Investieren für den Nachwuchs: Sparplan für Kinder!
| Vermögen/Geldanlage
Wenn ein Kind unterwegs ist, fragen sich viele Eltern nach den ersten turbulenten Wochen: "Wie können wir finanziell vorsorgen, damit unser Kind später einen leichteren Start ins Leben hat?" Die gute Absicht ist da, doch leider wird sie oft von dubiosen Finanzberatern ausgenutzt. In diesem Artikel wollen wir uns daher mit der sinnvollsten Möglichkeit zum Ansparen für Kinder auseinandersetzen.
Kostenintensive Meilensteine wie ein Studium, eine eigene Wohnung, der Führerschein oder eine Weltreise sind häufige Ziele, für die Eltern frühzeitig etwas zurücklegen möchten. Auch Verwandte wie Großeltern steuern zu besonderen Anlässen oft Geld bei, das sinnvoll angelegt werden soll. Und gerade beim eigenen Nachwuchs will man doch erst recht ruhigen Gewissens nachts gut schlafen können.
Welche Sparpläne sind nicht zu empfehlen?
Wir raten von einigen gängigen Sparformen ab. Eine Ausbildungsversicherung ist beispielsweise überteuert und unflexibel. Auch Goldsparpläne oder Bausparverträge lohnen sich aus unserer Sicht nicht, da sie entweder kaum Rendite abwerfen oder in der Zukunft oft nicht in das Finanzierungskonzept passen.
Viele Angebote verbinden eine Versicherung mit einer Geldanlage, zum Beispiel kapital- oder fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherungen. Ein bekanntes Beispiel ist die Ausbildungsversicherung, bei der du Geld sparst, das Dein Kind mit 18 Jahren erhält. Das bedeutet, dass Eltern oder Verwandte regelmäßig Geld einzahlen, und das Kind ab 18 den Vertrag übernehmen kann, um später eine Rente zu bekommen.
Solche Versicherungen sind jedoch teuer und unflexibel. Oft übersteigen die Kosten die potenziellen Erträge, sodass am Ende weniger Rendite bleibt. Zwar haben Versicherungen einen steuerlichen Vorteil bei Renteneintritt, aber die hohen Gebühren in der Ansparphase machen diesen Vorteil meist zunichte.
Sparbücher, Sparbriefe und Banksparpläne sind auch heute kaum noch lohnenswert. Die Zinsen sind so niedrig (oft nur 0,1 % pro Jahr), dass die Inflation das Ersparte entwertet. Zwar sind Sparbücher gut, um Kindern den Umgang mit Geld beizubringen, aber als langfristige Sparmethode taugen sie nicht.
Unsere Empfehlung: Kapitalmarkt-Investitionen
Für langfristige Sparziele sind Investmentfonds eine ausgezeichnete Wahl. Gerade für Kinder mit einem langen Anlagehorizont sind Aktienmärkte ideal, da sie historisch gesehen langfristig trotz Krisen steigen. Wir raten daher zu einem Investmentdepot oder aus strategischen Gründen ein Depot im Versicherungsmantel. Dabei kann das Geld des Kindes in weltweit gestreute Aktien investiert werden, was langfristig die beste Rendite bringt.
Unsere Anlagestrategie: Die Bierl Invest-Strategie
Wir verfolgen einen wissenschaftlich fundierten Ansatz, der auf eine breite Diversifikation und langfristige Wertsteigerung setzt. Dabei bieten wir verschiedene Portfolio-Varianten mit unterschiedlichen Aktienquoten an, von 40 % bis zu 100 %. Für Kinder mit einem langen Anlagezeitraum empfehlen wir eine Aktienquote von mindestens 80 %, idealerweise sogar 100%. So können über die Jahre die besten Renditen erzielt werden, ohne auf kurzfristige Schwankungen zu reagieren.
Wer möchte, kann auch in eine nachhaltige Variante der wissenschaftlichen Bierl Invest-Strategie investieren. Diese schließt bestimmte Unternehmen wie Shell oder RWE aus, ohne langfristig geringere Renditen zu erwarten
Kinderdepot oder Versicherungsmantel?
Ob das Investment lieber in einem klassischen Depot oder in einem Versicherungsmantel angelegt werden soll, hängt von den individuellen Umständen ab. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und wir beraten hier gerne neutral, um die beste Lösung für Dein Kind zu finden.
Ein Kinderdepot lässt sich einfach online über unseren Fondsshop eröffnen, der Mindestbetrag für einen Sparplan liegt bei 50 Euro pro Monat. Weitere Informationen dazu findest du in unserem Artikel zur Depoteröffnung.
Indem du frühzeitig und strategisch clever für dein Kind sparst, legst du den Grundstein für einen finanziell leichteren Start ins Erwachsenenleben.
Unser Fazit
Wie Du siehst, muss es nicht unbedingt kompliziert sein, für Deinen Sprössling Geld gewinnbringend für die Zukunft anzulegen. Der Zinseszinseffekt erlaubt es Dir, dass Du schon frühzeitig ein starkes Fundament für Deine Tochter und/oder Deinen Sohn legst. Die werden es dir später mit Sicherheit danken, ob das Geld jetzt teilweise in einen Führerschein oder das Studium fließt, es ist bei uns sicherlich besser aufgehoben als auf dem Sparbuch.