Zum Hauptinhalt springen

5 Dinge, die Dich arm machen

| Vermögen/Geldanlage

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Das liegt in unserer Natur und davor bist auch Du nicht gefeit. Und dennoch ist es immer wieder hilfreich sich vor Augen zu führen, welche oftmals “normalen” Gewohnheiten Dich nachhaltig ärmer dastehen lassen als zuvor.

5 Dinge, die Dich arm machen

1. Lifestyle-Inflation

Wenn Dein Einkommen steigt, steigt oft auch Deine Lust, mehr auszugeben – das nennt man Lifestyle-Inflation. Plötzlich gibt es häufiger Restaurantbesuche, ein neues Smartphone, eine größere Wohnung oder ein schnelleres Auto.
Natürlich darfst Du Dich belohnen, vor allem nach einer Gehaltserhöhung. Aber achte darauf, dass Du nicht das ganze zusätzliche Einkommen für Konsum ausgibst. Optimiere stattdessen Deine Spar- und Investitionsrate, zum Beispiel mit der 50-30-20-Regel: 50 % feste Kosten (Wohnen, Handyvertrag, Lebensmittel, etc.), 30 % für Spaß, 20 % für Sparen und Investieren. So kannst Du trotzdem langfristig Dein Vermögen vermehren und schaust nicht am Ende des Monats auf ein wieder mal leeres Bankkonto.


2. Inflation übersehen oder nicht verstehen

Inflation bedeutet, dass Dein Geld im Laufe der Zeit an Kaufkraft verliert, weil Preise steigen. Wenn eine Packung Butter beispielsweise vor zehn Jahren im Schnitt 1,20 € gekostet hat, sind es heute bereits satte 2,50 €. Der Preis hat sich im Schnitt mehr als verdoppelt.

Produkt20142024%
Schnitzel8,50 €14,00 €64,7 %
Butter (250g)1,20 €2,50 €108,3 %
Hamburger1,00 €1,99 €99 %
Döner3,50 €6,00 €71,4 %
Kugel Eis1,00 €1,80 €80 %
Liter Benzin1,55 €1,90 €22,5 %

Die kumulierte Inflationsrate in Deutschland betrug von 2014 bis 2024 etwa 27%.

Geld nur auf einem Tagesgeldkonto zu parken, ist daher keine Lösung, denn der Zinssatz reicht oft nicht aus, um die Inflation auszugleichen. Setze Dich stattdessen mit langfristigen Investments auseinander – beispielsweise mit unserer wissenschaftlichen Bierl Invest-Strategie. Sie bietet eine einfache Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen und ist der beste Schutz vor Inflation, den Du haben kannst.


3. Auf Glück statt Strategie setzen

Geschichten von schnellen Gewinnen, etwa durch Kryptowährungen oder Einzelaktien, klingen verlockend. Doch oft handelt es sich um Ausnahmen oder Glückstreffer.
Solche spekulativen Anlagen sind riskant und sollten nicht die Grundlage für Deinen Vermögensaufbau bilden. Stattdessen brauchst Du eine gut durchdachte Strategie, die planbar und nachhaltig ist. Natürlich kannst Du das ganz große Los ziehen und dieses Mal wirklich den Eurojackpot gewinnen. Aber viel besser ist es, wenn Du Dein Glück in eigene Hände nimmst und aktiv was dafür machst. Mit Deinem “Spielgeld” von oben kannst Du immer noch ein paar riskantere Wetten mit einstreuen, die Grundlage sollte aber passen.

Über 1.900 Bewertungen zufriedener Kunden, überzeuge Dich selbst!

Erreiche Deine finanziellen Ziele mit der Bierl Invest-Strategie mit 10,7% Rendite p.a..

Bespare jetzt unsere Strategie

4. (Konsum)Kredite als Normalität akzeptieren

Immer mehr Menschen nutzen Kredite für Kleinkäufe wie Fernseher, Smartphones oder ganze Urlaube, obwohl sie sich diese eigentlich nicht leisten können. Solche Konsumschulden belasten nicht nur Dein Budget, sondern kosten Dich durch Zinsen langfristig oft mehr als den ursprünglichen Preis des Artikels.
Am besten kaufst Du nur das, was Du Dir leisten kannst – und zwar ohne Ratenzahlung. Natürlich gibt es hier auch Ausnahmen, denn wer hat schon 100 % Eigenkapital für die Finanzierung des eigenen Zuhauses. Aber Konsumschulden zu teils horrenden Zinsen sollte man sich immer dreimal überlegen.


5. Qualität zugunsten von Quantität vernachlässigen

Billige Produkte zu bevorzugen, kann teuer werden, weil sie schneller kaputtgehen und häufiger ersetzt werden müssen.
Das heißt nicht, dass günstig immer schlecht ist. Aber achte bei Einkäufen auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und Kriterien wie Material, Herkunft und Verarbeitung, statt nur auf den Preis zu schauen. Billigere Nahrungsmittel haben teilweise auch schlechtere Nährwerte und der Spruch “Du bist, was Du isst” bekommt hier eine ganz andere Bedeutung. Auch bei Deinen Investments solltest Du auf eine gute Qualität achten und nicht stur das Billigste kaufen.


Fazit

Kaufe nur, was Du wirklich brauchst und Dir leisten kannst. Behalte beim Sparen die Inflation im Auge und baue Vermögen mit einer ausgewogenen Anlagestrategie auf. Entscheide Dich bewusst für Qualität, um langfristig zu sparen. So stärkst Du Deine finanzielle Basis und vermeidest unnötige Stolpersteine. Wir helfen Dir bei Deinen Finanzen und unterstützen Dich langfristig.

Jetzt online ein Investment Depot bei uns eröffnen!

Baue jetzt mit der Bierl Invest-Strategie ein Vermögen auf.

So funktioniert's

Alle Infos rund um die Depoteröffnung bei uns.

Investment Depot eröffnen

Du möchtest direkt loslegen und Dein Depot gleich eröffnen?