1. Warum benötige ich als Arzt eigentlich eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Salopp gesagt = wenn das Leben mal nicht mehr so läuft, wie es sein sollte, man aber trotzdem seinen Status behalten möchte. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist vor allem eine Absicherung seines Lebensstandards. Es sollte dem Mediziner nach einer schweren Krankheit finanziell annähernd genauso gut gehen, wie vorher. Dass einem das “Leben” dazwischen kommen kann, sieht ein Arzt wahrscheinlich jeden Tag in der täglichen Arbeit. Man sollte ja auch niemals die Abzüge im Leistungsfall vergessen. Die Beiträge zur PKV / GKV müssen voll entrichtet werden, je nach Anstellungsart fließt auch kein Geld mehr in die gesetzliche Rentenversicherung / Versorgungswerk. Somit muss privat viel mehr vorgesorgt werden.

Mein Risiko, als Arzt berufsunfähig zu werden, ist doch recht gering?

Klar, dies ist geringer als z.B. bei einem Maurer oder einer Krankenschwester. Aber banale Antwort = dafür sind auch die Beiträge, welche Du für den Vertrag entrichten darfst, viel niedriger als bei Berufen mit einem vermeintlich höheren Risiko. Insbesondere in den letzten Jahren begann ein regelrechter Wettbewerb der TOP-BU Versicherer um die “schönen” Risiken. Generell Akademiker, aber insbesondere vor allem Ärzte, aber auch schon vermehrt Studenten der Humanmedizin. Es gibt teilweise schon regelrechte Kampfpreise (nebst extrem guten Bedingungen), welche aufgerufen werden, wie wir dies z.B. bei der Nürnbergerbeobachten. 

Die Continentale zeigt es in ihrem Angebot zum Antrag recht schön auf. Das persönliche Risiko, als Assistenzarzt (Internist) berufsunfähig zu werden, liegt bei ca. 30 Prozent.

Auch wenn dies sicherlich etwas ambitioniert erscheinen mag - die Tendenz dürfte stimmen. Auch sieht man oben die häufigsten Gründe für eine Berufsunfähigkeit mit:

  • 31,88 Prozent Nervenkrankheiten
  • 20,33 Prozent Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates
  • 7,03 Prozent Erkrankungen des Herzens und des Gefäßsystems
  • 8,38 Prozent Unfälle
  • 14,58 Prozent Sonstige Erkrankungen

Bei Ärzten und anderen Mediziner mit operativer Tätigkeit (einschließlich des Zahnarztes) wird das Risiko noch erheblich höher sein. 

Habe ich nicht doch auch eine Absicherung über das Versorgungswerk?

Ja, aber diese hat zwei große Nachteile:

  • Das Versorgungswerk leistet erst ab einer Berufsunfähigkeit ab 100 Prozent
  • Die abgesicherte Rentenhöhe ist viel zu moderat, um ein vernünftiges Leben zu führen

Insbesondere der erste Punkt wird immer wieder vergessen und falsch aufgefasst. Damit man Leistung aus dem Versorgungswerk bekommt, muss die Approbation zurückgegeben werden (die gesamte ärztliche Tätigkeit einstellen). Es muss eine 100 % Berufsunfähigkeit vorliegen. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung leistet schon ab einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent (es ist eher selten, dass man zu 100 Prozent berufsunfähig wird). Ebenso kann bei einer privaten BU-Rente die Höhe der Absicherung sowie die technische Ausgestaltung (wie eine Beitragsdynamik, garantierte Rentensteigerung, Arbeitsunfähigkeitsklausel und Co.) frei bestimmt werden. Zudem gibt es in der privaten Absicherung mittlerweile nur noch einen Prognosezeitraum von sechs Monaten, beim Versorgungswerk kann dieser bei bis zu drei Jahre liegen.

I.d.R. beträgt die Absicherung über das Versorgungswerk bei lang einzahlenden Mitglieder maximal 2.500-2.800 Euro im Monat, was per se natürlich schon mal zu wenig ist.
Bei einer guten privaten Absicherung findet zudem ebenso keine Verweisung auf eine andere Tätigkeit statt. Die bisherige berufliche Tätigkeit muss also nicht aufgegeben werden. Ein nicht zu unterschätzender Punkt ist zudem die Tatsache, dass beim Versorgungswerk “zumutbare” Behandlungen ausgeführt werden müssen, damit Du wieder ins Berufsleben eintreten kannst. Gute private Anbieter, nur gefahrlose ärztliche Maßnahmen mit sicherer Erfolgsaussicht ohne Schmerzen und vor allem auch keine Operationen. 

Aber bisher haben wir Studenten der Humanmedizin, Ärzte und Mediziner kennengelernt, wo man über den Sinn einer Berufsunfähigkeitsversicherung gar nicht reden muss. Von daher war dies jetzt sicherlich nur wieder eine kleine Erinnerung.


2. Dein größter Pluspunkt - die Aufbereitung der Gesundheitshistorie für Ärzte

Die saubere Aufbereitung etwaiger Gefahrenumstände (dazu zählt insbesondere natürlich die eigene Gesundheitshistorie) zählt zu einer der wichtigsten Aufgaben rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung. Der Grund ist so banal wie einfach = schlamperst Du bei der Aufbereitung, steckst Du schnell im Bereich der “Falschangaben” sowie einer möglichen “Vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung”. Im schlimmsten Fall zahlst Du also jahrelang in die Versicherung ein, bekommst dann aber keine Leistung daraus. Das ist übrigens eines der kleinen Vorteile bei der Absicherung über das Versorgungswerk - es folgen keine Gesundheitsfragen, also kannst Du auch diese nicht falsch beantworten. Schwacher Trost bei den oben genannten Nachteilen.
Wir erleben es leider immer wieder, dass die saubere Aufbereitung der Gesundheitsfragen vom Mediziner wie auch vom Vermittler stark vernachlässigt wird. Nennen wir es naiv von der Kundenseite, dreist von der Vermittlerseite. Aber Alltag. Von daher - das sollte Dir mit uns nicht passieren.

Wie sollte die saubere Vorgehensweise für Ärzte in der Berufsunfähigkeitsversicherung sein?

Das Herzstück vor jeglicher Antragstellung ist bei uns die anonyme Risikovoranfrage, um vorab schon ein Votum von der jeweiligen Versicherungsgesellschaft zu bekommen. Wir stellen also nicht direkt einen scharfen Antrag, sondern fragen erst ohne Nennung von Name, Adresse und Co an. Folgt eine Ablehnung, hat dies erst einmal keine Folgen (außer dass beide Seiten viel Zeit investiert haben). Wie sollte aber eine anonyme Vorabanfrage für Ärzte aussehen? Auf was achten wir?

Im Artikel “Vorgehensweise Berufsunfähigkeitsversicherung” geben wir gleich einen kleinen Einblick, wie unsere praxisorientierte Arbeit aussieht. 

Zu Beginn musst Du erst einmal unseren hauseigenen Risikovoranfragebogen über fünf Seiten ausfüllen. Anbei ein kleiner Einblick.

Hier finden wir grundlegende Angaben des Arztes, welche für uns, wie auch evtl. für die Risikoprüfung, wichtig sind. Anschließend folgt unser Gesundheitsdaten-Beitrag. In diesem Fall merkt man direkt die medizinischen Kenntnisse. Sauber und prägnant ausgefüllt. Fast ein bisschen wenig, aber alles auf den Punkt gebracht.

Die umfangreichen Erklärungen folgten anschließend aber auf einem Beiblatt als Freitext. Verstehst Du jetzt, wieso wir so gerne mit Mediziner und Ärzten zusammenarbeiten?

So sollte und kann eine Eigenerklärung aussehen. Das ist viel, viel besser als die schnöden Fragebogen, mit denen fast schon inflationär um sich geworfen wird.
In diesem Fall nicht notwendig, aber sonst arbeiten wir zudem sehr gerne mit aktuellen, ärztlichen Stellungnahmen. Anbei eine Stellungnahme eines anderen Arztes von seinem eigenen Hausarzt.

Auch für einen möglichen Leistungsfall ist dies absolute Spitze und dürfte nicht angreifbar sein. Die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist eben kein Sprint / 100 Meter Lauf, sondern eher ein Halbmarathon. Aber dafür passt es und der Deckel passt auf den Topf.

Unsere Risikovoranfragen gehen an Entscheider - nicht an den “First Level Support”

Eine Sache, die wir uns über Jahre erarbeitet haben. Liegen alle Unterlagen vor zur Vorabanfrage, reichen wir diese beim Versicherer ein. Aber nicht an eine Emailadresse wie voranfrage@pfefferminzia-versicherung.de, denn da schreiben alle knapp 50.000 Versicherungsmakler in Deutschland hin. Wir haben uns mittlerweile bei nahezu allen namhaften und guten Versicherern kurze Wege in die Risikoprüfung erschaffen. Das liegt auch daran, dass wir niemals bei zehn Versicherern pauschal anfragen, sondern zielgerichtet nur wenige mit ins Boot holen. Bei einer gewünschten Ein-Vertragslösung maximal drei Gesellschaften, bei einer gewünschten Zwei-Vertragslösung vier, maximal fünf (jeweils vorbehaltlich, falls wir mit dem Votum nicht einverstanden sind). So kommen unsere (und somit auch Deine, falls Du über uns die kostenfreie Vorabanfrage machen möchtest) Risikovoranfragen wirklich zu Entscheidern. Das kann der Leiter der Risikoprüfung sein, ein Gesellschaftsarzt oder einfach ein sehr erfahrener Risikoprüfer (oftmals ist es ja besser, sich nicht an den “Chefarzt” zu wenden, sondern an einen engagierten Assistenzarzt, der sich wirklich Zeit nimmt - kennst ja evtl. selber aus der Arbeit..).
Wir können somit durchaus behaupten, dass Du wahrscheinlich kein besseres Ergebnis in Deutschland bekommen wirst, wenn Du Dich an unsere Vorgehensweise zur Aufbereitung hältst.
So ist es auch nicht verwunderlich, dass manche Interessenten erst einmal selber versucht haben, ein gutes Ergebnis über Vergleichsportale wie Check24 oder dem Selbststudium in der Finanztest / Finanztip bekommen zu wollen, aber daran gnadenlos scheitern und wg. einer leichtgradigen Skoliose gleich eine Ausschlussklausel der Wirbelsäule bekommen. Dann kommen wir wieder ins Spiel . 

Tiefergehende Informationen dazu bekommst Du auch unter “Warum fragt Ihr für meine BU-Voranfrage nicht bei 10 Gesellschaften an?”.


3. Vereinfachte Gesundheitsfragen für Ärzte

Ärzte sind bei manchen Versicherern so beliebt, dass es gleich vereinfachte Gesundheitsfragen in der Berufsunfähigkeit gibt. Trotz aller Anstrengung der sauberen Aufbereitung und einer anschließenden Risikovoranfrage kann man trotzdem an dem sogenannten Türsteher (= symbolisch für den Risikoprüfer, welcher Dich dann in den Kreis der Versichertengemeinschaft lassen würde) scheitern. Auch mögen manche Mediziner / Studenten der Humanmedizin gerne die Klarstellung der Antragsfragen. 

Folgende Aktionen können wir derzeit für Ärzte mit einer reduzierten Gesundheitsprüfung empfehlen:

Ärzteaktion von der HDI Versicherung bis 2.500 Euro

Der HDI beschreibt sich ja selber auch als Ärzteversicherer und bietet nun Medizinern eine starke Aktion an:

 

Die Eckdaten der HDI Ärzteaktion:

  • Absicherung von bis zu 2.500 Euro mtl. BU Rente möglich 
  • Studenten ab dem Physikum können 2.000 Euro absichern
  • Das maximale Eintrittsalter beträgt 49 Jahre
  • In den Genuss dieser reduzierten Gesundheitsprüfung kommen praktizierende Ärzte, Tierärzte und auch Zahnärzte (Approbation alleine genügt nicht)
  • Eine Beitragsdynamik kann bis zu fünf Prozent betragen
  • Es gibt ebenso bei der Leistungsfalldynamik keine Einschränkung
  • Die Arbeitsunfähigkeitsklausel kann eingebaut werden
  • Nachversicherung geht aktuell bis 3.000 Euro, es entfällt aber die ereignisunabhängige Erhöhungsmöglichkeit aufgrund der vereinfachten Gesundheitsfragen
  • Es können 60 % des Bruttogehaltes abgesichert werden, die Anrechnung des Versorgungswerkes beginnt ab einer privaten BU-Rente von 48.000 Euro p.a.
  • Die Frage nach gefährlichen Hobbys entfällt
  • Es wird ebenso nicht nach Körpergröße & Gewicht gefragt
  • Geplante Auslandsaufenthalte werden ebenso außen vor gelassen
  • Es ist eine Ja-Antwort erlaubt bei den Gesundheitsfragen & es kann somit auch eine anonyme Risikovoranfrage gestellt werden

Es gibt somit keine Einschränkungen gegenüber den normalen Gesundheitsfragen bei der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung. Einzige kleine Ausnahme - bei der normalen Antragstellung können mit der üblichen Gesundheitsprüfung direkt 3.000 Euro statt wie hier “nur” 2.500 Euro abgesichert werden. Ansonsten gibt es kein weiteres Hindernis. Mehr dazu findest Du unter “HDI Sonderaktion vereinfachte Gesundheitsfragen für Ärzte”. 

Ärzteaktion der Allianz Versicherung bis 1.750 Euro

Die große Allianz Berufsunfähigkeitsversicherung bietet ebenfalls vereinfachte Gesundheitsfragen für Ärzte an.

Die Eckdaten der Allianz Ärzteaktion:

  • Möglich für Ärzte der Human- und Veterinärmedizin sowie Zahnmediziner und auch Apotheker
  • Es können bis zu 1.750 Euro monatliche BU-Rente abgeschlossen werden, durch die Überschussrente sind sogar 2.275 Euro möglich
  • Bei Humanmedizin-, Veterinärmedizin-, Zahnmedizin- oder Pharmazie-Studenten können zu Beginn 1.000 Euro abgesichert werden
  • Eintrittsalter von 50 Jahren möglich
  • Keine Einschränkung bei der Beitragsdynamik (somit bis zu fünf Prozent möglich)
  • Die Leistungsdynamik / garantierte Rentensteigerung kann bis zu drei Prozent betragen
  • Die Arbeitsunfähigkeitsklausel ist automatisch integriert in den Bedingungen
  • Nachversicherungen sind bei der Allianz möglich, die ereignisunabhängige entfällt aber (sonst aber noch sehr gute..)
  • Beitragsvorteil für Nichtraucher
  • Es wird nach Körpergröße und Gewicht gefragt
  • Ebenso wird nach gefährlichen Freizeitaktivitäten gefragt
  • Mitgliedschaft im VdH (passiert automatisch mit dem Einreichen des Antrags) notwendig (kostenfrei)
  • Eine anonyme Risikovoranfrage ist in dieser Aktion leider nicht möglich für Ärzte, es würde dann der normale Antrag folgen

Auch diese Aktion finden wir gut & die Allianz ist auch in unserer engeren Auswahl der Top-Anbieter in der BU. Beide Aktionen können auch miteinander kombiniert werden - so kommt man auf dem normalen Wege auf bis zu 4.250 Euro (HDI 2.500 Euro + 1.750 Euro bei der Allianz) + Beitragsdynamik und mögliche Nachversicherungsoptionen. Leider ist bei der Allianz Aktion keine Voranfrage möglich. 

Mehr zu dieser Aktion findest Du auch unter “Allianz vereinfachte Gesundheitsfragen für Ärzte, Mediziner, Apotheker Berufsunfähigkeitsversicherung

Weitere Aktionen mit reduzierter Gesundheitsprüfung, welche für Ärzte interessant sein könnten

Die beiden obigen Aktionen sind jetzt rein für Mediziner gedacht. Es gibt aber immer wieder aber weitere Aktionen, welche nicht für Ärzte möglich sind, sondern allgemein für junge Menschen und / oder Akademiker. Auch diese könnten passen. Einige davon halten wir auch für Ärzte ggf. interessant:

  • LV 1871 mit ihrer Zielgruppenaktion für junge Leute bis 35 Jahre mit sehr sauberen Gesundheitsfragen / Ja-Antwort ist erlaubt. Es können auch hier bis zu 2.000 Euro abgesichert werden
  • Ebenso bietet die Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung für unter 30-jährige eine vereinfachte Antragstellung für bis zu 2.000 Euro an
  • In dasselbe Schema rückt die Nürnberger, ebenso bis 30 Jahre, aber maximal 1.500 Euro

Eine immer aktuelle Übersicht bekommst Du unter “Vereinfachte & wenige Gesundheitsfragen Berufsunfähigkeitsversicherung”. Die wohl umfangreichste Seite im Netz über aktuell verkürzte Gesundheitsfragen in der BU. Nicht nur für Mediziner. 

Was wir aber definitiv betonen möchten - habe keine Angst vor “Ja-Antworten” in einem normalen Antrag. Oftmals finden wir die normale Aufbereitung sogar besser, da dann dem Versicherer alles vorliegt und man keinen Strick daraus drehen kann. Mit der obigen Vorgehensweise und Deinem Fachwissen als Arzt dürftest Du auch sehr oft zu normalen Bedingungen sauber angenommen werden. Insbesondere bei Gutverdienern (wie vielleicht mit einer eigenen Praxis) kann man mit verkürzten Gesundheitsfragen bei den diversen Versicherern auch nie den eigentlichen Bedarf sauber abdecken. Es ist somit von unserer Seite nur eine Information, dass Mediziner und Ärzte von einer geringeren medizinischen Risikoprüfung profitieren können. Es muss Dir zudem auch bewusst sein, dass Du in einem schlechteren Kollektiv bist und es evtl. eher mal eine Beitragserhöhung in der Berufsunfähigkeit geben kann, als bei einem Versicherer mit einer normalen und etwas harten Annahmequote. Wahlweise verläuft die Leistungsbearbeitung und der Service schleppender…Aber auch das nur am Rande. Von daher - wäge sauber und vorsichtig die Vor- und Nachteile einer reduzierten Gesundheitsprüfung für Dich als Arzt ab.


4. Die optimale Konfiguration der BU für Ärzte

Für Mediziner dürfte die technische Ausgestaltung ein sehr wichtiger Punkt sein. Diese entscheidet langfristig auch über die Flexibilität und sorgt für eine dauerhaft bedarfsgerechte Absicherung. Schneiden wir kurz die wichtigsten Punkte an:

Beitragsdynamik

Diese sorgt für den Inflationsausgleich. Deine Rentenhöhe in der Berufsunfähigkeitsversicherung wächst also jedes Jahr um idealerweise bis zu fünf Prozent. Dafür steigt natürlich auch der Beitrag.
Ganz wichtig: Die Dynamik der Beiträge ersetzt aber nie eine zu gering angesetzte Berufsunfähigkeitsversicherung sowie natürlich auch nicht die mögliche Nachversicherung. Die Dynamik sollte immer mit fünf Prozent angesetzt werden, da Du diese mehrmals widerrufen kannst, bei den meisten Anbietern mittlerweile sogar unbegrenzt (wobei dies eigentlich keinen Sinn macht, aber manche Personen lieben diese vermeintliche Flexibilität). Bei einigen Gesellschaften wie der LV 1871 kann während des Studiums nur eine Beitragsdynamik von drei Prozent vereinbart werden. Mit Einstieg ins Berufsleben hast Du dann aber dank der Zukunftsgarantie zwölf Monate Zeit für die Erhöhung auf fünf Prozent. Das sollte immer gemacht werden & wir erinnern daran über unseren Jahrescheck.

Leistungsdynamik / Garantierte Rentensteigerung

Diese sorgt für den Inflationsausgleich NACH dem Leistungsfall, die Beitragsdynamik greift ja davor. Bei den meisten Anbietern sind bis zu drei Prozent möglich. Dies macht die BU-Versicherung zwar etwas teurer, aber dafür hast Du dann eine feste, garantierte Rentensteigerung im Leistungsfall. Wie sagt unser Mitarbeiter Patrick mittlerweile so schön “Lieber haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben”. Sei froh, wenn Du niemals im Leben die Leistungsdynamik benötigst.
Aber auch hier gilt - eine Leistungsdynamik ersetzt nicht zu geringe Rentenhöhen, da die garantierte Rentensteigerung erst nach einigen Jahren greift und davon eine höhere Rente besser wäre. Für uns ist das Wichtigste ja die Kombi “Maximales Endalter + maximale Rentenhöhe”.

Es gibt zwar auch noch nicht garantierte Überschüsse, aber diese sind - wie der Name schon sagt - nicht garantiert. Wobei es hier derzeit auch massive Unterschiede gibt. Manche beteiligen ihre Versicherer mit 0,5 Prozent im Jahr an Rentensteigerung, manche sogar über 2,55 %. Sehr positiv stechen hierbei oftmals die LV 1871, Volkswohl Bund, Bayerische oder auch die Allianz hervor. Manche Vermittlerkollegen leiten daraus durchaus eine Aussagekraft über die Finanzstärke eines Unternehmens ab. Kann man machen, muss man nicht. Tendenziell fühlen wir uns bei Anbietern mit einer hohen Überschussbeteiligung schon wohler. Halt ein kleines Rädchen für ́s ganze.

Anbei die aktuelle Übersicht der meisten Anbieter über die nicht garantierten Überschüsse

GesellschaftÜberschüsse 2020Überschüsse 2021Überschüsse 2022Überschüsse 2023
LV 18711,9 %1,9 %2,55 %2,55 %
Volkswohl Bund1,5 %1,35 %2,0 %2,35 %
Bayerische1,6 %1,6 %2,25 %2,45 %
Baloise (früher Basler)1,25 %1,1 %1,75 %1,75 %
Stuttgarter1,1 %0,8 %1,45 %1,45 %
Signal Iduna1,26 %1,22 %1,4 %2,25 %
AXA2,0 %1,7 %2,1 %2,10 %
Allianz1,9 %1,7 %2,35 %2,50 %
Barmenia1,6 %1,1 %1,75 %1,75 %
Continentale1,4 %1,2 %1,2 %2,05 %
Generali (vorher Aachen Münchener)0,6 %0,4 %0,65 %0,65 %
HDI1,7 %1,7 %2,15 %2,15 %
Alte Leipziger1,53 %1,53 %1,98 %1,98 %
Condor1,2 %1,35 %0,55 %1,35 %
Nürnberger1,45 %1,45 %2,1 %2,1 %
Canada Life0,0 %0,0 %0,0 %0,00 %
Debeka--0,9 %1,25 %
Württembergische--1,75 %2,17 %
Münchener Verein--0,1 %0,1 %
Helvetia--1,25 %1,25 %
Zurich--1,55 %1,55 %
Dialog--1,35 %1,35 %
Swiss Life   1,70 %
Gothaer  1,55 %1,87 %
Ergo   1,05 %
Cosmos Direkt   1,55 %
Universa   1,50 %
Hanse Merkur   1,75 %
VPV   1,65 %
WWK    1,85 %
HUK24   1,55 %

 

Arbeitsunfähigkeitsklausel / Gelbe Schein Regelung

Diese sorgt für eine schnellere Auszahlung im Leistungsfall, da nur noch das Kriterium der Arbeitsunfähigkeit festgestellt werden muss (neben einer möglichen Prüfung der vorvertraglichen Anzeigepflicht). Insbesondere bei diffusen Berufsbildern & Tätigkeiten kann die Arbeitsunfähigkeitsklauseleinen großen Mehrwert darstellen.
Wichtig wäre zudem, dass es eine saubere und echte Form der AU-Klausel im Vertrag gibt. Sprich, es muss nicht zeitgleich ein Leistungsantrag gestellt werden. Das hat z.B. der HDI (Stand 04 / 2023) unsauber gelöst, ebenso die Allianz (04 /2023, wobei diese die Form automatisch und kostenfrei integriert hat - einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul).

Wie viel kann ich eigentlich als Arzt absichern in der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Das ist eine interessante Frage und kann nicht pauschal beantwortet werden. Über den Daumen herum sind es 60 Prozent des Bruttogehaltes, aber je höher dieses ist, desto niedriger kannst Du absichern. Je höher Du die Versicherung abschließen möchtest, desto geringer ist die Angemessenheit. Sehen wir uns mal drei typische Versicherer an:

Bei der Alten Leipziger als typischer Ärzteversicherer ist dies so geregelt:

Als Grundlage wird das durchschnittliche Bruttoarbeitseinkommen / der Gewinn der letzten drei Jahre herangezogen.
Als angemessen gilt: *)
• 2/3 des durchschnittlichen Bruttoarbeitseinkommens bis zu der Beitragsbemessungsgrenze (BBG in 2022 = 84.600 €) + 1/3 des durchschnittlichen Bruttoarbeitseinkommens, welches die Beitragsbemessungsgrenze übersteigt.
• Die tatsächliche Absicherung wird auf das Bruttoeinkommen begrenzt! 

Bei der LV 1871 ist dies recht komplex geregelt - kommt drauf an, ob über 40.000 Euro p.a. an privater BU Rente existiert oder nicht

  • Bis zu einer Gesamtjahresrente von 40.000 Euro (unter Berücksichtigung aller weiteren bestehenden oder beantragten BU-Versorgungen) sichern wir maximal 60 Prozent des durchschnittlichen Bruttojahreseinkommens ab. 
  • Ab einer Gesamtjahresrente über 40.000 Euro wird die Angemessenheit anhand der sogenannten 80/50-Regelung ermittelt. So können vom spezifischen Nettojahreseinkommen (Bruttoeinkommen abzüglich Einkommensteuer/Solidaritätszuschlag gemäß jeweiliger Einkommensteuertabelle) 80 Prozent der ersten 50.000 Euro abgesichert werden, darüber hinaus 50 Prozent

Recht klar beschreibt es der Volkswohl Bund:

  • Einkommensanteile bis EUR 85.000,- mit 65 % Einkommensanteile 
  • über EUR 85.000,- mit anteilig 35 % 

Mit einer Pauschale von 60 Prozent kannst Du es Dir aber ungefähr berechnen.

Beachte aber bitte die Anrechnung beim Versorgungswerk

Ab einer gewissen Rentenhöhe in der Berufsunfähigkeitsversicherung wird das Versorgungswerk zu 50 Prozent angerechnet. Das kann eine Jahresrente von 36.000 oder auch 50.000 Euro (Bayerische, Volkswohl Bund) sein. Anbei eine aktuelle Übersicht:

Gesellschaft

jährliche Anrechnung (50 Prozent)

Alte Leipziger42.000 €
Allianz 42.000 €
AXA50.000 €
Baloise 48.000 €
Condor36.000 €
Continentale36.000 €
Ergo30.000 €
Gothaer50.000 €
Hannoversche48.000 €
HDI48.000 €
LV 1871 36.000 €
Nürnberger 36.000 € (42.000 € bei Human-, Tier und Zahnmediziner)
Stuttgarter50.000 €
Swiss Life 36.000 € (42.000 € bei Human- und Zahnmediziner)
Universa36.000 €
Volkswohl Bund 50.000 €
Zurich36.000 €

So kann es durchaus vorkommen, dass man als junger Assistenzarzt hier mal planen und ins Detail gehen muss. Insbesondere auch, wenn z.B. die LV 1871 im Spiel ist und man auch die maximale Beitragsdynamik der LV 1871 möchte. So kann es sinnig sein, erst einen Vertrag abzuschließen, die Policierung abzuwarten, anschließend den zweiten Vertrag. Der Jurist würde sagen “Es kommt drauf an”, es gibt nicht immer dasselbe Schema für eine optimale Absicherung von Ärzten, welche eine maximale Rentenhöhe erreichen möchten in der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Nachversicherung / Erhöhungsmöglichkeiten

Die potenziellen Nachversicherungsgarantien sichern Dir langfristig eine bedarfsgerechte Absicherung. Insbesondere für Studenten der Humanmedizin (aber natürlich auch Zahnmedizin) sind gute Erhöhungsmöglichkeiten bedeutsamer als für den Radiologen mit 43 Jahren, welcher auf einmal 5.000 Euro an Status absichern möchte.
Die jeweilige Höhe ist von Gesellschaft zu Gesellschaft sehr unterschiedlich und es gibt dazu keine Pauschale. Nehmen wir einen Studenten an, welcher 2*1.000 Euro (also 1.000 Euro je Gesellschaft) absichern möchte

  • Bei der Baloise können bis zu 4.000 Euro abgesichert werden, aber maximal das dreifache in den ersten zwölf Vertragsjahren
  • Bei der LV 1871 liegt der Deckel bei Studenten der Humanmedizin bei 2.600 Euro, nach Einstieg ins Berufsleben als Assistenzarzt kann dieser auf 3.300 Euro dank der Zukunftsgarantie erhöht werden. Durch die Karrieregarantie kann diese sogar verdoppelt werden, gilt aber wiederum nur in unbefristeter Festanstellung - kann ein K.O. Kriterium für Mediziner sein.
  • Bei der Nürnberger wird generell die Nachversicherung bis 3.000 Euro möglich sein, die oben erwähnte Karrieregarantie greift bis 6.000 Euro
  • Beim Volkswohl Bund ist derzeit bei 2.500 Euro Schluss, aber auch durch eine ähnliche Karrieregarantie kann diese auf 4.000 Euro gesteigert werden - diese gilt aber auch für Selbstständige
  • Die Allianz macht generell 1.500 Euro über die gesamte Laufzeit (Beitragsdynamiken werden nicht angerechnet), durch Einstieg ins Berufsleben kann diese Zahl etwas ausgehebelt werden
  • Canada Life macht pauschal bis 10.000 Euro (!!!)
  • Bei der Bayerischen ist im Moment bei 3.000 Ende im Gelände
  • Bei der Alten Leipziger muss man diese studiert haben, im Idealfall geht´es derzeit aber bis 3.500 Euro
  • Bei der Universa ist schon bei 2.500 Euro Schluss, hier erfolgt ebenso eine Anrechnung des Nettogehaltes

Wie man sieht, gibt es eklatante Unterschiede. Kombinieren wir das noch mit der Beitragsdynamik (bis welches Endalter, gibt es eine Grenze bis zur Prüfung der Angemessenheit, wann sind nur drei Prozent erlaubt), dann ist die saubere und bedarfsgerechte Konfiguration der optimalen, künftigen Höhe als Arzt gar nicht so einfach. Wenn der Schreiber von diesem Artikel zum Arzt seines Vertrauens geht, erwartet dieser ja auch individuelle Antworten und keine pauschalen Sätze & Empfehlungen. 

Sehr wichtig ist zudem die Tatsache, dass die Nachversicherung ohne erneute Risikoprüfung abläuft und nicht nur ohne erneute Gesundheitsprüfung. Kleiner, aber feiner Unterschied, welcher im Detail sehr teuer sein kann. Schloss der Chirurg damals eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Student ab und möchte nun erhöhen, dann wird´s teuer. Chirurgen sind nicht so gern gesehen. Es ist daher ein Qualitätskriterium, dass die Einstufung für immer und ewig bleibt. Die kleinen, aber feinen Unterschiede, auf die ein spezialisierter Versicherungsmakler mit Schwerpunkt Berufsunfähigkeitsversicherung achtet?.

Die maximale Absicherung mit den normalen Gesundheitsfragen

Bei uns fragen auch viele Mediziner mit Mitte 30, Anfang 40 an, welche endlich die Thematik sauber angehen möchten. Für diese sind die verschiedenen Nachversicherungsoptionen nicht mehr so wichtig, es stellt sich eher die Frage “Wie viel kann ich eigentlich mit einer normalen Gesundheitsprüfung, sprich den Antragsfragen absichern?”. 

Gefühlt zwei Jahrzehnte gab es hier keine Bewegung am Markt, die ersten trauen sich jetzt vor und sichern statt 2.500 nun 3.000 Euro ab. Bis zu dieser Höhe genügt somit die Beantwortung der normalen Gesundheitsfragen in der Berufsunfähigkeitsversicherung

So viel kannst Du derzeit mit den normalen Gesundheitsfragen im Antrag beantworten

GesellschaftUntersuchungsgrenze*Anmerkung
Allianz3.000 €Ab 50 Jahren schon ab. 2.500 Euro (Hausarztbericht)
Alte Leipziger2.500 €Ab 51 Jahren schon ab 1.000 €
Baloise (früher Basler)3.000 €Ab 45 Jahren schon ab 2.500 €
Canada Life3.000 €Ab 45 Jahren ab 2.500 €
Ab 55 Jahren schon ab 1.500 €
Condor2.500 €-
Continentale2.500 €Ab 51 Jahren NT-proBNP nötig
Die Bayerische3.000 €Ab 51 Jahren schon ab 2.500 €
Ergo2.500 €Ab 50 Jahren & 1.500 Euro € mit Hausarztbericht
Gothaer3.000 €-
HDI3.000 €-
LV 18713.000 €-
Nürnberger2.500 €-
Signal Iduna3.000 €Ab 50 Jahren schon ab 1.500 Euro
Stuttgarter2.500 €-
Swiss Life2.500 €-
Universa2.000 €Ab 50 Jahren generell mit Hausarztanfrage
Volkswohl Bund2.500 €Ab 50 Jahren Befundbericht
Württembergische2.000 €Ab 50 Jahren schon ab 1.000 €
Zurich2.500 €Ab 51 Jahren & 1.001 Euro =  ärztliches Zeugnis und einiges weiteres

*Ärztliche Untersuchungen bzw. / oder Arztberichte werden ab folgendem Grenzwert angefordert

Möchtest Du bei einer Gesellschaft mehr als den oben erwähnten Wert absichern, wird folgendes i.d.R folgen:

  • Ärztliche Untersuchung
  • Der Rückversicherer (bei dem der Erstversicherer seine BU-Renten teilweise absichert) spricht ein Wörtchen mit
  • Die Gesundheitsfragen werden umfangreicher und teilweise kommen neue Antragsfragen hinzu

Mehr dazu findest Du auch unter “Ärztliche Untersuchung / Zeugnis Berufsunfähigkeitsversicherung”.

Sieht man sich z.B. den erweiterten Fragebogen der Alte Leipziger an mit:

kann einem ganz schummrig werden. Zeitgleich unbegrenzte Frage mit:

des Gehirns-oder Rückenmarks, der Nerven, auch Epilepsie, Multiple Sklerose, Lähmungen oder Symptome wie Gefühlsstörungen, Krämpfe, Tremor, Ohnmachten, Schwindel, Migräne, häufige oder schwere Kopfschmerzen (wie oft, in welchem Zusammenhang?

oder

der Psyche, auch Psychosen, Depressionen, Angst-, Schlaf- oder Essstörungen, Erschöpfungszustände, psychosomatische Erkrankungen, Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)?  Erfolgt/erfolgte eine psychotherapeutische Behandlung?

Selbst als Arzt kann es schwer fallen, solche Gesundheitsfragen im Antrag sauber zu beantworten. Zudem haben wir die Sorge, dass bei den diversen Untersuchungen etwas herauskommt, was Dir noch gar nicht bekannt war. Ein hoher Bluthochdruck, etwas erhöhtes Cholesterin. Schon bekommst Du einen nicht eingeplanten Risikozuschlag in Deinem Vertrag. Das wäre schade..

Wir sind auf jeden Fall keine großen Freunde davon und teilen auch aus diesem Grund oftmals auf zwei Anbieter in der Berufsunfähigkeit auf. Bei jungen Personen / Studenten sind aber die möglichen Nachversicherungsoptionen der Hauptgrund.
Möchtest Du aber unbedingt bei einem Anbieter eine hohe Berufsunfähigkeitsrente absichern, so empfehlen wir Dir erst die maximale (i.d.R. 2.500 oder 3.000 Euro) Rentenhöhe ohne umfangreiche Gesundheitsprüfung abzuschließen, Policierung abzuwarten, danach beantragst Du eine Erweiterung. Auf z.B. 5.000 Euro. Es gibt nicht wenige Kollegen, die auch direkt 5.000 Euro absichern. Wie sagte auch mal ne eher unsympathische (auch das gibt's bei uns) Interessentin: " Es ist unglaublich, was Ihr alles von mir fordert. All meine Kollegen haben bei Check24 einfach direkt 4.000 Euro abgeschlossen, gingen einmal zum Arzt und gut wars.” Vielleicht nehmen wir es ab und zu wirklich zu genau. Kann sein. Aber wir möchten eben niemanden ins offene Messer rennen lassen und weisen demzufolge darauf hin. Der Vertrag sollte ja absolut rechtssicher zustande kommen, damit Du im Leistungsfall kein böses Erwachen bekommst.


5. Fazit zu unserer Ärzte-Beratung in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Wir hoffen, dass Du mit unserer Internetseite einen praxisorientierten Ratgeber bekommen hast mit Inhalten, welche Du sonst eigentlich kein zweites Mal gefunden hast. Pass bitte zu Beginn Deiner Karriere / Studium auf, denn angehende Ärzte sind ein willkommenes Klientel für manche Vertriebe mit wenigen Buchstaben. Das zeigt auch immer wieder unsere Erfahrung. Zumeist hat man einen Kombivertrag aus Basisrente mit Berufsunfähigkeitsversicherung, bei älteren Verträgen oftmals bei der Alten Leipziger, derzeit auch gerne mal bei der Allianz. Das ist Beratung von der Stange, nix Individuelles und in vielen Lebenswegen passt ein unflexibler Vertrag nicht (auch z.B. beim Umzug ins Ausland).
Kurz sei noch erwähnt, wie die Vorgehensweise beim Leistungsfall bei uns wäre. Wir in unserer Firma als familiäre Finanzberatung Bierl leben ja schon das Ärztehausprinzip vor, mit verschiedenen Ansprechpartnern in unterschiedlichen Bereichen (wäre irgendwie unglaubwürdig, wenn Dich der HNO Arzt wegen des Kreuzbandrisses operiert), dasselbe machen wir auch im Leistungsfall in der Berufsunfähigkeit. Wir empfehlen Dich an einen unserer Experten weiter, die den ganzen Tag nichts anderes machen, als sich um die Abwicklung zu kümmern.

Lies Dich tief ein in unsere Homepage, achte auf unsere Kundenbewertungen und bekomme dann ein Gefühl dafür, ob wir der passende Partner für Dich im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung (wie natürlich auch gerne als Versicherungsmakler, falls Du für Deine weiteren Versicherungen keinen festen Ansprechpartner hast - wir haben ja das Prinzip Ärztehaus im Unternehmen) wären.