Stationäre Krankenzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen
Aktion der DKV: 1- oder 2-Bett-Zimmer im Krankenhaus sichern & einfach online abschließen
Mehr Komfort im Krankenhaus – ganz ohne Gesundheitsfragen!
Wir haben länger mit uns gerungen, ob wir jetzt dazu wirklich den Artikel veröffentlichen sollen. Wir möchten damit eigentlich keine Anfragen generieren, eher unseren bestehenden Kunden eine gute Lösung anbieten, wenn die Gesundheitsfragen dagegen sprechen. So ist nun dieser Artikel erschienen.
Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse reichen nämlich heute oft nicht mehr aus, um im Krankheitsfall bestmöglich versorgt zu werden. Private Krankenzusatzversicherungen schließen diese Lücken – und das oft überraschend günstig (wobei es bei diesem Produkt langfristig größere Beitragssteigerung geben wird, da schlichtweg keine Gesundheitsfragen gestellt werden) .
Ein Bekannter brachte es neulich auf den Punkt:
„Würdest du deinen Urlaub mit einer fremden Person im Zimmer verbringen wollen – im gesunden Zustand? Wohl kaum. Warum dann im Krankheitsfall, wenn du Ruhe und Privatsphäre zur Genesung brauchst?“
Jetzt neu: Die DKV bietet aktuell eine Aktion für eine stationäre Krankenzusatzversicherung – ganz ohne Gesundheitsfragen! Ideal für alle, die sich im Krankenhaus ein Ein- oder Zweibettzimmer sichern möchten – unkompliziert und risikofrei.
Bitte beachten - wir bieten zur stationären Krankenzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen keine Solo-Beratung an
- Unsere Kapazitäten sind begrenzt und wir können daher keine Solo-Beratung für diese Sparte anbieten.
- Mehr dazu unter "Fokussierung der Bierls".
- Dieser Artikel soll Dir als Informationsquelle dienen und Du kannst die Tarife gerne direkt online abschließen.
- Unser Favorit für eine stationäre Krankenzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen ist die DKV (Deutsche Krankenversicherung).
1. Durch eine stationäre Krankenzusatzversicherung besseren Versicherungsschutz bekommen
Bei einer stationären Krankenzusatzversicherung werden in der Regel sehr umfangreiche Gesundheitsfragen gestellt. Teilweise sind die Abfragezeiträume & Fragen ähnlich wie beim Abschluss einer privaten Krankenvollversicherung. Hier kommt nun die Aktion der DKV ins Spiel, hier musst Du nämlich gar keine Gesundheitsfragen beantworten. Allerdings ist hier auch der Leistungsumfang eingeschränkt, so kannst Du "nur" einen Einbettzimmer- oder Zweibettzimmer-Tarif (ohne Chefarztbehandlung) wählen.
Möchtest Du eine Chefarztbehandlung, so ist der "normale Weg" der Antragstellung erforderlich. Hier kannst Du uns gerne kontaktieren, allerdings beraten wir hier nur gegen ein Vollmandat (= alle Versicherungen bei uns im Bestand). Unsere Zeit ist begrenzt und wir bekommen täglich eine Vielzahl an Anfragen. Reicht Dir aber ein Ein- oder Zweibettzimmer im Krankheitsfall aus, so können die folgenden Zeilen sehr interessant für Dich sein.
2. Unser Favorit für den Abschluss ohne Gesundheitsfragen - DKV 1- oder 2-Bett-Zimmer
Jetzt kommt die Aktion der DKV ins Spiel. Diese gibt es wie gesagt für die Option Einbettzimmer oder Zweibettzimmer. Eine Chefarztbehandlung ist nicht wählbar. Es gibt zwei verschiedene Tarife zu Auswahl, den Tarif UZ1 (= 100% Einbettzimmer) oder UZ2 (=100% Zweibettzimmer). Im Tarif UZ1 bekommst Du alternativ zum Einzelzimmer 50€ Ersatz-Krankenhaustagegeld als Ausgleichszahlung, solltest Du die Leistung im Krankheitsfall nicht in Anspruch nehmen. Beim Tarif UZ2 sind es 25€/Tag.
Wir sehen die Aktion der DKV als guten Basisschutz für mehr Komfort im Krankenhaus.Sehen wir uns die monatlichen Kosten der beiden Tarife im Vergleich an. Diese steigen grundsätzlich alle 10 Jahre zum "runden" Geburtstag an.
Alter | DKV UZ1 | DKV UZ2 |
---|---|---|
bis 19 Jahre | 7,90 € | 2,49 € |
20-29 | 12,57 € | 3,80 € |
30-39 | 18,53 € | 5,24 € |
40-49 | 17,81 € | 5,09 € |
50-59 | 23,19 € | 7,06 € |
60-69 | 35,56 € | 12,03 € |
70-79 | 58,73 € | 23,12 € |
80-89 | 91,75 € | 42,53 € |
ab 90 Jahre | 99,34 € | 47,07 € |
Man sieht der UZ2 Zweibettzimmer-Tarif ist um einiges günstiger als der UZ1 Einbettzimmer-Tarif. Hier kommt es sicherlich individuell darauf an, wie viel einem die zusätzliche Privatsphäre wert ist, oder ob man sogar lieber einen Zimmernachbarn hat, als gar keinen.
- Bitte bedenke, dass auch diese Beiträge steigen können (auch außerplanmäßig den üblichen Sprüngen). Übersteigen die Kosten später mal die Einnahmen, gibt es außerplanmäßige Erhöhungen.
Fairer Hinweis an dieser Stelle:
Die Tarife leisten nicht für Versicherungsfälle, die vor Abschluss des Versicherungsvertrages eingetreten sind.
Ein übliches Vorgehen, ein brennendes Haus kann man nun mal nicht mehr versichern. Wenn Du also bereits im Krankenhaus liegst oder bekannt ist, dass Du dorthin musst, ist es logischerweise zu spät. Bestehende Vorerkrankungen sind für den Vertragsabschluss jedoch aufgrund der nicht vorhandenen Gesundheitsfragen kein Hindernis.
Zum Nachlesen:
Vertragsinformationen und AVBs zu den UZ1 und UZ2 Tarifen
3. So funktioniert der Abschluss der stationären Krankenzusatz bei der DKV
1. Schritt:
Entscheide Dich für einen der beiden Tarif und klicke auf "jetzt online abschließen".
2. Schritt:
Gib Deinen gewünschten Versicherungsbeginn und Dein Geburtsdatum an.
Folgende drei Punkte müssen erfüllt sein, damit Du diese Aktion abschließen kannst:
- Du musst Mitglied in einer gesetzlichen Krankenversicherung sein
- Der Wohnsitz aller versicherten Personen muss in Deutschland liegen
- Der Abschluss der Versicherung kann nur für einen selber oder einen engen Angehörigen erfolgen
Diese musst Du jeweils bestätigen.
3. Schritt:
Gib die Daten zu den versicherten Person(en) und dem Versicherungsnehmer an.
4. Schritt:
Gib Deine Bankdaten und gewünschte Zahlungsweise an.
5. Schritt:
Lade Dir die Vertragsunterlagen herunter und akzeptiere die 4 Erklärungen gegenüber der DKV.
6. Schritt:
Checke abschließend nochmal die Details und klicke auf "Online abschließen und Versicherungsschein herunterladen"
Wie man sieht, der Online-Abschluss ist nicht viel komplizierter als ein Einkauf bei Amazon ;).
4. Das passiert nach dem Abschluss & so bekommst Du die Leistungen
Nach dem Abschluss bekommst Du Deine Vertragsunterlagen wie gewohnt nach der Policierung des Vertrags (dauert ca. 2-3 Wochen) in Deinen digitalen Versicherungsordner simplr. Ebenso bekommst Du die Dokumente zusätzlich per Post.
Was passiert nun, wenn ich mal im Krankenhaus lande?
Für alle Leistungen, die die Krankenhauszusatzversicherung übernimmt, erhältst Du am Ende Deines Aufenthalts eine Rechnung vom Krankenhaus. Sprich einfach vorher sagen, dass Du ein Einbett- oder Zweitbettzimmer möchtest. Auf dieser Rechnung sind dann nur die Kosten für das Einzel- oder Zweibettzimmer aufgeführt, da diese nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.
Du musst nun den Betrag in der vorgegebenen Frist bezahlen und die Rechnung bei der DKV einreichen. Tipp: Reichst Du die Rechnung direkt nachdem Du sie erhalten hast ein, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du sie innerhalb der Zahlungsfrist von der DKV erstattet bekommst.
So reichst Du Rechnungen schnell & unkompliziert bei der DKV ein:
Du kannst hierzu dieses Online-Formular der DKV oder die DKV-App (DKV-App für Android oder DKV-App für IOS) nutzen. Die App bietet den zusätzlichen Vorteil, dass Du den Status Deiner Rechnung direkt einsehen kannst und benachrichtigt wirst.
Gib einfach Deine Versicherungsnummer an und lade die Rechnung/Beleg hoch.
5. FAQs zur Aktion der DKV
- Du bist in einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse versichert
- Der Wohnsitz aller versicherten Personen ist in Deutschland
- Du schließt die Versicherung für Dich oder nahe Angehörige ab
Bei der DKV gibt es bei Unfällen generell keine Wartezeit.
Bei allen anderen Tarifen musst Du bei Krankheiten 3 Monate warten, bis Dir die Leistungen der Versicherung zustehen. Bei Entbindungen, Zahnersatz und Psychotherapie gelten besondere Wartezeiten von 8 Monaten.
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten für die Grundversorgung und alle notwendigen Behandlungen im Krankenhaus. Für alle Leistungen, die die Krankenhauszusatzversicherung übernimmt, erhältst Du am Ende Deines Aufenthaltes eine Rechnung vom Krankenhaus. Darauf sind nur die Zusatzleistungen wie das Einzelzimmer oder die Chefarztbehandlung aufgeführt.
Du musst den Betrag in der vorgegebenen Frist bezahlen und die Rechnung bei Deiner Versicherung einreichen. Reiche die Rechnung direkt, nachdem Du diese erhalten hast, bei der DKV ein. Denn dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du innerhalb der Zahlungsfrist die Kosten von der DKV erstattet bekommst.
Ein Versicherungsfall gilt vor Abschluss des Versicherungsvertrages als eingetreten, wenn eine stationäre Krankenhausbehandlung (Tarife UZ, KKHT, KBCK) innerhalb der letzten 24 Monaten vor Vertragsabschluss anlässlich der den Versicherungsfall auslösenden Diagnose(n) als mögliche Behandlungsalternative zwischen Arzt und versicherter Person besprochen wurde.
Ein Praxisbeispiel zum besseren Verständnis:
Am 1.1.2022 erfährst Du, dass Du einen Bandscheibenvorfall hast. Der Arzt verschreibt daraufhin Physiotherapie. Zusätzlich informiert Dich der Arzt, dass Du an der Bandscheibe operiert werden musst, wenn die Physiotherapie keinen Erfolg hat.
Am 1.3.2022 schließst Du bei der DKV eine stationäre Zusatzversicherung ohne Gesundheitsprüfung ab.
Mitte Juli 2022 verschlimmern sich die Rückenschmerzen. Es erfolgt eine Operation an der Bandscheibe. Die Operation wurde in den letzten 24 Monaten vor Vertragsabschluss mit dem Arzt besprochen. Daher besteht für diesen Versicherungsfall kein Leistungsanspruch aus der stationären Zusatzversicherung.
Bei vorübergehenden Aufenthalten in anderen Staaten der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie in der Schweiz besteht Versicherungsschutz. Wir sind jedoch höchstens zu denjenigen Leistungen verpflichtet, die wir bei einem Aufenthalt in Deutschland zu erbringen hätten. Dies gilt entsprechend, wenn eine versicherte Person ihren gewöhnlichen Aufenthalt in einen anderen Staat der EU bzw. des EWR verlegt.
Bei vorübergehenden Aufenthalten in Staaten außerhalb der EU, des EWR sowie außerhalb der Schweiz besteht kein Versicherungsschutz. Verlegt eine versicherte Person ihren gewöhnlichen Aufenthalt in einen Staat außerhalb der EU bzw. des EWR, endet ihre Versicherung.
6. Fazit zur Aktion der DKV stationären Krankenzusatzversicherung
Klar, mit der stationären Krankenzusatzversicherung der DKV wirst Du nicht vollständig zum Privatpatienten, aber Du kannst Dir für wenig Geld unkompliziert mehr Komfort im Krankenhaus sichern. Gerade für Leute, die aufgrund von Vorerkrankungen keine Gesundheitsfragen beantworten wollen oder können, sehen wir diese Aktion als gute Möglichkeit an.
Bist Du gesund genug für den "normalen" Weg zu einer stationären Krankenzusatzversicherung, würden wir jedoch diesen bevorzugen. Stichwort Kollektiv, in Aktionen ohne Gesundheitsfragen kommen tendenziell eher kränkere Menschen und die Beiträge können mit der Zeit aufgrund der Zahl an Leistungsfällen stärker ansteigen. Auch hast Du bei Tarifen mit Gesundheitsfragen ggf. mehr Leistungen, z.B. Chefarztbehandlung oder Du kannst Altersrückstellungen einbauen.
Aber es wird bestimmt Personen geben, für die diese Aktion interessant ist.
- Beachte aber bitte, dass viele Versicherer in der stationären Krankenzusatzversicherung gar keine anonyme Voranfrage mehr anbieten, sondern direkt auf den Antrag verweisen und / oder einen geschlossenen Fragenkatalog anbieten (= Alle Fragen mit Nein, dann wird der Antrag angenommen). Die Beiträge zur Zusatzversicherung sind ja sehr, sehr überschaubar und hier würde die Beantwortung von Voranfragen zu viel Kapazität verschlingen (Wirtschaftlichkeit nicht gegeben). Wir selber haben schon noch bessere Zugangswege, beraten aber hier ausschließlich gegen Vollmandat (wir betreuen sämtliche Versicherungen, Ausnahme bei GKV, Reiseversicherungen und KFZ).