Börsenweisheiten auf dem Prüfstand
| Vermögen/Geldanlage
An der Börse kann es wirken, als sei das Investieren einfach – schließlich gibt es zahlreiche Börsenweisheiten, die wie klare Handlungsanleitungen klingen. Sprüche wie „Nicht alle Eier in einen Korb legen“, „Der größte Feind des Anlegers schaut ihm jeden Morgen im Spiegel entgegen“ oder „Kauf Aktien, nimm Schlaftabletten“ tauchen immer wieder auf. Viele von ihnen stammen von Investorenlegenden wie André Kostolany oder Warren Buffett. Doch Vorsicht: Weisheiten ersetzen keine fundierte Anlagestrategie. Sie können Dir Denkanstöße geben, aber sie sind keine Garantien.
Börsenweisheiten: Inspiration, aber keine Strategie
Diese Sprüche sind wie Bauernregeln: Sie fassen Muster zusammen, die Investoren an den Finanzmärkten beobachtet haben – oder zu beobachten glauben. Manche sind witzig, wie zum Beispiel: „Der größte Feind des Anlegers schaut ihm jeden Morgen im Spiegel entgegen.“
Oft decken sie nur Teilaspekte des Börsengeschehens ab oder widersprechen sich sogar, weil sie auf unterschiedliche Anlegertypen abzielen. Manche sind schlicht falsch. Aber viele haben auch einen wahren Kern. Wenn Du Dich mit diesen Sprüchen beschäftigst, bekommst Du keine klaren Handlungsanweisungen, aber sie können Dir wertvolle Denkanstöße geben. Hier sind einige bekannte Weisheiten und was Du daraus lernen kannst:
„Die Börse ist keine Einbahnstraße“
Dieser Spruch erinnert daran, dass sich an den Kapitalmärkten Phasen mit steigenden, fallenden und stagnierenden Kursen abwechseln. Für Dich als Anleger bedeutet das, die aktuelle Marktlage vor einem Investment zu analysieren. Sind die Märkte auf breiter Front im Rückgang, kann es klug sein, neue Investments aufzuschieben oder nur einen Teil Deines Geldes zu investieren. Langfristig gesehen gehts aber mit der richtigen Anlage dann doch nach oben, wie beispielsweise der Dow Jones trotz zahlreicher Krisen beweist.
Deswegen solltest Du Dich auf schlechtere Zeiten einstellen, aber niemals deswegen einfach aufhören zu Investieren.
„Greife nie in ein fallendes Messer“
Wenn die Kurse sinken, kann es verlockend sein, günstig einzusteigen – schließlich könnten Schnäppchen winken. Doch diese Weisheit warnt davor, zu früh zuzuschlagen. Oft gibt es gute Gründe für fallende Kurse, wie eine schwächere Konjunktur oder schlechtere Gewinnerwartungen eines Unternehmens. Oftmals ist es allerdings so, dass Unternehmen einfach abgestraft werden, weil sie gerade nicht in den Trend passen. Eine Abhilfe schaffen hier regelmäßige Sparpläne. Durch gleichmäßige Beträge kaufst du beispielsweise mehr Anteile unserer wissenschaftlichen Bierl Invest-Strategie, was Dich langfristig sicher freut.
„Kauf Aktien, nimm Schlaftabletten und schau dir die Papiere nicht mehr an. Nach vielen Jahren wirst du sehen: Du bist reich“
André Kostolanys berühmte Aussage plädiert für Geduld und langfristiges Investieren. Allerdings geht es nicht darum, Deine Investitionen völlig aus den Augen zu verlieren. Vielmehr solltest Du mit Bedacht handeln und Panikverkäufe vermeiden. Regelmäßige Überprüfungen Deines Portfolios sind dennoch wichtig – besonders bei Einzelaktien oder komplexeren Investments. Studien zeigen, dass langfristiges Investieren oft die besten Renditen bringt, weil niemand die kleinen, aber entscheidenden Zeitfenster für Marktaufschwünge vorhersehen kann. Warum sich ein langfristiger Anlagehorizont lohnt, haben wir Dir in einem extra Artikel schon mal zusammengefasst.
„Sell in May and go away“
Diese Weisheit ist nur die halbe Wahrheit. Der zweite Teil lautet: „But remember to come back in September.“ Früher stimmte das oft, weil Börsenhändler während der Sommermonate Urlaub machten und die Nachfrage an den Märkten sank. Doch heute, im Zeitalter des elektronischen Handels, ist das nicht mehr so. Wenn Du Dich an diese Regel hältst, kaufst du die Papiere im Schnitt sogar teurer zurück, davon halten wir ehrlicherweise gar nichts.
„Hin und Her macht Taschen leer“
Diese Warnung vor zu häufigem Handeln bleibt relevant, auch wenn Ordergebühren heute geringer sind als früher. Zu viele Trades können dazu führen, dass Du Trends jagst oder Dich von Hypes leiten lässt. Selbstüberschätzung ist ein häufiger Fehler – viele glauben, sie könnten den Markt schlagen, nur um später festzustellen, dass sie dabei Verluste eingefahren haben. Auch diese Denkfehler solltest Du kennen und am besten ganz meiden. Investiere bedacht und mit einem klaren Plan, statt ständig zu handeln. Und das Market Timing eine schlechte Idee ist, haben wir vorher schon gerne so gesagt.
Über 1.900 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!
Erreiche Deine finanziellen Ziele mit der Bierl Invest-Strategie mit 10,7% Rendite p.a..
„Lege niemals alle Eier in einen Korb“
Dieser Klassiker betont, wie wichtig es ist, Risiken zu streuen. Wenn Du all Dein Geld in eine einzige Aktie oder Anlageklasse investierst und diese an Wert verliert, sind die Folgen oft fatal. Verteilst Du Dein Investment aber auf verschiedene Körbe – also auf verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen –, kannst Du Verluste an einer Stelle mit Gewinnen an anderer Stelle ausgleichen. Diese Diversifikation ist eine der zentralen Strategien, um dein Risiko zu minimieren und stabilere Renditen zu erzielen.
„The trend is your friend“
Der Gedanke, sich an Trends zu orientieren, mag verlockend klingen. Doch Vorsicht: Im Rückblick wirken Trends immer klar und logisch, aber in der Realität sind sie oft schwer vorherzusagen. André Kostolany sagte dazu treffend: „Als ich den Chart umdrehte und zum selben Ergebnis kam, merkte ich, dass technische Analyse nicht funktioniert.“ Verlasse dich lieber auf eine langfristige Strategie und setze klare Regeln für unterschiedliche Marktphasen.
„Sell on good news, buy on bad news“
Diese Weisheit erklärt ein oft paradoxes Verhalten an der Börse: Gute Nachrichten führen nicht immer zu steigenden Kursen. Manchmal ist bereits alles Positive im Kurs eingepreist, und Anleger reagieren eher auf die Aussicht, dass das Wachstum nachlässt. Andererseits können schlechte Nachrichten manchmal den Beginn eines Turnarounds signalisieren. Für Dich heißt das: Schau genauer hin, was hinter den Schlagzeilen steckt, bevor Du entscheidest und möglicherweise irrationale Entscheidungen triffst.
Fazit
Börsenweisheiten können inspirierend sein, aber sie sind keine Garantie für Erfolg. Sie geben dir Denkanstöße, doch am Ende zählt eine fundierte Strategie. Bleib kritisch und informiere dich gründlich, bevor Du handelst. Ein guter Partner an deiner Seite wie wir bei den Bierls hilft Dir einfach Fehler zu vermeiden und langfristig auf Kurs zu bleiben. Lass Dich nicht kirre machen von zu vielen Weisheiten und setze Deinen gesunden Menschenverstand ein, das klappt am besten.