Die Dynamikformen bei der Volkswohl Bund BU leicht erklärt!
Wir klären dich über beide Dynamikformen auf & welche besser zu dir passt!
1. Welche zwei Formen der Beitragsdynamik gibt´s beim Volkswohl Bund?
Im öffentlich zugänglichen Rechner unter www.vbon.de (wir nehmen übrigens denselben zu dem Angebot / Antragserstellung), findet man direkt den Unterschied.
Es gibt also folgende, beiden Möglichkeiten beim Volkswohl Bund:
- Kaufkraftdynamik gem. Verbraucherpreisindex (mind. 3,0 Prozent)
- Beitragsdynamik mit konstantem Prozentsatz (3 Prozent bis 5 Prozent)
Die genauen Unterschiede sehen wir uns jetzt genauer an.
2. Steigerung nach dem Verbraucherpreisindex, aber mind. 3 Prozent | Dynamikform I
In den Vertragsbedingungen des Volkswohl Bundes ist es so definiert:
Bei der Dynamikform I erhöhen sich die Leistungen im gleichen Verhältnis wie der vom Statistischen Bundesamt ermittelte Verbraucherpreisindex für Deutschland, mindestens aber um 3,0 %.
Es gibt also für Dich jedes Jahr eine Steigerung des Dynamiksatzes um drei Prozent oder die Steigerung des Verbraucherpreisindex in Deutschland, falls dieser über diesen drei Prozent liegt. Dies war ja in den Jahren 2022 und 2023 der Fall (ein jeder erinnert sich sicherlich noch - es gab eine enorme Inflation). So stieg die Beitragsdynamik 2022 beim Volkswohl Bund um über acht Prozent, 2023 waren es über fünf Prozent. Flaut die Inflation und der Verbraucherpreisindex aber wieder ab, so gibt es zumindest aber immer eine Steigerung um drei Prozent. Nicht darunter.
Wichtig zu wissen: Die Vorjahresleistung wird erhöht
- In der BU-Versicherung ist es bei der Dynamik eigentlich üblich, dass der Beitrag um z.B. drei Prozent steigt.
- Da jede angenommene Beitragsdynamik technisch gesehen ein Neuvertrag mit erhöhten Eintrittsalter darstellt, steigt die abgesicherte BU-Rentenhöhe nicht im selben Tempo mit.
- Bei der Auswahl der Dynamikform I steigt kundenfreundlich die Leistung um die mindestens drei Prozent.
- Darauf kommen wir aber in einem späteren Punkt noch dazu.
3. Feste Beitragsdynamik zwischen drei und fünf Prozent | Dynamikform Q
Dies ist die bekannte Form der Beitragsdynamik, wie Du diese auch von anderen Gesellschaften kennst. Die Auswahl kann zwischen drei und fünf Prozent erfolgen und könnte sogar in 0,1er Schritte stattfinden. Sprich, es wäre eine Dynamik der Beiträge von 3,3 oder auch von 4,7 Prozent möglich. Aber das ist nur ein Spiel für Theoretiker, bisher gab es erst einen Kunden, welcher so eine ungerade Beitragsdynamik man wollte (hat irgendwie statistisch die Inflation der letzten fünf Jahre ausgewertet und kam dann auf seine gewünschte Beitragsdynamik).
Die Dynamikform Q endet, wenn eine gewisse Obergrenze erreicht wurde
Sehr wichtig zu wissen: Wählst Du die Dynamikform Q aus, gibt es im Versicherungsschein eine gewisse Obergrenze. Sollte diese erreicht sein, erhöht sich Deine BU-Rente nicht mehr, außer Du liefest aktuelle Nachweise (Beispiel eines Studenten mit 1.000 Euro BU-Rente zu Beginn).
Erreicht unser Student und späterer Berufstätiger die 2.500 Euro BU-Rente, würde die weitere Erhöhung stoppen. Es müssen wieder finanzielle Nachweise (letzten zwei, drei Gehaltsnachweise) geliefert werden und anschließend erfolgt eine neue Obergrenze von z.B. 3.500 Euro. Bis dahin fließt die Beitragsdynamik wieder weiter. Die Obergrenze orientiert sich an den 60 Prozent des Bruttogehaltes (weitere Versicherungen in den Sparten Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit oder Grundfähigkeit werden angerechnet).
Kann mir meine BU-Rente gekürzt werden?
Folgerichtig kann es die Frage geben: Kann meine BU-Rente gekürzt werden, falls meine abgesicherte BU-Rentenhöhe durch die Dynamik stärker stieg als mein Gehalt oder ich mich derzeit z.B. in Teilzeit befinde?
- Nein, eine Kürzung deiner bisherigen BU-Rente ist vonseiten des Volkswohl Bund ausgeschlossen.
- Du musst keine Nachmeldung betrieben, falls dein Gehalt sinkt oder sich dein Berufsstatus ändert (siehe "Berufswechsel in der BU-Versicherung: Nachmeldung und ihre Bedeutung")
So geht es immer weiter und es kann durchaus vorkommen, dass Du dem Volkswohl Bund alle paar Jahre aktuelle finanzielle Nachweise liefern musst, damit sich Deine BU-Rente erhöht. Keine Angst, wir helfen Dir dabei, aber natürlich kannst Du Dich auch direkt an den Versicherer wenden. So eine Art der Deckelung einer Beitragsdynamik ist übrigens gar nicht so selten, wir sehen eine Obergrenze auch bei Gesellschaften wie der Alten Leipziger, Bayerische, Hannoversche oder Dialog. Grundsätzlich ist dies für das Versichertenkollektiv und die Beitragsbeständigkeit keine dumme Idee. Versicherer haben ja panische Angst, dass die Beitragsdynamik viel stärker steigt als die BU-Rente. Statistisch gesehen mehren sich nämlich die BU-Leistungsfälle, wenn das Gehalt durchaus weniger beträgt als die abgesicherte BU-Rentenhöhe. Aus diesem Grund kann eine Obergrenze sogar positiv sein, wie wir auch im Artikel "Warum eine gedeckelte BU-Beitragsdynamik sinnvoll sein kann!".
- Solltest Du über diesen Artikel stolpern und Du hast einen BU-Vertrag vor 06 / 2025 abgeschlossen, so wirst Du "nur" eine Mindeststeigerung von 2,5 Prozent haben. Erst mit dem Update Mitte 2025 hat der Volkswohl Bund von 2,5 auf drei Prozent erhöht.
4. Wie wirken sich die Dynamiken anhand einer Berechnung aus?
Wir sprechen jetzt viel von I, Q, Obergrenze, selbe Verhältnis wie die Leistungen - aber wie wirkt sich das in der Praxis aus? Aus diesem Grund haben wir Dir mal drei verschiedene Musterberechnungen erstellt. Unser Musterkunde ist sehr jung und hat drei verschiedene Dynamikformen beim Volkswohl Bund zur Auswahl:
- Dynamik I - Steigerung nach dem Verbraucherpreisindex, aber mind. drei Prozent
- Dynamik Q mit einer Dynamik von drei Prozent
- Dynamik Q mit einer Dynamik von fünf Prozent
Anbei die Musterberechnung:
Unterschied Dynamikformen Volkswohl Bund BU-Versicherung
Jahr | Dynamikform I (Steigerung mind. drei Prozent) | Dynamikform Q drei Prozent | Dynamikform Q mit 5 Prozent |
---|---|---|---|
1 | 2.000 Euro | 2.000 Euro | 2.000 Euro |
2 | 2.060 Euro | 2.060 Euro | 2.101 Euro |
3 | 2.121 Euro | 2.122 Euro | 2.206 Euro |
Hier sieht man wunderschön die langfristigen Dynamikverläufe. Es macht also keinen Sinn, in der Dynamikform Q eine Dynamik von drei Prozent zu nehmen. Man merkt langfristig also den Unterschied, ob denn die abgesicherte BU-Rentenhöhe um drei Prozent erhöht wird oder der Beitrag zur BU-Versicherung. Ein kleiner, aber feiner Unterschied.
- Solltest Du dich für die Dynamikform Q des Volkswohl Bund entscheiden, so nimm aber bitte idealerweise die fünf Prozent. Die Beweggründe haben wir auch im Artikel "Kundenfrage: Warum sollte ich mehr als drei Prozent Beitragsdynamik nehmen?" beschrieben.
Möchtest Du also die gemütliche Variante haben, so nimm einfach die Steigerung nach dem Verbraucherpreisindex. Im kleinen merkt man auch etwas die "Kraft" der Steigerung nach der abgesicherten Summe, wenngleich nur von drei Prozent. Die LV 1871 lässt in Ihrer Beitragsdynamik übrigens in vielen Konstellationen fünf Prozent zu, nicht umsonst ist das für uns der Anbieter mit der besten Dynamikform.
5. Wie oft kann man der Beitragsdynamik des Volkswohl Bund widersprechen?
Eigentlich unbegrenzt.
Diese Frage kommt aber immer wieder mal auf. Hier müssen wir dem Volkswohl Bund durchaus Dämlichkeit in der Beschreibung der Bedingungen attestieren.
Im eigentlichen Dynamikteil steht nämlich folgendes:
Sollten Sie mehr als zweimal hintereinander von der Erhöhungsmöglichkeit keinen Gebrauch machen, erlischt Ihr Recht auf weitere Erhöhungen. Sie können jedoch jederzeit durch uns prüfen lassen, ob eine Neubegründung möglich ist.
Würde man dies richtig deuten, kann die Beitragsdynamik beim Volkswohl Bund zweimal in Folge abgelehnt werden, beim dritten Mal entfällt diese aber. Aber viel weiter oben, hebt ein Absatz in den Bedingungen die gesamte Thematik wieder auf.
Sie können außerdem die Dynamikform I oder Q ohne erneute Gesundheitsprüfung wieder einschließen, sofern die jeweilige Dynamikform bei Abschluss des Vertrags vereinbart wurde und das Recht auf weitere Erhöhungen erloschen ist, weil Sie mehr als zweimal hintereinander von der Erhöhungsmöglichkeit keinen Gebrauch gemacht haben. Für den Wiedereinschluss der Dynamikform Q gilt der ursprünglich vereinbarte Erhöhungssatz.
Das Recht auf (Wieder-)Einschluss besteht nur, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Die versicherte Person hat das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet,
- Die gesamte Anwartschaft auf Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsrente einschließlich anderweitig bestehender privater und betrieblicher Anwartschaften beträgt zum Zeitpunkt des (Wieder)Einschlusses nicht mehr als 60 % des regelmäßigen jährlichen Bruttoeinkommens.)
Man kann die herausgefallene Beitragsdynamik des Volkswohl Bund also jederzeit wieder einsetzen, zumindest vor dem 50. Lebensjahr. Danach ist es wieder eine Sache des Versichertenkollektiv. Mit über 50 Jahren hat man sicherlich die eine oder andere Vorerkrankung, gesunde Menschen lehnen eher ab, kränkere eher an. Nicht, dass jemand zehn Jahre in Folge ablehnt, dann mit 53 Jahren nach einer schlimmen Diagnose wieder die Beitragsdynamik aufleben lassen möchte. Für den Bestandsschutz durchaus sinnvoll. Aber ein junger Ingenieur, Informatiker, Arzt oder Rechtsanwalt muss an diese Regelung noch keine großen Gedanken verlieren.
Aber wir können verstehen, wenn es erstmals etwas verwirrend klingt.
- Gibt es weitere Fragen zu der Dynamikform des Volkswoh Bund? Dann bitte her damit, unser Artikel soll ja wachsen.