer, daran müssen wir uns erst noch gewöhnen). So nutzen wir natürlich auch immer wieder mal die Google Search Console und schauen, welche Gesellschaftsartikel sehr häufig bei uns angeklickt und gelesen werden. Ohne Wertung geben wir Dir mal die Top Fünf mit auf dem Weg, ausgehend von den letzten 12 Monaten.
Die fünf häufigsten Gesellschaften, welche auf unserer Homepage nachgelesen werden:
- Baloise (welche übrigens auch mit der Helvetia fusionieren, siehe “Fusion Helvetia & Baloise und die Auswirkungen auf die BU-Versicherung!”)
- Generali
- Allianz
- Gothaer
- Alte Leipziger
Die Reihenfolge kann etwas irritieren, grundsätzlich aber fast schon wieder sinnvoll. Generali und Allianz sind schlichtweg von der Größe her einfach relevant. Alte Leipziger ist DER Maklerliebling und auch bei manchen Vertrieben klar ganz vorne mit dabei (bei einem Vertrieb mit drei Buchstaben kommt zu gefühlt 98 Prozent immer die Alte Leipziger heraus). Wir arbeiten selber sehr gerne mit der Alten Leipziger zusammen, finden die BU (vor allem nach dem Update im Januar 2025) für sehr gut, aber es ist nie der heilige Gral.
Die Baloise und die Gothaer kamen ganz klar aus dem Windschatten, haben extrem auf den Markt gehört und sich in Sachen Preis & Leistung bei großen wie kleinen Vergleichsportalen sehr beliebt. Viele User sind bei Check24 und Co., von daher wird die Empfehlung so nochmals in Google oder auch ChatGPT eingegeben. Von daher ist es für uns aus Eigennutz (so ehrlich sind wir) schon interessant, wenn wir auch kleine Veränderungen von diesem Versicherer niederschreiben und veröffentlichen. Insbesondere bei der Gothaer ist es ja so, dass manche Interessenten gezielt mit dem Wunsch nach dem Abschluss & Beratung bei der Gothaer auf uns zukommen. Die Vorteile sind ja nicht von der Hand zu weisen mit:
- Sehr gutes Bedingungswerk zu einem oftmals überzeugenden Preis (wobei wir manche Berufsgruppen für zu günstig halten…)
- Die normalen (!) Gesundheitsfragen sind abgespeckt und viele Erkrankungen (darunter Psyche) werden nur drei Jahre abgefragt. Das zieht doch viele Interessenten an. Auch daher unser Gedanken, dass die Tarife für BarmeniaGothaer fast einen Tick zu günstig sind. Immerhin sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung langfristig beitragsstabil bleiben und auch der Service (insbesondere im Leistungsfall) einfach vernünftig ablaufen.
Dies sind also ein bisschen der Hintergrund, die vielleicht helfen, die Frage “Was schreibt der Bierl denn jetzt schon wieder für nen Miniartikel, der muss aber Zeit haben” zu beantworten.
2. Höhere Nachversicherung bei der Gothaer - statt 3.000 Euro sind nun 4.000 Euro möglich
Die wichtigste Nachricht - die Nachversicherungsoptionen wurden von 3.000 auf 4.000 Euro erhöht, im Fachjorgan der BarmeniaGothaer von 36.000 auf 48.000 Euro im Jahr. Das ist sehr zu begrüßen, zudem bleibt natürlich auch die Thematik, dass es weiterhin keine Risikoprüfung und nicht nur Gesundheitsprüfung gibt. Diese verbesserte Nachversicherung gilt für:
- Ereignisabhängige Erhöhungsmöglichkeit wie Heirat, Immobilienfinanzierung, Geburt eines Kindes, Gehaltserhöhung und viele weitere
- Auch die ereignisunabhängigen Erhöhungen
Wir würden nicht sagen, dass diese Erhöhung jetzt bitter notwendig gewesen wäre, denn 3.000 Euro sind gerade noch ok und zudem gibt es ja auch noch die Karrieregarantie der Gothaer auf bis zu 6.000 Euro. Aber der Marktdruck ist durchaus ein bisschen vorhanden. Bei der Baloise gibt es schon länger die Grenze mit 4.000 Euro an normaler Nachversicherung und die Bayerische sowie die Hannoversche haben mit Ihren Updates 2024 (Hannoversche Ende 2023) diese Grenze schon auf 4.000 Euro normale Nachversicherung & 6.000 Euro Karrieregarantie erhöht. Bei anderen Gesellschaften ist ja auch ordentlich Bewegung drin, die LV 1871 (welche ein bisschen ein natürlicher Konkurrent der Gothaer ist, ähnliche Zielgruppen) stuft viele Berufe im Mai 2025 in eine neue Berufsgruppe ein, was eine höhere Nachversicherungsgrenze bei vielen Berufen zur Folge hat - bei bis zu 3.900 Euro & Verdopplung Ihrer hauseigenen Karrieregarantie der LV 1871. Es bleibt also sehr spannend und die Unterschiede sind weiterhin gewaltig - das freut natürlich unsere große Seite zum Vergleich der Berufsunfähigkeitsversicherung 🙂.
Wichtige Fragen zur Erhöhung der BarmeniaGothaer Berufsunfähigkeitsversicherung:
Sehr wichtige Frage, welche wir direkt an unseren Ansprechpartner gestellt haben. Geht ja auch darum, ob wir Neuabschlüsse ggf. zurückhalten, um von dieser Verbesserung Gebrauch zu machen. Es gibt aber eine freudige Kunde:
Die Erhöhungsmöglichkeit auf 4.000 Euro gilt auch für Altverträge ab 18.06.2023. Kenner der Szene wissen, dass die Gothaer hier Ihr umfangreiches Update gefahren hat. Bis dahin spielte die Gothaer bei uns in der Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung ja keinerlei (!, 0 Verträge) Rolle, mittlerweile hat sich das etwas geändert. In unserem Jahresrückblick 204 lag die Gothaer auf dem dritten Platz in Sachen vermittelte Verträge (wobei man sich die Bronzemedaille mit der Bayerischen, Volkswohl Bund und dem HDI teilte).
Dass nicht nur Neuverträge davon profitieren, sehen wir als sehr kundenfreundlich an. Daumen nach oben.
Könnte man meinen. Mit der Karrieregarantie kommst Du ja auf 6.000 Euro monatlicher BU-Rente, diese Grenze bleibt gleich. Durch die Beitragsdynamik gehts dann sogar nach oben drüber, sogar bis zum Endalter 67 (am Markt quasi einzigartig, neben der Beitragsdynamik der LV 1871). Aber die Karrieregarantie hat ja gewisse Einschränkungen mit:
- Gehaltserhöhung muss mind. fünf Prozent betragen
- Ist das Beschäftigungsverhältnis befristet, muss dieses mindestens seit zwei Jahren bestehen bzw. die Aussicht darauf
- Selbstständige müssen seit mind. sechs Jahren ihr Gewerbe ausüben
Insbesondere beim letzten Punkt kann z.b. ein Arzt, welcher gerade eine eigene Praxis übernahm & öffnete, schnell darunterfallen. Die Karrieregarantie ist also an gewisse Punkte geknüpft. Die normalen Möglichkeiten einer Erhöhung sind umfangreicher. Aber logisch - wir schätzen die Karrieregarantie sehr und die ersten unserer Kunden (unser Bestand ist ja noch recht “jung”, da wir ein Großteil unserer BU-Verträge erst in den letzten Jahren vermittelt haben, dem Internet sei Dank) ziehen diese auch schon aktiv!
Nach unseren Informationen folgt das Release am 16.06.2025. Ab diesem Zeitpunkt ist der neue Wert auch fest in den Vertragsbedingungen verankert.
Über 2.000 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Genug gelesen über das BU-Update der BarmeniaGothaer? Dann frage jetzt bei uns an für ein individuelles Angebot!
3. Verbesserte Regelung in der Arbeitsunfähigkeitsklausel bei der BarmeniaGothaer
Neben der besseren Nachversicherung, hat sich auch etwas bei der Arbeitsunfähigkeitsklausel getan. Bisher gab es folgende Regelungen in der Vertragsbedingungen der Gothaer zur AU-Klausel:
Für einen befristeten Zeitraum erhalten Sie zudem Leistungen bei einer Arbeitsunfähigkeit, welche bereits über ein halbes Jahr oder vier Monate mit voraussichtlich zwei weiteren Monaten besteht
Nun gibt es die kleine Verbesserung, dass es nicht die 4+2 Regelung (Krankschreibung muss seit mindestens vier Monate bestehen & voraussichtlich zwei Monate), sondern die 3+3 Regelung. Drei Monate arbeitsunfähig & voraussichtlich für weitere drei Monate. Somit eine leichte Verbesserung, wo man sich wieder der Spitze am Markt anpasste.
Gleich bleibt weiterhin, dass die BarmeniaGothaer 36 Monate mit der Arbeitsunfähigkeitsklausel leistet. Hier liegt man weiterhin an der Spitze.
4. Fazit zum kleinen Update & Aufruf an die Versicherer dieser Welt!
Wie schon oben angesprochen: Jetzt wirklich eher eine kosmetische Verbesserung, aber auch darüber freuen wir uns & stärkt unsere Position etwas bei Google, generell der Seite und dem Expertenstatus (haben wir so etwas ;-) ?). Man munkelt, dass im Herbst dann noch ein größeres Update vonseiten der BarmeniaGothaer folgen wird und der Buschfunk vermeldet, dass man auch ein komplettes Marktsegment erobern möchte, wo man bisher nicht tätig ist.
Danke auch an unseren Ansprechpartner, dass wir diese Info vorab auf dem kurzen Wege bekommen haben. Ok, es gab es kleines Rundschreiben. In diesem - jetzt folgt die Kritik - wurde auch auf die guten Testergebnisse der Gesellschaft hingewiesen. Darauf reagieren wir mittlerweile ein bisschen allergisch, den Hintergrund kann man unter “Vorsicht vor Testsiegern in der Berufsunfähigkeitsversicherung” nachlesen. Ebenso als nicht unbedingt hilfreich sehen wir die Kennzahlen der Annahmequote, sowie der Prozess- und Leistungsquote. Damit beeindruckt man uns nicht unbedingt.
Grundsätzlich finden wir den Weg der BarmeniaGothaer in der Berufsunfähigkeitsversicherung aber für gut. Bei uns läuft es eigentlich ganz gut, wobei schon noch Luft nach oben ist. Hört man aber in den Markt hinein, sind ganz viele geschätzte Kollegen & Vermittler unzufrieden. Risikovoranfragen werden nicht beantwortet, ewig lange Bearbeitungszeiten und der Hinweis auf die Versdiagnose. Das “Problem” liegt halt irgendwie hausgemacht. Man brachte eine sehr gute Berufsunfähigkeitsversicherung in Sachen Preis & Leistungsverhältnis hervor, aber die Prozesse und wohl auch das Personal dahinter war nicht darauf ausgelegt. So gibt es doch viele unzufriedene Vermittlerkollegen. Hoffe, dass bekommt die Barmenia zusammen mit der Gothaer mal in den Griff.
Über 2.000 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Genug gelesen über das BU-Update der BarmeniaGothaer? Dann frage jetzt bei uns an für ein individuelles Angebot!