Dass es nicht das größte Update sein wird, dürfte logisch sein. Für Volkswohl Bund Verhältnisse hat man sich zum Jahreswechsel 2024 auf 2025 schon sehr gestreckt und durchaus einen großen Sprung gemacht. Es sei immer angemerkt, dass der Volkswohl Bund in vielen Punkten eher konservativ und zurückhaltend unterwegs ist. Das ist grundsätzlich in der Berufsunfähigkeitsversicherung nicht weiter dramatisch, sorgt dies doch für eine behutsame Kalkulation. So wurde auch der Nettobeitrag noch nie angehoben, es gab somit noch keine Beitragserhöhung in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Auf der anderen Seite darf man aber Markttrends nicht verschlafen. Man muss nicht immer der First Mover sein, aber letztendlich sind wir als spezialisierter BU-Versicherungsmakler halt Sachwalter des Kunden und müssen die besten Angebote heraussuchen. Immer ein bisschen ein Spagat. Da freut es uns, dass der Volkswohl Bund mehr Gas gibt, denn wir schätzen bekanntlich sehr die Risikoprüfung und die kurzen Wege - dort arbeiten noch Menschen. 

Nun aber zu den leichten, aber durchaus wichtigen Verbesserungen:


1. Verbesserung der Nachversicherung beim Volkswohl Bund

Vorab sei kurz gesagt, dass es bei der maximalen Nachversicherung keine Änderung gab. Es gibt weiterhin folgende Grenzen:

  • Die normale Nachversicherung endet bei 3.000 Euro mtl. BU-Rente
  • Durch die Karrieregarantie (darauf kommen wir noch) kann diese auf 6.000 Euro verdoppelt werden

Die größte Neuerung in dieser Hinsicht ist aber sicherlich, dass bei den typischen Ereignissen wie:

  • Heirat
  • Geburt / Adoption eines Kindes
  • Immobilienfinanzierung
  • Gehaltssprung
  • usw.

nicht mehr um maximal um 500 Euro erhöht werden kann, sondern um maximal 50 Prozent der bisherigen Versicherungssumme. 

Einfaches Beispiel:
Ein Rechtsanwalt wird Vater und hat bisher 2.000 Euro abgesichert. Bisher konnte er auf 2.500 Euro erhöhen. Durch die neue Regelung ist eine Erhöhung um 50 Prozent der bisherigen BU-Rentenhöhe möglich. Nun kann also direkt von 2.000 auf 3.000 Euro erhöht werden. Finden wir auf jeden Fall charmanter und kundenfreundlicher. Jede BU-Rente von 1.000 Euro und mehr profitiert also von dieser neuen Regelung. Nur extrem geringe monatliche BU-Rentenhöhen von z.B. 500 Euro haben dadurch Nachteile (Schüler & Studenten mit so einer geringen Höhe haben aber außerhalb der üblichen Erhöhungen noch weitere Chancen). Damit passt man sich jetzt aber etwas dem Markt an, so hat die LV 1817 eine ähnliche Regelung.

  • Wir finden die neue Regelung mit den 50 Protz an maximaler Erhöhung für gut und richtig. Besser als die bisher starren, maximal 500 Euro. 

Zudem gibt es beim Prozess leichte Verbesserungen. In den ersten fünf Jahren gibt es für viele (bis zu einem gewissen Alter) die ereignisunabhängige Erhöhung in den ersten fünf Jahren. Dies musste aber beim Antrag aktiv angewählt werden bzw. man durfte nicht abwählen. Jetzt ist diese Erhöhungsmöglichkeit automatisch dabei. Beide Seiten - Versicherungsvermittler wie Kunde können weniger falsch machen.


2. Die vermeintliche Karrieregarantie heißt nun auch Karrieregarantie

Wir schreiben ja eigentlich immer, dass die LV 1871 der eigentliche Erfinder der Karrieregarantie ist. An sich stimmt es, der Münchener Versicherer hat zum ersten Mal auch mit dem Begriff gespielt. Aber schon früher konnte man beim Volkswohl Bund seine BU-Rente bei steigendem Einkommen erhöhen, auch wenn die maximale Nachversicherung schon erschöpft war. Früher nannte man dies “Versorgungsgarantie”, später “Einkommenssprung”. Nun vollzog man einen marketingtechnischen Richtungswechsel und man spricht von der Karrieregarantie in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Finden wir gut, macht uns das Leben zum Schreiben und Erklären etwas einfacher. 

Es gibt aber weiterhin Besonderheiten bei der Karrieregarantie - positiv wie negativ:

  • Weiterhin gibt es die Karrieregarantie für alle Art von Selbstständigen
  • Befristete Angestellte profitieren ebenso davon (wichtig z.B. für Ärzte in Krankenhäuser)
  • Es kann über die Laufzeit um maximal 1.500 Euro erhöht werden (hört sich wenig an, aber die Beitragsdynamik wird ja auf die maximale Obergrenze der Nachversicherung von 6.000 Euro angerechnet)
  • Die Gehaltserhöhung muss mindestens zehn Prozent betragen (marktüblich sind fünf Prozent)
  • Maximal kann aber um 500 Euro erhöht werden - dafür kann die prozentuale Erhöhung mehr betragen, als der eigentliche Gehaltssprung. 

Einige Punkte sind besser gelöst, einige etwas schlechter. Aber das macht doch einen umfangreichen Vergleich in der BU-Versicherung aus. Wäre doch schade, wenn alle Anbieter gleich wären.


3. Verbesserung der Beitragsdynamik - zumindest eine Form davon

Beim Volkswohl Bund gibt es die Besonderheit von zwei Arten der Beitragsdynamik, welche sich etwas unterscheiden. 

  • Bei der “I-Dynamik” gab es eine Steigerung nach dem Verbraucherpreisindex, aber mindestens 2,5 Prozent
  • Zudem gibt es die “Q-Dynamik”, welche die bekannte Dynamik zwischen drei und fünf Prozent darstellt

Die I-Dynamik hat also einen eingebauten “Inflationsausgleich” mit drin. Die Dynamik passt sich also etwas der Inflation an. Dies sorgte dafür, dass 2022 die BU-Rentenverträge um über acht Prozent stiegen und 2023 um über fünf Prozent. Wir kritisierten immer etwas, dass aber die 2,5 Prozent selbst in normalen Zeiten zu gering sind. Unser Wunsch wurde erhöht und nun wurde die I-Dynamik auf drei Prozent erhöht, siehe auch Auszug aus den Vertragsbedingungen mit:

“Bei der Dynamikform I erhöhen sich die Leistungen im gleichen Verhältnis wie der vom Statistischen Bundesamt ermittelte Verbraucherpreisindex für Deutschland, mindestens aber um 3,0 %”

Bessere Form der Dynamik I bei identischer Beitragsdynamik

Zudem hat die Beitragsdynamikform I einen kleinen Vorteil - es geht immer von der zuletzt abgesicherten BU-Rente aus. Ähnlich wie bei der LV 1871 Beitragsdynamik, welche die Vorjahressumme erhöht, nicht den Beitrag. Denn jede Beitragsdynamik ist technisch gesehen so etwas wie ein Neuvertrag mit neuem Eintrittsalter. Bei den meisten Anbietern erhöht sich ja der BU-Beitrag um drei Prozent, aber nicht die Versicherungssumme. Das ist bei der Dynamikform I anders. Am besten kann man es in einem umfangreichen Vergleich darstellen. Als Beispiel nehmen wir einen Medizinstudenten mit 2.000 Euro Absicherung und 20 Jahren als Eintrittsalter. Endalter 67, auf Bausteine wie Leistungsdynamik, Einmalleistung oder Arbeitsunfähigkeitsklausel verzichten wir. 

Vergleich Volkswohl Bund Beitragsdynamiken:

Unterschied Dynamikformen Volkswohl Bund BU-Versicherung

*Mtl. BU-Rente von 2.000 Euro zu Beginn, Eintrittsalter 20, Endalter 67, keine Zusatzbausteine
JahrDynamikform I
(Steigerung mind. drei Prozent)
Dynamikform Q
(mit 3 Prozent)
Dynamikform Q
(mit 5 Prozent)
12.000 Euro2.000 Euro 2.000 Euro
22.060  Euro2.060 Euro2.101 Euro
32.121 Euro2.122 Euro2.206 Euro
42.185 Euro2.184 Euro2.314 Euro
52.251 Euro2.247 Euro2.426 Euro
62.318 Euro2.312 Euro2.541 Euro
72.388 Euro2.377 Euro2.661 Euro
82.459 Euro2.443 Euro2.784 Euro
92.533 Euro2.509 Euro2.912 Euro
102.609 Euro2.577 Euro3.044 Euro
112.687 Euro2.646 Euro3.180 Euro
122.768 Euro2.715 Euro 3.320 Euro
132.851 Euro2.786 Euro3.465 Euro
142.937 Euro2.857 Euro3.615 Euro
153.025 Euro2.929 Euro3.769 Euro
163.115 Euro3.002 Euro3.929 Euro
173.209 Euro3.076 Euro4.093 Euro
183.305 Euro3.151 Euro4.263 Euro
193.404 Euro3.227 Euro4.439 Euro
203.507 Euro3.304 Euro4.620 Euro
213.612 Euro3.382 Euro4.808 Euro
223.720 Euro3.461 Euro5.001 Euro
233.832 Euro3.542 Euro5.202 Euro
243.947 Euro3.623 Euro5.409 Euro
254.065 Euro3.706 Euro5.623 Euro
264.187 Euro3.790 Euro5.845 Euro
274.313 Euro3.875 Euro6.075 Euro
284.442 Euro3.961 Euro6.313 Euro
294.575 Euro4.050 Euro6.560 Euro
304.713 Euro4.140 Euro6.817 Euro
314.854 Euro4.231 Euro7.085 Euro
325.000 Euro4.325 Euro7.364 Euro
335.150 Euro4.422 Euro7.657 Euro
345.304 Euro4.522 Euro7.965 Euro
355.463 Euro4.625 Euro8.290 Euro
365.627 Euro4.733 Euro8.635 Euro
375.796 Euro4.846 Euro9.003 Euro
385.970 Euro4.965 Euro9.399 Euro
396.149 Euro5.091 Euro9.829 Euro
406.334 Euro5.228 Euro10.304 Euro
416.524 Euro5.379 Euro10.836 Euro
426.719 Euro5.549 Euro11.448 Euro
436.921 Euro5.745 Euro12.169 Euro
447.129 Euro5.745 Euro12.169 Euro
457.342 Euro5.745 Euro12.169 Euro
467.563 Euro5.745 Euro12.169 Euro
477.563 Euro5.745 Euro12.169 Euro

Wie man sieht, ist die Dynamikform I der Form Q überlegen. Trotzdem bleibt unsere Empfehlung aber, die maximale Beitragsdynamik von fünf Prozent zu nehmen. Wenn aber drei Prozent gewünscht sind, findet man bei der Dynamikform I gerade noch eine gute Lösung. Vor allem geht diese immer darüber, ohne Nachweise der finanziellen Angemessenheit. Bei der Beitragsdynamikform Q gibt es ab einer gewissen Höhe einen Deckel, welcher erst wieder aufgeweicht wird, wenn man aktuelle Nachweise liefert. Eine gedeckte Beitragsdynamik hat aber Vor- wie Nachteile und ist am Markt gar nicht so selten (Nachweise ab einer gewissen BU-Rentenhöhe gibt es ja auch bei der Bayerischen, Hannoversche, Dialog oder auch der Alten Leipziger). 

Versichert man bei einem BU-Neuantrag direkt die maximale BU-Rentenhöhe bzgl. Angemessenheit, lässt der Volkswohl Bund oftmals auch nur die Dynamikform I zu. Irgendwie logisch, denn die Form Q ist ja schon erreicht. Möchtest du also wenig Stress und Aufwand mit dem BU-Vertrag haben, dann wähle die Dynamikform I beim Volkswohl Bund.

Über 2.000 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!

Genug gelesen über das BU-Update des Volkswohl Bunds? Dann frage jetzt bei uns an für ein individuelles Angebot!

Jetzt kostenlos beraten lassen

4. Ausweitung des Leistungsauslösers bei voller Erwerbsminderungsrente

Auch hier erfolgte eine sinnvolle Marktanpassung.

Die alte Fassung des Bedingungswerkes war ja so:

Berufsunfähigkeit bei Erwerbsminderung

In den letzten zehn Jahren der Versicherungsdauer betrachten wir die Berufsunfähigkeit auch als gegeben, wenn ein Träger der gesetzlichen Rentenversicherung oder ein berufsständisches Versorgungswerk in der Bundesrepublik Deutschland, dem die versicherte Person als Pflichtmitglied angehört, eine unbefristete volle Erwerbsminderungsrente aus medizinischen Gründen gewährt. Darüber hinaus bewirkt der Bescheid eines Sozialversicherungsträgers noch keinen Leistungsanspruch.

Quelle: Vertragsbedingungen Alt Volkswohl Bund Berufsunfähigkeitsversicherung

In der neuen Fassung gibt es folgende Regelung:

Berufsunfähigkeit bei Erwerbsminderung

Berufsunfähigkeit liegt auch vor, wenn ein Träger der gesetzlichen Rentenversicherung eine unbefristete volle Erwerbsminderungsrente aus medizinischen Gründen gewährt, sofern der Vertrag bei Eintritt der vollen Erwerbsminderung bereits seit mindestens 10 Jahren bestanden hat. Für den Begriff der vollen Erwerbsminderung gilt die Definition nach § 43 Sozialgesetzbuch VI (SGB VI) in der Fassung vom 01.06.2025. Darüber hinaus bewirkt der Bescheid eines Sozialversicherungsträgers noch keinen Leistungsanspruch. Sofern die versicherte Person das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, gilt diese Regelung nur, sofern der Vertrag ohne Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse zustande gekommen ist

Vertragsbedingungen Neu Volkswohl Bund Berufsunfähigkeitsversicherung

Ok fassen wir es mal zusammen. Bisher gab es Leistung aus der Berufsunfähigkeitsversicherung, wenn die gesetzliche Rentenversicherung oder das Versorgungswerk eine unbefristete Erwerbsminderungsrente aus medizinischen Gründen zusprach. Aber nur in den letzten zehn Vertragsjahren.
Die neue Regelung greift schon nach zehn Versicherungsjahren. Der Grund ist auch so banal wie einfach - faktisch findet nach zehn Jahren keine Prüfung der vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung mehr statt (Arglist ausgenommen).


5. Verbesserung der Teilzeitklausel

Puh, jetzt kommen wir zu einer Thematik, wo es bei einer Fassung drei verschiedene Meinungen gibt. Der Schreiber von diesem Artikel erlebte es in den letzten Monaten. Wir stehen ja immer im steten Austausch mit geschätzten Kollegen. Da sagt der eine “Die Person XY fasst die Teilzeitklausel komplett falsch auf, aus dem und dem Grund. “ Der andere Kollege sagt wiederum “Der Kollege XY hat sich sicherlich nie intensiv mit der Thematik beschäftigt”. Eine Thematik, drei Meinungen - ähnlich wie vor Gericht. Zudem kommt dann noch der Versicherer & ehrliche Aussagen aus der Leistungsfallprüfung mit “Wenn wir ehrlich sind, hat die Teilzeitklausel für den Kunden keinen Mehrwert, aber es gibt ihm ein besseres Gefühl beim Schlafen". Und wir sind da mittendrin, aber ganz neutral. Wir stellen jetzt einfach die verbesserte Teilzeitklausel einfach mal vor, davor gibt es einen kleinen Überblick über die alte Teilzeitklausel des Volkswohl Bund und die neue:

Alte TeilzeitklauselNeue Teilzeitklausel
Gilt nur für AngestellteNun für Angestellte & Selbstständige
Greift nur, wenn Kunde während der 
Laufzeit in Teilzeit wechselt
Greift auch bei Teilzeit von Anfang an
Aufgrund Rechtssprechung keinerlei
Mehrwert für den Kunden
Günstigerprüfung mit neuer 
3-Stunden Regelung

Anhand eines Beispiel gibt der Volkswohl Bund einen Praxisfall.

Ein Ingenieur macht eine Weiterbildung zum Master, arbeitet deshalb nur noch vier Stunden. Somit sinkt das Einkommen, der Karriereturbo wird aber gestartet. Ein Bandscheibenvorfall sorgt dafür, dass der Ingenieur nur noch 2,5 h am Tag arbeiten kann (Schmerzen, Taubheitsgefühl, Erschöpfung).

Nach der bisherigen Teilzeitklausel des Volkswohl Bund hätte es keine Leistung gegeben. Nun würde eine BU-Rente ausbezahlt werden.

Folgende Definition hat nun die neue Teilzeitklausel des Volkswohl Bund:

Berufsunfähigkeit bei Teilzeittätigkeit (Teilzeitklausel) 

Übt die versicherte Person Ihre berufliche Tätigkeit bei Eintritt der Berufsunfähigkeit in Teilzeit gemäß Absatz 15 aus, dann liegt Berufsunfähigkeit auch dann vor, wenn die versicherte Person ihren Beruf infolge Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfalls 

- voraussichtlich mindestens sechs Monate nicht mehr mindestens 3 Stunden pro Arbeitstag ausüben kann oder
- bereits sechs Monate nicht mehr mindestens 3 Stunden pro Arbeitstag ausüben konnte. In diesem Fall gilt dieser Zustand von Anfang an als Berufsunfähigkeit.

Auch in diesem Fall prüfen wir auf die konkrete Verweisung gemäß Absatz 9. 

Eine Teilzeittätigkeit liegt vor, wenn die versicherte Person ihre berufliche Tätigkeit zeitlich eingeschränkt ausübt. Das bedeutet
- im Falle einer nichtselbstständigen Tätigkeit, dass die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit kürzer ist als die eines vergleichbaren Vollzeitbeschäftigten oder
- im Falle einer selbstständigen Tätigkeit, dass die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit kürzer ist als 40 Stunden. Das Recht auf Prüfung einer Umorganisation gemäß Absatz 2 bleibt hiervon unberührt.

Vertragsbedingungen Volkswohl Bund Berufsunfähigkeitsversicherung 07 / 2025

Wenn man auf eine Teilzeitklausel Wert legt, gibt es vonseiten des Versicherer auf jeden Fall eine klare Verbesserung.


6. Ein Gimmick für eine Ratingagentur - Befristetes Anerkenntnis

Bisher hat der Volkswohl Bund auf das Recht des Aussprechens eines zeitlich befristeten Anerkenntnis verzichtet, außer man hat etwas dagegen. Sprich, der Versicherer muss sich zu Beginn noch nicht komplett festlegen und den Leistungsanspruch anerkennen, sondern kann erstmals für 12 Monate leisten. Klingt erstmal negativ, aber hat alles seine Vor- und Nachteile. Da sehen auch die Ratingagenturen so. Die meisten sehen es positiv, wenn man auf ein zeitlich befristetes Anerkenntnis verzichtet. Nun hat der Volkswohl Bund die mögliche Befristung eingebaut - Grund war wohl auch, dass man bei der Ratingagentur Franke & Bornberg mit dem besten Ergebnis von FFF+ erscheinen möchte. Nicht anders deuten wir den Auszug aus den Unterlagen zum neuen Update:

Irgendwie witzig, dass man seine Bedingungen so stark in Richtung Ratingagentur umbaut, um die bestmögliche Punktzahl zu bekommen. Aber die Thematik mit Testsieger in der BU-Versicherung (aber auch in anderen Sparten) ist ein ganz eigenes und könnte eigentlich eine ganze Abendunterhaltung führen.
Das eine Vergleichsprogramm findet es gut, das andere schlecht. Was nun?

  • Wir sind bei der Thematik weiterhin neutral und finden, dass es heißer gekocht wird, als nötig.

7. Wie bei jedem Update - das Pricing wird nachgezogen

Was ist ein BU-Update ohne Preissenkungen für die “attraktiven” Berufe? Schon Anfang des Jahres gab es erhebliche Senkungen, nun gibt es noch ein Feintuning. Bei folgenden Berufen ist man u.a. auf Platz eins oder zwei.

EntwicklungsingenieurProduktionsleiterStudent Bauingenieurswesen
MaschinenbauingenieurAccounting-ManagerStudent Biotechnologie
ElektroingenieurIndustriemeisterStudent Chemieingenieurwesen
BauingenieurHörgeräteakustikerStudent Elektrotechnik
WirtschaftsingenieurFachkraft für Veranstalt.-TechnikInternist
ChemikerHebammeChirurg
BiotechnologeSchlosserOrthopäde
ChemieingenieurZahntechnikerRadiologe
PhysikerStudent PhysikNeurologe

Ob das ein Ziel sein sollte, auf Platz eins oder zwei zu sein? Wir haben unsere großen Zweifel, denn es gibt immer jemanden, welcher es mal günstiger macht. Wir halten die BU-Versicherung eigentlich eh schon für unterkalkuliert, mit solchen Aussagen und Umsetzungen wird alles nochmals befeuert. Klar, man sollte nicht ewig weit entfernt vom Anbieter mit einem sehr guten Preis / Leistungsverhältnis sein, aber ob man jetzt auf Platz zwei oder sieben ist - das spielt für uns in der Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung gar keine Rolle. Bitte liebe Versicherer, werdet nicht zu günstig, denn sonst kommen ja früher oder später Beitragserhöhungen (im Fachjargon Reduzierung der Überschüsse) ohne eine bescheidene Leistungsfallabwicklung (bisher läuft ja alles recht gut, wie man an unseren echten Leistungsfällen erkennt). 

Über 2.000 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!

Genug gelesen über das BU-Update des Volkswohl Bunds? Dann frage jetzt bei uns an für ein individuelles Angebot!

Jetzt kostenlos beraten lassen

8. Der BU Airbag mit neuen bzw. keine Gesundheitsfragen

Recht beliebt bei der Nachfrage bei uns ist der sogenannte BU-Airbag, wovon auch der Volkswohl Bund eine Variante anbietet. Der BU-Airbag ist eigentlich eine fondsgebundene Rentenversicherung, welche im BU-Leistungsfall dynamisiert wird. Sprich, es werden 250 Euro mtl. angespart, danach wird man BU. Der Versicherer übernimmt nicht nur die bisherigen 250 Euro, sondern dynamisiert diese in der Leistungsphase. Bei den meisten Anbietern mit fünf Prozent, darunter der Volkswohl Bund, wenige sogar mit zehn Prozent (wie die Allianz). Durchaus eine runde Sache. 

Bisher gab es folgende, stark verkürzte Gesundheitsprüfung:

  1. Sind Sie zur Zeit oder waren Sie in den letzten 2 Jahren für einen zusammenhängenden Zeitraum von mehr als 2 Wochen arbeitsunfähig?
  2. Sind Sie anerkannt erwerbsgemindert (MdE/GdS) oder schwerbehindert (GdB) oder wurde bei Ihnen eine HIV-Infektion festgestellt (positiver AIDS-Test)?
  3. Üben Sie in Ihrer Freizeit eines der folgenden Hobbys aus: Kampfsport mit Vollkontakt, Höhlen-, Eis- oder Wracktauchen, Motorrennsport, Extremsport mit erhöhter Unfallgefährdung?

Diese entfällt nun, es gibt quasi gar keine Gesundheitsfragen mehr, sondern stattdessen kommt eine Wartezeit von drei Jahren mit ins Spiel - hier passt man sich etwas dem Markt an, der mittlerweile auch keine Gesundheitsfragen mehr stellt.

  • Aber Vorsicht = Keine Gesundheitsfragen bedeuten nicht, dass dies einen Freifahrtschein bedeutet. Bringt jemand die Berufsunfähigkeit “schon” ein und arbeitet nicht mehr mit vollen Kräften, so wird es im Leistungsfall zu großen Problemen kommen. 

Der BU-Airbag (beim Volkswohl Bund oder auch einem anderen Anbieter) ist durchaus eine sehr interessante Sache, wenn man unkompliziert auch gleichzeitig nochmals seine Altersvorsorge absichern möchte. Bitte unbedingt immer darauf achten, dass man die Dynamisierung im Leistungsfall einbaut.


9. Fazit zum BU-Update des Volkswohl Bunds Mitte 2025

Endlich, endlich wurde der Zyklus verändert und nicht gefühlt ein halbes Jahrzehnt gewartet. Nicht wenige Punkte sind in diesem überschaubaren Update gut durchdacht, auch den Ratingagenturen geschuldet. Uns gefällt es aber, da es direkt auch die Praxis mit der Nachversicherung sowie der technischen Ausgestaltung betrifft, damit der BU-Vertrag weiterhin bedarfsgerecht bleibt. Klar, man dürfte in Sachen Preis & Leistung auf dem Papier nicht immer DIE beste Lösung sein, das muss man aber auch nicht. Es gibt viele weitere Punkte, die nicht so greifbar sind, aber für den Volkswohl Bund sprechen. Angefangen vom Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, den kurzen Wegen, einer seit Jahrzehnten eigentlich guten Leistungsfallabwicklung (ok, man hat einige Mitarbeiter im Leistungsfallbereich verloren, aber die grundsätzliche Richtung ist kundenorientiert) und seit Jahren stabilen Prämien. Für uns weiterhin ein Versicherer in unserer engeren Auswahl, wenngleich wir begrüßen würden, wenn die Nachversicherungshöhe noch steigen würde (die Gothaer passte z.B. erst von 3.000 auf 4.000 Euro an), sowie auch die Berechnung der finanziellen Angemessenheit.