Zum Hauptinhalt springen

GKV-Beiträge steigen drastisch - Warum? & Das musst Du jetzt unbedingt tun!

| Versicherungen

Die Sozialversicherungsbeiträge steigen deutlich! Der Beitrag für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung steigt ab 2025 um sage und schreibe 11,77%. Die Leistungen bleiben dagegen stehen, bzw. werden eher weniger.

Kinderlose zahlen 2025 einen Höchstbeitrag von 1.174,16 €!

Wenn es Deine Gesundheit zulässt, solltest Du Dich unbedingt von uns beraten lassen, ob ein Wechsel in die PKV möglich ist und Sinn macht. Nur so bekommst Du die bestmögliche medizinische Versorgung.

GKV Beiträge steigen deutlich, was kann ich tun?

Ein Blick auf den Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Start ins neue Jahr bringt oft nicht nur gute Vorsätze, sondern auch finanzielle Änderungen mit sich. Eine zentrale Frage für viele gesetzlich Versicherte lautet: Was wird teurer? Eine der größten Anpassungen betrifft den Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat entschieden, den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz von derzeit 1,7 Prozent auf 2,5 Prozent zu erhöhen – ein deutlicher Anstieg.
Vor Kurzem erreichte uns ein überraschend ehrlicher Newsletter der Techniker Krankenkasse, der jedoch stellvertretend für alle gesetzlich Versicherten und gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland gilt. Die Beiträge steigen. Doch was bedeutet das genau für Dich, wo liegen die Gründe und was hast Du für Alternativen?


Was bedeutet das für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?

Der Zusatzbeitrag wird, genau wie der allgemeine Beitragssatz von 14,6 Prozent, paritätisch geteilt. Das heißt: Arbeitgeber und Arbeitnehmer tragen jeweils die Hälfte. Diese Erhöhung wirkt sich somit direkt auf das monatliche Nettoeinkommen aus.

Anbei ein kleines Beispiel mit 1,7% (2024) und 2,5% (2025) Zusatzbeitrag. 

Krankenversicherungsbeiträge mit altem Zusatzbeitrag (2024: 1,7%):

Monatliches Bruttoeinkommen (€)Allgemeiner Beitrag (14,6%)Zusatzbeitrag (1,7%)Gesamtbeitrag (16,3%)Anteil je Arbeitnehmer & Arbeitgeber (€)
2.000292,0034,00326,00163,00
3.000438,0051,00489,00244,50
4.000584,0068,00652,00326,00
5.000730,0085,00815,00407,50
6.000876,00102,00978,00489,00

Krankenversicherungsbeiträge mit neuem Zusatzbeitrag (2025: 2,5%):

Monatliches Bruttoeinkommen (€)Allgemeiner Beitrag (14,6%)Zusatzbeitrag (1,7%)Gesamtbeitrag (16,3%)Anteil
Arbeitnehmer & Arbeitgeber (€)
Mtl. Mehrbelastung (€)
2.000292,0050,00342,00171,008,00
3.000438,0075,00512,00256,5012,00
4.000584,00100,00684,00342,0016,00
5.000730,00125,00855,00427,5020,00
6.000876,00150,001026,00513,0024,00

Die Erhöhung des Zusatzbeitrags von 1,7 % auf 2,5 % führt zu einer spürbaren Mehrbelastung, die jedoch paritätisch verteilt wird. Die konkrete Höhe hängt vom Bruttoeinkommen ab, bleibt aber bei geringeren Einkommen noch relativ überschaubar.


Wie wird der individuelle Zusatzbeitrag festgelegt?

Jede Krankenkasse hat die Möglichkeit, ihren individuellen Zusatzbeitrag selbst festzulegen. Dabei berücksichtigen sie die erwarteten Einnahmen und Ausgaben für das kommende Jahr.
Beispielsweise Die Techniker Krankenkasse (TK), bekannt für ihre solide Finanzplanung, hat ihren Beitragssatz in den vergangenen Jahren stabil gehalten. Doch auch sie kann sich der allgemeinen Entwicklung nicht mehr entziehen und wird den Satz für 2025 anpassen müssen.

Anbei eine Tabelle mit den Zusatzbeiträgen einiger gesetzlicher Krankenkassen im Jahr 2023 & 2024 und 2025. Die meisten Kassen liegen hier schon über den gesetzlich angestrebten 2,5%. 

KrankenkasseZusatzbeitrag 2023Zusatzbeitrag 2024Zusatzbeitrag 2025
AOK Bayern1,1 %1,5 %2,69%
AOK Nordost1,9 %2,7 %2,7%
Barmer1,5 %2,19 %3,29%
BKK241,79 %3,25%3,25%
Die Techniker1,2 %1,2 %2,45%
Faber-Castell & Partner BKK1,4 %1,4 %2,18%
IKK – Die Innovationskasse1,6 %3,1 %3,1%
Mobil Krankenkasse1,3 %1,3 %3,89%
Pfalz BKK1,55 %3,9 %3,9%
SBK1,5 %1,7 %2,9%
vivida bkk1,4 %2,49 %3,79%

Man sieht, die Zusatzbeiträge unterscheiden sich teilweise schon recht deutlich und es wurde bereits dieses Jahr schon ordentlich erhöht. Für 2025 sind die Erhöhungen noch drastischer. Für 2026 wird es wohl kaum besser aussehen. Ein Vergleich kann sich lohnen.


Warum steigt der Zusatzbeitrag?

Die Frage aller Fragen. Darauf möchten wir etwas ausführlicher eingehen.

Die finanzielle Schieflage der gesetzlichen Krankenversicherung ist keine Überraschung. Seit Jahren steigen die Ausgaben schneller als die Einnahmen. Zu den größten Kostenfaktoren zählen:

  • Krankenhäuser und Arzneimittel: Steigende Preise und zunehmende Behandlungszahlen belasten das System.
  • Beiträge für Bürgergeldempfänger: Die GKV übernimmt einen Großteil dieser Beiträge.
  • Versicherungsfremde Leistungen: Leistungen, die nicht direkt der Gesundheitsversorgung dienen, tragen zur Belastung bei.

Laut Angaben des Gesundheitsministeriums beliefen sich die Ausgaben der Krankenkassen im ersten Halbjahr 2024 auf 161,3 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 7,3 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Besonders die Ausgaben für Krankenhausbehandlungen, die in den ersten sechs Monaten um 3,6 Milliarden Euro zugenommen haben, wurden vom Ministerium im September als wesentlicher Treiber der steigenden Ausgabendynamik bezeichnet. Viele Krankenkassen prangern hier die Tatsache an, dass die Politik die steigenden Kosten seit Jahren unterschätzt hat und zu wenige Reformen auf den Weg gebracht wurden. 

Gleichzeitig werden die Leistung in der GKV immer weniger und wir sind längst in einer 2-Klassen-Gesellschaft bei der medizinischen Versorgung angekommen.
Wie dramatisch sich das auswirken kann, sieht man an folgendem traurigen Fall. Ein Video aus der ARD Mediathek


Vergleiche die gesetzlichen Krankenkassen

Eine Möglichkeit für Dich ist die Leistungen & Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen zu vergleichen.
Hier sei gesagt, die Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung sind zu 95 % vom Gesetzgeber vorgeschrieben, etwaige Leistungsunterschiede liegen in den Details. 
Schau Dir hierzu unseren Ratgeber zur GKV an, hier findest Du ausführliche Infos zur GKV. Ebenso haben wir einen recht praktischen Vergleichsrechner auf unserer Website eingebaut.
Über den Vergleichsrechner kannst Du auch direkt online Deine gesetzliche Krankenkasse wechseln.

  • Bitte beachte: Wir können und dürfen zur gesetzlichen Krankenversicherung keine persönliche Beratung leisten!

Die Kündigung bei Deiner aktuellen Kasse erfolgt dann automatisch und Deine neue Krankenkasse erscheint auch in simplr. Durch einen Vergleich lassen sich hier sicherlich mehrere hundert Euro im Jahr sparen, auch kannst Du die für Dich passenden Extraleistungen (Ostheopathie, Zahnreinigungen) raussuchen. 

Tipp

Vergleichsrechner gesetzliche Krankenversicherung

Nutze unseren praktischen Rechner. Du kannst darüber auch direkt online Deine Krankenkasse wechseln. 

Jetzt Krankenkassen vergleichen


Verdienst Du über 73.800 Euro im Jahr? Zieh die PKV in Erwägung!

Nun kommt aber die wohl interessanteste Option, solltest Du zu den Gutverdienern gehören oder selbstständig sein. Die Grenze für Angestellte liegt hierfür ab 2025 bei einem Jahreseinkommen von 73.800 €. Liegst Du darüber, kannst Du in die private Krankenversicherung wechseln. Vorweg sei aber gesagt, wir empfehlen nie einen Wechsel in die PKV, nur um Geld zu sparen. Für uns geht es vor allem um die viel besseren Leistungen und die erstklassige medizinische Versorgung, niedrigere Beiträge als in der GKV können hier aber ein schöner Nebeneffekt sein. 

Voraussetzung ist natürlich auch, dass Dein Gesundheitszustand so weit passt, die Annahmebedingungen in der PKV sind relativ hart und unserer Erfahrung nach erheblich schwieriger als in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Aber hast Du ggf. mit uns schon eine BU abgeschlossen, hast Du hiermit schon gut Vorarbeit geleistet, die Vorgehensweise in der PKV ist hier sehr ähnlich. Dabei ist die private Krankenversicherung neben der Berufsunfähigkeitsversicherung und dem Investment-Bereich ein Schwerpunkt unserer Beratung.

Anbei nochmal die wichtigsten Vorteile einer privaten Krankenversicherung aus unserer Sicht:

  • Mitglieder der privaten Krankenversicherung erhalten oftmals deutlich schneller Termine im Krankenhaus oder bei Fachärzten.
  • Die Beiträge in der PKV sind unabhängig vom Gehalt. Gutverdiener bezahlen so teilweise sogar weniger als in der GKV.
  • Beitragsrückerstattungen sind möglich, wenn Leistungen nicht in Anspruch genommen werden.
  • Die PKV bietet ein breites Angebot an unterschiedlichen Tarifen mit unterschiedlichen Leistungen. Die Versicherten haben also einen Einfluss auf die Höhe des Beitrags und auf die Leistungen, die sie erhalten.
  • Modernste Medizin: Keine Einschränkungen des Arztes durch Budgets bei Therapie oder Verschreiben der wirksamsten / modernsten Medikamente.
  • Freie Arztwahl ambulant und im Krankenhaus (Chefarzt / Oberarzt), ohne Überweisung.
  • Ungestörte Genesung mit reduziertem Infektionsrisiko im 1- oder 2-Bett-Zimmer.
  • Die Leistungen in der GKV werden tendenziell immer weniger. Beispielsweise Zahnbehandlungen (Zahnreinigungen, Implantate, etc.) oder Osteopathie müssen gesetzlich Versicherte schon jetzt größtenteils selbst bezahlen.

Überzeugt? Dann kontaktiere uns gerne und lass uns die optimale medizinische Absicherung finden. 

Über 1.900 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!

Lass uns gemeinsam die beste private Krankenversicherung finden, um Dir eine erstklassige medizinische Versorgung zu sichern.

Jetzt kostenlos beraten lassen

Zusatzversicherungen sind eine Alternative

Solltest Du aufgrund Deines Einkommens oder Gesundheitszustands nicht in die private Krankenversicherung wechseln können, sind Zusatzversicherungen eine gute Möglichkeit, die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sinnvoll zu ergänzen. Eine Zahnzusatzversicherung kann hier in vielen Fällen Sinn machen, eine Krankentagegeldversicherung sehen wir als sehr wichtig an, wird leider oft unterschätzt. Bitte beachte jedoch, dass wir im Zusatzversicherungsbereich nur beraten können gegen ein Vollmandat, sprich, wenn Du alle Deine Versicherungen bei uns im Bestand hast. Du kannst aber unsere Empfehlungen etwa in der Zahnzusatz oder beim Krankentagegeld auch selbstständig online abschließen. Der Vertrag wird dann automatisch Deinem simplr Konto zugeordnet. 


Fazit & Ausblick

Die dramatisch steigenden Zusatzbeiträge sind eine Konsequenz aus den Entwicklungen der letzten Jahre und stellen für viele Versicherte eine spürbare finanzielle Belastung dar. Das Ende der Fahnenstange ist hier sicherlich bei weitem noch nicht erreicht, es ist mit weiteren Erhöhungen (und Leistungseinschränkungen) in den nächsten Jahren zu rechnen.
Die Gründe liegen in steigenden Kosten für Krankenhäuser, Medikamente und versicherungsfremde Leistungen, steigender Zahl an Bürgergeldempfängern, kombiniert mit einer unzureichenden Reformpolitik. Dennoch gibt es Möglichkeiten, die Mehrkosten abzufedern und die eigene Krankenversicherung auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen:

  • Krankenkassenvergleich: Ein Wechsel zu einer Krankenkasse mit niedrigeren Zusatzbeiträgen und passenden Extraleistungen kann jährlich mehrere Hundert Euro sparen.

  • Private Krankenversicherung (PKV): Für Gutverdiener mit stabiler Gesundheit bietet die PKV umfangreichere Leistungen und oft auch finanzielle Vorteile. Die Entscheidung sollte gut überlegt und mit professioneller Beratung begleitet werden.

  • Zusatzversicherungen: Für gesetzlich Versicherte bieten z.B. Zahnzusatz- oder Krankentagegeldversicherungen sinnvolle Möglichkeiten, die Leistungen der GKV gezielt zu erweitern.

Die richtige Wahl der Krankenversicherung oder ergänzender Policen kann Dir langfristig eine erstklassige Gesundheitsversorgung sichern. Beratung und individuelle Anpassung spielen dabei eine entscheidende Rolle, um auf steigende Beiträge optimal zu reagieren. Wir sind Spezialisten im Bereich der privaten Krankenversicherung. Komm also gerne auf uns zu!