Gibt es eine nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung?
Wie steht die Versicherungswirtschaft zu nachhaltigen Berufsunfähigkeitsversicherungen?
1. Gibt es eine nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung in Deutschland?
Das ist eine eher schwere Frage, da man eigentlich erstmals definieren muss, wie eine Berufsunfähigkeitsversicherung eigentlich nachhaltig sein kann. Somit die direkte Frage? Was wäre für dich eine nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung? Wie sollte diese aufgebaut sein?
Der größte Impact besteht bei der Anlage der BU-Versicherung
Du zahlst (je nach Zahlweise) jedes Monat / Jahr eine Menge an die Versicherung, welche dich dann (hoffentlich) unterstützt, falls du berufsunfähig wirst. In dieser Zwischenzeit arbeitet die Versicherung aber mit deinem Geld und legt dieses an. In Aktien, Anleihen, Immobilien und weiteren Investments. Wie du sicherlich schon weißt, gibt es mittlerweile eine Menge Möglichkeiten, nachhaltig zu investieren. Ab und zu ist es sehr offensichtlich mit der nachhaltigen Sachwertanlage von Pangaea Life, ab und zu eher indirekt über ESG Kriterien, welche wie folgt sind:
- Umwelt (Environment):
Kriterien hier beziehen sich auf die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt, z.B. Reduzierung von Treibhausgasemissionen, nachhaltiges Ressourcenmanagement und Umweltschutz. - Soziales (Social):
Hier geht es um die soziale Verantwortung eines Unternehmens, wie z.B. Arbeitsbedingungen, Diversität und das Engagement für die Gesellschaft. - Unternehmensführung (Governance):
Dieser Bereich befasst sich mit der Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt wird, z.B. Transparenz, ethisches Verhalten und die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards.
Begriffe, die jeder von uns schon mal gehört hat. Die Anlage soll also Umwelt- und Klimaschäden reduzieren, soziale Belange fördern und eine nachhaltige Unternehmensführung garantieren.
Nach unserem Kenntnisstand investieren eigentlich die meisten Versicherer mittlerweile durchaus nach den ESG Kriterien. Sei es freiwillig, sei es aufgrund des Druckes der Öffentlichkeit. Aber nicht für jeden entsprechen die ESG Kriterien unbedingt nachhaltigen Standards. So sind z.B. Atomkraftwerke laut der EU in diversen Konstellationen ESG-Konform und als Anlage somit legitim (bzw. Unternehmen, welche z.b. mit der Atomkraft zu tun haben). Wir möchten jetzt keine Diskussion darüber starten, sondern zum Nachdenken anregen. Nicht immer beinhalten ESG Kriterien das, was man sich eigentlich wünscht.
Wir halten den Spagat aber für durchaus etwas schwierig. Man hat eigentlich keinen Einfluss darauf, wie die Anlage im Deckungsstock des Versicherers vonstattengeht. Es gibt natürlich mittlerweile gewisse Kriterien, diese können (je nach Ziel der Europäischen Union) sich aber immer wieder ändern.
Nachhaltige Lösungen über Anbieter, welche über einen freien Fondsmotor kalkulieren bzw. man die Überschüsse anlegen kann?
Die meisten BU-Anbieter haben eine klassische Kalkulation des Netto vs. Bruttobeitrags. I.d.R. wählen unsere Interessenten hierbei die Sofortüberschussverrechnung, sodass nur der Nettobeitrag entrichtet werden muss. Grundsätzlich ist das Bezahlen des Bruttobetrages an sich aber keine dumme Möglichkeit. Hier wird die Differenz aus dem Netto vs. Bruttobeitrag angelegt. Die Anlage kann man frei wählen.
A: Nachhaltige Anlage der Überschussverwendung
Liegt der monatliche Bruttobeitrag deiner Berufsunfähigkeitsversicherung bei 100 Euro monatlich und der Nettobeitrag bei 70 Euro, so kannst Du die Differenz daraus anlegen. Hier hast du die freie Auswahl. ETF´s, Aktive Fonds. Nachhaltige Fonds. Beim Volkswohl Bund sind z.B. folgende nachhaltige Investmentfonds erhältlich.
Bitte beachte aber, dass die Fondsansammlung der Überschüsse nicht jede Gesellschaft zulässt, es sind eigentlich auch nur eine Handvoll wie der oben genannte Volkswohl Bund, Alte Leipziger, Allianz, Stuttgarter oder auch die LV 1871. Selbst die große Nürnberger hat mit Ihrem Update 01 / 2025 die Überschussverwendung in Investmentfonds leider eingestellt.
- Gut zu wissen: Rechnet man Spitz auf Knopf, so ist die Anlage der Überschüsse eine der besten Investitionen, welche man tätigen kann. Die Auszahlung ist nämlich steuerfrei. Das ist zumindest dann für dich sehr nachhaltig 🙂.
B: Direkt über den Fondsmotor nachhaltig die BU-Versicherung gestalten
Eine zweite und eher sehr unbekannte Kalkulation in der BU-Versicherung, ist direkt die Investmentkalkulation. Es gibt keinen klassischen Netto vs. Bruttobeitrag, sondern der Beitrag richtet sich nach der Wertentwicklung der hinterlegten Investmentfonds. Gerechnet wird oft (z.B. bei der Gothaer) mit fünf Prozent. Bleibt die Wertentwicklung darunter, gibt es eine Nachschusspflicht, gibt es eine bessere Rendite, bekommst Du am Ende etwas raus. Der Markt an Anbieter ist hier sehr überschaubar mit:
- Der Gothaer Invest BU-Versicherung. Dies ist eher eine kleine Nische, der große Bruder ist nämlich die klassische Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung.
- Die Helvetia bietet ebenso eine Investmentvariante an. Da die Helvetia und die Baloise fusionieren und wahrscheinlich die Baloise BU federführend bleibt, gehen wir darauf jetzt nicht ein (es kann sein, dass es das Produkt der Helvetia bald nicht mehr gibt).
Bei der Gothaer kannst Du also frei bestimmen, wie der gesamte Beitrag, welche Du für deinen BU-Vertrag benötigst, investiert wird. Im Moment gibt es leider nur aktive Investmentfonds zur Auswahl und die Zahl mit ist neun Stück auch sehr überschaubar. Zumindest gibt es aber einen Aktienfonds bei der Auswahl, welcher sich Umwelt / Klima und neue Energien auf die Fahnen schrieb.
Diese beiden Möglichkeiten sind für uns also die geeignetsten, um direkt einen Einfluss auf die Anlage zu haben.
2. Die ersten Bestrebungen einer nachhaltigen BU einiger Versicherer
Neben der nachhaltigen Anlagemöglichkeit bei Punkt eins, geben sich langsam aber sicher manche Versicherer etwas mehr Mühe und sprechen auch die Zielgruppen an, welche eine nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung suchen.
Die Stuttgarter spricht explizit von sozialen und ökologischen Projekten in der Anlage
Die Stuttgarter ist auch etwas der Erfinder der grünen Rente und seit einigen Jahren geben sich die Schwaben auch einen Grünen Anstrich.
Der wichtigste Satz dabei ist sicherlich:
Wir sichern zu, mindestens in Höhe des Deckungskapitals aller unserer seit Juli 2022 abgeschlossenen Berufsunfähigkeitsversicherungen in soziale und ökologische Projekte und Kapitalanlagen zu investieren
Das ist durchaus ein Aspekt, welcher dem einen oder anderen ansprechen dürfte. Zudem ist die Gesellschaft auch ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Darauf kommen wir aber später nochmals zu sprechen. An den Bedingungen und der technischen Ausgestaltung bei der Stuttgarter Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es wenig zu meckern, selbst eine Karrieregarantie ist nun dabei. Möchte man unbedingt den nachhaltigen Aspekt in der Berufsunfähigkeitsversicherung berücksichtigen, kann man die Stuttgarter durchaus in die engere Wahl nehmen, zudem kann man die Differenz aus dem Netto vs. Bruttobeitrag auch noch in nachhaltige Investmentfonds & ETF´s investieren.
Die Nürnberger propagiert die nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung sehr stark
Fast noch offensiver geht die Nürnberger Berufsunfähigkeitsversicherung an die Thematik Nachhaltigkeit heran. Dieses bietet in Ihrer Produktlinie “4Future” folgende, nachhaltige Mehrwerte an:
- Kapitalanlage mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit in Höhe der Deckungsrückstellung
- Zertifizierter Druck und klimaneutraler Versand
- Für jeden abgeschlossenen Vertrag kann ein Baum gepflanzt oder eine Spende an die Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. geleistet werden
- Kostenfreie Gesundheitsplattform Coach:N –Coach:N bietet Ihnen kostenfrei mehr als 3.000 digitale Gesundheitskurse rund um die Themen Bewegung, Achtsamkeit und Ernährung – sowie die Möglichkeit, sich jährlich bis zu 100 EUR sowie Wertgutscheine für Sachprämien aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Kleidung und Lebensmittel zu sichern.
- Spezialisten-Service BetterDoc - unabhängiger Partner zur Facharztsuche mit Terminservice
Ein bisschen näher möchten wir noch auf die Auswahlmöglichkeit nach einem BU-Vertragsabschluss eingehen:
Diese Option kann man bei jedem Neuantrag bei der Nürnberger im Antrag jeweils anwählen.
Das sind für uns derzeit die beiden Versicherer, die am stärksten das Thema Nachhaltigkeit in Zuge der Berufsunfähigkeitsversicherung spielen. Wir hoffen und denken auch, dass das Thema aber auf Dauer noch mehr Fahrt aufnimmt, denn damit wird unser Beitrag zum Vergleich der Berufsunfähigkeitsversicherung noch umfangreicher.
Über 2.000 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Genug gelesen über eine nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung? Dann frage bei uns an für ein Angebot.
3. Etwas verkannt - die Gesellschaftsform sehen wir auch als nachhaltigen Aspekt!
Reden wir über eine nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung, sollte man einen Punkt nicht vergessen. Wie ist eigentlich die Gesellschaftsform des jeweiligen Unternehmen? So sehr wir selber wir unser Geld an den Kapitalmärkten & Börse investieren, so sehr sehen wir bei den Unternehmen teilweise aber auch das kurzfristige Profitdenken. Wir sind ja eher Freunde von Familienunternehmen (so wie wir es auch sind), im Versicherungsbereich gibt es zudem noch die tolle Form "Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit”. Eine schöne Form.
Welche Vorteile hat ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit?
- Deine Nähe zum Unternehmen: Als Kunde bist du hier gleichzeitig Mitglied und damit Träger des Unternehmens. Das bedeutet, du bist sehr nah dran und die Interessen des Unternehmens sind eng mit deinen eigenen verknüpft. Es gibt keine externen Kapitaleigner, nur die eigenen Kunden.
- Kundenfokussierte Geschäftspolitik: Die gesamte Geschäftspolitik richtet sich ausschließlich an die Interessen der Gesellschaft und somit direkt an den Interessen der Versicherten aus. Es geht also nicht darum, externe Investoren zufriedenzustellen.
- Keine Dividenden schmälern Gewinne: Eine Dividende, wie sie Aktiengesellschaften an ihre Aktionäre auszahlen, fällt bei einem VVaG nicht an. Das schmälert die Gewinnzuteilung an dich als Kunden nicht. Die Gewinne bleiben im Unternehmen und kommen den Versicherten zugute. Manche börsennotierten Unternehmen schütten über 50 Prozent Ihres Gewinnes an die Aktionäre aus.
- Unabhängigkeit von der Börse: Als VVaG bist du unabhängig von der Entwicklung an den Börsen. Dieser Vorteil spielt sich besonders bei langlaufenden Versicherungsverträgen aus, da das Unternehmen nicht durch kurzfristige Börsenschwankungen beeinflusst wird.
Diese Struktur sorgt für eine besondere Stabilität und Kundenorientierung, was gerade bei langfristigen Absicherungen wie der Berufsunfähigkeitsversicherung ein wichtiger Aspekt sein kann. Man kann es ja auch direkt als nachhaltiges Handeln sehen. Ein (guter) Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit denkt nicht in Quartalen, sondern eher in Generationen. Ist das nicht eine Form von Unternehmen, welche wir gerne so etwas wie unsere Arbeitskraft über mehrere Jahrzehnte in die Hand legen möchten?
- Möchte man eine nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung, so sollte man sich mit der Gesellschaftsform “Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit” näher beschäftigen.
4. Fazit zur nachhaltigen Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Idee hat auf jeden Fall Charme, aber generell fehlt noch die zündende Idee in der Praxis, wie denn eine nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung aussehen soll. Ein bisschen kannst Du aber Einfluss nehmen, zudem streben die ersten Versicherer verstärkt in diesen (noch) Nischenbereich. In anderen Finanz- und Versicherungsbereichen spielen nachhaltige Produkte aber eine stärkere Rolle. Zudem sind wir bei der BU-Versicherung ja auch nicht bei “Wünsch Dir was” - die passende Absicherung erfolgt meistens erst nach der Aufbereitung der Gesundheitsfragen und der anschließenden anonymen Risikovoranfrage. Ob man eine Ausschlussklausel der Wirbelsäule bei einem “nachhaltigen” BU-Versicherer lieber annehmen sollte, als eine normale Annahme bei einem Versicherer, welcher nicht mit Nachhaltigkeit wirbt, musst Du entscheiden. Wir würden die umfangreiche Absicherung bevorzugen, denn im Zweifel entscheidet diese darüber, ob Geld fließt oder nicht. Mit finanziellen Mittel hast Du wahrscheinlich mehr Einfluss auf eine positive Welt, als mit wenig Geld.
- Man kann nachhaltige Komponenten bei der BU-Versicherung miteinfließen lassen, aber dies sollte nicht im Vordergrund stehen.
Über 2.000 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Genug gelesen über eine nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung? Dann frage bei uns an für ein Angebot.